Traditionelles Heringsessen am Aschermittwoch

Die Seite wird erstellt Karin Henning
 
WEITER LESEN
Traditionelles Heringsessen am Aschermittwoch
Traditionelles Heringsessen
am Aschermittwoch

Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen – am 26. Februar 2020
fand für die Arbeitsgemeinschaft der Direktorinnen und
Direktoren das alljährliche, traditionelle Heringsessen in der
Louise-Schroeder-Schule statt.

Die AGD fand eine festlich gedeckte Tafel vor! Überzeugen Sie
sich selbst.
Traditionelles Heringsessen am Aschermittwoch
LSS bekundet Anteilnahme

Die Klasse 11KöM2 (Köchinnen und Köche im 2. Lehrjahr)
organisierte, unter Anleitung ihrer Klassenlehrerin Frau
Bankowsky, eine Unterschriften-Aktion im Foyer der Louise-
Schroeder-Schule. Unter dem Motto „We are ONE“ konnten
Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer ihre Anteilnahme
zum schrecklichen Terroranschlag am 19.02.2020 in Hanau
Traditionelles Heringsessen am Aschermittwoch
bekunden.

Filmabend „Systemsprenger“ im
Murnau Filmtheater- Angehende
Erzieher*innen gehen in den
Fachdialog mit Expert*innen
aus der Erziehungshilfe.
Am 6. Februar 2020 hat der Fachbereich Sozialwesen im
Wiesbadener Murnau Filmtheater einen Filmabend mit einem
Expertengespräch zu dem Thema „Systemsprenger“ in der
Erziehungshilfe veranstaltet.

Gemeinsam wurde der sehr bewegende Film „Systemsprenger“ von
Nora Fingscheidt gezeigt. Es geht um ein neunjähriges Mädchen
Benni, das laut, wild und unberechenbar erscheint und aus
jeglicher Maßnahme der Erziehungshilfe, ob Wohnheim oder
Pflegefamilie herausfliegt und das Jugendamt vor ein scheinbar
unlösbares Problem stellt. Dabei möchte das Mädchen einfach
nur wieder bei seiner Mutter leben und sehnt sich nach Liebe
und Geborgenheit. Als keine Lösung mehr in Sicht ist, versucht
der Anti-Gewalttrainer Micha, sie aus der Spirale von Wut und
Gewalt herauszuführen…

Folgende Experten stellten sich den interessierten Fragen der
Studierenden:

     Frau Wittek-Steinau von Evim, Flexiblen Hilfen
     Herr Fredrickson vom Antoniusheim, Bereich Wohngruppen)
     Frau Dr. Bischoff von Vitos Kelkheim, Kinder und
Traditionelles Heringsessen am Aschermittwoch
Jugendpsychiatrie
     Herr Bestian vom Sozialen Dienst / Mainz
     Frau Herrmann von der Schule für psychisch Kranke.

Vielen Dank an dieser Stelle, dass die Expert*innen sich den
Fragen der Studierenden gestellt haben und einen          sehr
praxisnahen Einblick in die Arbeit vermittelten.

Es moderierten Melissa Spreitzer und Morchen Balaz aus der PiA
– Klasse – auch hier herzlichen Dank dafür!

Das sind die Stimmen im Nachklang von einigen Studierenden:

„Ich fand es schön, dass wir nach dem Film noch unsere Fragen
von den Experten beantwortet bekommen haben. Das hat es
nochmal abgerundet.“

„Die Rolle der jungen Schauspielerin hat mich sehr beeindruckt
und zum Nachdenken gebracht.“

„Der Bedarf sowie das Bedürfnis einer fachtheoretischen
Auseinandersetzung mit der Problematik „Systemsprenger“ ist
für Erzieher*innen grundsätzlich gegeben und zwingend
notwendig.“

„Ich war von der schauspielerischen Leistung von Benni
beeindruckt. Die Situationen waren sehr realistisch
dargestellt und ich konnte einige Prallelen zu unserem Beruf
herstellen, (…) ich konnte mich gut in die Erzieher
hineinversetzen. Fazit: Ein sehr sehenswerter Film, der zum
Nachdenken anregt“.

„Intensiv – packend –mitreißend und sich unmittelbar
aufdrängend – so habe ich den Film erlebt.
Traditionelles Heringsessen am Aschermittwoch
Der Film ist ab sofort auf NETFLIX zu sehen.

Zusammenhalten!-   spontanes
Aufstehen gegen Rassismus an
der LSS
Tief betroffen von den rassistisch motivierten Morden von
Hanau hat die Köche-Klasse 11KöM2 und ihre Klassenlehrerin
Frau Bankowsky Schüler*innen und Lehrkräfte dazu aufgerufen
ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen. „Eine tolle Aktion“, so
eine Schülerin. „Es tut gut, mal aufzuschreiben, wie sehr mich
diese Morde erschüttern. Wir wollen ein Zeichen setzen für ein
solidarisches Miteinander!“ Damit spricht sie den Anwesenden
aus dem Herzen. Immerhin besuchen Schüler und Schülerinnen aus
mehr als 80 verschiedenen Ländern die Louise-Schroeder-Schule.

Begonnen hatte dieser besondere Freitag an der LSS übrigens
mit einer Schweigeminute zu Unterrichtsbeginn.
Traditionelles Heringsessen am Aschermittwoch
zusammenhalten4
Traditionelles Heringsessen am Aschermittwoch
zusammenhalten3

zusammenhalten2
Traditionelles Heringsessen am Aschermittwoch
Zusammenhalten1

zusammenhalten5
Traditionelles Heringsessen am Aschermittwoch
IMG_20200221_112134

IMG_20200221_112130
Traditionelles Heringsessen am Aschermittwoch
IMG_20200221_112214

Kinder bewegen
Zusammen mit der Deutschen Olympischen Gesellschaft, dem
Leichtathletikverein, den Kindertagesstätten „Hasengarten“,
„Luxemburgplatz“ und „Wallufer Platz“ organisierte die LSS,
unter Federführung ihrer      Lehrerin für Bewegungs- und
Kunsterziehung,    Frau       Elke   Brinker,   die   14.
Mitmachveranstaltung für Groß & Klein „Kinder bewegen“.

Ausrichtungsort war die Sporthalle an der Wettiner Straße in
Wiesbaden. Unter dem Motto „Runter vom Sofa“ bewegten sich am
15. Februar 2020 von 14 bis 17 Uhr Eltern und Kinder bei Spiel
und Spaß.

Wie nicht anders zu erwarten, war die Veranstaltung bestens
organisiert und besucht und fand regen Anklang.
AZUBI AWARD SYSTEMGASTRONOMIE

Am 30. und 31. März 2020 finden die Hessischen
Jugendmeisterschaften der Systemgastronomie statt. Eine
Meisterschaft für alle Auszubildenden des Berufes Fachfrau/
Fachmann für Systemgastronomie. Wir dürfen gespannt sein!

Starke Frauen

Die Klasse 12 FO8B präsentiert im Foyer der LSS zurzeit ein
Projekt, das sich mit dem Werdegang „starker Frauen“
beschäftigt.    Im   Mittelpunkt stehen  Feministinnen,
Bürgerrechtlerinnen – Frauen, die sich besonders für die
Rechte der Frau einsetzten.

Die Inhalte der Steckbriefe wurden im Englisch-Unterricht,
unter Anleitung von Herrn Wolf erarbeitet.

Florist*innen             und
Friedhofsgärtner*innen
besuchten die Internationale
Pflanzenmesse 2020 in Essen

Die IPM ist für Floristen und Gärtner das erste große Event
des Jahres und der Start in die neue Saison. Deshalb sind die
Florist*innen des 2. und 3. Ausbildungsjahres sowie die
Friedhofsgärtner*innen des 2. Ausbildungsjahres der Louise-
Schroeder-Schule am Dienstag den 28. Januar früh am Morgen mit
einem Reisebus zur Internationalen Pflanzenmesse nach Essen
gefahren. Der Messebesuch war für die Florist*innen und
Friedhofsgärtner*innen ein Erlebnis um Ideen und Anregungen zu
sammeln, sich zu informieren sowie die Vielfalt der Floristik
und des Gartenbaues kennenzulernen und live zu erleben.
Schwerpunkte der Messe waren in diesem Jahr z.B.
  Nachhaltigkeit, Bienenfreundliche Pflanzen, Deko aus
Recyclingmaterial, Torfreduzierte Substrate, Digitalisierung
im Gartenbau. Für die Azubis gab es sehr viel zu entdecken.
Die Möglichkeit üppige Blumendekorationen zu bestaunen, dabei
zu sein wie ein floristisches Werkstück entsteht sowie sich
über aktuelle floristische Trends und Neuheiten zu informieren
und Vieles mehr wurde von den Azubis intensiv genutzt. Bepackt
mit allerlei Infomaterial und Giveaways der Aussteller sind
alle Azubis nach einem erlebnisreichen Tag wohlbehalten am
Abend nach Wiesbaden zurückgekehrt. Hier einige Impressionen
der Messe…..

                        floristikshow-mit-publikum

 Author: Alex Muchnik
 Aperture: 4.5
 Camera: Canon EOS 5D Mark III
 Iso: 1000
 Copyright: Messe Essen
 Orientation: 1

                        « ‹   1         von 10   › »
Frankreich-Austausch 2019 der
Landschaftsgärtner*innen
Bereits zum neunten Mal fand der Frankreich-Austausch für
Auszubildende Gärtnerinnen und Gärtner der Fachrichtung
Garten- u. Landschaftsbau statt. Am Sonntag den 08.09.2019
reisten 10 Auszubildende Gärtnerinnen und Gärtner des 2. und
3. Ausbildungsjahres der Fachrichtung Garten- u.
Landschaftsbau nach Blanquefort/Frankreich. Dort arbeiteten
die Azubis für 3 Wochen in Betrieben des Garten- u.
Landschaftsbau in der Umgebung von Blanquefort in der Region
Bordeaux. Die Auszubildenden haben die Möglichkeit genutzt
über das Förderprogramm Erasmus+ der Europäischen Union die
beruflichen Tätigkeiten im Garten- u. Landschaftsbau in
Frankreich kennenzulernen. Während des dreiwöchigen
Aufenthaltes waren die Auszubildenden in Familien der
Betriebsinhaber oder Lehrern der Partnerschule untergebracht.
Am Wochenende organisierten die Lehrkräfte der Partnerschule
in Blanquefort für die Auszubildenden ein Wochenendprogramm.
Dabei lernten unsere Auszubildenden Bordeaux und die Umgebung
kennen. Zu den Unternehmungen gehörte eine Stadtbesichtigung
in Bordeaux, ein Ausflug in den Weinort St.Emilion, eine
Segeltour auf dem See von Hourtin sowie ein Ausflug zu den
Dünen von Pilar. Zum Abschluss haben die Auszubildenden
zusammen mit ihrer Lehrerin den letzten Abend sowie den
folgenden Tag in Bordeaux verbracht. Am Samstag den 28.09.
reiste die Gruppe mit vielfältigen Eindrücken aus Frankreich
wieder ab. In diesem Jahr wird der Austausch zum zehnten Mal
stattfinden. Im April reisen 12 französische Auszubildende
Gärtnerinnen und Gärtner der Fachrichtung Garten- und
Landschaftsbau aus Blanquefort nach Wiesbaden, um hier für 3
Wochen in Garten- u. Landschaftsbaubetrieben in Wiesbaden und
Umgebung zu arbeiten und um die Stadt sowie die Region
kennenzulernen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in
Wiesbaden.
Projektwoche      im     BG-
Gesundheit:     Erste-Hilfe/
Sofortmaßnahmen

Während der Projektwoche (in Zusammenarbeit mit der Freidrich-
List-Schule) hat eine Gruppe BG-Schüler (12. Klasse) des
Leistungskurses Gesundheitslehre einen Kurs „Sofortmaßnahmen
am Unfallort/ Erste Hilfe“ absolviert. Dabei konnte zum einen
die Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik (BGU) in Frankfurt
kennengelernt werden und die Schüler konnten sehen, wie
Schwerstverletzte akut versorgt werden. Dabei wurde zum
Beispiel auch klar, warum ein Unfall im Privatbereich bzw. in
der Freizeit anders versorgt werden muss, als Auswirkungen
eines Unfalls, der während der Arbeit oder auf dem Weg dorthin
eingetreten ist.
Bei einer zweiten Exkursion haben die Schüler in dieser Woche
die Arbeit der Wiesbadener Ortsgruppe des Technischen
Hilfswerkes (THW) kennengelert, sie konnten beispielsweise
selbst üben, mit unterschiedlichen Mitteln Personen aus
Fahrzeugen zu retten bzw. aus riskanten Notlagen zu bergen.
Betreut und begleitet wurde die          Gruppe   von   ihrem
Gesundheitslehrer Herrn Weiland.
Am Ende der Woche, am 08. Februar 2020 fand der Tag der
offenen Tür der Friedrich-List-Schule Wiesbaden statt. Hier
konnte die Gruppe ihre neu erworbenen Kenntnisse unter Beweis
stellen und Besucher in einfachen Maßnahmen der Ersten Hilfe
unterrichten. Ausgezeichnet wurden die Schüler mit einer
erfolgreichen Teilnahmebescheinigung, die sogar von einigen
Fahrschulen     für   Führerscheinprüfungen      bestimmter
Fahrzeugklassen anerkannt wird.(wd)
Sie können auch lesen