Pädiatrie Infektiologie Teil II - PD Dr. med. habil. Roswitha Bruns Ernst-Moritz- Arndt Universität Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Klinik ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Pädiatrie Infektiologie Teil II PD Dr. med. habil. Roswitha Bruns Ernst- Moritz- Arndt Universität Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
zyklische Infektionskrankheiten Erregerbedingte exanthematische Erkrankungen
Exanthem-Diagnostik • Anamnese - Dauer - Fieber - Umgebungserkrankungen - Medikamente • Morphe des Primäreffloreszenz - fein-, mittel-, grobfleckig Exanthems - konfluierend - urtikariell - papulös - vesiculär Verteilung - Stamm-betont - Extremitäten-betont (Beuge- oder Streckseiten) - generalisiert - Gesichtsbefall
Geschichte der Exanthem- Infektionskrankheiten 1. Masern 1. RHAZES/ Persien (860 – 932) dennoch im Mittelalter: Masern eine Art Pocken 2. 17. Jhd.: Th. SYDENHAM/ London: Entität 2. Scharlach 1. 1560 INGRASSIUS/ Sizilien („Rossalia“) 2. 1661 – 1675: Th. SYDENHAM/ London: “Scarlet fever” 3. Röteln 1. 1752: de BERGEN/ Deutschland: „Rötheln“ 2. 1758: ORLOW/ Deutschland: „Rötheln“ 3. 1869/74: L. THOMAS/ Deutschland: Entität 4. Nicht mehr als eigenständige Entität anerkannt. (früher: FILATOW-DUKE’sche Exanthem-Krankheit) 5. Erythema 1. 1889: A. TSCHAMER/ Graz (“örtliche Röteln”) infectiosum 2. 1899: G. STICKER/ Gießen (Erythema infectiosum) 6. Exanthema 1. 1910: J. ZAHORSKY/ St. Louis (Roseola infantum/ Roseola infantilis) subitum 2. 1921: B. S. VEEDER/ T. C. HEMPELMANN/ St. Louis: exanthem subitum
exanthematische Infektionskrankheiten 1. Masern Definition: Sie beinhaltet die Trias „Exanthem, Fieber und respiratorische Katarrh-Erscheinungen“ (Rhinitis/Schnupfen; Bronchitis/Husten; Konjunktivitis/Lichtscheu). • Sonderformen: - hämorrhagische Masern - mitigierte Masern
Masern (Morbilli) Erreger: Paramyxoviren IKZ: 9- 11 Tage Diff.- diagnose: - andere exanthematische Erkrankungen - allergische Exantheme Therapie: symptomatisch Prophylaxe: Meldepflicht Impfung
Masern Komplikationen 5-15% Otitis med. 1-10% Pneumonie 1 Enzephalitis auf 1000-5000 EK 1- 3 Todesfälle auf 1000 EK 1 SSPE auf 10.000-100.000 EK ESPED 2003-2009: 39 Kinder < 5 Jahre 1:1700 > 5 Jahre 1: 3300 Hospitalisierungsrate Säuglinge 20% >1 Jahr - 10 Jahre 5% Jugendliche bis 10% Erwachsene >20 Jahre 20% Bulletin 32 (2010) 315-322 7 / 06.03.2019 PD R. Bruns M Weigel, R Bruns, K Weitmann, W Hoffmann
Erkenntnisse zur SSPE • Die immer tödlich verlaufende Masernkomplikation heißt SSPE = subakute sklerosierende Panenzephalitis • Es besteht ein Zusammenhang zwischen Masernerkrankung im 1. Lebensjahr und einer SSPE nach einer jahrelangen Inkubationszeit; Häufigkeit 1:10 000- 100 000 • Es gibt nur eine Erfolg versprechende Massnahme, Säuglingsmasern zu verhüten, den Impfschutz der Mutter (vor der Schwangerschaft) und die Umgebung des Säuglings muss einen Impfschutz aufweisen Vortrag:Schneeweiß [ESPED-Daten 2003 – 2005 nach Arenz et al. Kinderärztl Praxis 2006; 77: 29 – 31]
Masern-Eradikation Wir sind noch lange nicht am Ziel ! WHO-Ziel: Elimination (1990, 1995, 2000, 2005, 2015, 2020???) •1 Erkrankung/100.000 EW/Jahr (Inzidenz>0,1/100.000 EW) •Impfquote >95% mit zwei Masern-Impfungen •Laborgestützte Überwachung mit einem Anteil von 80% bestätigten Fällen bei Erkrankung BRD: 2013 1775 Fälle 2014 446 Fälle 2015 2465 Fälle 1 Todesfall 17 Fälle in Mecklenburg/Vorpommern 2016 373 Fälle 2017 915 Fälle 2018 532 Fälle PD R. Bruns 9 / 06.03.2019
STIKO-Empfehlungen Masern-Mumps-Röteln (Kombinationsimpstoff verwenden) • vor KiTA-Aufnahme • MMR- Impfung kann ab 9.LM erfolgen, dann 2.MMR zu Beginn des 2.LJ • bei Kontakt zu Masern (dann kann die Impfung mit 6-8 Monaten erfolgen, infolge 2 weitere MMR/V-Dosen) Postexpositionsprophylaxe innerhalb von 3 Tagen nach Exposition ab 9.LM alternativ: Immunglobulingabe bis zu 6 Tagen p.e (dann Impfung 5-6 Monate nicht sicher) Masern-Mumps-Röteln alle nach 1970 geborenen Personen >18 Jahre • ohne Impfung oder • unklarer Impfstatus oder • nur einer Impfung mit MMR • Personal im Gesundheitsdienst, in der Betreuung von Immundefizienten bzw. –supprimierten oder Gemeinschaftseinrichtungen 10 / 06.03.2019 PD R. Bruns Epidemiologisches Bulletin, 34/18 Robert-Koch-Institut
exanthematische Infektionskrankheiten 2. Scharlach Definition: Sie beinhaltet die Trias „A-Streptokokken-Angina (Tonsillitis/Tonsillopharyngitis) mit Fieber und Exanthem“. Sonderform: Wundscharlach; cave: ohne Angina und deshalb mit der besonders großen Gefahr einer Sepsis!
Scharlach Erreger: ß-hämolysierende Streptokokken Gruppe A nach Lancefield (GAS) Viruelenzfaktoren: M-Protein (typenspez. Immunität >100) Streptokokken-pyrogene Exotoxine (SPE-A,-B,C,-D) Streptolysin S u. O IKZ: 2-4 Tage Diff.- diagnose: - andere exanthematische Erkrankungen - allergische Exantheme - Diphtherie - infektiöse Mononukleose - Kawasaki Syndrom Therapie: Penicillin 7/10 Tage Cephalosporin 5 Tage
Sogenannte „pyogene“ Komplikationen des Scharlachs bzw. einer Streptokokken-Tonsillo-pharyngitis • Eitrige (abszedierende) Lymphadenitis • Otitis media purulenta • Sinusitis (maxillaris, ethmoidalis, frontalis, sphenoidalis) • Pneumonie • Sepsis • Osteomyelitis/Arthritis (Osteoarthritis) • Meningitis purulenta • Sinusthrombose • Myositis/Pyomyositis • nekrotisierende Fasziitis • Puerperal-Sepsis • Streptokokken-Toxin-Schock-Syndrom (STSS) (Hypotension/Schock, Befall von mind. 2 Organen und Nachweis von GAS) • Sonderform: Wundscharlach
Post-Streptokokken-Folgekrankheiten akutes rheumatisches Fieber (3 Wochen nach EK) Hauptkriterien nach Jones 1992 subcutane Knötchen Nebenkriterien Polyarthritis Fieber Erythema anulare o. marginatum Arthralgie Chorea minor BSG-Erhöhung Karditis Leukozytose CrP-Anstieg EKG-Veränderungen akute Post-Streptokokken-Glomerulonephritis Proteinurie Erythrozyturie C3-Hypokomplementämie Hypertonus Polyarthritis/reaktive Arthritis („springend“ 3-14 Tage nach EK) Chorea minor SYDENHAM oder Tics PANDAS (Pediatric autoimmune neuropsychiatric disorders with streptococcal infections) - durch Autoantikörper neuronale Dysfunktion der Basalganglien
exanthematische Infektionskrankheiten 3. Röteln Definition: Sie beinhaltet die Trias „makulöses, nicht konfluierendes Exanthem mit mäßigem Fieber und tastbar vergrößerten Lymphknoten“. Cave: AUCH die Nackenlymphknoten sind tastbar! Fakultativ: Splenomegalie, Arthralgie. Keine respiratorischen Krankheitszeichen!
Röteln •Rubellavirus zur Familie der Togaviren, Genus Rubiviren •nur ein Serotyp •Reservoir nur der Mensch •IKZ: 14-21 Tage •Klin. Symptome bis 50% asymptomatisch diskretes makulöses oder makulopapulöses Exanthem, okzipitale und retroaurikuläre LKS •congenitales Röteln-Syndrom (CRS): Erstinfektion in den ersten 4 Schwangerschaftsmonaten
exanthematische Infektionskrankheiten 5. Krankheit Ringelröteln /Erythmea infectiosum Parvo-Virus B19 (DNA-Virus) IKZ: 4- 14 Tage Komplikationen : Aplastische Krise Arthalgien
Parvovirus B19-Infektion - Definition • Exanthem (Typ: Erythema infectiosum/ Ringelröteln) (Extremitäten und Gesicht bevorzugt!) • Lymphknotenvergrößerung • Arthralgien • akute respiratorische Erkrankungen • glove and sock syndrome
Humanes Parvovirus B19 Erythema infectiosum (Ringelröteln) aber auch – uncharakteristische Exantheme/ Rash – Kreislaufalteration – akute respiratorische Erkrankungen (ARE) – Lymphadenitis/ Lymphadenitis mesenterialis – aplastische Anämie – pränatale Infektion: Abort/ Hydrops – chronische Viruspersistenz bei Immundefizienz – ZNS-Symptome: Neuralgien/ Neuritis, Enzephalitis – Arthropathie (Arthralgie/ Arthritis)
exanthematische Infektionskrankheiten 6. Exanthema subitum (3-Tage-Fieber-Exanthem der Kleinkinder) Erreger: Humanes Herpesvirus 6 (HHV6) Definition: Rubeoliformes, nicht konfluierendes, stammbetontes Exanthem nach 3 (bis 5) Fiebertagen. Cave: Das Exanthem-Kind ist fieberfrei! Fakultativ: Respiratorische Katarrh-Symptome, Gastroenteritis, NAGAYAMA-Papeln am weichen Gaumen. Labor: Typisches Blutbild in den ersten Exanthem-Tagen mit Leukozytopenie infolge Granulozytopenie mit konsekutiver relativer Lymphozytose.
Humanes Herpesvirus Typ 6 (HHV 6) • typ.: Febrile Episode gefolgt vom Exanthem Weiterhin möglich: – inapparente Infektion – fieberhafte Krankheit ohne Exanthem – Exanthem ohne Fieber – Gastroenteritis – „mononucleosis-like“-Syndrom – Hepatitis – Encephalitis/ Krämpfe – chronisches Müdigkeits-Syndrom (?) – Lymphknotenvergrößerungen – latente/ persistierende Infektion!
Humane Herpesvirus Erkrankungen HHV-Typ Herpesvirus Synonym Häufige Krankheitsbilder HHV 1 Herpes simplex-Virus Typ1 HSV 1 Stomatitis aphthosa et ulcerosa; Encephalitis; Herpes labialis,nasalis u.ä., Keratitis herpetica HHV 2 Herpes simplex-Virus Typ2 HSV 2 Meningitis; Herpes genitalis; Cave:Klinische Krankheitsbilder dieser beiden Typen nicht immer streng getrennt. HHV 3 Varizella-Zoster-Virus VZV Varizellen; Zoster; pränatale und perinatale Infektionen HHV 4 Epstein-Barr-Virus EBV infekt. Mononukleose (Pfeiffer´sches Drüsenfieber); Assoziation: Nasopharynx-Ca /Burkitt-Lymphom HHV 5 Cytomegalie-Virus CMV Pränatale Erkrankungen mit ZNS-Defekten; Hepatitis; bei AIDS general. Infektionen HHV 6 Humanes Herpes-Virus Typ6 HHV 6 Exanthema subitum; Mononukleosis-like- Syndrom; andere HHV 6-assoziierte Syndrome (?) HHV 7 Humanes Herpes-Virus Typ7 HHV 7 Exanthema subitum-like-Syndrom; Mononukleosis-like-Syndrom; andere HHV 7-assoziierte Syndrome (?) HHV 8 Humanes Herpes-Virus Typ8 HHV 8 KAPOSI-Sarkom
Varizellen Varizellen in Deutschland vor vor Einführung der Impfung gemeldete Varizellenfälle 1998-2001 737.000-778.000 2017 20 347 dabei 5,7% Komplikationen 6-20 Todesfälle/Jahr 50% >5Lj. 2108 18 527 Dunkelziffer deutlich höher ESPED: 2003/04: 529 Komplikationen 2003 4 Todesfälle (3 Immunkompetente) 1999 1 Mill. Arbeitstage Herpes zoster Kosten 33,5 Mill. Euro 15 % bei zellulärem Immundefekt 30% nach Knochenmarktransplantation Kinder 8000 stat. Behandlungen/Jahr
Varizellen (Windpocken) Erreger: humanes Herpesvirus 3 (HHV 3) = Varizella-Zoster-Virus (VZV) vesikuläres Exanthem, IKZ: 14-21 Tage „Sternhimmelphänomen“ („Heubnersche Sternkarte“) verschiedene Stadien auf der Haut (makulo-papulo- vesikulär) verläuft in Schüben Komplikatione: Zerebellitis, Enzephalitis, Pneumonie
Varizellenfetopathie Varizellenfetopathie betrifft ca. 2% der Kinder von erkrankten Müttern Klinisches Bild: Augen (Chorioretinitis, Mikrophthalmus, Katarakt ZNS: kortikale Atrophie Skelett-und Muskelatrophie Hautdefekte Prophylaxe-Impfung • Varizellen-Impfung ab voll. 11.LM als MMR-V • Wiederholung nach 4-6 Wochen • Alle Kinder-und Jugendlichen die keine Varizellen durchgemacht haben
Infektiöse Mononukleose HHV 4 -Infektion (Epstein-Barr-Virus) Herpesvirus (DNA) (EBV1 Und EBV 2) Ausscheidung: über Speichel (kissing disease) IKZ: 10-50 Tage Komplikationen: Infektion unter Immunsuppression lymphoproliferative Erkrankungsbilder
virustatische Therapie bei Herpesvirus- Erkrankungen Aciclovir HHV1 und 2, VZV bevorzugt i.v. Valiciclovir HHV1 und 2, VZV Famiciclovir HHV1 und 2, VZV Erwachsene Brivudin HHV1 und VZV oral Jugendliche und Erwachsene Ganciclovir CMV Valganciclovir CMV
Sonstige exanthematische Erkrankungen im Kindesalter
Kawasaki- oder mukokutanes Lymphknoten-Syndrom Epidemiologie Inzidenz 90-120/ 100.000 Kinder (Japan) 8- 10/ 100 000 Kinder (Eurasien) BRD 350 Fälle/ Jahr 85% sind < 5 Jahre Knaben 1,5X häufiger erkrankt Ursachen ? •Genetische Disposition •Infektiöse Ätiologie (Häufung: Frühjahr/Winter) •Stimulation des Immunsystems durch ein Agens (?) führt zur überschießenden Aktivität von : Monozyten Makrophagen T-Lymphozyten und zur proinflamatorische Zytokinproduktion an die Endothelzellen binden zytotoxische Antikörper
Kawasaki- oder mukokutanes Lymphknoten-Syndrom Diagnose (4 von 5 Hauptsymptomen) Hauptsymptome •Fieber >5 Tage (unbekannter Ursache, kein ansprechen auf Antibiotika) (96%) •bulbäre, konjunktivale Injektionen (88%) •orale Mukosa mit hochroten, rissigen Lippen (80%), Enanthem, Pharyngitis, Erdbeerzunge (73%) •Palmar- u./o. Plantar-Erythem (72%), induratives Ödem (Schuppung ab 2. KW) (89%) •polymorphes stammbetontes Exanthem (94%) •zervikale Lymphadeopathie (>1,5cm) (83%) Begleitsymptome •kardial (Myo/Pericarditis, Koronaraneurismen) •gastrointestinal (Erbrechen, Durchfall, Gallenblasenhydrops) •zentral (Irritabilität, Meningitis m. monozytärer Liquorpleozytose, Enzephalopathie, Hirnnervenparesen •okulär (Fotophobie, Uveitis) •skletal (Athraligien, schmerzhafte Gelenkschwellung) •urogenital (Urethritis, Orchitis) •kutan (Wachstumsfurchen bes. der Fingernägel) Therapie : ASS, Immunglobuline, Steroide, TNFα-Antikörper)
Komplikationen (Kawasaki-Syndrom) Akutes Stadium: • Myokarditis Subakutes Stadium: • Koronar-Arterien Aneurysmen (15 – 25 % der unbehandelten Kinder, 5 % der behandelten Kinder), Myokardinfarkt Todesfälle meist zwischen 2. und 12. Krankheitswoche durch Thrombosen in Koronaraneurysmen Inkomplettes KS: • Fieber und < 4 der anderen Hauptsymptome Kriterien für Diagnosestellung nicht erfüllt aber: bis zu 15 – 20 % dieser Kinder entwickeln koronararterielle Aneurysmen
Komplikationen (Kawasaki-Syndrom) Mögliche Risikofaktoren für Entwicklung von Koronar-Aneurysmen: • Männliches Geschlecht • Alter < 12 Monaten oder > 8 Jahre • CrP > 200 mg/dl • Hypalbuminämie < 35 g/l • Verminderte Dosis oder verspäteter Beginn der IVIG-Therapie • Persistierendes Fieber nach Gabe von IVIG • Rezidiv Quelle: Galeotti et al.; Kawasaki Disease: Aetiopathogenesis and therapeutic utility of intravenous immunoglobulin; J.autrev; 2009
Therapie (Kawasaki-Syndrom) Therapiebeginn möglichst innerhalb von 5 – 10 Tagen nach Krankheitsbeginn IVIG ASS Einmalig Immunglobuline 80 – 100 mg/kg KG/d bis zur 2 g/kg KG i.v. (über 10 – 12 Stunden Entfieberung Nach Entfieberung: 3 -5 mg/ kg KG/d über 6 – 8 Wochen wenn keine Aneurysmen bestehen, kann ASS dann abgesetzt werden
Akrodermatitis papulosa eruptiva infantilis (GIANOTTI-CROSTI) benannt nach Erstbeschreibern : F. Gianotti und A.Crosti (1955/64) •anfänglich mit Hepatitis-B-Infektion assoziiert beschrieben •später mit vielen anderen Virus- und bakteriellen Infektionen •Wahrscheinlich T-zelluläre Hypersensitivitätsreaktion selbstlimitierende, benigne Erkrankung Klinik 6-8 Tage nach vorausgegangener Infektion Entwicklung des typischen Exanthems Exanthem persistiert 2-4 Wochen selten bis zu 4 Monaten .
Sie können auch lesen