Bitte Video und Mikrofone ausschalten! - Gym-Leibnitz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bildungsziele • Umfassende und vertiefte Allgemeinbildung • Qualifikation/Erwerb von Wissen • Persönlichkeitsbildung • Wertorientierung • Leistungsbereitschaft
Motivation ist wichtig • Unterstützen Sie uns dabei, dass Ihr Kind gerne in die Schule geht! • Freuen Sie sich mit Ihrem Kind auf die Schule • Fördern Sie die Selbstständigkeit Ihres Kindes
Motivation ist wichtig • Fördern Sie die Lust am Lesen • Gewöhnen Sie Ihr Kind an einen geregelten Tagesablauf • Gewöhnen Sie Ihr Kind an selbstverständliche Ordnungen
Das B(R)G Leibnitz
• 2 Schulhäuser – eine Schule
www.gym-leibnitz.at
• Direktion:
Mag. Josef Wieser
– wieser@gym-leibnitz.at
– 120 Professor/innen,1300 Schüler/innen
– 49 KlassenAdministration:
Mag. Michaela Cziglar-Benko
cziglar@gym-leibnitz.at
Mag. DDr. Patrick Frühmann
fruehmann@gym-leibnitz.atSekretariat Wagnastraße
Sabine Höferle
Fabienne Kern
• Montag - Freitag 7.30 -13.30
• Tel.: 05 0248 026
office@gym-leibnitz.at
hoeferle@gym-leibnitz.at
kern.fabienne@gym-leibnitz.atSekretariat Klostergasse Alexandra Zenz-Gollner • Montag- Freitag 7.30 -12.00 • Tel.: 05 0248 027 office@gym-leibnitz.at zenz@gym-leibnitz.at
Digitale Schule • 8-Punkte-Plan der Regierung • Projektleitung: DI Herwig Dötsch Mag. Lena Stachel
bmbwf.gv.at
Zielsetzung des 8 Punkte-Plans
• Systematische und nachhaltige
Implementierung der Digitalisierung im
Bildungswesen Pädagogik
• Flächendeckende Ausrollung des digital
unterstützten Lehrens und Lernens Schülerinnen
und Schüler
• Umsetzung in acht prioritären
Handlungsfeldern in Vorbereitung auf Lehrende Technologie
bzw. im Schuljahr 2020/21
13bmbwf.gv.at
Maßnahmen des 8-Punkte-Plans
14bmbwf.gv.at
Roadmap und Meilensteine
15bmbwf.gv.at
1. Portal Digitale Schule
• Verbesserung der Kommunikation zwischen Schule,
Schüler/innen, Eltern/Erziehungsberechtigten
• Single Point of Entry - Login mit vorhandenem
Education-Konto (z.B. edu.IDAM, eduvidual-, LMS-
Konto, PH Online)
• Zugang zu den wichtigsten Verwaltungs- und
pädagogischen Applikationen (z.B. Lernmanage-
mentsystem, Schülerverwaltung, Klassenbuch)
• ab Ende September 2020
16bmbwf.gv.at
2. Vereinheitlichung der Plattformen
• Feedback von Schüler/innen und Eltern: viele Plattformen und
Kommunikationskanäle im Einsatz; wurde als nachteilig empfunden
• Reduktion der eingesetzten Systeme auf eine Anwendung nach Wahl am
Standort, Vereinheitlichung der Prozesse ab Schuljahr 2020/21
• Empfehlungen wurden ausgearbeitet
• Unterstützungsangebote bei der Umsetzung: Zusammenarbeit mit regionalen
Unterstützungsstrukturen (z.B. IT-Betreuer/innen)
17bmbwf.gv.at
4. Ausrichtung der Eduthek nach Lehrplänen
• Bündelung von digitalen Bildungs-
inhalten anhand eines einheitlichen
Katalogsystems
• Alle Lehr-/Lernressourcen werden nach
den Lehrplänen ausgerichtet
• Für eine zielgerichtete Suche und ein
optimales Service für Lehrende
• Sukzessive im laufenden Schuljahr
2020/21
18bmbwf.gv.at
5. Gütesiegel Lern-Apps
• Evaluierung und Zertifizierung von Apps für Mobile Learning sowie den Einsatz in
Blended und Distance Learning
• Empfehlung innovativer, bereits am Markt befindlicher Produkte
• Zielgruppen: Eltern, Pädagog/inn/en, Schüler/innen
• Fokus: Beurteilung nach pädagogischen Kriterien; weitere Kriterien:
Lernmanagement, Benutzerfreundlichkeit, Datenschutz, technische Stabilität, etc.
• Anknüpfung an internationale Good Practice
• zertifizierte Angebote ab August 2021
19bmbwf.gv.at
6. Ausbau der schulischen Basis IT-Infrastruktur
• Verbesserung der Rahmenbedingungen an den Bundesschulen
• 3 Ausstattungspakete:
Anbindung an Glasfaser-Breitband, Inhouse-Anbindung, leistungsfähige WLAN-
Versorgung in den einzelnen Unterrichtsräumen
• Abwicklung gemeinsam mit bzw. über die Bildungsdirektionen:
Festlegung der Ausstattungspakete, Umsetzungspläne
• Umsetzungszeitraum 2020 bis 2024, 35 Standorte werden 2020 ausgestattet
20bmbwf.gv.at
7. Digitale Endgeräte für Schüler/innen
• Schrittweise Ausstattung aller Schüler/innen der 5. Schulstufe mit einem
Endgerät, Privater Finanzierungsanteil im Ausmaß von 25 %
• Gerätewahlentscheidung am Schulstandort (einheitliches Betriebssystem pro
Standort), Teilnahme der Schulen am Programm: Digitalisierungskonzept
• Drei Bereiche umfassendes Programm:
→ Call für Schulen,
→ Beschaffung Hardware und externe Dienstleistung,
→ Programm für den Erwerb der Geräte
• Vorbereitungsphase im Laufen, im Schuljahr 2021/22 werden Klassen der 5. und
6. Schulstufe ausgestattet, in der Folge: 5. Schulstufe
21bmbwf.gv.at
Konzept 2021/22
• Alle 1. Klassen erhalten Notebooks/iPads plus LehrerInnengeräte
− Windows 10 Notebooks mit Stift/Touchscreen / (iPad)
− Voraussichtlicher Liefertermin Herbst 2021
− Geräte werden von der Schule verwaltet
22bmbwf.gv.at
Konzept 2021/22
• Fachgruppen erarbeiten „digitales“ Konzept für ihr Fach
− z.B. in Deutsch wird nicht ausschließlich mit dem Notebook gearbeitet
• LehrerInnen der 1. Klassen werden laufend auf Digitalisierung geschult
• eBuddies für SchülerInnen und LehrerInnen
23Anmeldungen für SJ 2021/22 • 256 Schülerinnen und Schüler – Vorläufige Schulplatzzuweisung: 240 • 8 erste Klassen − 6 Klassen in W − 2 Klassen in K
Einteilungskriterien • „Musikklasse“ • „Englisch_als_Arbeitssprache-Klasse“ • Regionalität • Gruppengröße • Problemfälle • LAZ/College
Klasse mit Chorausbildung • Schulhaus Wagnastraße / Mag. Elisabeth Koval • Insgesamt 21 Anmeldungen + ? • Optional Instrument
Klasse mit Englisch als Arbeitssprache
1 Klasse mit Englisch als Arbeitssprache • 42 Anmeldungen • „Kompetenzcheck“ auf Deutsch, keine Englisch-Kenntnisse nötig: am 31.5.2021 im Schulhaus Wagnastraße (keine spezielle Vorbereitung notwendig!) • Information von Homepage downloadbar • Treffpunkt im Freien vor dem Schulhaus – Um 14.00 Uhr (A-H) – Um 14.20 Uhr (I-O) – Um 14.40 Uhr (P-Z) • Ergebnisse gegen Ende des laufenden SJ
Definitive Aufnahme • Kopie des Jahreszeugnis der 4. Klasse muss bis Montag 12.Juli 2021 eingelangt sein • persönlich (Wagnastraße) • Mail: office@gym-leibnitz.at • Auch schon am Zeugnistag möglich
WICHTIG • Schulplatz ist nur durch die Abgabe des Jahreszeugnisses fix • Weitergabe von freien Plätzen an Wartende
Der erste Schultag
• Montag, 13.September 2021
• Treffpunkt 10 Uhr Aula Klostergasse
• Konstituierung der Klasse (bis ca. 12 Uhr)
• Kommen Sie bitte mit
• Machen Sie den ersten Schultag zu etwas
BesonderemSchulweg • Neue Situation • Erkunden Sie in der ersten Schulwoche gemeinsam mit Ihrem Kind den Schulweg • Zettel mit Notfallinstruktionen
Arbeitsplatz der Gymnasiastin /des Gymnasiasten • Schaffen Sie eine gute Atmosphäre • Eigener Bereich • Gleiche Lernumgebung • Störungsfrei
Zusätzliche Aktivitäten
Bücher und Hefte • Schulbücher werden ausgeteilt • Keine Hefte/Materialien vorher kaufen • Materialienbedarf wird im Laufe der ersten Schulwochen bekanntgegeben
Workshop
„Lernen lernen“
Mag. Dr. Elisabeth Krasser
Mag. Ricarda RacklLernen lernen
Workshop für alle 1. Klassen
• 3x1 Doppelstunde
• in der regulären
Unterrichtszeit
•ZIEL: Entwicklung
einer positiven und
eigenverantwortlichen
Lernhaltung
Die 9 Bausteine der Endres-LernmethodikZIEL • SchülerInnen sollen lernen, selbständig zu experimentieren und herauszufinden, was für sie optimale Lerntechniken sein könnten. • unabhängiges, selbstgesteuertes Lernen • SchülerInnen sollen die Verantwortung für ihren Lernprozess übernehmen.
Buddies und Streitschlichter
am B(R)G LeibnitzBuddyprojekt • Oberstufenschüler/innen nehmen sich jüngerer Schüler/innen an • Begrüßung der neuen Schüler/innen • Unterstützung durch Rat und Tat
Buddyprojekt • Streitschlichter im Schulalltag • Verbesserung des Gesprächsklimas an unserer Schule • Senkung der Gewaltbereitschaft unter Schüler/n/innen
Buddies - Leitung
Mag. Julia ZaunschirmBuddies - Mitarbeiterinnen
Mag. Ingrid Sonnek
Mag. Gabriele ZsilaveczSchulveranstaltungen • 1. Klasse: Kennenlernen in der 1. Schulwoche • 2. und 3. Klasse: Schikurse • 4. Klasse: Wienwoche
Schülerunterstützung Ansuchen sind möglich bei ... einwöchigen Veranstaltungen
Schulärztin in der Klostergasse
Dr. Karin Schachenreiter
Zeiten:
Montag: 8:00 – 13:30 Klostergasse
Dienstag: 8:00 – 11:00 Wagnastraße
Dienstag: 11:15 – 12:30 Klostergasse
Tel.: 05 0248 027
eMail:schachenreiter@gym-leibnitz.atSchulärztin in der Wagnastraße • Dr. Renate Jocham • Zeiten: Freitag: 8:00 – 12:00 • Tel.: 05 0248 026 • eMail: jocham@gym-leibnitz.at
Schularzt in der Wagnastraße • Dr. Matthias Strohmeier Zeiten: • Montag: 8:00 – 12:00 • Dienstag: 12:00 – 13:30 • Freitag: 12:00 – 13:30 • Tel.: 05 0248 026 • eMail:strohmeier.matthias@gym-leibnitz.at
Schulärzte • Aufgaben: Untersuchung am Beginn und Ende der Unterstufe (Fragebogen) Med. Beratung Turnbefreiungen • Kein Hausarztersatz – keine Behandlungen
Schulpsychologie • Mag. Petra Spökmoser • Sprechstunde: Mittwoch (wöchentlich) • Wagnastraße 8:00 – 11.30 Uhr, • Klostergasse 11:45 – 13:00 Uhr (aber variabel) • eMail: petra.spoekmoser@bildung-stmk.gv.at • Tel: 0664 80 345 55 503 • Termine werden auf Homepage veröffentlich
Elternverein Obmann Mag. Armin Herlitz
Schulische Tagesbetreuung (STB) • Montag bis Donnerstag bis 17 Uhr • Gemeinsames Mittagessen • Erledigung der Hausübungen • Freiraum für kreative Fähigkeiten und Freizeitaktivitäten • Förderangebot in D, M und E
Kosten STB
Betreuung Kosten
• Betreuungsbeitrag pro Woche pro Monat
1 Tag 26,40 €
um Ermäßigung kann 2 Tage 35,20 €
angesucht werden 3 Tage 52,80 €
(einkommensabhängig) 4 Tage 70,40 €
5 Tage 88,- €
● Mittagessen
Kosten pro Essen: 2-8 €
obligatorischSchnuppern
• Schnupperstunde für Kinder und detaillierte
Elterninformation
Dienstag, 14. September 2021, 12.00 Uhr
Räumlichkeiten der STB im Schulhaus Wagnastr.
● Fragen jederzeit an: stb610016@gmail.comAnmeldung STB • bis Mittwoch in der 1. Schulwoche (15.9.2021) • Verpflichtend für das gesamte Schuljahr • Abmeldungen nur in begründeten Ausnahmefällen bis 3 Wochen vor Semesterende möglich
Anmeldung zu Schulbeginn • Anmeldepakete zu Schulbeginn im Sekretariat erhältlich
Schulische Tagesbetreuung Leitung: Mag. DDr. Patrick-Michel Frühmann
Elternabend • Mitte/Ende Oktober 2021 • Allgemeiner Teil • Klassenelternabende
• Haben Sie Fragen?
• Auf eine gute Zusammenarbeit in den nächsten Jahren! • Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen