Ttz - Fachforum "Der Zukunft Tür und Tor öffnen" Austausch von Baubeschlägen an Feuerschutzabschlüssen (FSA) - das Hardware Performance Sheet ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ttz – Fachforum „Der Zukunft Tür und Tor öffnen“ 18.- 20. Januar 2011 BAU 2011, Messe München Austausch von Baubeschlägen an Feuerschutzabschlüssen (FSA) – das Hardware Performance Sheet (HPS) prEN 16035 BAU 2011 / Heptner
Herzlich willkommen! Ich möchte mich vorstellen: Dipl.-Ing. Olaf Heptner Referatsleiter Technik des Industrieverbandes Tore Türen Zargen ttz Tel.: 02331. 20 08. 0 eMail: info@ttz-online.de BAU 2011 / Heptner
Gliederung 1. Der Industrieverband Tore Türen Zargen ttz 2. Austausch / Verwendung von Baubeschlägen - National 2.1 „Altes“ Zulassungsverfahren 2.2 Modifiziertes Zulassungsverfahren 3. Austausch / Verwendung von Baubeschlägen - Europa 4. Das HPS 4.1 Die Entstehungsgeschichte des HPS 4.2 Aktueller Stand 5. Zeitschiene BAU 2011 / Heptner
1. Informationen zum Industrieverband ttz Der Industrieverband Tore Türen Zargen ttz www.ttz-online.de Die Mitgliedsfirmen werden über die aktuelle Entwicklung der Normen informiert. Es werden gemeinsame (technische) Empfehlungen erarbeitet. Mitgestaltung europäischer Normen in den Normengremien Workshops und Schulungen in der ttz – Akademie BAU 2011 / Heptner
2. Austausch / Verwendung von Baubeschlägen - National Das nationale Zulassungskonzept Anforderungs- / Prüfnorm Gutachterliche Stellungnahme („Dokument A und B“) Berücksichtigung von SVA- / ABM-Beschlüssen Prüf- und Zulassungs- richtlinien des DIBt BAU 2011 / Heptner
2.1 „altes“ Zulassungsverfahren Informationen über zugelassene (geprüfte) Baubeschläge Gutachterliche Stellungnahme („Dokument A und B“) Prüf- und Zulassungs- richtlinien des DIBt BAU 2011 / Heptner
BAU 2011 / Heptner
2.1 modifiziertes Zulassungsverfahren Informationen über zugelassene (geprüfte) Baubeschläge in „Dokument (Anlage) A“ Detaillierte Informationen zum Gutachten („Nur das Baubeschlag, z. B.: zulässig, was geprüft wurde“) - Benennung (Typbezeichnung) („Dokument A und B“) - Kennwerte - Nachweise bzgl. der Ver- wendung an / in FSA Æ Es werden nur die Informationen aufgeführt, die Prüf- und Zulassungs- auch geprüft wurden. richtlinien des DIBt BAU 2011 / Heptner
BAU 2011 / Heptner
3. Austausch / Verwendung von Baubeschlägen - Europa Das nationale Das europäische Normenkonzept Zulassungskonzept Anforderungs- / Prüfnorm Prüfnormen Direkte Anwendung Gutachterliche Stellungnahme Erweiterte Anwendung („Dokument A und B“) Bericht zur erweiterten Anwendung (EXAP) Klassifizierungsnormen Berücksichtigung von Berücksichtigung von SVA- / ABM-Beschlüssen Sektorgruppenbeschlüssen Prüf- und Zulassungs- Produktnorm "Feuer + Rauch" richtlinien des DIBt BAU 2011 / Heptner
Zentrale Fragen zur alternativen Verwendung von Baubeschlägen an FSA Welche Informationen zum Baubeschlag liegen mir (Hersteller des FSA) vor? Sind die vorliegenden Informationen „belastbar“? - Kann ich erkennen, ob der Baubeschlag bereits eine Brandprüfung bestanden hat? - Ist der Baubeschlag für meinen FSA geeignet? - Kann ich mir Rückfragen der Zertifizierungsstelle „ersparen“? Wenn die Informationen nicht vollständig sind, wo bekomme ich die fehlenden Informationen zum Baubeschlag? Kann ich mit den (vorliegenden) Daten Baubeschläge vergleichen? BAU 2011 / Heptner
Zentrale Antwort zum Einsatz / Austausch von Baubeschlägen an FSA Ein definierter „Datenspeicher“ zur Beschreibung der Baubeschläge muss erstellt werden! HPS – Hardware Performance Sheet 4. Das HPS - Die Entstehung des HPS - Entwicklung / aktueller Stand BAU 2011 / Heptner
4.1 Die Entstehungsgeschichte des HPS Klassifizierung von Brandschutztüren Zur vollständigen Klassifizierung einer Feuer- und/oder Rauchschutztür ist in der Regel die Prüfung der Öffnungs- und der Schließseite erforderlich. Dies gilt auch für die meisten Baubeschläge, da sie einen erheblichen Einfluss auf das Verhalten der gesamten Tür haben können. BAU 2011 / Heptner
Welche Informationen sind für die Verwendung alternativer Baubeschläge bzw. für deren Austausch erforderlich? I. Für welche Türtypen ist der Baubeschlag geeignet? 1. Drehflügel- und Pendeltüren aus Stahl 2. Drehflügel- und Pendeltüren aus Holzwerkstoffen 3. Glas-Drehflügel- und Pendeltüren 4. Aluminium-Drehflügel- und Pendeltüren 5. Schiebetüren aus Holzwerkstoffen 6. Schiebetüren aus Stahl 7. Horizontal-Falttüren aus Holzwerkstoffen 8. Horizontal-Falttüren aus Stahl 9. Rolltüren aus Stahl 0. andere Bauarten, die genauer zu spezifizieren sind BAU 2011 / Heptner
II. Wie sind Baubeschläge gekennzeichnet? BAU 2011 / Heptner
III. Ist „0“ und „1“ ausreichend? – Nein! Da es Baubeschlaghersteller gibt, die ihr Produkt nur auf einer dem Feuer zugewandten Seite prüfen, aber trotzdem die „1“ (also geeignet für den FSA) deklarieren, ergeben sich hieraus gefährliche Situationen - Beispiele: 1. Ein FSA ist mit einem Türschließer ausgestattet. Der Türschließer verliert Öl auf der dem Feuer abgewandten Seite, welches auf das Türblatt läuft und sich entzündet (speziell bei E- oder EW Türen). Der Beschlaghersteller deklariert „1“, da er auf der dem Feuer zugewandten Seite geprüft hat. 2. Teile eines Panikverschlusses (Panic bar) schmelzen auf der dem Feuer zugewandten Seite. Der beschädigte Verschluss dreht sich durch das Eigenwicht und öffnet die Tür. Der Beschlaghersteller deklariert „1“, da er auf der dem Feuer abgewandten Seite geprüft hat. BAU 2011 / Heptner
IV. Für welche Feuerschutztürenarten und Klassen ist der Baubeschlag nachgewiesen? 1. E – Feuerschutztüren (Raumabschluss) der Klasse E 15, ..., E 240 2. EI – Feuerschutztüren (Wärmedämmung) der Klasse EI1 bzw. EI2 15, ... 3. EW - Feuerschutztüren (Strahlungsniveau) der Klasse EW 20, ... , EW 60 BAU 2011 / Heptner
V. Für welche Rauchschutztürenarten ist der Baubeschlag nachgewiesen? 1. Rauchschutztüren für Umgebungstemperatur (Sa) 2. Rauchschutztüren für mittlere Temperatur (Sm) VI. Wie ist die Dauerhaftigkeit des Beschlags? Je nach Beschlagstyp und Funktion ist eine Prüfung nach EN 1191 mit Klassifizierung nach Dauerfunktion EN 12400 oder Selbstschließung EN 14600 erforderlich. BAU 2011 / Heptner
VII. Maximal zulässige Tür(flügel)breite, Tür(flügel)höhe und Tür(flügel)masse? Angabe der nachgewiesenen Abmessungen und Flügelmasse. VIII. Wie groß ist die zulässige Türblattverformung für die Verwendung des Beschlags? Die EXAPs der oben genannten 9 Türtypen enthalten eine exakte Definition der Verformungs-Klassen L (low), M (medium) und H (high). BAU 2011 / Heptner
IX. Für welche Befestigungsmethode wurden die Nachweise erbracht? Angabe von Befestigungsmethode und -details. X. Wie ist das Brandverhalten des Baubeschlags? Euroklassen von A bis F. BAU 2011 / Heptner
4.2 Aktueller Stand / Umsetzung des HPS Wie kann man mit dem HPS arbeiten? Erste Ansätze zur „Datensammlung“ bestehen seit 2004, eine konkreter Ansatz seit 2006. BAU 2011 / Heptner
5. Umsetzung der Produktnorm / Zeitschiene Memorandum of Understanding (MoU) Koordination zwischen dem TC 33 und dem TC 127 Ziel: Veröffentlichung des HPS bis (Ende) 2011 Koexistenzphase: in der Regel: 1Jahr BAU 2011 / Heptner
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Di, 18.01.2011 Raum B 21 11.00 Uhr Eröffnung / Einführung Kai Teckentrup (Vorsitzender ttz) 11.15 Uhr – Europäische Produktnorm Feuer und Rauch prEN 16034 Olaf Heptner (ttz) 12.00 Uhr 12.00 Uhr Empfang / Imbiss 14.15 Uhr - Austausch von Baubeschlägen an Olaf Heptner (ttz) 15.00 Uhr Feuerschutzabschlüssen – Das Hardware Performance Sheet (HPS) prEN 16035 15.15 Uhr – Zulassungssystem contra CE-Zeichen Olaf Heptner (ttz) 16.00 Uhr BAU 2011 / Heptner
Sie können auch lesen