VERTIEFUNG METHODEN DER EMPIRISCHEN SOZIALFORSCHUNG: EUROPAWAHL 2019 - Goethe-Universität

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolas John
 
WEITER LESEN
SYLLABUS

        VERTIEFUNG METHODEN DER EMPIRISCHEN SOZIALFORSCHUNG:
                          EUROPAWAHL 2019
                                     SOMMERSEMESTER 2019

                                                                          Nils G. Sartorius, M.A.
                                                                   sartorius@soz.uni-frankfurt.de
Goethe Universität Frankfurt                                                  Büro: PEG 3.G 114
Montags, 14-16 Uhr                                              Sprechzeiten: Montags, 16-18 Uhr
Raum: SH 5.107                                                     (Voranmeldung bitte per Mail)

Kursbeschreibung:

Am 26. Mai 2019 finden in 27 Mitgliedsaaten der Europäischen Union (EU) die Wahlen zum Europäischen
Parlament statt. Dabei lassen sich deutliche Stimmenzuwächse für populistische und nationalistische
Kräfte mit euroskeptischer, bis hin zu antieuropäischer Agenda absehen. In den vergangenen Jahren
wurde die EU vor allem im Zusammenhang mit krisenhaften Themen, wie der Eurokrise,
der„Flüchtlingskrise“, dem Brexit oder dem Demokratiedefizit innerhalb der europäischen Institutionen,
wahrgenommen. Einige Parteien und Politiker_innen nutzen diese Themen für eine Abgrenzung zur EU,
welche regelmäßig als Feindbild herhalten muss. Gleichzeitig scheinen die etablierten proeuropäisch
eingestellten Parteien an Rückhalt zu verlieren. Nichtsdestotrotz genießt das europäische Projekt und die
EU als solche in der Wahrnehmung der europäischen Bevölkerung nach wie vor hohe
Zustimmungswerte. Im Verlauf des Seminars soll diskutiert werden, wie sich die vermutlich stark
polarisierte und teilweise paradoxe politische Gemengelage im Wahlkampf und im Wahlergebnis
niederschlägt. Ebenso sollen bestimmte theoretische Überlegungen, wie beispielsweise der Second-
Order Ansatz, die European Public Sphere und bestimmte Medientheorien im Lichte der Wahl ins
Verhältnis gesetzt werden.

Die genannten Phänomene rund um die Europawahl 2019 bilden den thematischen Rahmen des
Seminars. Grundsätzlich wird dieses in drei aufeinander aufbauenden Teilen organisiert. Der erste sieht
eine Vertiefung der Methodenkenntnisse, sowie die daran anknüpfende Diskussion ausgewählter,
themenbezogener Anwendungsbeispiele vor (I. Methodisch-thematischer Teil). Im praktisch
orientierten zentralen Teil des Seminars werden alle Seminarteilnehmenden aufgefordert, in festgelegten
Forscher_innengruppen, eigene empirische Forschungsprojekte in Bezug auf das Seminarthema zu
entwickeln und umzusetzen (II. Empirisch-analytischer Teil). Die jeweiligen Forschungsschritte werden
dabei eng vom Dozenten begleitet und regelmäßig im Plenum diskutiert. Den Abschluss des Seminars
bildet die Präsentation des Forschungsprojekts und der Forschungsergebnisse im Rahmen einer
verblockten Konferenz (III. Studierendenkonferenz).

                                                                                                       1
Module

PW-BA-F2, PW-BA-SP, SOZ-BA-S5, SOZ10-BA-SP

Anmeldevoraussetzungen

Um am Seminar teilnehmen zu können müssen drei Voraussetzungen gleichermaßen erfüllt sein:

    I.      Erfolgreiche Zulassung über das reguläre Anmeldeverfahren im QIS-LSF oder im
            Nachrückverfahren               (http://www.fb03.uni-frankfurt.de/58614228/Anmeldung-zu-
            Lehrveranstaltungen#restplaetze).
    II.     Das Seminar ist als vertiefende Methodenveranstaltung für BA-Studierende in den ersten
            Semestern des Studiums konzipiert. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist der
            Besuch der einführenden Veranstaltung „Einführung in die Methoden der empirischen
            Sozialforschung“ (Lehrende: Grunow, Wagemann oder andere) – entweder parallel oder
            sinnvollerweise in vorangegangen Semestern.
    III.    Die physische Anwesenheit in der ersten Seminarsitzung (15.04.) ist weitere
            Voraussetzung um am Seminar teilzunehmen (im Falle von Krankheit o.Ä. muss vorher eine
            entsprechende Mitteilung per Mail vorliegen). Wenn Sie Voraussetzungen I + II erfüllen,
            jedoch ohne Entschuldigung in der ersten Sitzung fehlen, so verlieren Sie Ihren Platz und
            dieser wird aus Fairnessgründen für die Restplatzvergabe gemeldet (s.o.).

Leistungsnachweise

Grundvoraussetzung, um einen Schein zu erhalten sind mindestens 80% Anwesenheit sowie eine aktive
Teilnahme im Kurs. Eine Anwesenheitsliste wird geführt.
     Für einen aktiven Teilnahmenachweis: 80% Anwesenheit + aktive Mitarbeit + Mitarbeit im
       Projekt + mündliche Vorstellung.
     Für eine Modulabschlussprüfung: 80% Anwesenheit + aktive Mitarbeit + Mitarbeit im Projekt +
       mündliche Vorstellung + Ausarbeitung zum Forschungsprojekt (10-15 Seiten).

Kursmaterialien

Die Kursmaterialien werden auf OLAT zur Verfügung gestellt. Die verpflichtende Lektüre für die
Sitzungen ist nicht gekennzeichnet (unter Pflichtlektüre), die Zusatzlektüre ist mit ++ versehen (unter
Zusatzlektüre)!

                                                                                                     2
Teil 1

(1)      15. April 2019 - Formale und inhaltliche Einführung

(2)      29. April 2019 - Von der Fragestellung zum Forschungsdesign

         Literatur

         Bryman, Alan 2012. Social Research Methods. Oxford: Oxford University Press, 3-17.

         Gschwend, Thomas & Frank Schimmelfennig 2007. Forschungsdesign in der Politikwissenschaft.
         Ein Dialog zwischen Theorie und Daten“. In: dies. (Hrsg.). Forschungsdesign in der
         Politikwissenschaft. Probleme, Strategien, Anwendungen. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 13-20.

         Anwendungsbeispiele

         Schulze, Heidi 2016. The Spitzenkandidaten in the European Parliament Election Campaign
         Coverage 2014 in Germany, France, and the United Kingdom. In: Politics and Governance, 2016,
         Volume 4, Issue 1, 23-36.

         ++ Galpin, Charlotte & Hans-Jörg Trenz 2018. Rethinking First- and Second-Order Elections:
         Media Negativity and Polity Contestation during the 2014 European Parliament Elections in
         Germany and the UK. In: ARENA Working Paper 3/2018, 1-28.

(3)      06. Mai 2019 - Methoden und Anwendungen: Inhaltsanalyse

         Literatur

         Bryman, Alan. 2012. Social Research Methods. Oxford: Oxford University Press, 289-309.

         Mayring, Philipp. 2015. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 12. Aufl.,
         Weinheim: Beltz Verlag, 50-64.

         Anwendungsbeispiele

         Engesser, Sven, Ernst, Nicole, Esser, Frank & Florin Büchel 2015. Populism and social media:
         how politicians spread a fragmented ideology. In: Information, Communication & Society.
         Volume 20, 2017 - Issue 8, 1109-1126.

         ++ Walter, Stefanie 2019. Better off without You? How the British Media Portrayed EU Citizens
         in Brexit News. In: The International Journal of Press/Politics, 00(0), 1-23.

                                                                                                    3
(4)   13. Mai 2019 - Methoden und Anwendungen: Fragebögen und Interview

      Literatur

      Kallus, Wolfgang. 2010. Erstellung von Fragebogen. Stuttgart: UTB, 11-23.

      Mayer, Horst Otto. 2012. Interview und schriftliche Befragung: Grundlagen und Methoden
      empirischer Sozialforschung. München: Oldenbourg Verlag, 37-57.

      Anwendungsbeispiel

      Taggart, Paul & Aleks Szczerbiak 2018. Putting Brexit into perspective: the effect of the
      Eurozone and migration crises and Brexit on Euroscepticism in European states. In: Journal of
      European Public Policy, 25:8, 1194-1214.

(5)   20. Mai 2019 - Methoden und Anwendungen: Experimente

      Literatur

      Kubbe Ina 2018. Experimente und experimentelle Forschungsdesigns. In: Claudius Wagemann,
      Achim Goerres & Markus Siewert (Hrsg.). Handbuch Methoden der Politikwissenschaft. Springer
      Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden, 1-28.

      ++Sebastian Jäckle 2015. Experimente. In: Achim Hildebrandt, Sebastian Jäckle, Frieder Wolf &
      Andreas Heindl (Hrsg.). Methodologie, Methoden, Forschungsdesign. Ein Lehrbuch für
      fortgeschrittene Studierende der Politikwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag, 13-36.

      Anwendungsbeispiel

      Balmas, Meital 2018. Tell Me Who Is Your Leader, and I Will Tell You Who You Are: Foreign
      Leaders’ Perceived Personality and Public Attitudes toward Their Countries and Citizenry. In:
      American Journal of Political Science, Vol. 62, No. 2, April 2018, 499–514.

(6)   27. Mai 2019 - Methodenvertiefung, Themendiskussion und Gruppenfestlegung

      Literatur

      Bryman, Alan 2012. Social Research Methods. Oxford: Oxford University Press, 80-95.

      Lauth, Hans-Joachim & Jürgen R. Winkler 2015. Methoden der Vergleichenden
      Politikwissenschaft. In: Hans-Joachim Lauth (eds) Vergleichende Regierungslehre. VS Verlag für
      Sozialwissenschaften. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 39-72.

                                                                                                  4
Teil 2

**Hochladen der FORSCHUNGSSKIZZE bis zum 02. Juni 2019.**

(7)      03. Juni 2019 - Vorstellung und Diskussion der Forschungsthemen

         Forschungsfrage und Forschungsdesign (Kurz-Präsentation, Max. zwei Folien!).

(8)      17. Juni 2019 - Projektphase (Datenerhebung)

         ** keine Pflichtlektüre **

(9)      24. Juni 2019 - Projektphase (Datenerhebung)

         ** keine Pflichtlektüre **

(10)     01. Juli 2019 - Projektphase (Datenanalyse)

         Literatur

         Pötschke Manuela 2009, Methoden zur Datenanalyse. In: Viktoria Kaina & Andrea Römmele
         (Hrsg.). Politische Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 447-480.

Teil 3

Studierendenkonferenz, 12. Juli 2019 (ganztägig)

         Stellen Sie in einer PowerPoint-Präsentation (max. 10 Folien!) die zentralen Inhalte Ihres
         Forschungsprojekts vor (max. 12 Minuten Vortrag) und diskutieren Sie diese mit den anderen
         Konferenzteilnehmer_innen im Plenum.

         oder

         Stellen Sie auf einem Poster die zentralen Inhalte Ihres Forschungsprojekts vor und diskutieren
         Sie diese im Rahmen der Poster Session mit den anderen Konferenzteilnehmer_innen (Anzahl
         der Postergruppen begrenzt).

**Sowohl Präsentationen als auch Poster sind bis zum 09. Juli 2019 zur Durchsicht beim Dozenten
einzureichen (Mail oder ggf. OLAT)**

                                        Konferenz – time table

                                         09:00 – 10:30 Panel 1

                                         10:30 – 12:00 Panel 2

                                       12:00 – 13:00 lunch break

                                      13:00 – 14:30 Poster Session

                                         14:30 – 16:00 Panel 3
                                                                                                      5
Sie können auch lesen