THE POWER OF NUFAR M - Frühjahr 2021 - Nufarm
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Blitzschnell und zielsicher gegen Schadinsekten › Einsetzbar im Ackerbau, Gemüsebau, Grünland und Obstbau THE › Einfache Anwendung dank F SORBIE™-Formulierung ER O POW RM NUFA › Ausgezeichnete Sofort- und Dauerwirkung Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. www.nufarm.de Hotline: 0221 179179-99
Frühjahr 2021 | 3 Auch 2021 gilt: Starke Pflanzen brauchen starke Partner Jede neue Saison erfordert ihre ganz spezielle dem richtigen Taktgefühl gesegnet, weiß er sich in Strategie beim Pflanzenschutz. Nachhaltige Lösun- seine Kunden hinein zu versetzen. Und dank seines gen müssen dabei der aktuellen Wirkstoffsituation, profunden Fachwissens zeigt er praktikable Lösun- der Resistenzproblematik, den verschärften Umwelt gen für jeden Betrieb auf. auflagen und nicht zuletzt dem Wetter Rechnung tragen. Wir bieten Ihnen dazu eine breite Palette an In dieser Broschüre haben wir für Sie alles Wichtige Pflanzenschutzmitteln, die das Ergebnis intensiver zu bewährten und neuen Produkten bzw. Produkt- Entwicklungsarbeit und gezielter Zukäufe sind. Mit kombinationen für die Saison 2021 zusammengestellt. unserem Angebot haben Sie die Möglichkeit, jedes Dabei leitet uns das Motto „Starke Pflanzen brauchen Problem auf Ihren Feldern zu entschärfen und recht- starke Partner“. Nutzen Sie diese Informationen für die zeitig die Bestände und damit Ihre Ernte zu sichern. Planung einer betriebsindividuellen Strategie. Dass Sie zuverlässige und wirtschaftliche Lösungen Für das persönliche Gespräch und den fachlichen erhalten, dafür steht unser gesamtes Team. Einer da- Austausch stehen Ihnen unsere Fachleute im Ver- von ist Steffen Heinisch, ein klassischer Quereinsteiger. trieb und in der Fachberatung jederzeit gerne zur Auf Seite 4 lernen Sie ihn und seinen ungewöhnlichen Verfügung. Inhalt Berufsweg kennen. Dieser führte ihn über die Musik und die EDV zum Vertrieb im Pflanzenschutzmarkt. Mit Ihr Nufarm-Team GETREIDE RAPS ACKERBAU Unsere Empfehlungen………………………… 8 Unsere Empfehlungen……………………… 44 Herbizid Kyleo®………………………………………………… 70 Herbizide Fungizide Pixie® Pack…………………………………………… 12 Orius®………………………………………………… 46 GRÜNLAND Alliance®……………………………………………… 14 Azbany®…………………………………………… 47 Herbizide Saracen®……………………………………………… 15 Intuity®………………………………………………… 48 U 46® M-Fluid…………………………………………76 Saracen® Max……………………………………… 16 U 46® D Fluid……………………………………… 77 Saracen® Delta…………………………………… 18 Insektizid Grünlandunkräuter…………………………… 78 Duplosan® Super……………………………… 20 Kaiso® Sorbie…………………………………… 50 Duplosan® DP…………………………………… 22 SONDERKULTUREN Refine® Extra SX®………………………………… 23 MAIS Herbizide U 46® M-Fluid……………………………………… 24 Unsere Empfehlungen……………………… 54 Kyleo®………………………………………………… 82 U 46® D Fluid……………………………………… 25 U 46® M-Fluid……………………………………… 83 Herbizide Insektizid ZEAGRAN® ultimate…………………………… 55 Graminizid Kaiso® Sorbie…………………………………… 26 Nagano®…………………………………………… 56 Fusilade Max® …………………………………… 84 Ikanos®……………………………………………… 57 Wichtige Ungräser…………………………… 85 Fungizide Ampera®…………………………………………… 28 HACKFRÜCHTE Biologische Pflanzenschutzmittel Orius®………………………………………………… 30 Unsere Empfehlungen……………………… 60 Blossom ProtectTM……………………………… 86 Azbany®……………………………………………… 31 Botector® …………………………………………… 88 Soleil®………………………………………………… 32 Insektizid Kaiso® Sorbie…………………………………… 62 ABSTANDSAUFLAGEN……………………… 90 Saatbeize Orius® Universal………………………………… 34 Fungizid GEBINDELISTE…………………………………… 94 Shaktis®……………………………………………… 64 Wachstumsregler ANFORDERUNGEN AN DIE Calma®……………………………………………… 36 Graminizide PERSÖNLICHE SCHUTZ- Stabilan® 720…………………………………… 38 Targa® Super……………………………………… 66 AUSRÜSTUNG…………………………………… 96 Camposan® Extra……………………………… 39 Fusilade Max®………………………………………67 Ungräser und Unkräuter…………………… 40 Pilzkrankheiten…………………………………… 41
4 | Ganz persönlich Vertriebler mit THE POWER OF Rhythmus und Ruhe NUFARM Steffen Heinisch, Regionalleiter Bayern Nord Wer Regionalleiter eines großen Agrarunternehmens werden will, muss die Landwirtschaft mit der Mutter- milch aufgesogen haben. So könnte man denken, doch Steffen, der die Nufarm Deutschland im nördlichen Bayern vertritt, ist der lebende Gegenbeweis. Der waschechte Franke ist gelernter Kaufmann, widmete sich anschließend der EDV und kam erst dann zur Landwirtschaft. Seine Wurzeln aber hat er in der Musik. Man mag es nicht wirklich glauben, wenn Steffen, der seit ins kalte Wasser, aber auch eine riesige Herausforderung. Februar 2020 Regionalleiter Bayern Nord bei der Nufarm Ohne Vorkenntnis und Wissen war Steffen plötzlich für Deutschland ist, sein Lebensmotto nennt: In der Ruhe liegt Futtermittel, Dünger, Getreidehandel und Pflanzenschutz die Kraft! Dabei ist der 44-Jährige das personifizierte zuständig. Noch heute ist er seinem damaligen Vorgänger sprühende Leben. „Schon immer interessiert am Neuen, dankbar, der ihm in den ersten eineinhalb Jahren alles keine Scheu vor Veränderungen und immer einen Spruch Wichtige beigebracht und erklärt hatte. auf den Lippen“, so charakterisiert sich der dreifache Familienvater selbst. Mit diesem Wissen im Gepäck fand Steffen schnell Ge- fallen an der Tätigkeit. Er erlebte hautnah, wie wichtig Im zarten Alter von 14 Jahren, ausgestattet mit Keyboard Pflanzenschutz für die Landwirtschaft, aber auch für die und den damals unverzichtbaren langen Haaren, begann Gesellschaft ist. „Für mich stand sehr bald fest, dass ich mich er in einer Cover-Rockband die Bühnen Nordbayerns zu hier weiterentwickeln wollte“, und so nahm das Schicksal stürmen. In den 27 Jahren als musikalischer Profi hat er viel seinen Lauf. erlebt und auch vieles ausprobiert. „Das war für mich der erste Schritt in Richtung Vertrieb“, sagt Steffen, der die Musik Im September 2019 besuchte Steffen eine Veranstaltung heute noch sein Hobby nennt. der Nufarm Deutschland und lernte deren Vertriebsleiter, Pascal Drießen, kennen. Nach zwei Gläsern Bier und Seine Berufsausbildung war eher klassisch. Als gelernter einem intensiven Gespräch „auf gleicher Wellenlänge“ Groß- und Außenhandelskaufmann arbeitete er in der stand fest: Steffen wird Teil der Nufarm Deutschland. Distribution bei einem Telekommunikationsunternehmen in Baiersdorf. „Vertriebsleiter Süd-Ost“ nannte er sich damals „Der Schritt fiel mir leicht, da ich bereits viele Produkte der schon. Doch dann packte ihn das Interesse an der EDV. Nufarm als Landhändler verkauft hatte“, blickt er zurück. Auch wenn Steffen die Buchstabenkombination augen- Orius®, Calma®, U 46® M-Fluid, Fusilade Max® und Stabilan® zwinkernd mit „Ende-der-Vernunft“ übersetzt, hinderte nennt er als Beispiele und bezeichnet sie als „Pflaster, die ihn das nicht daran, bei einem Systemhaus als Vertriebler jeder Landwirt im Arzneimittelschrank haben muss“. anzuheuern. Es ist spürbar: Steffen brennt für seine neue Aufgabe und Seine ganz privaten Wechselfälle des Lebens brachten freut sich auf die Herausforderungen, „die uns der Pflanzen- ihn dann mit der Landwirtschaft zusammen. „Dazu kam ich schutzmarkt stellt und künftig stellen wird“. Die Vorausset- wie die Jungfrau zum Kinde“, sagt er und meint damit das zungen, die er dafür mitbringt, stimmen: hier der Rhythmus Angebot, ein Lagerhaus im Raum Würzburg als Niederlas- im Blut, dort die in der Ruhe liegende Kraft. Wir freuen uns, sungsleiter zu übernehmen – für ihn der oft zitierte Sprung dass Du an Bord bist, Steffen.
Ganz persönlich | 5 Ganz persönlich: Steffen Heinisch Person: 44 Jahre jung, verheiratet, 3 Kinder Heimat: in Mittelfranken geboren und seit 11 Jahren in Unterfranken beheimatet Hobbys: Grillen und Musik machen Lebensmotto: In der Ruhe liegt die Kraft! Der Pflanzenschutzmarkt muss sich heute und morgen den aktuellen Herausforderungen stellen“ Starke Pflanzen brauchen einen starken Partner.
6 GETREIDE Unsere Empfehlungen…………………………………………… 8 Herbizide Pixie® Pack…………………………………………………………… 12 Alliance®………………………………………………………………… 14 Saracen®……………………………………………………………… 15 Saracen® Max……………………………………………………… 16 Saracen® Delta…………………………………………………… 18 Duplosan® Super………………………………………………… 20 Duplosan® DP……………………………………………………… 22 Refine® Extra SX®…………………………………………………… 23 U 46® M-Fluid………………………………………………………… 24 U 46® D Fluid………………………………………………………… 25 Insektizid Kaiso® Sorbie………………………………………………………… 26 Fungizide Ampera®……………………………………………………………… 28 Orius®…………………………………………………………………… 30 Azbany®……………………………………………………………… 31 Soleil®…………………………………………………………………… 32 Saatbeize Orius® Universal…………………………………………………… 34 Wachstumsregler Calma®………………………………………………………………… 36 Stabilan® 720………………………………………………………… 38 Camposan® Extra………………………………………………… 39 Ungräser und Unkräuter……………………………………… 40 Pilzkrankheiten……………………………………………………… 41
7 Gesundes Wachstum für sichere Erträge › Samenbürtige Krankheiten sicher erfassen › Unkräuter und Ungräser effektiv bekämpfen › Resistenzen vorbeugen › Stabilität des Getreides stärken › Blatt- und Ährenkrankheiten zuverlässig kontrollieren › Schädlinge gezielt ausschalten
8 | Getreide Unsere Empfehlungen für das Frühjahr BBCH 10–39 Indikation Kultur Herbizide Ohne Kletten- und Kornblumenwirkung Einjährige Winterweizen, 50–100 g/ha Alliance® zweikeimblättrige -gerste, -roggen, Unkräuter -triticale, Sommer weizen, -gerste, Acker-Fuchsschwanz, Trespe Winterweizen, Gräserherbizid (z.B. 1,8 l/ha Avoxa®) + Einjährige zweikeimblättrige -roggen, -triticale + 50–60 g/ha Alliance® Unkräuter Windhalm, Weidelgräser + Winterweizen, Gräserherbizid (z. B. 1,35 l/ha Avoxa®) Einjährige zweikeimblättrige -roggen, -triticale + 50–60 g/ha Alliance® Unkräuter Mit Kletten- und Kornblumenwirkung Acker-Fuchsschwanz + breite Winterweizen Gräserherbizide (z. B. 1,8 l/ha Avoxa®) Mischverunkrautung inkl. Ehren- + 100 ml/ha Saracen® Delta preis, Klette, Stiefmütterchen Windhalm + breite Mischverun- Winterweizen Gräserherbizide (z. B. 1,35 l/ha Avoxa®) krautung inkl. Ehrenpreis, Klette, + 100 ml/ha Saracen® Delta Acker-Stiefmütterchen Breite Winterweizen, Mischverunkrautung -gerste, -roggen, 25 g/ha Saracen® Max inkl. Klette -triticale, -hafer Sommergerste, 25 g/ha Saracen® Max -hafer Breite Mischverunkrautung Winterweizen, Pixie® Pack inkl. Ehrenpreis -gerste 100 ml/ha Saracen® Delta + 1 l/ha Duplosan® Super Pixie® Pack Sommergerste 100 ml/ha Saracen® Delta + 1 l/ha Duplosan® Super Mischpartner gegen Klette, Winterweizen, Kamille, Kornblume -gerste, -roggen, 75–100 ml/ha Saracen® -triticale Sommerhafer, 75–100 ml/ha Saracen® -gerste, -weizen BBCH 10 13 21 25 29 32 39
Getreide | 9 Indikation Kultur Herbizide ALS-freie wuchsstoffhaltige Formulierung Breite Mischverunkrautung Wintergerste, -weizen, -roggen, 2,5 l/ha Duplosan® Super -triticale, -hafer, Durum, Dinkel, Sommerweizen, -gerste, -roggen, -triticale, -hafer, -durum BBCH 10 13 21 25 29 32 39 BBCH 30–39 ALS-freie wuchsstoffhaltige Formulierung Kletten-Labkraut, Winterweizen, Windenknöterich -gerste, -roggen, -triticale, Sommer- 0,9 l/ha Tomigan® 200 hafer, -gerste, -weizen Disteln, Acker-Winde, Winter- und Gänsefuß, Kornblume Sommergetreide 1,4 l/ha U 46® M-Fluid Breite Mischverunkrautung Winterweizen, inkl. Klette -gerste, -roggen, 25 g/ha Saracen® Max -triticale, -hafer, Sommergerste, -hafer Kamille, Klettenlabkraut, Winterweizen, Klatschmohn u.v.m. -gerste, -roggen, -triticale, Sommer- 100–150 ml/ha Saracen® gerste, -weizen, -hafer Klette, Winde, Distel, Kornblume, Winterweizen, Hohlzahn, Gänsefuß, Melde -gerste, -roggen, 25 g/ha Saracen® Max + 1,4 l/ha U 46® M-Fluid -triticale, Sommer- hafer, -gerste BBCH 30 31 32 39
10 | Getreide Unsere Empfehlungen für das Frühjahr Indikation Kultur Fungizide Septoria tritici, Rost, Weizen Fusarium-Arten 1,5 l/ha Ampera® Rhynchosporium, Rost, Roggen, 1 l/ha Ampera® + 1 l/ha Azbany® Septoria-Arten, Mehltau, Triticale Nebenwirkung Fusarium-Arten Rost, Echter Mehltau Gerste 1 l/ha Orius® + Partner Rost, Echter Mehltau, Weizen, Septoria spp. Roggen, 1 l/ha Orius® + Partner Triticale Netzfleckenkrankheit, Rost Gerste 1 l/ha Azbany® + Partner Blatt- und Spelzenbräune, Rost, Weizen Rhynchosporium Roggen, 1 l/ha Azbany® + Partner Triticale Rost, Echter Mehltau, Weizen, Blatt- und Spelzenbräune Gerste, 1 l/ha Orius® + Roggen, 1 l/ha Azbany® Triticale Wichtigste Abreifekrankheiten Weizen inkl. Fusarium 1,2 l/ha Soleil®* 0,8–1 l/ha Soleil®* + Mischpartner BBCH 30 31 32 35 47 49 51 59 61–69 *Soleil® darf nur einmal pro Jahr und Kultur ausgebracht werden
Getreide | 11 Indikation Kultur Insektizid Gegen Blattläuse, Getreide- Getreide hähnchen, Getreidewickler, (nach Erreichen 150 g/ha Kaiso® Sorbie Getreidewanze der Schad schwellen) BBCH 30 31 32 35 40 49 51 59 61–69 Indikation Situation Kultur Saatbeize Flugbrand Vor der Saat Weizen, Gerste Fusarium culmorum Weizen, Roggen, Triticale Schneeschimmel Weizen, Gerste, 200 ml/dt Orius® Universal Roggen, Triticale + 200 ml/dt Wasser Blatt- und Spelzenbräune Weizen Steinbrand Weizen Streifenkrankheit Gerste Stängelbrand Roggen Flugbrand Vor der Saat Hafer 150 ml/dt Orius® Universal + 150 ml/dt Wasser Vor der Saat
12 | Getreide | Herbizid NEU Der Ehrenpreis-Fresser Vorteile Pixie® Pack ist die Weiterentwicklung des bekannten Pixie®. Es ist ein flüssiger Herbizidpack zur Bekämpfung von zweikeimblättrigen Un- › Breites Unkrautspektrum inkl. kräutern im Frühjahr in Winter- und Sommergetreide. Acker-Stiefmütterchen, Ehren- preis und Kletten-Labkraut Pixie® Pack besteht aus Saracen® Delta (500 g/l Diflufenican und 50 g/l Florasulam) und Duplosan® Super (160 g/l MCPA, 310 g/l Dichlorprop-P, › Ab 16. März auf allen Flächen, 130 g/l Mecoprop-P.) Im Wintergetreide wird Pixie® Pack als Komplettlö- auch drainierten Flächen sung gegen Unkräuter inkl. Ehrenpreis, Kamille, Kletten-Labkraut, Korn- › Mit allen Gräsermitteln mischbar blume sowie in der Sommergerste gegen Mischverunkrautung inklusive Gänsefuß und Knöterich eingesetzt. › Geringe Gewässerabstands- auflagen (Nach Länderrecht) Die wuchsstoffhaltige Komplettlösung Saracen® Delta hat auf Grund der beiden Wirkstoffe Florasulam (Wirk- Produktpass stoffgruppe B) und Diflufenican (Wirkstoffgruppe F1) eine breite Grundwir- kung. Mit der Kombination der Wuchsstoffe Mecoprop-P, Dichlorprop-P Wirkstoffe und MCPA (Wirkstoffgruppe O) aus Duplosan® Super wird diese breite Saracen Delta (500 g/l Diflufenican + ® Grundwirkung unterstützt und beschleunigt. 50 g/l Florasulam) & Duplosan® Super Der geringe Anteil von ALS-Hemmern in dieser Kombination ermöglicht (160 g/l MCPA, 310 g/l Dichlorprop-P, einen problemlosen Nachbau von kruziferen Zwischenfrüchten auch 130 g/l Mecoprop-P) bei trockener Frühjahrswitterung und später Anwendung des Packs. Formulierung Auf drainierten Flächen kann Pixie® Pack ab dem 16. März angewendet SC (Suspensionskonzentrat), SL (Wasser- werden. lösliches Konzentrat) Kulturen Winterweizen, Winter- und Sommergerste Wirkungsspektrum Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Aufwandmenge Empfehlung Pixie® Pack Frühjahr: 100 ml/ha Saracen® Delta + 1,0 l/ha Duplosan® Super Einsatzzeitraum Breite Misch- Pixie® Pack Frühjahr: verunkrautung 100 ml/ha Saracen® Delta + 1 l/ha Duplosan® Super Winterweizen + Wintergerste BBCH 13–30 Sommergerste BBCH 21–30 Gebinde 1 l Saracen® Delta + 10 l Duplosan® Super Saracen® Delta, Duplosan® und Pixie®: BBCH 13 21 25 29 30 eingetragene Markender Nufarm Gruppe
Herbizid | Getreide | 13 Ehrenpreis Kletten-Labkraut Kornblume Wirkungsspektrum Pixie® Pack 100 ml/ha Saracen® Delta + 1,0 l/ha Duplosan® Super 5 Wirkstoffe aus Acker-Stiefmütterchen 3 Wirstoffklassen senken nachhaltig das Resistenzrisiko.“ Ausfallraps Hans, Fachberater Ehrenpreis Starke Pflanzen brauchen Erdrauch einen starken Partner. Gänsefuß Hundskerbel Kamille Kletten-Labkraut Knöterich-Arten Kornblume Mohn Storchschnabel Mecoprop-P Dichlorprop-P Taubnessel MCPA Vergissmeinnicht Vogelmiere Blattwirkung sehr gut wirksam sehr gut bis gut wirksam weniger gut wirksam Teilwirkung Blattwirkung Florasulam Diflufenican Bodenwirkung
14 | Getreide | Herbizid Der ideale Partner gegen Unkräuter in Getreide! Vorteile Alliance® ist ein Herbizid zur Bekämpfung der meisten dikotylen Unkräuter. Problemunkräuter wie Acker-Stiefmütterchen, Ausfallraps, › Blatt- und Bodenwirkung Kamille, Knöterich-Arten und Storchschnabel werden von diesem Basisherbizid wirkungssicher erfasst. › Hervorragend verträglich in jeder Tankmischung mit Breite Wirkung gegen Unkräuter Herbiziden Alliance® enthält die Wirkstoffe Diflufenican und Metsulfuron-Methyl. › Einsetzbar im Herbst und Beide Wirkstoffe werden überwiegend über den Boden aufgenommen. Frühjahr Diese Eigenschaften ermöglichen sowohl einen frühen Einsatz gegen kleine oder in der Keimung befindliche Unkräuter als auch gegen grö- › Stark auch gegen Hundskerbel ßere Unkräuter. Alliance® hat mit der einzigartigen Wirkstoffkombination eine Herbst- und eine Frühjahrszulassung. Flexibel Produktpass in der Tank- Empfehlung Alliance® im Frühjahr mischung mit Wirkstoffe Gräser- herbiziden 600 g/kg Diflufenican, 60 g/kg Metsulfuron-Methyl Breite Mischver- 50–100 g/ha Alliance® unkrautung (+ ggf. Gräserpartner) Formulierung WG (Wasserdispergierbares Granulat) Kulturen Frühjahr: Winterweichweizen, Wintergerste, Winterroggen, Wintertriticale, Sommergerste, Sommerweichweizen BBCH 10 13 21 25 29 Herbst: Winterweizen, Wintergerste, Winterroggen, Wintertriticale Hohe Aufwandmengenflexibilität mit Alliance® Aufwandmenge Frühjahr: 100 g/ha, Aufwandmenge Ausfallraps, anpassbar je nach Verunkrautung Taubnessel, 50 g/ha Alliance® Herbst: 65 g/ha Kamille-Arten Einsatzzeitraum Storchschnabel, Nachauflauf Frühjahr: BBCH 13–29 Acker-Stiefmütterchen, 65 g/ha Alliance® Nachauflauf Herbst: BBCH 10–29 Vogelmiere, Hundskerbel Gebinde 250 g, 1 kg, 2,5 kg Klatschmohn, 80 g/ha Alliance® Ehrenpreis Alliance®: eingetragene Marke der Nufarm Gruppe BBCH 10 13 21 25 29
Herbizid | Getreide | 15 Die scharfe Klinge gegen Unkräuter Vorteile Saracen®, ein früh einzusetzendes systemisches Herbizid, wird ab Vegetationsbeginn von Unkräutern aufgenommen. Das Produkt ist › Breit wirksam, u. a. gegen Kletten- seit Jahren als zuverlässiger Mischpartner im Getreideanbau bekannt Labkraut, Kamille, Kornblume und schließt zuverlässig die Wirkungslücken anderer Herbizide, vor und Klatschmohn allem bei Problemunkräutern wie Kamille-Arten, Kletten-Labkraut und Klatschmohn. › Wirkt temperaturunabhängig ab Vegetationsbeginn Scharf zum Unkraut, sanft zum Getreide › Früh und zur Nachbehandlung Saracen® enthält den Wirkstoff Florasulam (50 g/l) und wird größenteils einsetzbar über die Blätter der zu bekämpfenden Unkräuter aufgenommen und schnell verteilt. Der Wirkstoff greift in den Prozess der Proteinbiosynthese Produktpass ein, was zum Absterben der Unkräuter führt. Dieser Prozess kann sich je nach Witterung über mehrere Wochen erstrecken. Saracen® kann tempe- Wirkstoff raturunabhängig im Nachauflauf ab BBCH 13 eingesetzt werden. 50 g/l Florasulam Wirkungsmechanismus Die Wirkungsgeschwindigkeit ist temperaturunabhängig. Die schnellste HRAC-Klasse: B (ALS-Hemmer) Wirkung wird erzielt, wenn unter günstigen Wachstumsbedingungen Formulierung behandelt wird. Wirkungssicherheit und Kulturverträglichkeit bleiben bei SC (Suspensionskonzentrat) kühlen, feuchten Witterungsperioden und niedrigen Nachttemperaturen Kulturen erhalten. Winter- und Sommerweichweizen, Winter- und Sommergerste, Wintertriticale, Winterroggen, Sommerhafer Empfehlung Saracen® in Sommer- und Wintergetreide Wirkungsspektrum Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Sommergetreide Breite Mischver- Aufwandmenge 100 ml/ha Saracen® unkrautung inkl. Frühjahr: Kletten-Labkraut, + 1,5 l/ha 100 ml/ha: Sommerweichweizen, Ehrenpreis-Arten Duplosan® Super -gerste, -hafer (BBCH 13–29) und Knöterich 100 ml/ha: Winterweichweizen, Wintergetreide Nachbehandlung -gerste, -roggen, -triticale (BBCH 13–29) Ausfallraps, Kletten- 150 ml/ha: Winterweichweizen, -gerste, Labkraut, Kamille, 75–100 ml/ha Saracen® -roggen, -triticale (BBCH 30–39) Kornblume Klatsch- + 1,4 l/ha U 46 M-Fluid® mohn Herbst: 75 ml/ha: Winterweichweizen, -gerste, Breite Mischver- 75 ml/ha Saracen® -roggen, -triticale (BBCH 13–29) unkrautung + 75 g/ha Alliance® Gebinde 12 × 0,25 l Flasche, 20 × 1 l Flasche, 4 × 5 l Kanister Saracen®: eingetragene Marke der Nufarm Gruppe BBCH 13 21 25 30 32 39
16 | Getreide | Herbizid Treffsicher gegen Unkräuter Vorteile Saracen® Max ist eine Kombination der bewährten Wirkstoffe Florasu- lam und Tribenuron. Die Zusammensetzung der Wirkstoffe und das brei- › Ideal zur Nachbehandlung te Wirkungsspektrum (v. a. Ausfallraps und 4 K’s: Kamille, Klatschmohn, Kornblume, Kletten-Labkraut) macht es zur Basislösung in der Nachbe- › In vielen Kulturen zugelassen handlung zur Unkrautbekämpfung im frühen Weizen und Gerste. › Temperaturunabhängig wirksam Die Kombination aus Florasulam und Tribenuron Die in Saracen® Max enthaltenen Wirkstoffe Tribenu- › Mischbar mit allen gängigen ron und Florasulam wirken systemisch. Sie werden Gräserherbiziden über Wurzel und Blatt aufgenommen und in den Pflanzen zu den Spitzen verlagert. Beide Hohe Flexibilität und hemmen das Enzym ALS (Acetolactat Syn- temperaturunabhängige Wirkung erlauben einen thase). Nach einer raschen Hemmung der frühen Einsatz.“ Vegetationspunkte beginnt ein Absterbe- Andreas, Regionalleiter prozess, der sich über mehrere Wochen Produktpass erstrecken kann. Saracen® Max deckt Starke Pflanzen brauchen ein breites Spektrum der im Getrei- einen starken Partner. Wirkstoffe debau relevanten breitblättrigen 600 g/kg Tribenuron Methyl-Ester Unkräuter ab und wirkt insbe- 200 g/kg Florasulam sondere ausgezeichnet gegen Formulierung Kamille, Klatschmohn, Korn- WG (Wasserdispergierbares Granulat) blume und Kletten-Labkraut. Kulturen Wintergerste, Winterroggen, Wintertriti- cale, Winterweichweizen, Winterhafer, Sommergerste, Sommerhafer Empfehlung Saracen® Max in Winter- und Sommergetreide Wirkungsspektrum Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Aufwandmenge Wintergetreide 25 g/ha Saracen® Max 25 g/ha Einsatzzeitraum BBCH 12–39 Sommergetreide 25 g/ha Saracen® Max Gebinde 100 g, 250 g Saracen® Max: eingetragene Marke BBCH 13 21 25 30 32 39 der Nufarm Gruppe
Herbizid | Getreide | 17 Echte Kamille Geruchlose Kamille Klatschmohn Kletten-Labkraut Kornblume Vogelmiere Wirkungsspektrum 25 g/ha Saracen® Max Acker-Stiefmütterchen Praxis-Tipp: Ausfallraps Eine Reihe an Herbizidkombinationen, die im Herbst eingesetzt Distel werden, zeigen in ihrer Wirkung gegen Kamille und Kornblume häufig lücken. Hier ist Saracen® Max die 1. Wahl für eine Behand- Hellerkraut lung im Frühjahr in Tankmischung, z. B. mit Stabilan® 720. Hirtentäschel Kamille Klatschmohn Kletten-Labkraut Knöterich-Arten Kornblume Storchschnabel Taubnessel Vergissmeinnicht Vogelmiere sehr gut wirksam sehr gut bis gut wirksam weniger gut wirksam Teilwirkung
18 | Getreide | Herbizid Schlagkräftig gegen Unkräuter Vorteile Saracen® Delta ist der ideale Unkrautpartner zu allen gängigen Gräserherbiziden für die frühen Anwendungstermine im Frühjahr. › Blatt- und Bodenwirkung Mit Saracen® Delta werden insbesondere die Wirkungsspektren von Pyroxsulam- und Iodosulfuron- und Mesosulfuron-haltigen Gräser- › Breites Wirkungsspektrum herbiziden abgesichert. Saracen® Delta erfasst sicher Ausfallraps, › Früh und temperaturunabhän- Kamille, Klatschmohn, Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten und Vogel- gig einsetzbar miere und bringt in diesen Tankmischungen die Wirkung gegen Ehrepreis und Ackerstiefmütterchen. › Mischbar mit allen Gräser herbiziden Zwei Wirkstoffgruppen für sicheren Erfolg Die beiden Wirkstoffe Diflufenican (HRAC-Gruppe F) und Florasulam (HRAC-Gruppe B) gehören unterschiedlichen Wirkstoffgruppen an. Da- mit ist Saracen® Delta ein wichtiger Baustein im Resistenzmanagement. Außerdem sichert die Kombination aus Blatt- und Bodenwirkung den Produktpass Behandlungserfolg ab. Saracen® Delta eignet sich besonders für den temperaturunabhängigen und frühen Einsatz. Das Produkt ist mit allen Wirkstoffe gängigen Gräsermitteln mischbar und bekämpft ein breites Spektrum 500 g/l Diflufenican an zweikeimblättigen Unkräutern. Damit ist Saracen® Delta der Basis- 50 g/l Florasulam baustein in der frühen Unkrautbekämpfung. Formulierung SC (Suspensionskonzentrat) Kulturen Winterweizen, Wintergerste, Sommergerste Empfehlung Saracen® Delta Wirkungsspektrum Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Frühjahrsanwendung Aufwandmenge Winterweizen, 100 ml/ha Saracen® Delta Frühjahr: 100 ml/ha Wintergerste Herbst: 75 ml/ha Einsatzzeitraum Sommergerste 100 ml/ha Saracen® Delta Frühjahr: Winterweizen + Wintergerste BBCH 13–32 Sommergerste BBCH 21–32 Herbst: BBCH 12–22 Gebinde 500 ml Saracen® Delta: eingetragene Marke BBCH 12 21 25 29 32 der Nufarm Gruppe
Herbizid | Getreide | 19 Wirkungsspektrum im Frühjahr 100 ml/ha Saracen® Delta Unkräuter Ausfallraps Ehrenpreis Ausfallraps Echte Kamille Kornblume Klatschmohn Kamille Klatschmohn Saracen® Delta: Hohe Wirkungsgrade gegen Unkräuter Kletten-Labkraut 100 Knöterich-Arten Kornblume 80 Wirkungsgrad in % Stiefmütterchen 60 Taubnessel 40 Vogelmiere sehr gut wirksam 20 sehr gut bis gut wirksam weniger gut wirksam Teilwirkung 0 Ausfallraps (1) Ehrenpreis-Arten (7) Kamille (7) Klatschmohn (6) Kletten-Labkraut (5) Knöterich-Arten (6) Kornblume (4) Acker-Stiefmütterchen (11) Taubnessel (5) Vergissmeinnicht (6) Vogelmiere (12) Praxistipp: Saracen® Delta ist mit allen 22 Versuche, Standorte: DE, UK, NL, FR, PL, HU, RO, ES gängigen Gräserherbiziden mischbar und bringt in diesen Tankmischungen die Wirkung gegen Ehrepreis und Acker-Stiefmütterchen. Blattwirkung Florasulam Diflufenican Bodenwirkung
20 | Getreide | Herbizid Bewährte Wirkstoffe – innovative Formulierung Vorteile Duplosan® Super besteht aus den drei bewährten Wuchsstoffen Dichlorprop-P, Mecoprop-P und MCPA. Die innovative Formulierung › Kombination aus drei ist äußerst kulturverträglich aufgrund der hohen Selektivität der bewährten Wirkstoffen Wirkstoffe. Die Kombination der Wirkstoffe ermöglicht ein breites Wirkungsspektrum gegen viele zweikeimblättrige Unkräuter wie › Innovative Formulierung Ausfallraps, Kornblume, Kamille-Arten, Erdrauch, Persischer Ehren- › Auch gegen ALS-resistente preis, Vogelmiere und Winden-Knöterich. Unkräuter Idealer Baustein im Resistenzmanagement › Breit zugelassen in allen Die Wirkstoffe von Duplosan® Super gehören der HRAC-Klasse O an Getreidekulturen und unterliegen damit einem äußerst geringen Resistenzrisiko. Sie stellen damit einen wichtigen Baustein im Resistenzmanagement dar. Die in Duplosan® Super enthaltenen Wirkstoffe bekämpfen auch ALS-resistente Produktpass Unkräuter wie Kamille und Vogelmiere zuverlässig. Wirkstoffe Idealer Mischpartner Dichlorprop-P (310 g/l) Duplosan® Super ist der ideale Mischpartner zur Nachbehandlung von Mecoprop-P (130 g/l) dikotylen Unkräutern. Duplosan® Super verstärkt die Wirkung der Partner MCPA (160 g/l) gegen Hundskerbel, Ehrenpreis und Ausfallraps. Formulierung SL (Wasserlösliches Konzentrat) Kulturen Winterweichweizen, Winterhafer, Winter- gerste, Winterroggen, Wintertriticale, Empfehlung Duplosan® Super Auch in Winterhartweizen, Dinkel, Sommerweich- weizen, Sommerhafer, Sommergerste, Tankmischun- Sommerroggen, Sommertriticale, gen stark Sommerhartweizen Breite Mischver- 1 l/ha Duplosan® Super unkrautung inkl. Zugelassene Anwendung + 100 ml/ha Saracen ® Delta Kletten-Labkraut Zweikeimblättrige Unkräuter und Klatschmohn Aufwandmenge 2,5 l/ha in 200–400 l Wasser Zweikeimblättrige Sulfonylharnstoff-haltiges Produkt Unkräuter wie Aus- Einsatzzeitraum + 1 l/ha Duplosan® Super fallraps, Kornblume, BBCH 10–30 Erdrauch, Vogel- miere u. v. m. Gebinde 2 × 10 l Duplosan® Super: eingetragene Marke BBCH 10 13 21 25 29 30 der Nufarm Gruppe
Herbizid | Getreide | 21 Dinkel Durum Breite Zulassung in vielen Kulturen Wirkungsspektrum Duplosan Super ist in vielen Kulturen zugelassen und besitzt ein langes ® 2,5 l/ha Duplosan® Super Anwendungsfenster. Neben den wichtigsten Kulturen wie Winterweich- Ampfer weizen, Wintergerste etc. ist Duplosan® Super auch in den Getreidearten Winterdurum und Dinkel zugelassen. Auch in Sommergetreide ist Distel Duplosan Super breit zugelassen. Damit eignet sich Duplosan Super ® ® Ehrenpreis als Basisherbizid in fast allen Winter- und Sommergetreidearten. Erdrauch Gänsefuß Hundskerbel Kletten-Labkraut Knöterich Kornblume Mohn Ausfallraps Storchschnabel Taubnessel Kamille Kornblume Vergissmeinnicht Vogelmiere sehr gut wirksam sehr gut bis gut wirksam weniger gut wirksam Teilwirkung Persischer Ehrenpreis Vogelmiere
22 | Getreide | Herbizid Unverzichtbar gegen Knöterich und Erdrauch Vorteile Duplosan® DP ist das bewährte Produkt gegen breite Mischverunkrau- tung, insbesondere Knöterich-Arten und Erdrauch. › Hohe Verträglichkeit und gute Mischbarkeit in Tankmischung Duplosan® DP mit dem Wirkstoff Dichlorprop-P wird hauptsächlich über mit Sulfonylharnstoffen die Blätter aufgenommen. Es kommt zur Störung mehrerer Stoffwech- selprozesse und infolgedessen zu einem raschen Vertrocknen und › Schließt Wirkungslücken Absterben der Unkräuter. Besonders effektiv wirkt Duplosan® DP gegen gegen Knöterich-Arten, Knöterich-Arten, Erdrauch, Gänsefuß und Melde. Gänsefuß-Arten und Erdrauch › Unterstützt die Wirkung gegen Distel-, Wicken- und Winde-Arten Wirkungsspektrum 1,33 l/ha Duplosan® DP Acker-Hellerkraut Gemeiner Erdrauch Produktpass Acker-Kratzdistel Gemeines Hirtentäschel Acker-Senf Gewöhnliche Vogelmiere Wirkstoff 600 g/l Dichlorprop-P Ausfallraps Knöterich-Arten Formulierung Gänsefuß-Arten/Melde Kornblume SL (Wasserlösliches Konzentrat) sehr gut wirksam sehr gut bis gut wirksam weniger gut wirksam Teilwirkung Kulturen Winter- und Sommerweichweizen, Winter- und Sommergerste, Winterroggen, Hafer, Gräser Wirkungsspektrum Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Aufwandmenge 1,33 l/ha Einsatzzeitraum Getreide: BBCH 13–29 Gebinde 10 l Duplosan® DP: eingetragene Marke der Nufarm Gruppe Gemeiner Erdrauch Knöterich
Herbizid | Getreide | 23 Breit, sicher, temperaturunabhängig Vorteile Refine® Extra SX® wirkt systemisch und wird vorwiegend über die Blätter aufgenommen. Es erfasst sicher alle relevanten e injährigen › Sehr gute Mischbarkeit auch zweikeimblättrigen Unkräuter in allen Wintergetreidearten sowie mit AHL Sommerweizen, Sommergerste und Hafer. › Hohe Wirkungssicherheit Stark gegen Hundskerbel, Hundspetersilie und Co. › Ausgezeichnete Breitenwirkung Refine® Extra SX® gehört zur Generation von Sulfonylharnstoffen, die nach der SX-Formulierungstechnologie hergestellt werden. Mit der › Sehr gutes wasserlöslichen Granulatformulierung werden eine schnelle und hohe Preis-Leistungs-Verhältnis Bioverfügbarkeit der Wirkstoffe Tribenuron und Thifensulfuron sowie eine gute Wirkung erreicht. Wirkungsspektrum 60 g/ha Refine® Extra SX® Produktpass Acker-Stiefmütterchen Klatschmohn Ampfer-Arten Kletten-Labkraut Wirkstoffe 320 g/kg Thifensulfuron Ausfallraps Knöterich-Arten 160 g/kg Tribenuron Ehrenpreis-Arten Kornblume Formulierung SG (Wasserlösliches Granulat) Gänsefuß-Arten Storchschnabel Kulturen Hohlzahn Taubnessel Winterweichweizen, Winterroggen, Hundskerbel Vergissmeinnicht Triticale, Wintergerste, Sommerweizen, Sommergerste, Hafer Hundspetersilie Vogelmiere Wirkungsspektrum Kamille-Arten Wilde Möhre Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter sehr gut wirksam sehr gut bis gut wirksam weniger gut wirksam Teilwirkung Aufwandmenge 60 g/ha Empfehlung Refine® Extra SX® in allen Getreidearten Einsatzzeitraum Nachauflauf Frühjahr: BBCH 13–29 Gebinde Hundskerbel 45 g/ha Refine® Extra SX® 250 g, 1,5 kg in Winter- und + 1,5 l/ha Duplosan® Super Sommergetreide Breite Mischverun- Tipp: 37,5 g/ha Refine® Extra SX® krautung inkl. Klette + 1, 5 l/ha Duplosan® Super Anwendung auch bei in Sommergetreide niedrigen Temperaturen ab 5 °C möglich Refine® Extra SX®: eingetragene Marke von BBCH 10 13 21 25 29 E.I. Du Pont de Nemours and Company
24 | Getreide | Herbizid Der unschlagbare Klassiker im Getreide seit über 70 Jahren Vorteile U 46® M-Fluid ist ein preiswertes, systemisches Produkt zur Bekämpfung von Unkräutern in Winter- und Sommergetreide, auf Wiesen und › Perfekt gegen Disteln Weiden und in vielen Sonderkulturen. › Stark gegen Acker-Winde und U 46® M-Fluid wurde im Jahr 1946 Wirkungsspektrum Acker-Schachtelhalm entwickelt (Unkrautmittel 1946) 1,4 l/ha U46® M-Fluid › Langes Anwendungsfenster und ist seitdem ein bedeutendes Acker-Hellerkraut Herbizid. Bis heute gibt es in › Idealer Mischpartner gegen Acker-Kratzdistel Deutschland keine Unkräuter, die Spätverunkrautung Resistenzen gegen Wuchsstoffe Acker-Senf zeigen. Daher leisten Wuchsstoffe Acker-Winde einen wichtigen Beitrag im her- Ausfallraps Produktpass biziden Resistenzmanagement. Wuchsstoffe gehören der HRAC- Gänsefuß-Arten/Melde Wirkstoff Klasse O an. Gemeiner Erdrauch 500 g/l MCPA Gemeines Hirtentäschel Formulierung U 46® M-Fluid kann solo zur SL (Wasserlösliches Konzentrat) Bekämpfung von Disteln oder Gewöhnliche Vogelmiere Kulturen Acker-Schachtelhalm eingesetzt Klatschmohn Winterweichweizen, Wintergerste, werden oder als Tankmischpart- Knöterich-Arten Winterhartweizen, Dinkel, Winterroggen, ner gegen Spätverunkrautung Wintertriticale, Sommerhartweizen, Kornblume wie Kornblume und Acker-Winde. Sommerweichweizen, Sommergerste, sehr gut wirksam Sommerroggen, Sommerhafer, Wiesen sehr gut bis gut wirksam weniger gut wirksam Teilwirkung und Weiden, Kernobst, Steinobst, Weih- nachtsbaumkulturen, Nordmann-Tanne, Zierkoniferen, Hopfen und Stilllegungsflä- chen, Miscanthus, Dinkel, Hartweizen Aufwandmenge Empfehlung U 46® M-Fluid in Winter- und Sommergetreide Getreide: 1,4 l/ha BBCH 13–39; Grünland: 2 l/ha; Obstbau: 2 l/ha Distel, Acker- Gebinde Schachtelhalm, 1,4 l/ha U 46® M-Fluid 1 l, 10 l Acker-Winde Spätverunkrautung, 1,4 l/ha U 46® M-Fluid + insbesondere Acker- + 25 g/ha Saracen® Max Winde und Disteln U 46® M-Fluid: eingetragene Marke der Nufarm Gruppe BBCH 13 21 25 29 32 39
Getreide | 25 Stark gegen Wurzelunkräuter Vorteile U 46® D Fluid ist ein wuchsstoffhaltiges Herbizid zur Bekämpfung von Unkräutern in Getreide und auf Wiesen und Weiden. Neben vielen › Stark gegen Disteln, Kornblume einjährigen Unkräutern wie Ackersenf, Gänsefuß und Melde werden und Melde auch mehrjährige Unkräuter wie Disteln und Acker-Winde erfasst. › Im Getreide und auf Grünland Wuchsstoffe sind selektive Herbizide, die aktiv in den Stoffwechsel der zugelassen Unkrautpflanzen eingreifen, ohne die Kultur zu schädigen. Die Aufnahme erfolgt über die Blätter sowie im Falle von U 46® D Fluid auch teilweise über die Wurzel. Wuchsstoffe werden seit über 70 Jahren zur Unkrautbe- kämpfung verwendet. Bis heute gibt es in Deutschland keine Unkräuter, die Resistenzen gegen Wuchsstoffe zeigen. Daher leisten Wuchsstoffe einen wichtigen Beitrag im herbiziden Resistenzmanagement. Wuchs- Produktpass stoffe gehören der HRAC-Klasse O an. Wirkstoff Wirkungsspektrum 500 g/l 2,4-D 1,5 l/ha U46® D Fluid Formulierung Acker-Hellerkraut SL (Wasserlösliches Konzentrat) Acker-Kratzdistel Kulturen Ackerbau: Winterweichweizen, Winter- Acker-Senf hartweizen, Wintergerste, Dinkel, Winter- Acker-Vergissmeinnicht roggen, Wintertriticale, Winterhafer Acker-Kratzdistel Grünland: Wiesen und Weiden gegen Acker-Winde Spitzwegerich Ausfallraps Aufwandmenge Gänsefuß-Arten/Melde Getreide: 1,5 l/ha, Grünland: 1,5 l/ha Einsatztermin Gemeiner Erdrauch Getreide: Frühjahr BBCH 13–32; Gemeines Hirtentäschel Grünland: während der Vegetations- periode von März bis Oktober Kamille-Arten Gebinde Klatschmohn 1 l, 10 l Melde Knöterich-Arten Kornblume sehr gut wirksam sehr gut bis gut wirksam weniger gut wirksam Teilwirkung U 46® D Fluid: eingetragene Marke der Nufarm Gruppe Kornblume
26 | Getreide | Insektizid Blitzschnell und zielsicher gegen Schadinsekten! Vorteile Kaiso® Sorbie ist ein breit einsetzbares pyrethroidhaltiges Insektizid. Es wirkt als Kontakt- und Fraßmittel gegen eine Vielzahl saugender und › Großes Kulturen- und Wirkungs- beißender Schadinsekten. spektrum Die SORBIE™-Formulierungstechnik: das flüssige Granulat › Einfache Anwendung dank Mit dieser einzigartigen SORBIE™-Formulierungstechnologie ist eine SORBIE™-Formulierung sichere und staubfreie Handhabung gewährleistet. Das emulgierbare › Ausgezeichnete Sofort- und Granulat löst sich im Wasser blitzschnell auf und verhält sich im Tank wie Dauerwirkung ein Emulsionskonzentrat. Nach nur 20 Sekunden ist das Granulat rück- standsfrei gelöst. Mit dem Wirkstoff Lambda-Cyhalothrin gehört Kaiso® Sorbie zu den synthetischen Pyrethroiden. Das Präparat wirkt als Kontakt- und Fraßmittel gegen saugende und beißende Insekten. Nach erfolgter Aufnahme ver- teilt sich der Wirkstoff sofort im gesamten Körper des Insekts. Bereits kurz nach der Aufnahme ist das Insekt in der Regel bewegungsunfähig. Darüber hinaus besitzt der Wirkstoff eine Repellent-Wirkung, deren Produktpass Dauer allerdings von den äußeren Faktoren, wie beispielsweise Zuflug, abhängig ist. Wirkstoff 50 g/kg Lambda-Cyhalothrin Formulierung Emulgierbares Granulat EC-formulierter Wirkstoff Bienengefährlichkeit: B4 (Lambda- Kulturen Cyhalothrin) Getreide, Raps, Mais und viele weitere Kulturen im Ackerbau, Gemüsebau, Obst- bau und Grünland Sorbie Blank Trägerstoffe Kaiso® Sorbie (EG) Wirkungsspektrum (Sorbie Blank) Getreide: Fritfliege, Getreidewickler, Ge- vollständig aufgelöst treidewanze, Getreidehähnchen, Thripse, Blattläuse, Blattläuse als Virusvektoren Aufwandmenge 150 g/ha Gebinde 12 × 0,6 kg, 4 × 3 kg Lambda- Wasser Cyhalothrin in Emulsion Kaiso® Sorbie: eingetragene Marke der Nufarm Gruppe
Insektizid | Getreide | 27 Rechtzeitig Bestände auf Befall kontrollieren! Die Getreidehähnchen überwintern als Käfer und wandern nach einem Reifungsfraß ab April/Mai in Getreidefelder ein. Zuerst werden Winter- gerste, dann Winterweizen und später Sommergetreide besiedelt. Warme und trockene Frühjahrs- und Sommerwitterung ist für die Ge- treidehähnchenentwicklung günstig. Besonders viele Eier werden bei hohen Temperaturen in der zweiten und dritten Maidekade abgelegt. Aus ihnen schlüpfen nach nur 8– 10 Tagen die Larven. Mit Larvenfraß ist ab Mitte Mai zu rechnen. Eine gezielte Bekämpfung ist erst bei nennens- wertem Befall oberhalb des unten angegebenen Schwellenwertes sinnvoll und zugelassen. Schadschwellen Blattläuse: 20 % befallene Halme im Stadium BBCH 51–59 (Ährenschieben), 3–5 Getreideläuse/Ähre und Fahne oder 50–80 % befallene Halme in BBCH 61–75. Getreidehähnchen: Gezielte, nur gegen das Getreidehähnchen gerichtete Maßnahmen können sich an folgenden Bekämpfungs- richtwerten für BBCH 39–59 orientieren: Weizen: 0,5–1 Eier/Larve je Fahnenblatt Gerste: 0,5–1 Eier/Larve je Halm Roggen: 0,5–1,5 Eier/Larve je Halm Starker Getreidehähnchenbefall in Winterweizen. Die Larven verursachen Hafer: 0,75–1,5 Eier/Larve je Fahnenblatt durch ihren länglichen Fensterfraß erheblichen Schaden an den Weizen- blättern und am Fahnenblatt. Blattläuse Getreidehähnchen
28 | Getreide | Fungizid Perfekt ab Start Vorteile Ampera® ist ein breit wirksames Fungizid mit systemischen Eigen- schaften gegen Pilzkrankheiten in Getreide und Raps. Es wirkt im Raps › Mit starker Septorialeistung zudem als Wachstumsregler. auch gegen resistente Stämme (Rostwirkung inklusive) Ampera® wirkt sowohl vorbeugend (protektiv) als auch heilend (kurativ). Weiterhin enthält Ampera® mit Prochloraz und Tebuconazol zwei sich › Gute Nebenwirkung gegen gegenseitig verstärkende Wirkstoffe. Es hat eine Wirkungsdauer von Schneeschimmel (Halmbruch bis zu zwei Wochen und schützt sowohl den Wirkort als auch den und Echter Mehltau inklusive) Neuzuwachs. › Mehr Abwechslung in der Spritzfolge dank seltenem Überragende Wirkungssicherheit Wirkstoff Prochloraz Ampera® zeigt im Getreide eine sehr gute Wirkung gegen Rost-, Septo- ria- und Fusarium-Arten sowie Rhynchosporium. Gute bis ausreichende Bekämpfungserfolge werden zusätzlich gegen Schneeschimmel, Produktpass Echten Mehltau und Netzflecken erzielt. Wirkstoffe 267 g/l Prochloraz, 133 g/l Tebuconazol Formulierung EC (Emulsionskonzentrat) Kulturen Weizen, Roggen, Triticale, Raps Wirkungsspektrum Weizen: Braunrost, Echter Mehltau, Empfehlung Ampera® in Weizen, Roggen und Triticale Septoria tritici, Fusarium-Arten Roggen: Braunrost, Blattfleckenkrankheit, Echter Mehltau Weizen Triticale: Braunrost, Echter Mehltau, gegen Septoria tritici, 1,5 l/ha Ampera® Septoria-Arten Rost, Fusarium-Arten Raps: Standfestigkeit Aufwandmenge Roggen und Triticale 1,5 l/ha gegen Rhynchospori- 1 l/ha Ampera® + 1 l/ha Azbany® um, Rost, Septoria- Einsatzzeitraum Arten, Nebenwirkung Weizen, Roggen, Triticale: BBCH 30–69 Fusarium-Arten Gebinde 2 × 10 l Ampera®: eingetragene Marke BBCH 30 32 35 47 51 61–69 der Nufarm Gruppe
Sie können auch lesen