THEMEN AROMATHERAPIE - diepta.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
THEMEN AROMATHERAPIE
© grafvision / iStock / Getty Images Plus
14 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Dezember 2020 | www.diepta.deEinfach dufte!
Die Aromatherapie gilt als Teildisziplin der Phytotherapie,
bei der ätherische Öle den Körper durchdringen und die
Sinne anregen. Die Düfte hinterlassen ihre Spuren jedoch
nicht nur psychisch und physisch, sondern auch in vielen
Redewendungen.
DIE PTA IN DER APOTHEKE | Dezember 2020 | www.diepta.de 15THEMEN Aromatherapie
D
ie Aromatherapie führt in gen Handelswege bis nach Spanien ge- Dabei wird nicht das Symptom, sondern
vielen Apotheken noch ein langte. Damit wurden exotische Zucker- der Mensch als Ganzes behandelt. Eine
eher kümmerliches Dasein, spezialitäten veredelt und als Arznei Krankheit versteht die Aromatherapie
dabei können PTA und gereicht. Im Sinne eines Arzneimittels nicht als Ursache, sondern als Folge
Apotheker bei der Auswahl der richti- wurden damals auch Halsketten getra- eines (häufig psychischen) aus dem
gen Düfte auf ihre Fachkenntnisse über gen, an denen mit Essenzen gefüllte Gleichgewicht geratenen Zustandes.
die Wirkweise von Heilpflanzen zurück- Duftkugeln hingen, die den Träger vor Ziel ist eine Heilung, Linderung oder
greifen. Ein Grund mehr, sich mit dem der Pest bewahren sollten. Die eigentli- Verhinderung körperlicher oder seeli-
Thema genauer zu beschäftigen. che Aromatherapie geht auf den franzö- scher Beschwerden. Zentrales Ansinnen
dabei ist, das Wohlbefinden zu steigern
und die Selbstheilungskräfte anzuregen.
Die ätherischen Öle werden vor allem in
Form von Inhalationen, Einreibungen,
Massagen, Bädern und Kompressen,
ÄTHERISCHE ÖLE aber auch innerlich verwendet. Wäh-
rend die Aromatherapie bei leichteren
Natürliche Duftstoffe pflanzlichen Ursprungs zeichnen sich durch Alltagsbeschwerden alleine und im Rah-
einen intensiven Geruch und Geschmack aus und erfüllen im
Pflanzenreich vielfältige Aufgaben: Beispielsweise bieten sie Schutz
men der Selbstmedikation gute Erfolge
vor Pflanzenfressern, Insektenbefall, Viren, Bakterien oder Pilzen, erzielen kann, sollte sie bei ernsthaften
locken Tiere zur Bestäubung an oder sind an der Regulation des Erkrankungen als ein begleitender Be-
Wasserhaushalts der Pflanze beteiligt. Bei den Substanzen handelt standteil in ein schulmedizinisches The-
es sich um Gemische lipophiler, flüssiger, leicht flüchtiger Verbindungen rapiekonzept eingebunden werden. Vor
(Alkohole, Ester, Terpene, Ketone), die in verschiedenen Pflanzen-
teilen gebildet werden. Sie können in allen Geweben einer Pflanze
allem wird die innerliche Anwendung
vorkommen (z. B. Koniferen) oder auf bestimmte Teile beschränkt nur nach ärztlichem Rat empfohlen.
sein: Blüten (z. B. Rose), Blüten und Fruchtschale (z. B. Bitterorange),
Früchte (z. B. Fenchel), Blätter und Stängel (z. B. Pfefferminze), Naturreine ätherische Öle Die
Blätter und Rinde (z. B. Zimt), Harz (z. B. Weihrauch). Ihre Speicherung Aromatherapie setzt ausschließlich na-
erfolgt in Drüsenhaaren oder Drüsenschuppen der Epidermis, in
inneren Ölzellen oder Ölbehältern. Die Gewinnung der ätherischen
türlich gewonnene, das heißt
Öle richtet sich nach Menge und Art des Öls sowie nach dem unveränderte, naturreine ätheri sche
entsprechenden Pflanzenteil. Die gebräuchlichsten Methoden sind Öle ein. Diese zeichnen sich
das Ölextraktionsverfahren, Synonym: Enfleurage-Verfahren (in als Vielstoffgemische durch ihr
der Regel für besonders kostbare Blüten, z. B. von Rosen, Veilchen Gesamt s pektrum und komplexes
oder Jasmin), die Lösungsmittelextraktion (z. B. bei zu erwartenden
geringen Ölausbeuten und Ölen mit empfindlichen Duftbestandteilen),
Zusammenspiel aller vorhandenen Be-
mechanische Auspressverfahren (Gewinnung von thermolabilen standteile aus, wodurch sie ihre volle
Ölen wie den Agrumen-Ölen, also Ölen aus der Zitrusfamilie wie z. Wirksamkeit mit all ihren Facetten er-
B. Citrus-, Bergamotte- oder Orangenöl) sowie die Wasserdampf- reichen. Die ätherischen Öle werden im
destillation (häufigste Methode). Sinne der Aromatherapie als lebende
Substanzen bezeichnet, deren Inhalts-
stoffe sich je nach Anbaugebiet, Anbau-
weise und Gewinnungsverfahren in
ihrer Wirkung unterscheiden können.
Das hebt sie von den halbsynthetisch
Uralter Gebrauch Bereits vor etwa sischen Chemiker René Maurice Gatte- oder synthetisch hergestellten Ölen ab.
5000 Jahren destillierten die Menschen fossé zurück, der Anfang der 1930er Diese „naturidentischen“ Öle riechen
in Mesopotamien Pflanzenteile, um duf- Jahre zufällig die Heilkraft von reinem zwar noch wie die naturreinen Vorbil-
tende Essenzen zu gewinnen. Die alten Lavendelöl entdeckte. Er prägte den Be- der, werden aber von Aromatherapeu-
Ägypter mumifizierten ihre Toten mit griff Aromatherapie und gilt als Begrün- ten als tote Substanzen angesehen, da sie
Duftstoffen und römische Gelehrte wie der der Heilmethode, die unverfälschte nicht mehr die Vielfalt und den Subs-
Plinius beschrieben schon im Altertum ätherische Öle zu therapeutischen Zwe- tanzreichtum der naturreinen Öle besit-
ihre Verwendung zu heilkundlichen cken anwendet. zen. Laborkompositionen gelten als gar
und kosmetischen Zwecken. Arabische nicht oder nur gering wirksam und
Alchemisten verfeinerten im Mittelalter Komplementärmedizinische Me- somit den natürlich gewonnenen Ölen
die Destillation zur Herstellung von thode Die moderne Aromatherapie qualitativ unterlegen.
Duftwässern aus Blüten und anderen wird heute als eine Teildisziplin der
Pflanzenteilen. Berühmt war vor allem Phytotherapie verstanden, die auf einem Von hoher Qualität Empfehlens-
das Rosenwasser, das über die damali- ganzheitlichen Therapiekonzept beruht. werte ätherische Öle im Sinne der a
16 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Dezember 2020 | www.diepta.deSichere Desinfektion &
hygienische Pflege für die Hände.
Neu vom Desinfektions-Experten Linola sept
Gründliche Handhygiene ist nach wie vor oberstes Gebot,
um sich vor Viren und Bakterien zu schützen. Besonders
unterwegs, wenn Wasser und Seife nicht verfügbar sind.
Dank des hohen Ethanolgehalts sind das Hand-Desinfektionsgel
und der Hand-Hygiene-Balsam das sichere Duo für unterwegs.
SA M
WIRKGEN
GE A-
R O N
CO REN
Desinfizieren VI
mit Linola sept
Hand-Desinfektionsgel:
Schützt mit >70 Vol. % Ethanol
gemäß Empfehlung der Pflegen
Weltgesundheitsorganisation WHO
Inaktiviert behüllte Viren wie
mit Linola sept
Influenza-Viren und Coronaviren Hand-Hygiene-Balsam*:
(wirkt begrenzt viruzid)
Pflegend und
Entfernt sicher 99,9 % aller Bakterien desinfizierend
Sicherer Schutz in 30 Sekunden Entfernt 99,9 %
bei gründlicher Anwendung der Bakterien
Hautschonend – auch bei Mit 20 % Ethanol
beanspruchter Haut geeignet
Für hygienisch
Ideal für unterwegs gepflegte Hände
Auch erhältlich
von Linola sept:
Milde Hand-Hygiene-
Reinigung, 200 ml UVP 3,45 € UVP 6,95 €
(PZN 16618417) PZN 16606503 PZN 16626061
Biozidprodukte vorsichtig verwenden.
Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.
Sicherheitshinweise: Flüssigkeit und Dampf entzündbar. Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen. ACHTUNG
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Verursacht schwere Augenreizungen. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell
vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Behälter dicht verschlossen halten. An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Kühl halten. Entsorgung
des Inhalts / des Behälters gemäß den örtlichen / regionalen Vorschriften. Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel 33532 Bielefeld, GERMANY
* KosmetikumTHEMEN Aromatherapie
a Aromatherapie sind an einem Ana- Fenchel-, Eukalyptus-, Kiefernnadeln-, dem Riechnerv Nervus olfactorius und
lysezertifikat und einer umfassenden Thymian- und Anisöl bei Atemwegser- dem Gesichtsnerv Nervus trigeminus
Deklaration zu erkennen. Folgende An- krankungen, Pfefferminzöl gegen Span- direkt zum Riechkolben (Bulbus olfac-
gaben dürfen nicht fehlen: Stammpf- nungskopfschmerzen oder Lavendelöl torius), einem Teil des Riechhirns, ge-
lanze mit lateinischer und deutscher Be- bei Schlafstörungen, Angstgefühlen und langen. Von dort aus dringen die Signale
zeichnung, verwendeter Pflanzenteil, innerer Unruhe auf evidenzbasierten in verschiedene Bereiche des Gehirns
Herkunftsland, Gewinnungsverfahren, Studien. vor, die die Düfte identifizieren und be-
Chargennummer, Angabe über den Allerdings hält die Aromatherapie noch werten, nachfolgend das vegetative und
Anbau, wie biologischer oder konventi- nicht für alle Duftstoffe nachvollzieh- zentrale Nervensystem aktivieren, hor-
oneller Anbau (rückstandskontrolliert) bare Erklärungen im Sinne einer evi- monelle Wirkungen und immunologi-
oder aus Wildsammlung. Arznei- denzbasierten Medizin bereit. Etliche sche Prozesse in Gang setzen.
buch-Öle stellen im strengen Sinne weit verbreitete Einsatzgebiete und
keine geeigneten Substanzen für die Empfehlungen stammen aus dem lang- Vergiss mein nicht Eine wichtige
Hirnregion stellt dabei das limbische
System dar, das für Gefühle, Erinnerun-
gen und die affektive Bewertung zustän-
dig ist. Dort findet die Speicherung des
Geruchs sowie seine Verknüpfung mit
© Madeleine_Steinbach / iStock / Getty Images Plus
Emotionen und Erinnerungen statt.
Daher sprechen Aromastoffe auch
immer die emotionale Ebene an und
sind mit individuellen Vorlieben und
Abneigungen verbunden, die sich aus
persönlichen Erlebnissen der Vergan-
genheit erklären lassen. Während die
einen Verwender bestimmte Düfte, wie
beispielsweise Fischgeruch als ange-
nehm empfinden, weil er vertraute Er-
innerung an das Fischgeschäft der ge-
liebten Großeltern weckt, nehmen sie
andere eher als abstoßend wahr, weil sie
In der Aromatherapie werden ausschließlich naturreine ätherische Öle vielleicht in der Kindheit schon keinen
verwendet. Für Massageanwendungen können Sie mit hochwertigen Fisch essen mochten. Redewendungen
Basisölen gemischt werden. wie „Den finde ich dufte“ oder „Die
kann ich nicht riechen“ versinnbildli-
chen den Zusammenhang zwischen Ge-
ruch, Gefühl und Gedächtnis.
Aromatherapie dar. Ein Grund dafür ist, jährigen Erfahrungsschatz der Aroma- Häufig werden diese psychischen, emo-
dass bei diesen wirksamkeitsbestim- therapeuten, zum Beispiel Zitronen- tionalen Steuerungsmechanismen nicht
mende Inhaltsstoffe an- oder abgerei- und Bergamottöl zur Aufmunterung bei bewusst wahrgenommen, was sich die
chert werden dürfen. Niedergeschlagenheit, Orangenöl zur Aromatherapie dennoch beziehungs-
Steigerung der Lebensfreude und Ener- weise eigens zunutze macht. Im positi-
Typische Anwendungsgebiete gie oder Neroli- und Mandarinenöl zur ven Sinne setzt sie Wohlgerüche ein,
Die Aromatherapie kommt vor allem Stressverarbeitung. um das Wohlbefinden zu steigern und
bei Nervosität, Schlafstörungen, Heilungsprozesse zu unterstützen. Ne-
Schmerzen oder Erschöpfungszustän- Immer der Nase nach Die natürli- gativ betrachtet werden Düfte zur Ma-
den, Atemwegserkrankungen und Ver- chen Duftstoffe entfalten über verschie- nipulation missbraucht, beispielsweise
dauungsbeschwerden zum Einsatz. Für dene Mechanismen ihre Wirkung. Eine wenn die Industrie sich dieser Mecha-
die beanspruchten Indikationen existie- zentrale Rolle spielt der Geruchssinn, nismen bedient, indem sie durch Ver-
ren inzwischen immer mehr rationale auch olfaktorische Wahrnehmung ge- neblung ätherischer Öle die Raum
Wirknachweise. Beispielsweise sind nannt. Beim Einatmen über die Nase ge- atmosphäre verkaufsfördernd verän-
spasmolytische Effekte auf die glatte langen die flüchtigen Substanzen zu den dert. So werden oftmals in gebrauchten
Muskulatur des Magen-Darm-Traktes Geruchsrezeptoren, die sich im oberen Autos Sprays mit Neuwagengeruch ver-
von Pfefferminz-, Kümmel- und Fen- Teil der Nase befinden. Sie wandeln den sprüht oder der Duft nach frischen
chelöl bei Verdauungsstörungen belegt. chemischen Reiz in elektrochemische Backwaren zur Steigerung des Umsat-
Ebenso basiert die Verwendung von Impulse um, die von Nervenbahnen wie zes in Lebensmittelgeschäften.
18 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Dezember 2020 | www.diepta.deEmpfehlen Sie jetzt
Deutschlands
Husten-Duo Nr. 1
1 2
Explizite
Leitlinien-
Empfehlung3
Gut durch
den Tag.
Ideal auch
für die Nacht.
Löst den Schleim. Stillt den Reizhusten.
1 Produkte bitte zeitversetzt einnehmen. Bitte beachten Sie die Hinweise in der jeweiligen Gebrauchsinformation.
2 Quelle: IMS OTC® Report Apotheke/IMS® GesundheitsMittelStudie (GMS) Apotheke, Cough Remedies – 01A3,4,5,9 (AM + GM), MAT 12/2019, Umsatz.
3 Kardos et al. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von Erwachsenen Patienten mit Husten;
Pneumologie 2019; 73 143–180
2001_SIL_F – SADE.MUCO.20.07.1123
Silomat® DMP INTENSIV gegen Reizhusten. Wirkstoff: Dextromethorphanhydrobromid-Monohydrat 30 mg/Hartkapsel. Sonst. Bestandt.: Mikrokristalline Cellulose,
Lactose- Monohydrat, Magnesiumstearat, Gelatine, Titandioxid (E171). Anw.-geb.: Zur symptomatischen Behandlung des Reizhustens. Gegenanz.: Überempfindlichkeit
gegen einen Bestandteil, gleichzeitige Anwendung von MAO-Hemmern, Asthma bronchiale, COPD, Pneumonie, Ateminsuffizienz, Atemdepression, Stillzeit, chronischer
Husten, Kinder unter 12 Jahren. Nur nach Nutzen-Risiko-Abwägung: eingeschränkte Leber- und Nierenfunktion, Mastozytose, Einnahme von Antidepressiva, Schwanger-
schaft, produktiver Husten mit erheblicher Schleimproduktion (z. B. zystische Fibrose), erheblich eingeschränkter Hustenreflex. Nebenw.: Überempfindlichkeitsreaktio-
nen, fixes Arzneimittelexanthem, Schwindelgefühl, Somnolenz, Vertigo, undeutliche Aussprache, Nystagmus, Fatigue, Halluzinationen, bei Missbrauch Entwicklung einer
Abhängigkeit, Verwirrtheit, Übelkeit, Magen-Darm-Beschwerden, Obstipation, Erbrechen, Dystonie. Warnhinw.: Nicht mehr und nicht länger einnehmen als empfohlen.
Enthält Lactose. Apothekenpflichtig. Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, 65926 Frankfurt am Main. Stand: Oktober 2019, SADE.BISO8.17.05.1098(2)
Mucosolvan® Hustensaft 30 mg/5 ml. Wirkst.: Ambroxolhydrochlorid. Sonstige Bestandt.: Benzoesäure, Hydroxyethylcellulose, Sucralose, Aromastoffe (enth. Propy-
lenglycol), gereinigtes Wasser. Anw.-geb.: Sekretolytische Therapie bei akuten und chronischen bronchopulmonalen Erkrankungen, die mit einer Störung von Schleim-
bildung und -transport einhergehen. Gegenanz.: Überempfindlichkeit gegen einen Inhaltsstoff. Nur auf ärztliche Anweisung: Kinder unter 2 Jahren, Schwangerschaft,
Stillzeit, beeinträchtigte Nierenfunktion, schwere Lebererkrankung, gestörte Bronchomotorik, größere Sekretmengen. Nebenw.: Überempfindlichkeitsreakt., anaphylakt.
Reakt. incl. anaphylakt. Schock, Angioödem, Juckreiz, Hautausschlag, Urtikaria, schwere Hautreakt. (incl. Erythema multiforme, SJS, TEN, AGEP), Geschmacksstörungen,
Übelkeit, Taubheitsgefühl im Mund, Erbrechen, Diarrhö, Dyspepsie, Bauchschm., Mundtrockenh., Trockenh. im Hals, Sialorrhö, Taubheitsgef. im Rachen; Dyspnoe, Fieber,
Schleimhautreakt. Warnhinw.: Enthält Benzoesäure und Propylenglycol. Apothekenpflichtig. Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, 65926 Frankfurt am Main. Stand:
Dezember 2019THEMEN Aromatherapie
a Zum unter die Haut gehen auch beim Inhalieren. Werden Duft- (z. B. Orange, Zitrone, Pfefferminzöl)
Ätherische Öle wirken aber nicht nur stoffe über die Nase eingeatmet, errei- beziehungsweise anregende Atmo-
über den Geruch. Sie werden auch chen sie nicht nur die Riechnerven, sphäre zu schaffen (z. B. Lemongras,
transdermal aufgenommen. Da sie als sondern gelangen über die Atemwegs- Rosmarin). Dafür werden einige Trop-
fettlösliche Substanzen in den Hautlipi- schleimhäute direkt in den Organismus. fen des ätherischen Öls zusammen mit
den löslich sind, gelangen sie beim Ein- Der gleiche Mechanismus läuft bei per- Wasser in der Verdunstungsschale der
reiben oder Einmassieren über die Haut oraler Applikation ab, wenn die ätheri- Aromalampe von einem Teelicht er-
in den Blutkreislauf und somit in den schen Öle aus dem Magen-Darm-Trakt wärmt. Alternativ kann das ätherische
Organismus. Nach wenigen Minuten resorbiert werden. Öl in eine mit Wasser gefüllte Schale ge-
geben und auf einem Stövchen erwärmt
oder zum Verdunsten auf die Heizung
gestellt werden. Es kommen nur wenige
Tropfen zum Einsatz, um eine zu inten-
sive oder zu lange Stimulierung der Sin-
EINE KLEINE AUSWAHL AN WINTERDÜFTEN nesreize, die zu Kopfschmerzen oder
++ Erkältet? Mit Eukalyptusöl die Atemwege befreien Übelkeit führen kann, zu vermeiden. Je
Am beliebtesten ist im Winter Eukalyptusöl. Es hat einen kräftigen, nach Raumgröße reichen in der Regel
frischen, campherartigen Duft, der die Sinne erfrischt, die Seele fünf bis zehn Tropfen, bei Kindern und
aufmuntert und sich positiv auf die geistige Aufnahmefähigkeit empfindlichen Menschen weniger. Au-
auswirkt. In Form von Inhalationen, Bädern oder Einreibungen
ßerdem sollte die Lampe nicht länger als
lindert es Erkältungsbeschwerden aufgrund seiner entzündungs-
hemmenden, schleimlösenden und antiseptischen Eigenschaften. zwei Stunden in Gebrauch sein. Eine be-
Bei Muskel- und Gelenkschmerzen wirkt es durchblutungsfördernd liebte Möglichkeit, harmonisierende,
und damit schmerzlindernd. entspannende oder schlaffördernde
Duftstoffe über Nacht einzuatmen, ist
++ Verstimmt? Mit Neroliöl das Glück schnuppern
ein Taschentuch, Kopfkissen oder die
Das ätherische Öl der Blüten der Bitterorange ist als Neroli bekannt
und gilt als wohltuender Seelentröster und Nerventonikum. Gerade in Nachtwäsche mit ein bis drei Tropfen
grauen Wintertagen werden die stimmungsaufhellenden und beruhi- Lavendelöl zu beträufeln. Alternativ
genden Eigenschaften des Orangenblütenöls geschätzt. Zudem wirkt sorgen Geranie (harmonisierend,
der Neroliduft bei nervösen Verdauungsbeschwerden oder Schlaf schlaffördernd) oder Mandarine (ent-
losigkeit entspannend, löst Krämpfe und erleichtert das Einschlafen.
spannend, schlaffördernd) nachts für
++ Gestresst? Mit Lavendelöl Entspannung tanken eine angenehme Atmosphäre.
Ein Klassiker unter den ätherischen Ölen ist Lavendelöl, das
aufgrund seines großen Wirkspektrums am meisten verwendet wird. Dämpfe tief einatmen Beim
Es hat eine beruhigende, entspannende und stark ausgleichende Inhalieren kann man besonders intensiv
Wirkung, die bei Nervosität und Stress oder bei ängstlicher
von der therapeutischen Wirkung der
Unruhe wohltuend wirkt. Außerdem gibt es bei Erschöpfung neue
Kraft aufgrund seiner harmonisierenden Effekte. Bei Hautproblemen Duftstoffe Gebrauch machen. Bei Erkäl-
schätzt man vor allem die entzündungshemmenden, antiseptischen tungen ist das tiefe Einatmen ätheri-
und wundheilfördernden Eigenschaften. scher Öle (z. B. Eukalyptusöl) ein be-
währtes Hausmittel, das auch im
Rahmen der Phytotherapie empfohlen
wird. Es löst festsitzenden, zähen
Schleim in den Bronchien oder Nasen-
nebenhöhlen und befeuchtet gleichzei-
überwinden sie sogar die Bluthirn- Öle verdampfen Die einfachste Me- tig die gereizten Schleimhäute der
schrank e . Bei der topischen thode ist das Verteilen der Aromastoffe Atemwege. Dafür wird ein Tropfen des
Applikation sind Interaktionen an di- im Raum mit speziellen Aromalampen. Öls in einen Liter heißes Wasser gege-
versen Rezeptorsystemen der Zellmem- Die Auswahl der ätherischen Öle richtet ben und mit einem Handtuch über dem
bran zu beobachten. Beispielsweise ba- sich nach persönlichen Vorlieben und Kopf etwa zehn Minuten mit geschlos-
siert die spasmolytische Wirkung von dem Zweck, der mit der Raumbeduf- senen Augen kräftig durch die Nase ein-
Pfefferminzöl auf einem calciumantago- tung erreicht werden soll. Verbreitet ist und ausgeatmet. Um Verbrühungen zu
nistischen Effekt des Menthols. Zudem die Verneblung ätherischer Öle zur un- vermeiden, sollte das Wasser nicht ko-
lassen sich mit ätherischen Ölen Mem- terstützenden Behandlung von Erkäl- chen und der Kopf einen ausreichenden
braneffekte auslösen, wie beispielsweise tungskrankheiten (z. B. mit Eukalyptus, Abstand (circa 40 cm) zur Wasserschüs-
eine erhöhte Gewebedurchlässigkeit Pfefferminze, Thymian), zur Entspan- sel einhalten. Für eine sichere Anwen-
durch Wacholder- oder Rosmarinöl. nung (z. B. mit Lavendel, Melisse, Rose) dung stehen auch Inhalatoren aus Plas-
Eine transdermale Aufnahme erfolgt oder um eine konzentrationsfördernde tik zur Verfügung. Anschließendes a
20 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Dezember 2020 | www.diepta.deSOVIEL IST
SICHERER:
MEDIZINISCHE
HANDHYGIENE.
Porentiefe Reinigung, sichere Des-
infektion, perfekte Pflege – in 3
Schritten zu medizinisch reinen
und gepflegten Händen.
Das EUBOS Handhygie-
ne System mit dem
neuen BASIS SCHUTZ
HANDDESINFEKTIONSGEL.
Schnell wirkende Desinfektion
plus Pflege für Nägel und Hände.
EUBOS. Von Dermatologen
empfohlen.
m lTHEMEN Aromatherapie
a Ausruhen nach dem Inhalieren ihrer Wirkung setzt die Aromatherapie krankungen (z. B. Epilepsie, Blut
schont den Kreislauf. noch Wickel und Auflagen ein, wie die hochdruck, Asthma) angeraten.
erwärmten Bienenwachswickel eventu- • Vorsicht bei Säuglingen und Klein-
Bäder genießen Ein Inhalieren ist ell in Kombination mit einer Auflage kindern unter zwei Jahren mit ätheri-
auch mit einem Wannenbad möglich. aus Schafswolle. schen Ölen, die Menthol, Cineol
Die ätherischen Öle wirken dabei nicht oder Campher enthalten (z. B. Euka-
nur über die Nase, sie werden zudem Umgang mit ätherischen Ölen lyptus). Sie lösen starke Reizungen
über die Haut und Atemwege aufge- Ätherische Öle sind bei richtiger An- und Krämpfe der Atemmuskulatur
nommen. Je nachdem welcher Duft ins
Badewasser geträufelt wird, steht eine
entspannende (z. B. Lavendel, Orange,
Mandarine), belebende (z. B. Rosmarin, Eine wichtige Voraussetzung
Grapefruit, Mate) oder heilungsför-
dernde Wirkung (z. B. Latschenkiefer, für den Erfolg der Aroma
Eukalyptus oder Ravintsara bei Erkäl-
tungsbeschwerden) im Vordergrund.
therapie ist, dass der gewählte
Für ein Vollbad reichen in der Regel
zehn Tropfen eines ätherischen Öls, bei
Duft dem Anwender gefällt.
Teilbädern genügen bereits vier Trop-
fen. Damit sich das Öl gut im Badewas-
ser verteilt, mischt man es zuvor mit ein wendung meist gut verträglich. Dennoch aus, die akute Atemnot zur Folge
bis zwei Esslöffeln emulgierender gilt es folgende Aspekte zu beachten: haben können (Kratschmer-Holg-
Sahne, Milch oder Honig. Gleichzeitig • Ätherische Öle können einzeln oder ren-Reflex).
wird die Haut damit noch gepflegt. als Mischung zum Einsatz kommen, • Bei einigen Ölen (z. B. Zitrusöle, vor
Alternativ können gebrauchsfertige wobei in der Regel nicht mehr als drei allem Bergamottöl) sind Sonnenbä-
Badeessenzen mit ätherischen Ölen in Substanzen kombiniert werden. der zu vermeiden, da sie die Licht-
die Wanne gegeben werden. Damit das • Ätherische Öle sind hochkonzent- empfindlichkeit der Haut gegenüber
Bad wirklich zu einem Wohlfühlerleb- rierte Substanzen, die bereits in sehr UV-Strahlung erhöhen.
nis wird, sollte die Wassertemperatur geringer Konzentration wirken und • Ätherische Öle können eine homöo-
nicht zu hoch eingestellt (36 bis 38 °C) in höheren Dosierungen Reizungen pathische Behandlung beeinflussen,
sein und die Verweildauer nicht länger der Haut und Atemwege hervorrufen vor allem mentholhaltige (z. B. Euka-
als 20 Minuten betragen. können. Daher dürfen sie nur ver- lyptus-, Pfefferminzöl).
dünnt zur Anwendung gelangen. Zur • Die innerliche Einnahme reiner
Aromamassagen und Einreibun- Hautpflege und Massage werden sie ätherischer Öle sollte vorsichtshalber
gen erleben Für viele Menschen ist in einem fetten Öl (Basisöl) wie bei- nur nach Anweisung eines erfahre-
die Massage mit ätherischen Ölen die spielsweise Jojoba-, Oliven- oder nen Therapeuten erfolgen. Für die
angenehmste Form der Aromatherapie, Mandelöl vermischt, mögliche Trä- Selbstmedikation stehen spezielle
da das Massieren an sich schon ein ent- gersubstanzen sind auch Gele (z. B. Fertigarzneimittel aus dem Bereich
spannendes Erlebnis darstellt. Dafür Aloe-vera-Gel) oder Salze (z. B. To- der Phytotherapie zur Verfügung.
werden 20 Tropfen eines ätherischen tes-Meer-Salz). Für Inhalationen wer-
Öls mit 100 Millilitern (ml) Basisöl den ätherische Öle in Wasser gelöst. Gode Chlond,
gemischt. Steht die Entspannung im • Allergiker sollten vor Anwendung Apothekerin
Vordergrund, eignen sich beispiels- das ätherische Öl stets zuvor in der
weise Bergamotte, Rose, Lavendel, Ellenbeuge auftragen, um die Ver- Buchtipp Wer sich noch intensiver mit
Orange oder Mandarine. Bei Muskel- träglichkeit zu testen. der Aromatherapie und anderen kom-
verspannungen können Rosmarin, • Öle, die häufig Allergien auslösen (z. plementären Methoden beschäftigen
Manuka, Lorbeer oder Strohblume eine B. Teebaum-, Nelken- oder Zimtöl) möchte, findet in dem folgenden, umfas-
Lockerung der Muskulatur unterstüt- sollten prinzipiell gemieden werden. senden Nachschlagewerk fundierte und
zen oder bei Blähungen fördern Bauch- • Neurotoxische Öle (z. B. Eisenkrautöl, übersichtlich dargestellte Informationen,
massagen mit Kümmel- und Fenchelöl Zedernholzöl, Muskatellersalbeiöl) die für die Beratung im Apothekenalltag
das Abgehen der Winde. sind besonders sparsam und zurück- sehr nützlich sein können: Harald
Ebenso können Einreibungen lin- haltend zu dosieren. Schwangere, Stil- Walach, Sebastian Michael und Siegried
dernde Wirkungen haben, bei Husten lende, Kleinkinder oder Epileptiker Schlett, Das große Komplementär-Hand-
beispielsweise Bronchialbalsame mit sollten ganz auf sie verzichten. buch für Apotheker und Ärzte, Wissen-
Thymian oder Myrte zum Einreiben auf • Vorsicht ist generell bei Kindern, schaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart,
Brust und Rücken. Zur Unterstützung Schwangeren oder bestimmten Er- 2018, ISBN 978-3-8047-3605-4. n
22 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Dezember 2020 | www.diepta.deAnzeige
Fieber bei Kindern:
Die Eltern leiden mit
Infolge eines grippalen Infektes, ausgelöst durch eine Ohrentzündung1 oder während des Zahndurchbruchs2 – mit Fieber
haben Sie in der Apotheke täglich zu tun. Für die Eltern ist der Temperaturanstieg und die damit einhergehende körperliche
Verfassung ihres Kindes – Schüttelfrost, glasige Augen, Abgeschlagenheit und Appetitlosigkeit – oft nur schwer auszuhalten
bzw. mit Ängsten verbunden.3
Wichtig ist es daher zu erklären, dass lichem Sicherheits- und Verträglichkeits- saft kann pur oder verdünnt mit Wasser,
die erhöhte Temperatur ein Zeichen da- profil.1,5,6 Im Gegensatz zu Paracetamol Tee oder Saft gegeben werden. Mit
für ist, dass das Immunsystem auf Hoch- wirkt Ibuprofen in NUROFEN® Junior fruchtigem Erdbeer- oder Orangen-Ge-
touren mit der Infektabwehr beschäftigt Fieber- & Schmerzsaft sogar dreifach: schmack wird der Saft in vielen Fällen
ist.3 Die Eltern können den kleinen Körper der fiebersenkende Effekt setzt schneller, besser angenommen als Tabletten oder
bei seiner Abwehrreaktion unterstützen, nach bereits 15 Minuten, ein und wirkt Zäpfchen.
indem sie eine erhöhte Flüssigkeitszufuhr langanhaltender – bis zu 8 Stunden.4,7,8
sicherstellen und ihm viel Ruhe gönnen.2 Darüber hinaus wirkt es schmerzlin-
Zur Verbesserung des Wohlbefindens dernd und entzündungshemmend.4
bei steigendem Fieber und einhergehen-
den Schmerzen kann zudem die kurz- Optimale Anwendung
fristige Gabe fiebersenkender Präparate bei kleinen Patienten
mit Paracetamol oder Ibuprofen (z. B.
NUROFEN® Junior Fieber- & Schmerz- Dank seiner guten Verträglichkeit kön-
saft) empfohlen werden.1,3,4 nen Eltern NUROFEN® Junior Fieber-
saft Säuglingen ab 5 Kilogramm und
Im Laufe
Kleiner Unterschied für 6 Monaten geben. Die beigefügte von 2021:
großen Behandlungserfolg Applikationsspritze erlaubt eine ge- Nurofen®
naue Dosierung sowie einfaches und Junior Säfte
Ibuprofen und Paracetamol zeigen eine sicheres Schlucken – sogar im Liegen. ab 3 Monaten
rezeptfrei
schnelle und effektive Wirkung bei ähn- NUROFEN® Junior Fieber- & Schmerz-
1 Southey ER, et al. Curr Med Res Opin 2009;25(9):2207-22. | 2 Bruhn C. Dtsch Apoth Ztg 2015;42:42. | 3 Tjhen C, et al. Patientenleitlinie Fieber im Kindesalter, Version 01/2006. |
4 Barbagallo M, Sacerdote P. Minerva Pediatr 2019;71(1):82-99. | 5 Pierce CA, Voss B. Ann Pharmacother 2010;44(3):489-506. | 6 Perrott DA, et al. Arch Pediatr Adolesc Med
2004;158(6):521-6. | 7 Pelen F, et al. Ann Pediatr 1998;45(10):719-28. | 8 Kelley MT, et al. Clin Pharmacol Ther 1992;52(2):181-9.
Nurofen® Junior Fiebersaft Orange 2 % Suspension zum Einnehmen, Nurofen® Junior Fiebersaft Erdbeer 2 % Suspension zum Einnehmen, Nurofen® Junior Fieber- und Schmerzsaft Orange
40 mg/ml Suspension zum Einnehmen, Nurofen® Junior Fieber- und Schmerzsaft Erdbeer 40 mg/ml Suspension zum Einnehmen. Wirkstoff: Ibuprofen. Zusammensetzung: Nurofen® Fieber-
saft Orange 2 % / Erdbeer 2 %: 5 ml Suspension zum Einnehmen enth.: Wirkstoff: 100 mg Ibuprofen. Sonst. Best.: Polysorbat 80, Glycerol, Maltitol-Lsg., Xanthangummi, Saccharin-Na,
Na-citrat, NaCl, Domiphenbromid, ger. Wasser. Fiebersaft Orange 2 % zusätzl.: Zitronensäure, Orangenaroma; Fiebersaft Erdbeer 2 % zusätzl.: Zitronensäure-Monohydrat; Erdbeeraroma.
Fieber- und Schmerzsaft Orange 40 mg/ml / Erdbeer 40 mg/ml: 1 ml Suspension zum Einnehmen enth.: Wirkstoff: 40 mg Ibuprofen. Sonst. Best.: Citronensäure-Monohydrat, Na-citrat,
NaCl, Saccharin-Na, Polysorbat 80, Domiphenbromid, Maltitol-Lsg., Glycerol, Xanthangummi, ger. Wasser. Fieber- und Schmerzsaft Orange 40 mg/ml zusätzl.: Orangenaroma (enth.
Weizenstärke); Fieber- und Schmerzsaft Erdbeer 40 mg/ml; Anwendungsgebiete: Kurzzeit. symptomat. Behandlung leichter bis mäßig starker Schmerzen, Fieber. Gegenanzeigen: Alle: Über-
empfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder sonstige Bestandteile des Arzneimittels; Überempfindlichkeitsreaktionen in der Anamnese (z.B. Bronchospasmus, Asthma, Rhinitis, Angioödem oder
Urtikaria) im Zusammenhang mit ASS, Ibuprofen oder anderen NSAR; schwere Leber- oder Niereninsuffizienz, schwere Herzinsuffizienz (NYHA-Klasse IV); gastrointestinale Blutungen oder
Perforation bei vorheriger NSAR-Therapie; bestehende oder in der Anamnese wiederholt aufgetretene peptische Ulzera oder Hämorrhagien (mind. 2 unterschiedl. Episoden); zerebrovas-
kuläre oder andere aktive Blutungen; ungeklärte Blutbildungsstörungen; schwere Dehydratation; letztes Schwangerschaftsdrittel. Nebenwirkungen: Häufig: Gastrointestinale Beschwerden,
geringfügige Magen-Darm-Blutverluste. Gelegentlich: gastrointestinale Ulzera (u.U. mit Blutung und Durchbruch), ulzerative Stomatitis, Verstärkung einer Colitis und eines Morbus Crohn,
Gastritis; zentralnervöse Störungen wie Kopfschmerzen, Schwindel, Schlaflosigkeit, Erregbarkeit, Reizbarkeit, Müdigkeit; Sehstörungen; Urtikaria und Pruritus. Selten: Tinnitus; erhöhte
Harnsäurekonzentration/Harnstoffkonzentrationen im Blut, Papillennekrose; Anämie. Sehr selten: Ösophagitis, Ausbildung von intestinalen, diaphragmaartigen Strikturen, Pankreatitis;
Herzinsuffizienz, Herzinfarkt, Ödeme; verminderte Urinausscheidung, Niereninsuffizienz, nephrotisches Syndrom, interstitielle Nephritis (ggf. mit akuter Niereninsuffizienz); psychotische
Reaktionen, Depression; Hypertonie, Vaskulitis; Palpitationen; Leberfunktionsstörungen, Leberschäden, Leberversagen, Hepatitis; Blutbildungsstörungen; schwere Hautinfektionen und Weich-
teilkomplikationen während einer Varizelleninfektion; Verschlechterung infektionsbedingter Entzündungen (z.B. nekrotisierende Fasciitis); Symptome einer aseptischen Meningitis (insbes. bei
Patienten mit Autoimmunerkrankungen wie SLE oder Mischkollagenose); schwere Hautreaktionen wie Hautausschlag mit Rötung und Blasenbildung, Haarausfall. Nicht bekannt: Reaktivität
der Atemwege wie Asthma, Bronchospasmus, Kurzatmigkeit. Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS). Arzneimittel wie Nurofen sind möglicherweise
mit einem geringfügig erhöhten Risiko für Myokardinfarkt oder Schlaganfälle verbunden. Warnhinweise: Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der
Packungsbeilage vorgegeben! alle Susp.: enthält Maltitol und Natrium; 4% Susp. Orange zusätzl.: Orangenaroma (enth. Weizenstärke). Darreichungsformen und Packungsgrößen: 2% Susp.
Orange: 100 ml (N1) und 150 ml (N2); 2% Susp. Erdbeer: 100 ml (N1); 4% Susp. Orange: 100 ml (N1); 4% Susp. Erdbeer: 100 ml (N1) und 150 ml (N2). NURFD_0205. Reckitt Benckiser
Deutschland GmbH – 69067 Heidelberg
www.nurofen.deSie können auch lesen