Veranstaltungstipps für das Dahme-Seenland 17. August bis 31. August 2020

Die Seite wird erstellt Gunnar Heinze
 
WEITER LESEN
Veranstaltungstipps für das Dahme-Seenland 17. August bis 31. August 2020
Veranstaltungstipps für das Dahme-Seenland
17. August bis 31. August 2020
www.dahme-seenland.de

                                                                                                           Foto: M. Keil

                       Touristinformation Dahme-Seenland
                       Bahnhofsvorplatz 5, 15711 Königs Wusterhausen
                       Montag – Freitag 8 – 18 Uhr, Sonnabend 9 – 13 Uhr
                       April – September auch Sonntag 9 – 13 Uhr
                       info@dahme-seenland.de, www.dahme-seenland.de
                       facebook.com/dahmeseenland, instagram.com/dahmeseenland

 Seit 01.08.2020 hat auch das Sender- und Funktechnikmuseum in Königs Wusterhausen wieder geöffnet.
 Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag, Sonnabend und Sonntag, jeweils 13 Uhr und 15 Uhr
 Folgendes ist zu beachten: Besucher müssen sich anmelden, die Besuchszeit ist nur zu einem festen Termin
 möglich.
 Anmeldung: Tel. 03375 293601 oder museum@funkerberg.de
 Beim Besuch gelten die Abstandsregeln, die Bedeckung von Mund und Nase wird empfohlen.
 Ort: Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen, Funkerberg 20, 15711 Königs Wusterhausen
 www.funkerberg.de, www.100jahrerundfunk.de

 Die Maske als Kunstobjekt – In dieser Ausstellung im Mittenwalder Weinhaus werden besonders kreative und
 individuelle Masken gezeigt. Die Ausstellung ist freitags von 16-19 Uhr, samstags von 10-14 Uhr oder nach
 telefonischer Vereinbarung zu besichtigen.
 Ort: Weinhaus Mittenwalde, Yorckstraße 45, 15749 Mittenwalde, Tel. 033764 25977, www.antennenberg.de
 hundrieser@mittenwalderweinhaus.de

 seit 25.06.         Zernsdorfer Landschaften – Ausstellung mit Fotografien von Frank Müller
                     Ort: Bürgerhaus Zernsdorf, Friedrich-Engels-Straße 35, 15712 Königs Wusterhausen, OT Zernsdorf
                     Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag jeweils 14 bis 18 Uhr o. nach tel. Anmeldung Tel. 0173
                     9957369

 23.06. bis          Barocke Tisch- und Tafelkultur – modern interpretiert
 31.10.              Im letzten Schuljahr haben sich die Schülerinnen und Schüler des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums
                     Königs Wusterhausen intensiv mit dem Thema „Barocke Tisch- und Tafelkultur am Hof Friedrich
                     Wilhelms I.“ auseinandergesetzt. Anlässlich des 20jährigen Schlossjubiläums haben sie eine barocke
                     Tafel mit prachtvollen Tischdekorationen aufgebaut. Prunkvolle aus Pappe und Papier gearbeitete
                     und mit Gold bemalte Etageren schmücken die Tafel. Mit Hilfe von digitalen Fotomontagen werden
                     moderne Objekte in barocke Stillleben eingefügt. Zwischen den sechs Gedecken werden fantasievoll
                     bemalte barocke Schachteln präsentiert. Jedem Gedeck ist ein reich illustriertes Rezeptbuch
                     zugeordnet. Darin findet man Rezepte zur Zubereitung einer Krebstorte, Radieschensuppe, Biersuppe
                     und eines Maulbeer-Apfelkuchens. Den Höhepunkt jedoch bilden die zahlreichen Schaupasteten mit
                     denen die Tafel geschmückt ist. Farbig bemalte und mit Gold verzierte Schaugerichte in Form von
                     Schwänen und Pfauen wirken sehr eindrucksvoll.
                     Ort: Schloss Königs Wusterhausen, Logierzimmer, Schlossplatz 1, 15711 Königs Wusterhausen
                     Eintritt: 6,00 Euro/5,00 Euro
                     Die Ausstellung ist im Rahmen des musealen Schlussrundganges zu sehen.
                     Tel. 03375 211700, schloss-koenigswusterhasuen@spsg.de , www.spsg.de

 Seit Dienstag, den 14.07. hat das Dahmelandmuseum wieder geöffnet. In einem vorgegebenen Rundkurs
 können sich die Gäste die verschiedenen Dauerausstellungen sowie die Ausstellung zum 700jährigen Jubiläum von
 Königs Wusterhausen ansehen, die aufgrund der Corona-Zwangspause bis zum Dezember 2021 zu sehen sein wird.
 Das Modell zeigt Königs Wusterhausen um 1800. Angefertigt hat es Heinz Flieger vom Museumsverein in
 mühevoller Kleinarbeit. In einem ca. 15-minütigen Vortrag wird erklärt, wie sich Königs Wusterhausen in den
 zurückliegenden 200 Jahren entwickelt hat.
 Öffnungszeiten: Di bis Sa von 10-16 Uhr wieder geöffnet. Im Museumshaus besteht Maskenpflicht und die Zahl der
 Besucher, die sich gleichzeitig im Museum aufhalten dürfen, ist begrenzt. Die Richtung des Rundganges ist
 vorgegeben, so dass sich nur wenige Besucher begegnen. Familien dürfen sich natürlich gemeinsam umsehen.
 Ort: Dahmelandmuseum, Schlossplatz 7, 15711 Königs Wusterhausen
 Tel. 03375 293034, www.heimatundmuseumsverein-kw.de

Stand: 11.08.2020 (Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.)
Tourismusverband Dahme-Seenland e.V., Bahnhofsvorplatz 5, 15711 Königs Wusterhausen, Tel. 03375 25200
Veranstaltungstipps für das Dahme-Seenland
17. August bis 31. August 2020
www.dahme-seenland.de
 Sonnabend, 22.08., 29.08. sowie Sonntag, 23.08., 30.08. jeweils 10-17 Uhr
 Hoföffnung mit Verkauf von Hofprodukten, Eis und Getränken
 Ort: Kräuter- und Naturhof Kolberg, An der Dabernack 2, 15754 Heidesee, OT Kolberg
 Tel. 0172 9915754, www.kräuterundnaturhof.de

 Sonnabend, 29.08.jeweils 14 Uhr / Sonntag, 23.08.; 30.08. jeweils 14 Uhr /
 Mittwoch, 19.08., jeweils 11 Uhr
 Saisontour mit Lamas und Alpakas durch das Sutschketal
 Zeitaufwand komplett: ca. 3,5-4 Stunden, ca. 6 km
 Eine sehr beliebte Wanderung (reine Laufzeit ca. 2-2,5 Stunden), die sowohl eine Einführung in die Lama- und
 Alpakakunde am Anfang, als auch das Füttern mit von uns gestellten Leckerli danach enthält. Wir wandern
 gemütlich durch das Sutschketal, durch den Wald und am Wasser entlang. Alle Utensilien werden gestellt und die
 Touren sind auch für fast jeden zu schaffen.
 Perfekt auch für Großeltern, die ihren Enkeln zur Ferienzeit etwas Besonderes und Außergewöhnliches bieten
 wollen. Oder wenn Sie nicht ganz so weit laufen möchten. Oder einfach einen schönen Tag mit den Tieren erleben
 möchten, ohne den gesamten Tag hier zu verbringen. Bitte rechnen Sie komplett ca. 3,5-4 Stunden Zeitaufwand
 ein Aufgrund der Kürze der Tour werden die Tiere nicht gesattelt und tragen bei dieser Wanderung keine Lasten.
 Ausnahmen bitte vorher erfragen. Mückenschutz im Sommer wird nicht gestellt - bitte mitbringen. Es werden keine
 Packsättel aufgelegt.
 Treffpunkt/Info/Anmeldung: Märkischer Lamahof, Freiherr-von-Loeben-Straße 2, 15749 Mittenwalde,
 OT Schenkendorf, Tel. 01522 8752653; www.maerkischer-lamahof.de; info@maerkischer-lamahof.de
 Bitte unbedingt vorher anrufen und vorbuchen, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist!
 Preise: Ein Tier = 30,- Euro + Erwachsene 15,- Euro, 10,- Euro Kinder (3-8 Jahre)
 Gruppenpreise möglich, Mindestteilnehmerzahl erforderlich. Die Groupon-Gutscheine gelten nur für die
 Saisonwanderungen. Verpflegung kann selbst mitgebracht werden

 Mittwoch            Märchen am Wasser – Märchenlesung mit den Märchenerzählerinnen Beate Schulz, Bärbel
 19.08.              Becker, Ingeborg Olck und Carmen Werner.
 19 Uhr              Ort: Strandcafé im Strandbad Neue Mühle, Küchenmeisterallee 33, 15711 Königs Wusterhauen
                     Eintritt: 6,00 Euro
                     Kartenverkauf: Musikladen Brusgatis, Bahnhofstraße 10, 15711 Königs Wusterhausen,
                     Tel. 03375 202515, www.musikladen-kw.de
                     Gastgeber: Kulturbund Dahme-Spreewald e.V., Tel. 03375 215326,
                     www.kulturbund-dahme-spreewald.de

 Freitag             LE DONNE DI PUCCINI – Frauengestalten in Puccinis Opern. Erleben Sie die berühmten Arien
 21.08.              aus Tosca, La Boheme, Madam Butterfly, Turandot u.a. vorgetragen von internationalen Solisitinnen
 19 Uhr              wie Zenia Argenti (Griechenland), Malgorzata Pawlowska (Polen), Hye Won Nam (Korea), Margarita
                     Vilsone (Lettland), Yumij Matsufuji (Japan) und Helena Köhne (Deutschland)
                     Musikalische Einstudierung: Ivan Anguélov (Bulgarien) / Am Flügel: Carlos Vázquez (Mexiko)
                     Eintritt: 12,00 Euro
                     Ort: Kavalierhäuser Schloss Königs Wusterhausen, Schlossplatz 1, 15711 Königs Wusterhausen
                     Veranstalter: Beate I. Mennicken, PF-Management artist communication, Tel. 03375 5249877,
                     www.mennicken-pr.com

 Sonnabend           Erntedank für Küche und Gesundheit im Biogarten Prieros
 22.08.              Im Spätsommer bietet der Biogarten Prierso eine überbordende Fülle von Kräutern, Sträuchern und
 10-12.15            Früchten, die sich als Wintervorrat sammeln lassen. Die Kursleiterin Ute Bernhardt gibt Erklärungen
 Uhr                 zu den Pflanzen und zu ihrer Verwendung in der Küche sowie für die eigene Gesundheit.
                     Gebühr: 6,00 Euro (wird bar kassiert, Anmeldung nicht vergessen, Kurs-Nr. HS P14-840-PE)
                     Ort: Biogarten Prieros, Mühlendamm 14, 15754 Heidesee, OT Prieros
                     Anmeldung erforderlich: Volkshochschule Dahme-Spreewald, Tel. 03375 262500,
                     www.vhs-dahme-spreewald.de

 Sonnabend           Musikalische Radiolesung und ERIKA – „Als er das erste Mal zur Probe kam, hatte er ´ne kaputte
 22.08.              Gitarre dabei und keinen Verstärker. Er war unser Mann.“ „Eine schlüssige Erklärung für das
 19 Uhr              beobachtete Ergebnis hatte der funkende Zahnarzt allerdings nicht.“ „Ich bin ja grundsätzlich eher
                     unzufrieden mit meiner Stimme, da ich große Schwierigkeiten habe, die richtigen Töne zu treffen.
                     Auch meine Stimmfarbe find ich persönlich nicht so überragend. Aber einer muss schließlich singen.“
                     „So ging man dazu über, die Informationen auf Tonbandkassetten auszuliefern. Im Jahr 1988
                     wurden den Radiostationen weltweit etwa 100.000 und 1997 sogar rund 200.000 Kassetten zur
                     Verfügung gestellt.“ Wen diese Zitate nicht verwirren ist bei „Eine musikalische Radiolesung und
                     Erika“ genau richtig. Daniel Andrich und Rainer Suckow sind vielen vom Funkerberg und dem
                     Bergfunk Openair bekannt. Was viele vielleicht noch nicht wissen – beide haben ein Buch
                     geschrieben. Und damit viele davon erfahren geben wir einigen die Chance, in einer exklusiven
                     Veranstaltung mehr über diese literarischen Werke zu erfahren.
                     „Eine musikalische Radiolesung und Erika“ sind zwei Buchvorstellungen in einer Veranstaltung. Es
                     wird gespielt, gesungen, erzählt, gelacht und auch gelesen. Und natürlich können Sie die Bücher vor
                     Ort erwerben und persönlich signieren lassen. (Text: www.100jahrerundfunk.de)
Stand: 11.08.2020 (Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.)
Tourismusverband Dahme-Seenland e.V., Bahnhofsvorplatz 5, 15711 Königs Wusterhausen, Tel. 03375 25200
Veranstaltungstipps für das Dahme-Seenland
17. August bis 31. August 2020
www.dahme-seenland.de
                     Ort: Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen, Maschinensaal, Funkerberg 20,
                     15711 Königs Wusterhausen, Tel. 03375 , www.funkerberg.de, museum@funkerberg.de
                     Eintritt: 10,00 Euro / max. 40 Personen
                     Teilnahme nur nach Anmeldung unter Email: verein@funkerberg.de
                     Die Veranstaltung findet unter Beachtung der aktuellen Abstandsregeln statt. Das Tragen einer
                     Mund-Nase Bedeckung wird empfohlen. Vor Ort gibt es keine Verpflegung, auch keine Getränke.
                     Eine Veranstaltung des Förderverein „Sender KW“ e.V. im Rahmen von 100JahreRundfunk.de
 Sonnabend           Lesung im Biergarten - Der Autor und Heimatforscher Gerd Kretschmer, Autorin Ella Lane und
 22.08.              Freunde laden Sie herzlich ein zu einem Abend voller Literatur aus der eigenen Feder. Zu Gast ist die
 19 Uhr              Autorin Angelique Corse.
                     Eintritt: frei
                     Bitte bringen Sie einen Mund-und-Nasen-Schutz mit und beachten Sie die Hygieneregeln.
                     Ort: Biergarten des Hotels Hus Belger, Karl-Marx-Straße 122, 12529 Schönefeld, OT Großziethen
                     Hinweis: Besucherzahl ist auf 25 limitiert.
                     Wer kommen mag, möchte sich bei bitte anmelden.
                     Kontaktdaten: Tel oder WhattsApp 01793471784, kretschmer.g@hotmail.de

 Sonnabend/Sonntag, 22./23.08., jeweils 15-17 Uhr
 Senzig Open – Firmen, Künstler und Vereine in Senzig laden ein und öffnen an zwei Tagen ihre Türen.
 Ort: 15712 Königs Wusterhausen, OT Senzig
 weitere Informationen auf: www.netzwerk-senzig.de
 Sonntag             Wald- und Wiesenwanderung mit anschließender Produktherstellung – Erfahren Sie mehr über die
 23./30.08.          Natur, Bäume und Pflanzen im Einsatz für Küche und Gesundheit.
 10-12 Uhr           Teilnehmerbeitrag: 19,50 Euro pro Person
                     Anmeldung erforderlich!
                     Der Hof ist von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Die Gäste können Hofprodukte, Eis und Getränke kaufen.
                     Ort: Kräuter- und Naturhof, An der Dabernack 2, 15754 Heidesee, OT Kolberg
                     Tel. 0172 9915754, kraeuterundnaturhof@gmail.com, www.kräuterundnaturhof.de

 Sonntag –           Kunstausstellung zu „Krieg und Frieden“ – Projekt „Halbe Welt“
 Sonntag             Die Ausstellung wird durch ein Konzert und eine Lesung ergänzt. Der sanierte Kaiserbahnhof und der
 23.-30.08.          benachbarte Bahnhof Halbe werden dabei zu sehen sein. Im Halber Bahnhof präsentieren Künstler wie
                     Karen Ascher, Horst W. König , Gisela Michailov, Inga Höfer und Susanne Thäsler-Wollenberg ihre
                     Arbeiten. Zur Eröffnung im Kaiserbahnhof tritt die Gruppe Klezbanda auf und zum Abschluss der
                     Woche ist eine Lesung mit den Schauspielern Brigitte Hube-Hosfeld und Matthias Müller-Wurbs
                     geplant.
                     Die Ausstellung selbst wird voraussichtlich täglich zwischen 13 und 18 Uhr zugänglich sein; es wird
                     dann auch jeweils einer der beteiligten Künstler anwesend sein.
                     Angedacht ist auch, vor dem Bahnhof eine temporäre Skulpturenausstellung einzurichten.
                     Interessierte Künstler sind eingeladen, sich daran zu beteiligen.
                     In Planung ist ebenfalls ein Puppentheater für Kinder sowie Zeitzeugengespräche zum 2. Weltkrieg.
                     Ort: Kaiserbahnhof sowie Bahnhof Halbe, 15757 Halbe
                     Info: Susanne Thäsler-Wollenberg, Karl-Liebknecht-Straße 42, 15732 Schulzendorf
                     Tel. 033762 91786, susthe_fritz@aol.com, www.susanne-thaesler.de

 Montag              „Senzig liest“ - Einladung zum nächsten Literaturkreis
 24.08.              Im Mittelpunkt wird das Buch „Sungs Laden“ von Karin Kalisa stehen.
 19 Uhr              Zunächst wird das Buch und die Autorin von Peter Dorendorf vorgestellt und anschließend findet ein
                     Meinungsaustausch statt. Es ist nicht notwendig, das Buch gelesen zu haben, doch für den Austausch
                     von persönlichen Eindrücken und als Grundlage einer angeregten Diskussion durch-aus
                     empfehlenswert.
                     Vielleicht kommen ja auch diejenigen, die das Buch bis dahin noch nicht gelesen haben, auf den
                     Geschmack …
                     Zum Abschluss des Treffens wird die weitere Vorgehensweise sowie der nächste Termin festgelegt –
                     Wer bereitet den nächsten Literaturkreis mit welchem Buch vor?
                     Ort: Begegnungsstätte Senzig (Alte Sparkasse), Chausseestraße,
                     15712 Königs Wusterhausen, OT Senzig
                     Info: Förderverein Netzwerk Senzig e.V., www.netzwerk-senzig.de m

 Freitag             Gartenführung im Biogarten Prieros – Hobbygärtnern wird das Anliegen biologischen Gartenbaus
 28.08.              zum Schutz unserer Natur und Umwelt anschaulich nahegebracht.
 ab 16 Uhr           Ort: Mühlendamm 14, 15754 Heidesee, OT Prieros
                     Tel. 033768 50130 (Büro) oder 50455 (Garten), biogarten@vgsdahme-spreewald.de,
                     www.biogartenprieros.de

Stand: 11.08.2020 (Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.)
Tourismusverband Dahme-Seenland e.V., Bahnhofsvorplatz 5, 15711 Königs Wusterhausen, Tel. 03375 25200
Veranstaltungstipps für das Dahme-Seenland
17. August bis 31. August 2020
www.dahme-seenland.de
 Freitag             Musikalische Abendandacht: „Lieder und Arien zum Ausklang des Tages“ – u.a. aus
 28.08.              Kantaten von Johann Sebastian Bach vorgetragen von Doerthe Maria Sandmann (Gesang), Ulrike
 19.30 Uhr           Paetz (Viola/Viola d amore), Alexander Koderisch (Violoncello) und Christina Scheetz (Orgel).
                     Ort: Kreuzkirche Königs Wusterhausen, Kirchplatz 2, 15711 Königs Wusterhausen
                     Gastgeber: Evangelische Kirchengemeinde Königs Wusterhausen, www.kreuzkirche-kw.com
                     Hinweis: Im Rahmen der gesetzlichen Hygienevorschriften bitten wir Sie folgendes zu beachten:
                     - max. 75 Besucher; Datenaufnahme; Sitzplatzvorschrift; tragen von Mund- und Nasenmasken.
                     Wir danken für Ihr Verständnis. Spenden erbeten (Zur Deckung der Unkosten.)
                     www.kreuzkirche-kw.com, www.kirchenmusik-kw.de

 Sonnabend           17. Landpartie mit dem Fahrrad
 29.08.              Treffpunkt: vor der Sport- und Mehrzweckhalle, Walther-Rathenau-Straße 74, 15732 Schulzendorf
 10 Uhr              Gastgeber: Verein zur Wiederherstellung der Patronatskirche und des Dorfangers Schulzendorf e.V.,
                     www.patronatskirche.de

 Sonnabend           Kirchencafé in Halbe – Besichtigen Sie das Innere der frisch sanierten Kirche und lassen es sich
 29.08.              bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen gut gehen.
 14.30-17            Ort: Dankeskirche Halbe e.V., Kirchstraße 7, 15757 Halbe
 Uhr                 www.dankeskirche-halbe.de
                     Gastgeber: Evangelisches Freizeitheim Halbe, Tel. 033765 80504
                     www.freizeitheim-halbe.de , info@freizeitheim-halbe.de

 Sonntag             Vorführung des 1000-PS-Deutz-Dieselmotors
 30.08.              Für Liebhaber alter Maschinen hält der Funkerberg eine Besonderheit bereit, einen
 13/15 Uhr           funktionstüchtigen 1000 PS Dieselmotor der Firma Deutz, der letzte seiner Art weltweit. Er diente
                     zum Antrieb eines 6 kV Generators zur Stromerzeugung für die Sendeanlagen und ist der einzige in
                     einem Museum ausgestellte lauffähige Dieselmotor dieser Größe.
                     Leistung: 1000 PS bei 250 u/min; Baujahr: 1937
                     (Text: Förderverein Sender Königs Wusterhausen e.V.)
                     Hinweis: Teilnahme nur nach Anmeldung
                     Ort: Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen, Funkerberg 20,
                     15711 Königs Wusterhausen; Tel. 03375/293601, 0171/7806599, www.funkerberg.de ,
                     museum@funkerberg.de

 Sonntag             Berühmte Film- und Musicalmelodien - Das Bestenseer Publikum kann sich auf Film- und
 30.08.              Musicalklassiker aus „Aladdin“, „Pretty Women“ oder „James Bond“ freuen. Einer „Rauschende
 15 Uhr              Ballnacht“ folgt das „Frühstück bei Tiffany“. Wer es gern spanndender möchte, der wird mit Melodien
                     aus „Star Wars“ bestens bedient. Genießen Sie gefühlvolle Balladen sowie schwungvolle Rhythmen
                     bei diesem Konzert. Das Eberswalder Konzertorchester mit seiner Gesangssolistin Alexandra
                     Broneske freuen sich auf zahlreiche Gäste.
                     Eintritt: 12,00 Euro (VVK); 14,00 Euro (Tageskasse)
                     Ort: Sonnenterrasse des Hotel „Am Sutschke-Tal“, Franz-Künstler-Straße 1, 15741 Bestensee
                     Kartenverkauf/weitere Infos: Hotel „Am Sutschke-Tal“, Franz-Künstler-Straße 1, 15741 Bestensee
                     Tel. 033763 61516, hotel@sutschketal.de , www.sutschketal.de
                     Mit freundlicher Unterstützung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des
                     Landes Brandenburg sowie des Landkreises Barnim.

 Sonntag             Kunst & Genuss – Matinee: Grill & Chill auf der Terrasse (bei schönem Wetter). Erleben Sie
 30.08.              phantastische Musik mit dem „Ensemble Uferlos“ sowie das exklusive 3-Gänge-Menü in angenehmer
 16 Uhr              Atmosphäre mit Blick auf den See.
                     Preis: 47,00 Euro
                     Ort: Leutloff’s am See, Schulzendorfer Straße 5-6, 15738 Zeuthen, OT Miersdorf
                     Tel. 033762 72366, h.leutloff@wirtshaus-zeuthen.de; www.wirtshaus-zeuthen.de
                     Hinweis: Reservierung empfohlen

              Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch der
               einen oder anderen Veranstaltung, ob diese
              stattfindet und beachten Sie die Hygiene- und
                              Abstandsregeln.
                            Bleiben Sie gesund.

Stand: 11.08.2020 (Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.)
Tourismusverband Dahme-Seenland e.V., Bahnhofsvorplatz 5, 15711 Königs Wusterhausen, Tel. 03375 25200
Veranstaltungstipps für das Dahme-Seenland
17. August bis 31. August 2020
www.dahme-seenland.de

 Sonnabend           Tagespaddeltour „Im Fluss der Dahme“ durch ein Seeadlerrevier
 29.08.              Wir starten am schönen Wasserwanderrastplatz in Märkisch Buchholz, von wo aus die Dahme mitten
 10-17 Uhr           durch den Naturpark Dahme-Heideseen fließt. Bei einem Begrüßungskaffee gibt es spannende
                     Fakten zur Geschichte der alten und neuen Dahme. Nach einer Kanueinweisung geht es dann aufs
                     Wasser.
                     Die Ufer der Dahme und die umliegende Landschaft begeistern mit ihrer Schönheit und den Reizen
                     der vielfältigen Natur. Die Landschaft wechselt zwischen offenlandigen Abschnitten, Kiefernwäldern
                     auf Talsandflächen und unzugänglichen Erlenbrüchen sowie Uferröhrichten.
                     Wir können die Natur am Dahmelauf entdecken und kennenlernen, dabei werden wir auf dem
                     Wasser immer wieder kurze Stopps für Beobachtungen und einige Informationen einlegen. Auf dieser
                     Kanutour ist es nicht selten, dass der Seeadler im Gleitflug über der Dahmeniederung oder sogar mit
                     Aufmerksamkeit und etwas Glück auf seinen Sitzwarten zu sichten ist. Auch Spuren von Biber und
                     Otter gibt es zu erkunden.
                     An der Schleuse Hermsdorfer Mühle verbringen wir unsere Mittagsrast. Es bleibt genügend Zeit,
                     draußen in der Natur zu entspannen, bevor uns die Dahme wieder in Ihren Bann nimmt und weiter
                     durch eine abwechslungsreiche Landschaft trägt bis hin zum Rundlingsdorf Prieros mit seiner grünen
                     Dorfaue.
                     Leistungen (inklusive)
                     geführte Kanutour (begleitet durch einen zertifizierten Natur-, Kultur- und Landschaftsführer / BV
                     Kanu-Lehrer und Rettungsschwimmer); inkl. Ausrüstung (Paddel, Schwimmwesten, wasserdichte
                     Packsäcke); Begrüßungskaffee (Kaffee, Cappuccino, Tee, Saft,); alkoholfreie Getränke und Obst
                     während der Tour; Firmenhaftpflichtversicherung
                     Weitere Kosten (optional)
                     Tourverpflegung Premium - umfangreiches Picknick vorzugsweise mit lokalen bzw. Bio-Produkten
                     Genießen Sie voll und ganz Natur und ausgewählte regionale Spezialitäten. Während Sie begleitet
                     durch unseren Natur- Kultur- und Landschaftsführer in die Natur eintauchen, wird für Sie durch
                     unsere Landbegleitung liebevoll ein Picknick an gut ausgewählten Plätzen hergerichtet.
                          verschiedene Käsesorten aus der Gläserne Molkerei
                          deftiges aus der Fleischerei Prieros
                          verschiedene Aufstriche, Dips
                          verschiedene Obst und Gemüse Beilagen
                          Krustenbrot, Brötchen/Baguette
                          alkoholfreie Getränke (Kaffee, Tee, Wasser, Saft)
                     Preis pro Person: 21,- Euro
                     Tourverpflegung Rustikal - Picknick vorzugsweise mit lokalen bzw. Bio-Produkten
                     Natur genießen macht hungrig. Und was gibt es schöneres als eine Pause, die Picknickdecke im Gras
                     ausgebreitet und eine deftige Brotzeit in gemeinsamer Runde.
                          Käse aus der Gläserne Molkerei und deftiges aus der Fleischerei Prieros
                          verschiedene Obst und Gemüse Beilagen
                          Krustenbrot, Brötchen/Baguette
                          alkoholfreie Getränke
                     Preis pro Person: 15,- Euro
                     Treffpunkt: 10 Uhr, Wasserwanderrastplatz Märkisch Buchholz
                     Endpunkt: ca. 17 Uhr, Prieros
                     Preis: 36,- Euro pro Person (inkl. 19% MwSt) ohne zusätzliche Verpflegung
                     Teilnehmeranzahl: mind. 15 Teilnehmer
                     Hinweise: Witterungsbedingte Änderungen/Anpassungen können vor Ort getroffen werden. Dieses
                     Angebot findet auch bei Regen statt. Mit der Buchungsbestätigung schicken wir Reiseunterlagen, ggf.
                     Detailinfos und Checkliste zu.
                     Bitte beachten: die Ausflüge / das Programm findet in deutscher Sprache statt
                     Veranstalter: outdoorVAGABUNDEN UG
                     Tourleitung: Daniel Uhlig, geprüfter und zertifizierter Natur-, Kultur- und Landschaftsführer,
                     geprüfter und zertifizierter BV Kanu-Kanulehrer / BCU Certificate / Rettungsschwimmer
                     Info und Buchungsanfrage: www.outdoorvagabunden.de

Stand: 11.08.2020 (Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.)
Tourismusverband Dahme-Seenland e.V., Bahnhofsvorplatz 5, 15711 Königs Wusterhausen, Tel. 03375 25200
Veranstaltungstipps für das Dahme-Seenland
17. August bis 31. August 2020
www.dahme-seenland.de

 Sonntag –           Flugmodus - Raus aus der virtuellen Welt, rein ins aktive (Er)Leben
 Freitag             Durch äußere Umstände werden wir im Alltag gezwungen, in den Flugmodus zu gehen.
 30.08. –            Bei dieser Tour geht es um das sich selbst neu kennen lernen. Abschalten auf freiwilliger Basis, da es
 04.09.              ausreichend Eindrücke, Begegnungen mit Menschen, der Natur und sich selbst gibt. Weg vom
                     Alltagsstress und der Rund-um-die-Uhr-Erreichbarkeit. Diese „Kurzkur“ vermittelt
                     Handlungsorientierung, Erlebnisse und Erfahrungen. Wir verlassen die Komfortzone, spüren uns
                     selbst, erweitern unsere Grenzen in der reellen Welt. Mit dem Kanadier paddeln wir vom
                     wildromantischen Unterspreewald zum Naturpark Dahme-Heideseen, lassen die Schönheit dieser
                     Landschaft auf uns wirken, unsere Gedankengänge fließen, nehmen die Natur wahr und stärken
                     unsere Sinne. In der Gruppe tragen wir Verantwortung für uns, sind für andere da, paddeln, kochen,
                     lachen gemeinsam. Nach sechs Tagen kehren wir gestärkt in den Online-Modus zurück, wir haben
                     wieder gelernt, uns auf das Wesentliche zu besinnen - und auf uns zu achten.
                     Leistungen (inklusive):
                     6-tägige Kanutour; Tour-/Prozessbegleitung durch Dipl. Erlebnis-/ Pädagogin, zertifizierten BV Kanu-
                     Kanulehrer, zertifizierten Natur,- Kultur-, Landschaftsführer, Rettungsschwimmer*in
                     Kanadier inkl. Ausrüstung (Paddel, Schwimmwesten, wasserdichte Packsäcke)
                     Campküche (Regenschutz, Sitzgelegenheit, Outdoor- Küchenausstattung und Geschirr)
                     abwechslungsreiche Outdoor-Vollverpflegung, vorzugsweise mit lokalen bzw. Bio-Produkten
                     (gemeinsam zubereitet); inkl. alkoholfreier Getränke; Übernachtungskosten;
                     Firmenhaftpflichtversicherung
                     Wir legen größten Wert auf Sicherheit und Qualität. Wir verwenden ausschließlich hochwertig und
                     soweit möglich, nachhaltig produziertes Equipment (Vaude, Lettmann, Sea-to-Summit, Katadyn und
                     Primus)
                     Weitere Kosten (exklusive):
                     Anreise/Abreise; Isomatte, Schlafsack; Zelt (kann gemietet werden); Duschmarken;
                     1x Abendessen im Restaurant
                     Ablauf
                     1. Tag
                     Treff 17.00 Uhr, Spreewald Camping, Am Burglehn 10, 15907 Lübben
                     (Bahnhof Lübben, 15 min Fußmarsch bis zum Campingplatz)
                     bei Ankunft erfolgt ein Kennenlernen der Teilnehmer*innen, um so einen guten Start in die Tour zu
                     ermöglichen und einen Ausblick auf die Woche zu geben. Eine gemeinsame Kochaktion rundet den
                     Abend ab.
                     Übernachtung Spreewald Camping
                     2. Tag
                     Gemeinsames Frühstück mit Küchenteam; Camp Rückbau; Gepäck in bereitgestellte Packsäcke
                     verstauen; Kanu-ABC mit Sicherheitseinweisung (dabei lernt ihr die Grundlagen des Paddelns und
                     die Tricks des Steuerns). Verpflegung während der Etappe: Obst, Müsliriegel, Lunchpaket welches ihr
                     euch beim Frühstück selbst zubereitet; bei Ankunft am Übernachtungspunkt gemeinsamer Camp
                     Aufbau; gemeinsame Kochsession
                     Übernachtung Wasserwanderrastplatz Petkampsberg
                     Streckenlänge: 10 km
                     3. Tag
                     Gemeinsames Frühstück mit Küchenteam; Camp Rückbau, Gepäck verstauen; Aufbruch zur
                     nächsten Etappe. Besuch der Naturwacht mit ihrer Ausstellung zum Biosphärenreservat
                     Unterspreewald; Abstecher zur Spreewald-Destillerie u.a. gibt es da super leckeres Eis; Verpflegung
                     während der Tagesetappe: Lunch unterwegs, Obst, Müsliriegel; bei Ankunft am Übernachtungspunkt
                     gemeinsamer Camp Aufbau; später Abendessen im Spreewaldrestaurant (auf eigene Rechnung)
                     Übernachtung Groß Wasserburg
                     Streckenlänge: 13 km
                     4. Tag
                     Gemeinsames Frühstück mit Küchenteam; Camp Rückbau, Gepäck verstauen; „Aufstieg“ zum
                     Hölzernen Aussichtsturm auf dem Wehlaberg mit fantastischem Weitblick (für die die möchten);
                     Verpflegung/Mittagslunch vor Aufbruch der Paddeletappe in Groß Wasserburg; Aufbruch zur
                     nächsten Etappe; bei Ankunft am Übernachtungspunkt gemeinsamer Camp Aufbau; später
                     gemeinsame Kochsession
                     Übernachtung Märkisch Buchholz
                     Streckenlänge: 7 km

Stand: 11.08.2020 (Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.)
Tourismusverband Dahme-Seenland e.V., Bahnhofsvorplatz 5, 15711 Königs Wusterhausen, Tel. 03375 25200
Veranstaltungstipps für das Dahme-Seenland
17. August bis 31. August 2020
www.dahme-seenland.de
                     5. Tag
                     Gemeinsames Frühstück mit Küchenteam; Camp Rückbau, Gepäck verstauen; Aufbruch zur
                     nächsten Etappe; Verpflegung während der Tagesetappe: Obst, Müsliriegel, Lunch unterwegs; bei
                     Ankunft Reinigung und Verladung der Boote, gemeinsamer Camp Aufbau, später gemeinsame
                     Kochsession
                     Übernachtung Campingplatz Hölzerner See
                     Streckenlänge: 18 km
                     6. Tag
                     Gemeinsames Frühstück mit Küchenteam; Camp Rückbau; Rückblick auf die vergangenen Tage und
                     Verabschiedung; Ende der Tour nach dem Frühstück ca. 11.00 Uhr
                     Anreise
                     Zu erreichen mit den VBB-Linien RE 2 und RB 24 (Lübben/Spreewald), mit mehreren Buslinien oder
                     über die A 13.
                     Treffpunkt: 17.00 Uhr Lübben, Spreewald Camping, Am Burglehn 10, 15907 Lübben
                     Endpunkt: ca. 11.00 Uhr, Campingplatz Hölzerner See, Heidesee OT Gräbendorf am Hölzernen See
                     Preis: 490,- Euro pro Person
                     Teilnehmeranzahl: 12 Teilnehmern
                     Hinweise: Witterungsbedingte Änderungen/Anpassungen können vor Ort getroffen werden. Dieses
                     Angebot findet auch bei Regen statt. Mit der Buchungsbestätigung schicken wir Reiseunterlagen, ggf.
                     Detailinfos und Checkliste zu.
                     Bitte beachten: die Ausflüge / das Programm findet in deutscher Sprache statt
                     Beinhaltet die Reiseausschreibung einen Personentransfer, wird dieser durch outdoorVAGABUNDEN
                     durchgeführt.
                     Veranstalter: outdoorVAGABUNDEN UG
                     Tourleitung:
                     Daniel Uhlig, geprüfter und zertifizierter Natur-, Kultur- und Landschaftsführer, geprüfter und
                     zertifizierter BV Kanu-Kanulehrer / BCU Certificate / Rettungsschwimmer
                     Susanne Töpfer, Dipl. Erlebnis-/ Pädagogin, Mediatorin, Rettungsschwimmer
                     Buchungsanfrage:
                     ausschließlich über www.outdoorvagabunden.de

Stand: 11.08.2020 (Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.)
Tourismusverband Dahme-Seenland e.V., Bahnhofsvorplatz 5, 15711 Königs Wusterhausen, Tel. 03375 25200
Sie können auch lesen