FRÜHJAHR 2022 GEMEINSAM WACHSEN - AUCH IN BESONDEREN ZEITEN - PLANTAN GmbH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Diese Broschüre ersetzt nicht das Etikett. Sie gibt Ihnen nur eine Übersicht über die Indikationen und Anwendungsmöglichkeiten. Die Vervielfältigung, der Nachdruck sowie die Verwendung von Grafiken oder Texten ist ohne vorherige Zustimmung der PLANTAN GmbH nicht gestattet. Alle Angaben dienen Ihrer Information und erfolgen ohne Gewähr nach unserem derzeitigen Wissensstand. Wir weisen den Anwender des Pflanzenschutzmittels darauf hin, dass er gesetzlich verpflichtet ist, sich vor dem Erwerb und der Anwendung des Mittels sachkundig zu machen, beim beruflichen Anwender den Sachkundenachweis zu führen und die Anwendungsfähigkeit des Pflanzenschutzmittels unter Berück- sichtigung der dafür festgesetzten Anwendungsgebiete und -bestimmungen zu prüfen. Vollständige Anwendungshinweise und -bestimmungen entnehmen Sie bitte den Etiketten und der Produktinformation. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. miOrefa Vigor® und Orefa® sind eingetragene Marken der PLANTAN GmbH. Butisan® ist eine eingetragene Marke der BASF SE, Ludwigshafen. Orlicht® ist eine eingetragene Marke der Société Financière de Pontarlier. Kaltor®, Oceal® und Primero® sind eingetragene Marken der Rotam Gruppe. Buzzin® und Tebusha® sind eingetragene Marken der Sharda Cropchem Espana S.L. Kinvara® ist eine eingetragene Marke von Barclay Chemicals (R&D) Ltd. Acorix®, Alcoban®, Baptiste®, Chandor®, Dimmer®, Deluge®, Flurostar®, Moxa®, Novovit®, Protendo®, Rapsan®, Roxy®, Sirena®, Tebucur®, Tridus® und Zaftra® sind eingetragene Marken der Globachem NV. Connector® ist ein registriertes Warenzeichen der Victorian Chemical Company Pty. Ltd.
WACHSTUMSREGLER Inhaltsverzeichnis HERBIZIDE DÜNGER FUNGIZIDE PFLANZENSTÄRKUNGSMITTEL INSEKTIZIDE SPEZIALPRODUKTE GETREIDE Fungizide Fungizide • Zaftra® AZT 250 SC..............................................................................23 • Protendo® Extra........................................................................................6 Pfl. Reg. Nr.: 2711-914 Pfl. Reg. Nr.: 4310-0 RÜBE • Protendo® 300 EC....................................................................................6 Herbizide Pfl. Reg. Nr.: 4274-0 • Vextamitron 700 SC............................................................................ 26 • Sirena®............................................................................................................. 7 Pfl. Reg. Nr.: 3856-0 Pfl. Reg. Nr.: 3705-0 Fungizide • Tebucur® 250 EW..................................................................................... 7 • Disco.............................................................................................................. 26 Pfl. Reg. Nr.: 3493-0 Pfl. Reg. Nr.: 4136-0 • Tebusha 25 EW....................................................................................... 8 ® RAPS Pfl. Reg. Nr.: 4129-0 Fungizide • Fungizid Empfehlungen...................................................................... 9 • Sirena®.......................................................................................................... 28 Pfl. Reg. Nr.: 3705-0 Insektizide • Tebusha® 25 EW.................................................................................... 29 • Delta Super................................................................................................... 8 Pfl. Reg. Nr.: 4129-0 Pfl. Reg. Nr.: 3389-0 • Zaftra® AZT 250 SC.............................................................................. 29 Herbizide Pfl. Reg. Nr.: 2711-914 • MCPA 750 SL............................................................................................ 10 Pfl. Reg. Nr.: 4123-0 • Fungizid Empfehlungen................................................................... 31 • Flurostar XL............................................................................................. 10 ® Insektizide Pfl. Reg. Nr.: 4133-0 • Sindoxa........................................................................................................30 Wachstumsregler Pfl. Reg. Nr.: 4180-0 • Moxa® oder Tridus®.............................................................................. 11 • Delta Super................................................................................................30 Pfl. Reg. Nr.: 3648-0 & 3648-901 Pfl. Reg. Nr.: 3389-0 • Orlicht oder Ipanema.......................................................................12 ® Herbizide Pfl. Reg. Nr.: 3283-0 & 3283-901 • Butisan® Top oder Rapsan® Turbo............................................. 32 • Regulator 720..........................................................................................12 Pfl. Reg. Nr.: 3403-1 & 3403-901 Pfl. Reg. Nr.: 4235-0 • Rapsan® 500............................................................................................ 32 • Wachstumsregler Empfehlungen..............................................13 Pfl. Reg. Nr.: 2307-901 LEGUMINOSEN MAIS • Unser Portfolio für die Leguminosen im Überblick.......34 Herbizide • Orefa® Di-Amide-P oder Spektral Uni.....................................15 WIESEN UND WEIDEN Pfl. Reg. Nr.: 2798-2 & 2798-5 Herbizide • Deluge® 960 EC..................................................................................... 16 • Kinvara®.......................................................................................................36 Pfl. Reg. Nr.: 4148-0 Pfl. Reg. Nr.: 4168-0 • Primero®...................................................................................................... 17 DÜNGER Pfl. Reg. Nr.: 3838-0 • miOrefa Vigor®........................................................................................38 • Osorna.......................................................................................................... 17 Pfl. Reg. Nr.: 3646-901 OBST- UND SPEZIALKULTUREN Spezialprodukte • Oceal ...........................................................................................................18 ® Pfl. Reg. Nr.: 3835-0 • Luma Gold 5 %....................................................................................... 41 Pfl. Reg. Nr.: 3572-0 • Kaltor® Power Pack...............................................................................18 Pfl. Reg. Nr.: 4237-0 & 3646-901 • Gibb 3............................................................................................................ 42 Pfl. Reg. Nr.: 3280-0 • Wirkungsspektrum der Maisherbizide................................... 19 • Novovit®......................................................................................................48 KARTOFFEL Fungizide Herbizide • Disco..............................................................................................................43 • Baptiste®..................................................................................................... 21 Pfl. Reg. Nr.: 4136-0 Pfl. Reg. Nr.: 4172-0 • Alcoban® 700 WG.................................................................................44 • Chandor®.................................................................................................... 21 Pfl. Reg. Nr.: 3450-901 Pfl. Reg. Nr.: 4229-0 • Naprop 450...............................................................................................44 • Acorix® 70 WG.........................................................................................22 Pfl. Reg. Nr.: 4139-0 Pfl. Reg. Nr.: 3988-0 Pflanzenstärkungsmittel • Buzzin®.........................................................................................................22 Pfl. Reg. Nr.: 3585-0 • Dürfen wir vorstellen? – Algenextrakte.................................45 • Roxy® EC......................................................................................................23 • Dimmer®..................................................................................................... 47 Pfl. Reg. Nr.: 4303-0 • Wirkungsspektrum der Kartoffelherbizide......................... 24 • Herbizid Empfehlungen................................................................... 24
PLANTAN Pflanzenschutz seit 1983 Liebe Leserinnen und Leser, wie üblich möchten wir die neue Broschüre nutzen, um ein paar kurze Worte zu der vergangenen und zu der kommenden Saison zu verlieren. Über Neues, über Ziele und Herausforderungen in der Landwirtschaft – für Sie und für PLANTAN. Dieses Mal überwiegen die Herausforderungen. Die politischen, jene, die durch die hohen Energie- preise entstehen und die, verursacht durch die Corona-Pandemie. Diese Zeit, in der soviel Wandel gefordert wird, macht aber umso mehr deutlich, wie wichtig die Grundversorgung durch die heimische Landwirtschaft ist. Sie ist ein Gut, das es zu schützen gilt und wir hoffen, dass dies nun von mehr Menschen, auch außerhalb der Agrarbranche, erkannt wird. Wir brauchen eine starke, leistungs- fähige und möglichst unabhängige Landwirtschaft in Österreich und der EU. In diesem Sinne danken wir den Landwirtinnen und Landwirten und wünschen Ihnen ein erfolgreiches Jahr 2022. Lars Rübner Stefan Rübner
Fungizide • Protendo® Extra........................................................................................6 Pfl. Reg. Nr.: 4310-0 • Protendo® 300 EC....................................................................................6 Pfl. Reg. Nr.: 4274-0 • Sirena®............................................................................................................. 7 Pfl. Reg. Nr.: 3705-0 • Tebucur® 250 EW..................................................................................... 7 Pfl. Reg. Nr.: 3493-0 • Tebusha® 25 EW....................................................................................... 8 Pfl. Reg. Nr.: 4129-0 • Fungizid Empfehlungen...................................................................... 9 Insektizide • Delta Super................................................................................................... 8 Pfl. Reg. Nr.: 3389-0 Herbizide • MCPA 750 SL............................................................................................ 10 Pfl. Reg. Nr.: 4123-0 • Flurostar® XL............................................................................................. 10 Pfl. Reg. Nr.: 4133-0 Wachstumsregler • Moxa® oder Tridus®.............................................................................. 11 Pfl. Reg. Nr.: 3648-0 & 3648-901 • Orlicht® oder Ipanema.......................................................................12 Pfl. Reg. Nr.: 3283-0 & 3283-901 • Regulator 720..........................................................................................12 Pfl. Reg. Nr.: 4235-0 • Wachstumsregler Empfehlungen..............................................13 GETREIDE
FUNGIZIDE Protendo® Extra Vereint Prothioconazol und Tebuconazol NEU L A N TAN! bei P In dem Fertigprodukt Protendo® Extra sind die beiden Wirk- Extra Extra stoffe Prothioconazol und Tebuconazol mit jeweils 125 g/l vereint. Daraus resultiert ein breit wirksames Fungizid mit systemischen Eigenschaften gegen ein breites Spektrum an Pfl. Reg. Nr.: 4310-0 Einsatzzeitpunkt & Krankheitserregern in Getreide, Raps und Mais. Die Wirkung Wirkstoff: Anwendung: in Getreide ist vorbeugend (protektiv), stoppt vorhandene Infektionen 125 g/l Prothioconazol + max. 2 Anwendungen ab (kurativ) und verhindert die weitere Ausbreitung innerhalb der 125 g/l Tebuconazol Befallsbeginn bis BBCH 61 Pflanze. Neben den typischen Blattkrankheiten während der FRAC-Gruppe: G1 (Ährenfusariose in Weizen Vegetationsperiode, werden speziell zur Ährenbehandlung Formulierung: EC und Dinkel zu BBCH 61-69 ); insbesondere Fusariosen in Getreide, zum Zeitpunkt der Kulturen: in Raps 1 Anwendung zu Rapsblüte Sclerotinia mit sehr guten Erfolgen bekämpft. Weizen, Dinkel, Gerste, BBCH 65; Mais: 2 Anwen- Roggen, Triticale, Raps, Mais dungen von BBCH 32-69 • Wirkungsbreit gegen alle relevanten Blatt- und Aufwandmenge: 1,0 l/ha (Saatgutvermehrung bis Ährenkrankheiten BBCH71) • Günstiges Preis-Leistungsverhältnis Gebindegröße: 5 Liter • Zusätzlich in Raps und Mais zugelassen Protendo® 300 EC Mit mehr Wirkstoff formuliert NEU N TA N! A bei PL Protendo® 300 beinhaltet 300 g/l Prothioconazol und ist als Emulsionskonzentrat (EC) formuliert. Bei einem termingerech- ten Einsatz werden latente Infektionen gestoppt (kurativ) und die Pflanzen vorbeugend (protektiv) gegen Neuinfektionen Pfl. Reg. Nr.: 4274-0 Einsatzzeitpunkt & geschützt. Durch die Zulassung in wichtigen Getreide-Arten Wirkstoff: Anwendung: und im Raps kann Protendo® 300 flexibel eingesetzt werden. 300 g/l Prothioconazol in Getreide max. 2 Anwen- In Mais-Weizen-Fruchtfolgen bietet sich zum Beispiel eine FRAC-Gruppe: G1 dungen von BBCH 25-61 Kombination aus 0,5 l/ha Protendo® 300 EC + 1,0 l/ha Sirena® Formulierung: EC (Ährenfusariose BBCH 61-69, gegen die Ährenfusariose an. Aufwandmenge & Winter- und Sommerweizen); Kulturen: in Raps 2 Anwendungen • Prothioconazol als flexibler Mischpartner Wintergetreide und wich- von BBCH 16-61 (auch • Stark gegen Blatt- und Ährenkrankheiten im tige Sommergetreide-Arten Herbst möglich) und von Getreide mit 0,65 l/ha, Winter- und BBCH 61-69 (Sclerotinia) Sommerraps mit 0,6 l/ha Gebindegröße: 5 Liter • Wirkungsstark im Raps 6
FUNGIZIDE Sirena® Alarmierend gut! Nach wie vor ist der Wirkstoff Metconazol in Sirena® ein wichtiger Baustein in der Bekämpfung von Krankheiten im Getreide. Neben den Rostkrankheiten ist Sirena® insbeson- dere in der Ährenbehandlung ein starker und bewährter Pfl. Reg. Nr.: 3705-0 Aufwandmenge: Partner. Durch die effektive Bekämpfung der relevanten Wirkstoff: Getreide: 1,5 l/ha Fusarium-Arten zur Ährenblüte, wird als Folge auch die Myko- 60 g/l Metconazol Raps: 1,2 l/ha toxinbildung reduziert. Somit ist Sirena® eine kostengünstige FRAC-Gruppe: 3 Gebindegröße: 5 Liter Möglichkeit, die bei der Planung einer Fungizidstrategie Formulierung: EC berücksichtigt werden sollte. Kulturen: Weizen, Dinkel, Gerste, • Leistungsstarker Wirkstoff gegen Fusarium-Arten Triticale, Roggen, Raps • Vermindert die Mykotoxinbildung • Günstiger Mischpartner in der Bekämpfung von Blattkrankheiten ebucur® 250 EW T Ihr Preis-Leistungs-Sieger! In Winterweichweizen muss jedes Jahr in der Strategie die Bekämpfung von Ährenfusariosen berücksichtigt werden. Durch den ausgesprochen attraktiven Preis sowie die sehr gute Mischbarkeit, eignet sich Tebucur® 250 EW Pfl. Reg. Nr.: 3493-0 Kulturen: hervorragend als Tankmischpartner in der Ähre. Wirkstoff: Winterweichweizen 250 g/l Tebuconazol Ährenfusariose • Günstiger Partner gegen Ährenfusariosen im FRAC-Gruppe: 3 (Fusarium spp.; BBCH 61-69), Getreide Formulierung: EW Raps (siehe Raps) • Flexibel in Aufwandmenge und Einsatzzeitpunkt Aufwandmenge: 1,0 l/ha Gebindegröße: 5 Liter • Bewährter Tankmischpartner in der Ährenbehandlung 7
FUNGIZIDE Tebusha® 25 EW Tebuconazol für den Acker-, Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenbau Ob in Getreide, Raps, Obst- oder Gemüsekulturen, die Tebusha® 25 EW Bekämpfungsstrategien gegen Blattkrankheiten müssen jedes Jahr situativ an das Krankheitsgeschehen angepasst Pfl. Reg. Nr.: 4129-0 Einsatzzeitpunkt & werden. Bedingt durch den geringen Temperaturanspruch ist Wirkstoff: Aufwandmenge: der Einsatz von Tebusha® 25 EW sehr flexibel während der 250 g/l Tebuconazol Abhängig von Kultur und gesamten Vegetationszeit möglich. Durch den ausgesprochen FRAC-Gruppe: 3 Indikation günstigen Preis sowie die sehr gute Mischbarkeit, eignet Formulierung: EW Anwendung: sich Tebusha® 25 EW hervorragend als Tankmischpartner Kulturen: Abhängig von Kultur und zu anderen Fungiziden sowie Wachstumsreglern. Weizen, Gerste, Roggen Indikation und Triticale, Winterraps, Gebindegröße: 5 Liter • Günstiger Partner gegen Roste im Getreide Ackerbohne und weitere • Flexibel in Aufwandmenge und Einsatzzeitpunkt Kulturen, auch im Obst- und Gemüsebau sowie • Bewährter Wirkstoff als Tankmischpartner Zierpflanzenbau INSEKTIZIDE Delta Super Insektizid mit Kontakt- und Fraßwirkung Delta Super ist ein nicht pflanzensystemisches Kontakt- und Fraßinsektizid. Das Insektizid ist auch bei niedrigen Tempera Delta Super turen sehr gut wirksam. Behandlungen müssen rechtzeitig erfolgen, um die Schädlinge zu Beginn ihrer Entwicklung zu Pfl. Reg. Nr.: 3389-0 Kultur, Indikation & bekämpfen. Zusätze von Netzmitteln oder Ölen können zur Wirkstoff: Aufwandmenge: gründlichen Benetzung der Pflanzenteile und zur Wirkungs- 25 g/l Deltamethrin Getreide: sicherheit der Spritzbrühe zugesetzt werden. Delta Super ist IRAC-Gruppe: 3A Getreidewickler, mit Ölen oder Netzmitteln sowie AHL (Wasser: AHL mind. 3:1) Formulierung: EC Getreidehähnchen: 0,3 l/ha mischbar. Die Gebrauchsanleitungen der Mischpartner sind Einsatzzeitpunkt: Raps: unbedingt zu beachten. Nach Erreichen der Beißende Insekten: 0,3 l/ha Schadschwelle bzw. nach Rübsenblattwespe: 0,2 l/ha • Schnell durch den Knock-Down-Effekt Warndiensthinweis; B2 Gebindegröße: • Stark wirksames Pyrethroid Anwendung: 1 Liter, 5 Liter 1 x in der Anwendung, • Wirkt gegen viele Schädlinge max. 2 x pro Jahr und Kultur 8
FUNGIZIDE Fungizid Empfehlungen BBCH 25 30/31 32 39 49/51 59 61 65 69 Weizen 0,65 l/ha Protendo® 300 oder 1,5 l/ha Sirena® 1,0 l/ha Sirena® + 0,5 l/ha Protendo® 300 EC oder 1,0 l/ha Protendo® Extra Gerste 1,5 l/ha Sirena® (Trockengebiet: 0,8 - 1,0 l/ha, Feuchtgebiet: 1,0 - 1,5 l/ha zu BBCH 31/32) oder 0,65 l/ha Protendo® 300 1,25 l/ha Tebusha® 25 EW Roggen 1,5 l/ha Sirena® (je nach Befallssituation: 0,8 - 1,5 l/ha) oder 0,65 l/ha Protendo® 300 Triticale 1,5 l/ha Sirena® (Ährenfusariosen von BBCH 61-69) oder 0,65 l/ha Protendo® 300 Insektizide 0,3 l/ha Delta Super 9
HERBIZIDE MCPA 750 SL Der bewährte Wuchsstoff gegen Unkräuter MCPA 750 SL ist ein Herbizid zur Bekämpfung von einjährigen zweikeimblättrigen Unkräutern nach dem Auflaufen in MCPA 750 SL Winter- und Sommergetreide. MCPA 750 SL enthält den Pfl. Reg. Nr.: 4123-0 Kulturen, Einsatzzeitpunkt Wirkstoff MCPA, der zur chemischen Gruppe der Phenoxy Wirkstoff: 750 g/l MCPA & Aufwandmenge: carbonsäuren gehört. Die Aufnahme erfolgt über die Blätter HRAC/WSSA: O/4 Winterweich- und Hart- der Unkräuter, eine Wurzelaufnahme ist nur in einem geringen Formulierung: SL weizen, Sommerweich- Umfang möglich. Innerhalb der Pflanze wird der Wirkstoff Indikationen: und Hartweizen, Winter- vornehmlich in die teilungsaktiven Bereiche verlagert und Weißer Gänsefuß, Hirten- und Sommertriticale, beeinflusst dort lebensnotwendige Stoffwechselprozesse. täschel, Ackerhellerkraut, Winter- und Sommergerste, Die Folge ist eine intensive, unregelmäßige Zellvermehrung Ausfallraps, Besenrauke Dinkel, Winter- und (Eigenschaft der Wuchsstoffe). Sommerroggen, Winter- und Sommerhafer; • Bewährter Wuchsstoff BBCH 13-33: 1,0 l/ha • Behandlungen bis BBCH 33 möglich Gebindegröße: 5 Liter • Hoch konzentriert mit einfacher Aufwandmenge Flurostar® XL Ihr Preis-Leistungs-Sieger! Flurostar® XL enthält die bekannten Wirkstoffe Florasulam und Fluroxypyr. Das Produkt wirkt systemisch gegen Unkräu- ter. Neben der guten Mischbarkeit mit weiteren Herbiziden Pfl. Reg. Nr.: 4133-0 Kulturen, Einsatzzeitpunkt (auch Gräserherbizide) ist eine Kombination mit Fungiziden, Wirkstoff: & Aufwandmenge: AHL sowie Blattdüngern (Markenprodukte) möglich. Bei 2,5 g/l Florasulam + Winterweichweizen, Mischungen immer die Hinweise der Hersteller beachten. 100 g/l Fluroxypyr Wintergerste HRAC/WSSA: B/2 + O/4 (BBCH 22-39): 1,8 l/ha • Systemisches Getreideherbizid gegen Unkräuter Formulierung: SE Sommerweichweizen, • Stark gegen Klette, Kamille und Vogelmiere Indikationen: Sommergerste Klettenlabkraut, (BBCH 22-39): 1,5 l/ha • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis Vogelmiere, Kamille-Arten Gebindegröße: 5 Liter 10
WACHSTUMSREGLER Moxa® oder Tridus® Das MOXimum gegen Lager Tridus® und Moxa® enthalten 250 g/l Trinexapac, welches • Breite Getreidezulassung inkl. Sommergetreide- rasch über die grünen Pflanzenteile aufgenommen wird. Arten Das Trinexapac hemmt die Aktivierung der physiologisch • Verträgliche und zuverlässige Formulierung wirksamen Gibberelline, wodurch das Streckungswachstum der unteren und mittleren Internodien reduziert wird. • Effektiver Lagerschutz durch Halmverfestigung Durch den späteren Eingriff in die Synthese des Streckungs- und Einkürzung hormons Gibberellin, ist der Einsatz während der Streckung besonders effektiv. Durch die Anwendung von Tridus® oder Moxa® werden späte und überflüssige Nebentriebe reduziert, wodurch mehr Energie in die ertragreichen Triebe fließt. Tridus® und Moxa® garantieren einen starken Bestand und minimieren das Lagerrisiko. Wachstumsregler Getreide CCC Moxa®/Tridus® Orlicht® Gibberellinsynthese-Hemmer Synthetisches Ethylen Pfl. Reg. Nr.: H2O Auxinsynthese GGPP CCP Kaurene Kaurensäure GA12-Aldehyd GAs Ethephon Ethylen und -transport Moxa®: 3648-0 Tridus®: 3648-901 CCC hemmt früh die generelle Trinexapac hemmt die Bildung Abreifehormon Wirkstoff: Bildung der Gibberelline wachstumsaktiver Gibberelline 250 g/l Trinexapac-ethyl → Einsatz zu Beginn der → Einsatz während der → Einsatz spät (BBCH 37) oder Formulierung: EC Streckung! Streckung! früh in Kombination mit CCC Kulturen, Einsatzzeitpunkt oder Trinexapac & Aufwandmenge: Winterweichweizen, Dinkel: BBCH 30-39; 0,4 l/ha → Förderung der Seitentriebe → Reduktion später → Kürzung der mittleren und • Gleichmäßiger Bestand Nebentriebe oberen Internodien Wintergerste: • Mehr Halme/m² BBCH 30-39; 0,6 l/ha → Kürzung der unteren → Kürzung der unteren und → Stabilisierung der Sommerweichweizen, Internodien mittleren Internodien Halmwände Roggen, Triticale, Hartweizen: → Stabilisierung der → Stabilisierung der → Konsequente Verlagerung Halmwände Halmwände der Assimilate ins Korn BBCH 30-32; 0,4 l/ha Sommergerste: BBCH 30-32; 0,5 l/ha 0°C 5°C 10°C 15°C 20°C Gräser (Saatguterzeugung): CCC BBCH 30-31; 0,8 l/ha Trinexapac Ethephon Indikationen: Halmfestigung Anwendung: 1 x Gebindegröße: 1 Liter, 5 Liter 11
WACHSTUMSREGLER Orlicht® oder Ipanema Das Plus gegen Lager und Ährenknicken Orlicht® und Ipanema enthalten 480 g/l Ethephon, das in der Pflanze zu Ethylen umgewandelt wird. Der erhöhte Ethylengehalt reduziert das Längenwachstum und beugt so der Lagergefahr vor. Die Getreidestängel werden kompakter und der Bestand widerstandsfähiger. In der Gerste verhindert Ethephon zusätzlich das Ährenknicken. Durch Orlicht® oder Ipanema werden Qualitätseinbußen verhindert und die Ernte Pfl. Reg. Nr.: Kulturen, Einsatzzeitpunkt erleichtert. Orlicht®: 3283-0 & Aufwandmenge: Ipanema: 3283-901 Winterweichweizen, • Bewährter und preiswerter Halmfestiger Wirkstoff: Winterhartweizen: • Verkürzte, kompakte Halme 480 g/l Ethephon BBCH 37-45; 0,75 l/ha Formulierung: SL Wintergerste: • Vermindert das Ährenknicken Gebindegröße: 5 Liter BBCH 32-39; 1,0 l/ha Sommergerste: BBCH 32-49; 0,5 l/ha Regulator 720 CCC im XXL Format ist da NEU L A N TAN! bei P Mit Regulator 720 haben wir ein neues CCC in unserem Ange- REGULATOR 720 bot. Es ist breit in vielen Getreide-Arten zugelassen und kann im Winterweich- und hartweizen schon zum Zeitpunkt der Pfl. Reg. Nr.: 4235-0 Sommerweich- und hart- Bestockung eingesetzt werden. Ferner umfasst die Zulassung Wirkstoff: weizen (BBCH 29-32) mit auch die Wintergerste, Hafer, Roggen und Triticale bis zum 720 g/l Chlormequat-Chlorid 1,3 l/ha, Sommergerste 2-Knoten-Stadium und somit können Tankmischungen mit Formulierung: SL (BBCH 23-32) mit 1,56 l/ha Tridus® oder Moxa® genutzt werden. Diese Mischung ergänzt Kulturen, Einsatzzeitpunkt Anwendung: 1 x sich hervorragend und macht den Einsatz von Wachstums- & Aufwandmenge: Gebindegröße: 5 Liter reglern unabhängiger von den Witterungsbedingungen. Winterweich- und hartweizen • Zulassung von BBCH 21-32 in Winterweich- und (BBCH 21-32), Wintergerste, hartweizen Hafer, Roggen, Triticale (BBCH 30-32) mit 2,08 l/ha, • Für alle wichtigen Getreidearten inkl. Gerste • Effektive Tankmischungen mit Tridus® oder Moxa® 12
WACHSTUMSREGLER Wachstumsregler Empfehlungen BBCH 29 30 31 32 37 39 49 Winterweichweizen, 0,4 l/ha Tridus® oder Moxa® Dinkel (Standard) (bei Pilzbefall: + 0,8 - 1,5 l/ha Sirena®) 1,0 l/ha Regulator 720 + Winterweichweizen 0,4 l/ha Tridus® oder Moxa® (hoher Lagerdruck) (bei Pilzbefall: + 0,8 - 1,5 l/ha Sirena®) Wintergerste 0,6 l/ha Tridus® oder Moxa® w (Standard) (bei Pilzbefall: + 0,8 - 1,5 l/ha Sirena®) 1,0 l/ha Regulator 720 + Wintergerste 0,6 l/ha Tridus® oder Moxa® 1,0 l/ha Orlicht® oder (hoher Lagerdruck) (bei Pilzbefall: Ipanema + 0,8 - 1,5 l/ha Sirena®) 0,5 l/ha Regulator 720 + Sommerweichwei- zen, Hartweizen, 0,4 l/ha Tridus® oder Moxa® (bei Pilzbefall: Roggen, Triticale + 0,8 - 1,5 l/ha Sirena®) 0,5 l/ha Tridus® oder Moxa® Sommergerste (bei Pilzbefall: 0,5 l/ha Orlicht® oder Ipanema + 0,8 - 1,5 l/ha Sirena®) Notizen 13
Herbizide • Orefa® Di-Amide-P oder Spektral Uni.....................................15 Pfl. Reg. Nr.: 2798-2 & 2798-5 • Deluge® 960 EC..................................................................................... 16 Pfl. Reg. Nr.: 4148-0 • Primero®...................................................................................................... 17 Pfl. Reg. Nr.: 3838-0 • Osorna.......................................................................................................... 17 Pfl. Reg. Nr.: 3646-901 • Oceal®...........................................................................................................18 Pfl. Reg. Nr.: 3835-0 • Kaltor® Power Pack...............................................................................18 Pfl. Reg. Nr.: 4237-0 & 3646-901 • Wirkungsspektrum der Maisherbizide................................... 19 DÜNGER MAIS
HERBIZIDE Orefa® Di-Amide-P oder Spektral Uni Dimethenamid-P für Mais und mehr Der Wirkstoff Dimethenamid-P im Orefa® Di-Amide-P oder • Stark gegen Unkräuter und Ungräser Spektral Uni besitzt eine starke Wirkung gegen Ungräser • Für den Vorauflauf und Nachauflauf und Unkräuter. Der Wirkstoff wird überwiegend über Keim- blätter und Wurzeln aufgenommen und zählt somit zu den • Sehr gute Verträglichkeit bodenaktiven Wirkstoffen. Beide Produkte sind effektiv in Tankmischungen mit anderen Herbiziden zur Unkrautkontrolle in Mais einsetzbar. Gerade in grundwassersensiblen Gebieten ist mit Orefa® Di-Amide-P & Spektral Uni die Möglichkeit geboten, eine Terbuthylazin- freie Lösung zu nutzen. Kultur Schadorganismus Einsatzzeitpunkt & Orefa® Di-Amide-P Aufwandmenge Spektral Uni Pfl. Reg. Nr.: Mais Hirse-Arten (PANSS, Panicum sp.), BBCH 00-16: Orefa® Di-Amide-P: 2798-2 Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter 1,4 l/ha Spektral Uni: 2798-5 Zucker- und Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter BBCH 16-18: Wirkstoff: Futterrübe 0,9 l/ha 720 g/l Dimethenamid-P HRAC/WSSA: K3/15 1. Anwendung + 2. Anwendung (Splitting) BBCH 10-18: Formulierung: EC 1. Anwendung: 0,3 l/ha Kulturen: 2. Anwendung: 0,6 l/ha Mais, Zucker- und Sonnenblume Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli), Vorauflauf, Futterrübe, Sonnenblume, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter leichte Böden: 0,8 l/ha Ölkürbis, Sojabohne und mittlere - schwere viele weitere Kulturen im Böden: 1,2 l/ha Obstbau, Gemüsebau, Ölkürbis Hirse-Arten (PANSS, Panicum sp.), Vorauflauf oder vor dem Zierpflanzenbau sowie Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Pflanzen, Ackerbau 1,4 l/ha (siehe www.plantan.at) Sojabohne Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Vorauflauf, 2-3 Tage Gebindegröße: 5 Liter Einjähriges Rispengras (Poa annua), nach der Aussaat, Hirse-Arten (PANSS, Panicum sp.) 1,4 l/ha 15
HERBIZIDE Deluge® 960 EC Das Herbizid für Mais, Ölkürbis... Deluge® 960 EC beinhaltet den Wirkstoff S-Metolachlor und • Idealer Mischpartner in Mais und Ölkürbis wird über die Keimscheide und vor allem das Hypokotyl der • Verträglich in der Anwendung keimenden Pflanzen aufgenommen. Zu bekämpfende Hirsen werden am sichersten im Auflaufen erfasst. Generell werden • Langes Einsatzfenster in Mais die Unkräuter während der Keimung und bis zur Ausbildung der jungen Blätter (max. 2-Blatt-Stadium) sicher bekämpft. Die Hauptwirkung von Deluge® 960 EC erfolgt aus der obersten Bodenschicht und erfasst dort über einen längeren Zeitraum später keimende Unkräuter, insbesondere die Hirsen. Für optimale Wirkungsergebnisse ist auf eine ausreichende Bodenfeuchtigkeit zu achten. Kultur Schadorganismus Einsatzzeitpunkt & Aufwandmenge Pfl. Reg. Nr.: 4148-0 Mais Hirse-Arten BBCH 00-18: Wirkstoff: 1,25 l/ha 960 g/l S-Metolachlor HRAC/WSSA: K3/15 Zucker- und Hirse-Arten Vorauflauf: Futterrübe 1,25 l/ha Formulierung: EC Indikationen: Hirse-Arten Kulturen, Einsatzzeitpunkt: Ölkürbis Hirse-Arten Vorauflauf: 1,25 l/ha Mais: BBCH 00-18; Ölkürbis, Chinakohl, Sojabohne, Zucker- und Sojabohne Hirse-Arten Vorauflauf: 1,25 l/ha Futterrübe: Vorauflauf Aufwandmenge: 1,25 l/ha Gebindegröße: 5 Liter Chinakohl Hirse-Arten Vorauflauf: 1,25 l/ha In Ölkürbis: TIPP! 1,25 l/ha Deluge ® 960 EC + e-Produkt 0,25 l/ha Clomazon rtner bei Bedarf + weitere Mischpa 16
HERBIZIDE rimero® P Das Nicosulfuron für den Mais Primero® ist eine neue Formulierung für den Wirkstoff Nicosulfuron. Durch die OD-Formulierung mit integriertem Netzmittel wird die Aufnahmegeschwindigkeit des Wirkstoffs Pfl. Reg. Nr.: 3838-0 Indikationen: erhöht und die Benetzung der Schadpflanzen verbessert. Wirkstoff: Einjährige ein- und zwei- Dies ist für das Nicosulfuron besonders wichtig, da die Wir- 40 g/l Nicosulfuron keimblättrige Unkräuter kung überwiegend über das Blatt erfolgt. Eine optimierte HRAC/WSSA: B/2 Aufwandmenge: 1,0 l/ha Bekämpfung gegen beispielsweise der Wilden Mohrenhirse, Formulierung: OD Gebindegrößen: der Hühnerhirse und der Kamille ist damit verbessert. Nach Kulturen: Mais 1 Liter, 5 Liter der Behandlung stellen die Unkräuter sowie die Ungräser Einsatzzeitpunkt: das Wachstum ein und sterben langsam ab. BBCH 12-18 • Schnelle Regenfestigkeit • Hochverträglich und idealer Mischpartner für Triketone-Produkte • Stark gegen Gräser, Quecke, Wilde Mohrenhirse Osorna Meisterhaft gegen Unkraut Osorna ist ein überwiegend blattaktives Herbizid für die Anwendung im Nachauflauf, welches auch über die Wurzel aufgenommen werden kann. Im Gegensatz zu nur blatt- aktiven Herbiziden werden insbesondere empfindliche Pfl. Reg. Nr.: 3646-901 Indikationen: Unkrautarten, die über eine längere Zeitspanne verteilt Wirkstoff: Einjährige ein- und zwei- auflaufen, bekämpft. Zur Absicherung der in Wellen auf- 100 g/l Mesotrione keimblättrige Unkräuter laufenden Hühnerhirse und zum Erreichen einer erhöhten HRAC/WSSA: F2/27 Aufwandmenge: 1,5 l/ha Dauerwirkung, empfehlen sich Tankmischungen mit den Formulierung: SC Gebindegröße: 5 Liter Standard Bodenherbiziden. Kulturen: Mais Einsatzzeitpunkt: • Gute Verträglichkeit in allen Körner- und Silomais- BBCH 12-18 sorten • Einsatz in Grasuntersaaten (Weidelgräsern, Knaulgras oder Rotschwingel) möglich • Witterungsunabhängige und zuverlässige Wirkung 17
HERBIZIDE Oceal® Effektiv gegen Wurzelunkräuter Oceal® ist ein wasserlösliches Granulat (SG) mit dem Wirkstoff Dicamba. Durch die sehr gute Wasserlöslichkeit wird der Wirkstoff schnell aufgenommen und systemisch in der Pflanze verteilt. Es kommt zu Wachstumsstillstand, Pfl. Reg. Nr.: 3835-0 Aufwandmenge: 0,5 kg/ha Deformation, starker Verzweigung und dem anschließenden Wirkstoff: Einsatzzeitpunkt: Absterben der Unkräuter. Aktives Wachstum bzw. warme 700 g/kg Dicamba BBCH 12-18 Bedingungen sind für die herbizide Wirkung nötig. Das HRAC/WSSA: O/4 Gebindegröße: 1,5 kg Herbizid ist breit wirksam und bis BBCH 18 des Maises ein- Formulierung: SG setzbar. Die Aufwandmenge liegt bei 0,5 kg/ha, bei kühler Kultur: Mais Witterung und auf sorptionsschwachen Böden sollten Indikation: 0,35 kg/ha nicht überschritten werden. Einjährige zweikeimblätt- rige Unkräuter • Absicherung gegen Melde, Gänsefuß, Knöteriche und Wurzelunkräuter • Beste Löslichkeit • Schnelle und starke Wirkung NEU L A N TAN! bei P Kaltor® Power Pack Mesotrione, Nicosulfuron und Dicamba in einem Pack Die Wirkstoffzusammensetzung in dem Pack wirkt über- • Flexibel im Nachauflauf anwendbar wiegend über die Blätter der Schadunkräuter, die Boden- • Breite Wirkung auch gegen ausdauernde Unkräuter wirkung ist nur zu einem geringen Anteil vorhanden. Der optimale Zeitpunkt für eine Anwendung ist erreicht, wenn • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis überwiegend alle Ungräser und Unkräuter aufgelaufen sind. Besonders vorteilhaft ist auch das Additiv Connector® im Pfl. Reg. Nr.: Indikationen: Pack. Gerade bei Schadunkräutern, die eine starke Wachs- Kaltor®: 4237-0 Einjährige ein- und zwei- schicht aufgebaut haben, wirkt sich das Additiv positiv auf Osorna: 3646-901 keimblättrige Unkräuter die Wirkung aus. Eingesetzt wird der Pack mit folgenden Wirkstoff: Einsatzzeitpunkt: Aufwandmengen: 0,25 kg/ha Kaltor® + 0,5 l/ha Connector® + 150 g/kg Nicosulfuron + BBCH 12-18 1,25 l/ha Osorna. Auf Standorten mit sehr starker Verun- 600 g/kg Dicamba + Zusammensetzung des krautung und in Wellen auflaufenden Schadunkräutern 100 g/l Mesotrione Packs: sollten zusätzlich Bodenherbizide (z.B. Orefa® Di-Amide-P/ HRAC/WSSA: 1 kg Kaltor® + Spectral Uni oder Deluge® 960 EC sowie TBA-haltige Mittel) B/2 + O/4 + F2/27 2 Liter Connector® + in einer Tankmischung ausgebracht werden. Formulierung: SG/SC 5 Liter Osorna Kultur: Mais (4 ha Pack) 18
HERBIZIDE Wirkungsspektrum der Maisherbizide Orefa® Osorna Deluge® 960 EC Kaltor Power ® Di-Amide-P + Primero® + Primero® Oceal ® Pack + Osorna + TBA-haltiges + Osorna + Primero® Bodenherbizid 0,25 kg/ha + 0,5 l/ha 1,25 l/ha + 1,0 l/ha 1,0 l/ha + 1,0 l/ha 1,0 l/ha + 1,0 l/ha Aufwandmenge 0,5 kg/ha + 1,25 l/ha + 1,0 l/ha + 1,0 l/ha + 3,0 l/ha Amarant XXX XXX XX XXX XXX Gänsefuß- XXX XXX XXX XXX XXX gewächse Kamille XXX XXX XX XXX XXX Schw. XX XXX X XXX XXX Nachtschatten Klettenlabkraut XXX XXX XX XXX XXX Knöterich-Arten XXX XX(X) XX XX(X) XXX Franzosenkraut XXX XXX XX XXX XXX Ehrenpreis-Arten X XX(X) X XX(X) XXX Ackerkratzdistel XXX XX XXX XX XX Ackerwinde XXX X XXX X X Hirse-Arten* XXX XXX - XXX XXX Quecke XXX XXX - XXX XXX *bei schwer bekämpfbaren Hirse-Arten (z. B. Fingerhirse, Gelbe Borstenhirse) können geringere Wirkungsgrade auftreten XXX gute bis sehr gute Wirkung XX befriedigende Wirkung ,3 kg/ha Oceal ® X geringe Wirkung TIPP! Zugabe von 0,25-0 ern - keine Wirkung bei Wurzelunkräut inde...). (z. B. Distel, Ackerw 19
Herbizide • Baptiste®..................................................................................................... 21 Pfl. Reg. Nr.: 4172-0 • Chandor®.................................................................................................... 21 Pfl. Reg. Nr.: 4229-0 • Acorix® 70 WG.........................................................................................22 Pfl. Reg. Nr.: 3988-0 • Buzzin®.........................................................................................................22 Pfl. Reg. Nr.: 3585-0 • Roxy® EC......................................................................................................23 Pfl. Reg. Nr.: 4303-0 • Wirkungsspektrum der Kartoffelherbizide......................... 24 • Herbizid Empfehlungen................................................................... 24 Fungizide • Zaftra® AZT 250 SC..............................................................................23 Pfl. Reg. Nr.: 2711-914 KARTOFFEL
HERBIZIDE Baptiste® Mit artistischer Einlage in Sojabohne und Kartoffel In Baptiste sind 240 g/kg Flufenacet und 175 g/kg Metribuzin enthalten. Die Wirkung gegen Ungräser und Unkräuter erfolgt über die Wurzeln und den Keimspross. Bei bereits aufgelau- fenen Unkräutern werden die Wirkstoffe noch zusätzlich über Pfl. Reg. Nr.: 4172-0 Einsatzzeitpunkt: das Blatt aufgenommen. Baptiste® besitzt eine lange Dauer- Wirkstoff: Vor dem Auflaufen wirkung und sollte im Vorauflauf unter feuchten Bedingungen 240 g/kg Flufenacet + (Kartoffel: bis kurz vor mit ausreichender Bodenfeuchte ausgebracht werden. Das 175 g/kg Metribuzin dem Durchstoßen) Produkt wirkt sicher gegen schwer bekämpfbare Unkräuter HRAC/WSSA: K3/15 + C1/5 Im Vorauflauf in der und erfasst unter anderem den Schwarzen Nachtschatten, Formulierung: WG Sojabohne Klettenlabkraut sowie Ackerfuchsschwanz, Hirsearten und Kulturen: Aufwandmenge: 2 kg/ha das Einjährige Rispengras. Kartoffel, Sojabohne Anwendung: 1 x Gebindegröße: 5 kg • Bewährte Wirkstoffkombination • Breites Wirkungsspektrum • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis NEU L A N TAN! bei P Chandor® Ein wichtiger Baustein in der Unkrautbekämpfung Der Wirkstoff Aclonifen im Chandor® verfügt über eine sehr gute Bodenwirkung, bekämpft aber auch bereits aufgelau- fene Unkräuter im Keimblattstadium. Eine ausreichende Bodenfeuchtigkeit ist für eine sehr gute Wirkung förderlich. Pfl. Reg. Nr.: 4229-0 Einsatzzeitpunkt: Bekämpft werden einjährige Ungräser und zweikeimblätt- Wirkstoff: Vor dem Auflaufen rige Unkräuter. Das breite Wirkungsspektrum umfasst auch 600 g/l Aclonifen (Kartoffel: bis kurz vor dem triazinresistenten Weißen Gänsefuß oder Knöterich-Arten. HRAC/WSSA: F3/32 Durchstoßen) Ein Einsatz ist in metribuzinunverträglichen Kartoffelsorten Formulierung: SC Aufwandmenge: möglich. Als zentraler Baustein in der Herbizidstrategie kann Kulturen: 4,5 l/ha (2,5 l/ha in Mais, Chandor® mit vielen Produkten gemischt werden und den Kartoffel, Ackerbohne, 3,0-3,5 l/ha im Gemüsebau) jeweiligen Standortbedingungen angepasst werden. Sonnenblume, Futtererbse, Anwendung: 1 x Mais und weitere Kulturen Gebindegröße: 5 Liter • In vielen Kulturen zugelassen im Gemüsebau • Flexibel in der Anwendung • Breite Wirkung inkl. Knöterich-Arten 21
HERBIZIDE Acorix® 70 WG Für die Ungras- und Unkrautbekämpfung im Kartoffelbau Acorix® 70 WG enthält den Wirkstoff Metribuzin und zeichnet sich durch eine sehr gute Boden- und Blattwirkung aus. Durch Hemmung des Elektronentransportes bei der Photosynthese sterben die sensiblen Zielpflanzen in der Keimphase ab. Pfl. Reg. Nr.: 3988-0 Aufwandmenge & Acorix® 70 WG bekämpft aufgelaufene sowie noch nicht Wirkstoff: Einsatzzeitpunkt: aufgelaufene Samenunkräuter und -ungräser zuverlässig. 700 g/kg Metribuzin 0,75 kg/ha von Vorauflauf Die besten Wirkungsergebnisse werden bei feuchten Boden- HRAC/WSSA: C1/5 bis kurz vor dem Durch- verhältnissen erzielt. Förderlich wirkt sich auch ein stabiler Formulierung: WG stoßen, 0,5 kg/ha von Herbizdfilm auf den Kartoffeldämmen aus. Dieser sollte nicht Kultur: Kartoffel Nachauflauf bis max. 5 cm direkt nach Applikation durch starke Niederschläge oder Indikationen: Wuchshöhe Bodenerosionen zerstört werden. Einjährige Rispe, Gebindegröße: 1,0 kg Einjährige zweikeimblätt- • Breites Wirkungsspektrum rige Unkräuter • Flexibel in der Anwendung • Idealer Tankmischpartner für Roxy® EC Buzzin® Metribuzin für die Kartoffel Buzzin® enthält den Wirkstoff Metribuzin. Durch Hemmung des Elektronentransportes bei der Photosynthese sterben die sensiblen Zielpflanzen in der Keimphase ab. Buzzin® ist Buzzin® ein Bodenherbizid mit geringerer Wirkung gegen bereits Pfl. Reg. Nr.: 3585-0 Indikationen: aufgelaufene Unkräuter. Der Herbizidfilm verhindert das Wirkstoff: Einjährige Rispe, Keimen von Samenunkräutern und -ungräsern zuverlässig. 700 g/kg Metribuzin Einjährige zweikeimblätt- Normale Bodenfeuchte ist für die Wirkung ausreichend, HRAC/WSSA: C1/5 rige Unkräuter (ausgenom- zusätzliche normale Niederschläge begünstigen jedoch den Formulierung: WG men Klettenlabkraut) Bekämpfungserfolg. Kulturen: Kartoffel Aufwandmenge: Einsatzzeitpunkt: 0,75 kg/ha • Bewährter Standard in Kartoffel Vorauflauf bis kurz vor dem Anwendung: 1 x • Idealer Mischpartner Durchstoßen Gebindegrößen: 1 kg • Breite Wirkung in Kombination mit Roxy® EC 22
HERBIZIDE Roxy® EC Der Partner Neue n d i ka tione In Der bewährte bodenaktive Wirkstoff Prosulfocarb in Roxy® EC wird von Spross und Wurzel über das meristematische Gewebe aufgenommen. Dabei wird die Hauptwirkung durch Aufnahme über das Hypokotyl erzielt. Die Aufnahme über Pfl. Reg. Nr.: 4303-0 Winterweichweizen, die Wurzel ist nur von geringer Bedeutung für die Wirkung. Wirkstoff: Wintertriticale, Wintergerste, Bei der Anwendung von Roxy® EC im Vorauflauf werden 800 g/l Prosulfocarb Winterroggen, Winterhart- sowohl keimende als auch bereits aufgelaufene Unkräuter HRAC/WSSA: N/15 weizen, Dinkel: und Ungräser im Keimblattstadium erfasst. Formulierung: EC Einjährige ein- und zwei- Aufwandmenge: 4,0 l/ha keimblättrige Unkräuter; • Bekämpft schnell und wirksam Klettenlabkraut Kulturen, Einsatzzeitpunkt BBCH 00-21, und Nachtschatten & Indikationen: weitere Kulturen im Acker- • Idealer Mischpartner für Metribuzin Kartoffel, Futtererbse, und Gemüsebau Ackerbohne, Sonnenblume: Gebindegröße: 10 Liter • In vielen weiteren Kulturen zugelassen Einjährige ein- und zwei- keimblättrige Unkräuter; Vor dem Auflaufen FUNGIZIDE Zaftra® AZT 250 SC für Furche und Blatt Zaftra® AZT 250 SC ist in der Furchenbehandlung ein wichtiges Instrument gegen Rhizoctonia. Daneben wird ein möglicher Befall mit Colletotrichum und Silberschorf reduziert und das erfolgreicher als mit der klassischen Beizmethode. Pfl. Reg. Nr.: 2711-914 Aufwandmenge: Durch die Furchenbehandlung werden sowohl die Pflanz- Wirkstoff: 1 x 3,0 l/ha Furche, knolle als auch die ersten Tochterknollen vor Infektionen 250 g/l Azoxystrobin 3 x 0,5 l/ha Blatt geschützt. Der Grund liegt in der Verteilung des Wirkstoffes FRAC-Gruppe: C3 Anwendung: innerhalb der Furche. Formulierung: SC 1 x (Furche) oder 3 x (Blatt) Auch in der normalen Blattbehandlung spielt der Wirkstoff Kulturen: Gebindegröße: Azoxystrobin eine Rolle. Gegen die in der Saison zunehmend Kartoffel und weitere 1 Liter, 5 Liter auftretenden Alternaria-Arten, ist Zaftra® AZT 250 SC eben- Kulturen falls eine sehr gute Lösung. Indikationen: Colletotrichum, Rhizoctonia • Sehr gute Mischbarkeit (Beim Legen, Furchen- • In vielen Kulturen anwendbar behandlung), Alternaria sp. • Idealer Mischpartner (Blattspritzung) 23
HERBIZIDE Wirkungsspektrum der Kartoffelherbizide Roxy® EC + Buzzin®/ Roxy EC ® Chandor ® Buzzin®/ Baptiste® Acorix® 70 WG Acorix® 70 WG 3,0-4,0 l/ha + Aufwandmenge 5,0 l/ha 4,5 l/ha 0,75 kg/ha 2,0 kg/ha 0,3-0,4 kg/ha Amarant XXX XXX XXX XXX XXX Bingelkraut X XXX XXX XXX XXX Franzosenkraut XXX XXX XXX XXX XXX Gänsefußgewächse X(X) XXX XXX XXX XXX Hohlzahn X(X) XX XXX XXX XXX Kamille X XX XXX XXX XXX Klettenlabkraut XXX XX(X) X XXX XXX Schw. Nachtschatten XXX X X XXX XXX Knötericharten X(X) XX(X) XX XX XX Ausfallraps XXX XXX XXX XXX XXX Flughafer X X(X) XX XX XX Hirsen-Arten XX XX(X) XX XX XX(X) Einjährige Rispe XXX XXX X XXX XXX XXX gute bis sehr gute Wirkung XX befriedigende Wirkung X geringe Wirkung - keine Wirkung Herbizid Empfehlungen BBCH 00 05 07 09 Breite Mischverunkrautung 5,0 l/ha Roxy® EC ohne Kamille Breite Mischverunkrautung 2,0 kg/ha Baptiste® (Wirkstoffwechsel) Breite Mischverunkrautung inkl. 3,0-4,0 l/ha Roxy® EC Kamille, Klette, Nachtschatten + 0,3-0,4 kg/ha Buzzin®/Acorix® 70 WG und Rispe 24
Herbizide • Vextamitron 700 SC............................................................................ 26 Pfl. Reg. Nr.: 3856-0 Fungizide • Disco.............................................................................................................. 26 Pfl. Reg. Nr.: 4136-0 DÜNGER RÜBE
HERBIZIDE Vextamitron 700 SC Metamitron von PLANTAN! In kaum einer anderen Kultur hängt der wirtschaftliche Erfolg so von der erfolgreichen Unkrautregulierung ab wie in der Zuckerrübe. Hochwirksame Wirkstoffe wie Metamitron sichern die Unkrautbekämpfung im Zuckerrübenanbau. Der bewährte Wirkstoff Metamitron ist im Zucker- und Futter- rübenanbau ein Standard zur Bekämpfung von Einjährigen Pfl. Reg. Nr.: 3856-0 Einsatzzeitpunkt & zweikeimblättrigen Unkräutern und Einjährigem Rispengras. Wirkstoff: Aufwandmenge: Dabei wirkt Metamitron sowohl über die Wurzel als auch 700 g/l Metamitron 3 x im Splittingverfahren über das Blatt. HRAC/WSSA: C1/5 BBCH 00-18: 1,5 l/ha (VA), Formulierung: SC 1,5 l/ha (NA), 2,0 l/ha (NA) • Sehr gute Wirkung gegen Unkräuter Kulturen: BBCH 10-18: 1,0 l/ha (NA), Zuckerrübe, Futterrübe 2,0 l/ha (NA), 2,0 l/ha (NA) • Grundbaustein in der Unkrautbekämpfung bei BBCH 10-18: 1,5 l/ha (NA), Indikationen: Rüben 2,0 l/ha (NA), 2,0 l/ha (NA) Einjährige zweikeimblättrige • Gute Mischbarkeit mit Herbiziden, Graminiziden, Unkräuter, Einjährige Gebindegröße: 5 Liter AHL und Blattdüngern einkeimblättrige Unkräuter FUNGIZIDE Disco Difenoconazol für den Ackerbau, Gemüsebau und Obstbau Disco ist ein systemisch wirkendes Fungizid, dessen Wirkstoff schnell von Pflanzenorganen aufgenommen und im Pflanzen- gewebe transportiert wird. In der Zuckerrübe ist das Produkt Disco ein Baustein im Resistenzmanagement. Disco wirkt sowohl Pfl. Reg. Nr.: 4136-0 Einsatzzeitpunkt & vorbeugend (protektiv) als auch befallshemmend (kurativ), Wirkstoff: Aufwandmenge: so dass eine Ausbreitung der Krankheiten verhindert wird. 250 g/l Difenoconazol BBCH 39-49: 0,4 l/ha, Weit fortgeschrittene Infektionen in der Pflanze können nicht FRAC-Gruppe: G1 2 x im Abstand von mehr verhindert werden. Formulierung: EC 10-28 Tagen Kulturen: Zuckerrübe, Gebindegröße: 1 Liter • Sehr gute Wirkung gegen Rost Karotten, Spargel, Knollen- sellerie, Kernobst • Starkes Azol gegen Cercospora Indikationen: Cercospora- ® 250 A ZT • Bewährter Wirkstoff als Tankmischpartner Blattfleckenkrankheit f t ra Za in) (Zuckerrübe) z o x y strob nk- (A r Ta t e i n i d ea l e r f ü r is partn e misch sco! Di 26
Fungizide • Sirena®.......................................................................................................... 28 Pfl. Reg. Nr.: 3705-0 • Tebusha® 25 EW.................................................................................... 29 Pfl. Reg. Nr.: 4129-0 • Zaftra® AZT 250 SC.............................................................................. 29 Pfl. Reg. Nr.: 2711-914 • Fungizid Empfehlungen................................................................... 31 Insektizide • Sindoxa........................................................................................................30 Pfl. Reg. Nr.: 4180-0 • Delta Super................................................................................................30 Pfl. Reg. Nr.: 3389-0 Herbizide • Butisan® Top oder Rapsan® Turbo............................................. 32 Pfl. Reg. Nr.: 3403-1 & 3403-901 • Rapsan® 500............................................................................................ 32 Pfl. Reg. Nr.: 2307-901 RAPS
FUNGIZIDE Sirena® Alarmierend gut! Sirena® ist ein breit wirksames, flüssiges Fungizid mit syste- • Schonende Wuchsregulierung durch die Wirkung mischen Eigenschaften. Es dient sowohl vorbeugend als auch an nur einem Wirkort bei beginnendem Befall der Gesunderhaltung der Pflanze. Die • Stark gegen Phoma und Sclerotinia Ausbreitung schon vorhandener Infektionen wird verhindert. Der Wirkstoff Metconazol dringt schnell in die Pflanze ein • Optimale Wirkung durch breites Einsatzfenster und wird mit dem aufsteigenden Saftstrom verteilt. Neben während der Wachstumsphase der Krankheitsbekämpfung wird die Verbesserung der Stand- festigkeit erreicht, indem Sirena® das Längenwachstum der Rapspflanzen hemmt. Dies führt zu kompakten, standfesten Pflanzen und sichert das Ertragspotential und die Qualität. Sclerotinia sclerotiorum im Raps Pfl. Reg. Nr.: 3705-0 Wirkstoff: 60 g/l Metconazol FRAC-Gruppe: 3 Formulierung: EC Kulturen: Weizen, Dinkel, Gerste, Triticale, Roggen, Raps Indikation: Raps: Verbesserung der Standfestigkeit: BBCH 31-51 Sclerotinia sclerotiorum am Stängel mit typisch weißem Wurzelhals- und Stängel- Mycel und schwarzen Sclerotien. fäule (Leptosphaeria maculans), Rapsschwärze (Alternaria brassicae), ab Befallsbeginn bis BBCH 71 Aufwandmenge: Getreide: 1,5 l/ha Raps: 1,2 l/ha Gebindegröße: 5 Liter Ideale Infektionsbedingungen für Sclerotinia sclerotiorum am Rapsstängel. 28
FUNGIZIDE Tebusha® 25 EW Tebuconazol für den Raps ebusha® 25 EW ist ein breit wirksames Fungizid mit sys- T temischen Eigenschaften gegen pilzliche Krankheiten in Tebusha® 25 EW Winter- und Sommerraps sowie vielen weiteren Kulturen. Es Pfl. Reg. Nr.: 4129-0 Alternaria-Blattflecken- wirkt sowohl vorbeugend (protektiv) als auch befallsstoppend Wirkstoff: krankheit (Alternaria bras- (kurativ bzw. eradikativ) und hat eine Wirkungsdauer von 250 g/l Tebuconazol sicae), Weißstängeligkeit mehreren Wochen. FRAC-Gruppe: 3 (Sclerotinia sclerotiorum); Formulierung: EW BBCH 63-65, • Mischbar mit allen gängigen Fungiziden, Aufwandmenge: 1,5 l/ha in vielen weiteren Kulturen Herbiziden, Insektiziden, Wachstumsreglern Kulturen, Einsatzzeitpunkt zugelassen • Ideale Kombination von Standfestigkeit und & Aufwandmenge: (siehe www.plantan.at) fungizider Wirkung Raps: Wurzelhals- und Gebindegröße: 5 Liter Stängelfäule (Phoma • Stabilisierung und Einkürzung der Rapsstängel, lingam); BBCH 14-55, Förderung der Seitentriebbildung Standfestigkeit BBCH 31-55, ® 250 E W u c u r s Teb h in Rap a u c ist assen ! zugel Zaftra® AZT 250 SC Bewährt. Zuverlässig. Breit. aftra® AZT 250 SC ist ein Fungizid zur Bekämpfung von Z Pilzkrankheiten an Raps und zahlreichen weiteren Kulturen. Der in Zaftra® AZT 250 SC enthaltene Wirkstoff Azoxystrobin Pfl. Reg. Nr.: 2711-914 Weißstängeligkeit ist breit wirksam gegen wichtige Krankheiten in vielen Wirkstoff: (Sclerotinia sclerotiorum); Kulturen. Azoxystrobin hemmt den Elektronentransport in 250 g/l Azoxystrobin BBCH 61-69 der Mitochondrienatmung der Schadpilze, wodurch diese FRAC-Gruppe: C3 Weitere Kulturen absterben. Aufgrund der vorwiegend protektiven Wirkung Formulierung: SC (siehe www.plantan.at) von Azoxystrobin muss Z aftra® AZT 250 SC vor oder zum Aufwandmenge: Gebindegröße: Infektionsbeginn eingesetzt werden. Raps: 1,0 l/ha 1 Liter, 5 Liter Kulturen, Einsatzzeitpunkt • Sehr gute Mischbarkeit & Aufwandmenge: • In vielen Kulturen anwendbar Raps: Alternaria-Blattflecken- • Idealer Mischpartner zu Triazolen krankheit (Alternaria brassicae), BBCH 51-69 29
Sie können auch lesen