Geprüfte/r Industriemeister/-in Fachrichtung Metall - BLENDED-LEARNING - IHK Akademie Schwaben
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Geprüfte/r Industriemeister/-in Fachrichtung Metall - BLENDED-LEARNING Nutzen Unsere industrielle Landschaft ist geprägt durch hochwertige Produkte, automatisierte Produktionen und der Forderung nach einem kundengerechten, dem Stand der Technik entsprechenden Service. All dies vor dem Hintergrund eines ständigen und sich schnell vollziehenden Technikwandels. Im Zusammenhang mit dieser Situation ergibt sich die Forderung nach einem zeitgemäß qualifizierten und flexibel einsetzbaren Personal. Mit seinem Wissen und Können, mit seinem Arbeitsverhalten und persönlichem Einsatz bestimmt der Industriemeister das Leistungs- und Sozialverhalten der Arbeitsgruppe. Sein Vorbild prägt aber auch entscheidend das Weiterbildungsverhalten seiner Mitarbeiter. Er unterstützt sie in ihrem Bemühen, sich durch Verbesserung ihrer Qualifikation an die ständig steigenden Anforderungen anzupassen. Der Lehrgang wird in modern eingerichteten Seminarräumen durchgeführt. Ihre Ausbildung erfolgt durch qualifizierte, berufserfahrene und motivierte Dozenten. Der Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" ist im Praxisstudium Industriemeister Metall integriert und wird nur zu dem angegebenen Termin mit dem vergünstigten Preis durchgeführt. Wenn Sie bereits die Prüfung zur AEVO abgelegt haben, können Sie sich vom Unterricht "Ausbildung der Ausbilder" befreien lassen. Der Gesamtpreis verringert sich dabei um EUR 390,-. In diesem Blended-Learning-Lehrgang werden Online-Phasen mit Präsenzphasen kombiniert. Sie bearbeiten die Inhalte des Lehrgangs somit online von zu Hause oder Ihrem Arbeitsplatz. Zusätzlich finden Präsenzphasen in der IHK Akademie Schwaben statt, um neue Inhalte zu lernen, bereits bearbeitete Themen zu vertiefen und Ihre Fragen persönlich zu besprechen. Die abwechslungsreichen Online-Lernmaterialen werden von IHK Akademie Digital zur Verfügung gestellt. Ihr Lernstand wird regelmäßig durch die www.ihk-akademie-schwaben.de Bearbeitung und Korrektur Ihrer Aufgaben von unseren Fachdozenten überprüft. Vor jedem Prüfungsteil wird eine intensive Prüfungsvollzeitvorbereitung angesetzt. Inhalt Teil I: Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen Lern- und Arbeitsmethodik "Lernen lernen" - Subjektive und objektive Rahmenbedingungen erkennen - Lerntechniken anwenden - Zeit- und Themenplanung - Lernmethoden und Lernmedien - Gruppenarbeit - Rede- und Präsentationstechniken Rechtsbewusstes Handeln Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Vorschriften - Betriebsverfassungsgesetz - Sozialversicherung und Entgeltfindung - Arbeitsschutz und Sicherheit - Umweltrecht - Produktverantwortung und Produkthaftung Betriebswirtschaftliches Handeln Ökonomische Handlungsprinzipien - Aufbau- und Ablauforganisation - Organisationsentwicklung - Methoden der Entgeltfindung - Grundlagen des Rechnungswesens und der Kosten- und Leistungsrechnung Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung Prozess- und Produktionsdaten - Planungstechniken und Analysemethoden - Präsentationstechniken - Technische Unterlagen - Projektmanagementmethoden - Informations- und Kommunikationsformen Zusammenarbeit im Betrieb Mitarbeiterentwicklung - Einfluss der Arbeitsorganisation auf das Sozialverhalten und das Betriebsklima - Gruppenstruktur und Gruppenverhalten - Führungsverhalten und Führungsgrundsätze - Führungsmethoden - Kommunikation und Kooperation IHK Akademie Schwaben, © 31.01.2020, Seite 1 Geprüfte/r Industriemeister/-in Fachrichtung Metall - BLENDED-LEARNING
Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten Chemische Reaktionen - Energieformen im Betrieb - Berechnen betriebs- und fertigungstechnischer Größen - Statistische Verfahren Für Studierende, deren Schulzeit schon etwas länger zurückliegt oder die sich in Mathematik oder Physik unsicher fühlen, wird ein Vorbereitungskurs "Naturwissenschaftliche Grundlagen" empfohlen. Grundlagen der Betriebswirtschaft (BWL) können Sie sich in einem Online-Training aneignen. Ausbildung der Ausbilder - Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen - Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken - Ausbildung durchführen - Ausbildung abschließen Handlungsbereich "Technik" Betriebstechnik Kraft-, Arbeitsmaschinen Nutzung und Funktionserhaltung - Instandhaltung - Erfassen und Bewerten von Schwachstellen - Aufrechterhaltung der Energieversorgung im Betrieb - Aufstellen und Inbetriebnahme von Anlagen - Steuer- und Regeleinheiten - Lagerung von Werk- und Hilfsstoffen Fertigungstechnik Planen und Analysieren von Fertigungsaufträgen - Fertigungsverfahren und deren technologische Grundlagen - Steuern und Optimieren von Fertigungsprozessen - Umsetzung von Instandhaltungsvorgaben - NC - CNC-Steuerungen - Automatisierungssystem - Rechnergestützte Systeme Montagetechnik Planen und Organisieren von Montageaufträgen - Disposition - Gestaltung von Montagearbeitsplätzen - Automatische Montagesysteme - FMEA www.ihk-akademie-schwaben.de Handlungsbereich "Organisation" Betriebliches Kostenwesen Kostenrechnung und BAB - Überwachen und Einhalten des zugeteilten Budgets - Kostenoptimierung und bedarfsgerechte Lagerwirtschaft - Beeinflussen des Kostenbewusstsein der Mitarbeiter - BAB mit Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerzeitrechnung - Kalkulationsverfahren und Deckungsbeitragsrechnung - Methoden der Zeitwirtschaft Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme Optimieren von Aufbau- und Ablaufstrukturen - Produktions-, Mengen-, Termin- und Kapazitätsplanungen - Arbeitsablaufplanung, Materialflussgestaltung, Produktionsprogrammplanung und Auftragsdisposition - IuK-Systeme - Logistiksysteme - Konfigurations- und Änderungsmanagement Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz Arbeitssicherheit sowie Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz - Unterweisungen in der Arbeitssicherheit - Umgang und Lagerung von umweltbelastenden und gesundheitsgefährdenden Betriebsmitteln sowie Werk- und Hilfsstoffen - Gefährdungsbeurteilungen und Verbesserung der Arbeitssicherheit Handlungsbereich "Führung und Personal" Personalführung Bestimmung des Personalbedarfs bei technischen und organisatorischen Veränderungen - Mitarbeiterauswahl und -einsatz - Akquirieren von Personal - Erstellen von Anforderungsprofilen, Stellenbeschreibungen und Funktionsbeschreibungen - Aufgabendelegation - Kommunikations- und Kooperationsbereitschaft - Führungsmethoden und -mittel - KVP - Arbeits- und Projektgruppen Personalentwicklung IHK Akademie Schwaben, © 31.01.2020, Seite 2 Geprüfte/r Industriemeister/-in Fachrichtung Metall - BLENDED-LEARNING
Personalentwicklungsbedarf - Ziele der Personalentwicklung - Instrumente und Methoden zur Potenzialeinschätzung - Maßnahmen der Personalentwicklung - Mitarbeiterförderung Qualitätsmanagement Einfluss des Qualitätsmanagement - Qualitätsbewusstsein und Kundenorientierung - Methoden zur Qualitätssicherung und -verbesserung - Umsetzen der Qualitätsmanagementziele - Rechtliche Rahmenbedingungen, Verträge und Vereinbarungen im Hinblick auf Gewährleistung, Garantie, Kulanz und Kundenbindung Zielgruppe Facharbeiter mit einem Abschluss in einem Metall verarbeitenden Beruf Voraussetzungen Im Prüfungsteil "Grundlegende Qualifikationen" eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der der Fachrichtung Metall zugeordnet werden kann oder eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis oder eine mindestens vierjährige einschlägige Berufspraxis, falls keine abgeschlossene Ausbildung vorliegt. Im Prüfungsteil "Handlungsspezifische Qualifikationen" Alle Fächer des Prüfungsteils "Grundlegende Qualifikationen" müssen abgelegt sein, zusätzlich der Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikation (AdA-Prüfung) und ein weiteres Jahr Berufspraxis. Technische Voraussetzungen www.ihk-akademie-schwaben.de Der Zugang zu einem internetfähigen Computer mit Lautsprecher ist Voraussetzung. Da einige lehrgangsrelevante Informationen (z. B. Zugang zur Lernplattform) ausschließlich per E-Mail verschickt werden, ist zudem die Angabe einer zustellfähigen E-Mail-Adresse erforderlich. Für die Bearbeitung der Einsendeaufgaben benötigen Sie ein Textverarbeitungsprogramm. Abschluss Bei erfolgreicher Prüfung erhalten Sie den Titel "Geprüfte/r Industriemeister/-in Fachrichtung Metall" und eine englische Formulierung "Bachelor Professional of Metal Production Technology and Operations (CCI)", die Ihnen als Übersetzungshilfe dienen soll. Prüfungstermine Teil I: Mai oder November Teil II schriftlich: Mai oder November Teil II mündlich: Juni oder Dezember Lindau 17. Jan. 2020 bis 10. Nov. 2021 (5913 TMPM 20L) Termindetails ca. 17 Präsenzunterrichtsblöcke freitags 16:00 bis 21:00 Uhr und IHK Akademie Schwaben, © 31.01.2020, Seite 3 Geprüfte/r Industriemeister/-in Fachrichtung Metall - BLENDED-LEARNING
samstags 08:00 bis 15:30 Uhr, zusätzlich 2 Vollzeitwochen AdA 17. Jan. 2020 28. Febr. 2020 (8:00 bis 14:30 Uhr) Teil I: 17. und 18. April 2020 15. und 16. Mai 2020 29. und 30. Mai 2020 19. und 20. Juni 2020 24. und 25. Jui 2020 04. und 05. Sept. 2020 11. und 12. Sept. 2020 Vollzeitwoche: 05. bis 09. Okt. 2020 Teil II: 13. und 14. Nov. 2020 04. und 05. Dez. 2020 15. und 16. Jan. 2021 12. und 13. Febr. 2021 19. und 20. März 2021 23. und 24. April 2021 18. und 19. Juni 2021 23. und 24. Juli 2021 10. und 11. Sept. 2021 01. und 02. Okt. 2021 Vollzeitwoche: 18. bis 22. Okt. 2021 www.ihk-akademie-schwaben.de Zur Unterrichtsunterstützung werden Lerninhalte via Online-Training angeboten. Zur Nutzung der Online-Lerninhalte und Übungen ist ein Internetanschluss erforderlich. Prüfungstermine Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen: 2. und 3. Nov. 2020 Handlungsspezifische Qualifikationen: 11. und 12. November 2021 Preis EUR 5.100,- (ohne ADA) EUR 5.490,- (mit ADA) Preisdetails Preis Abschnitt 1 EUR 1.150,- Preis Abschnitt 2 EUR 1.150,- Preis Abschnitt 3 EUR 1.150,- Preis Abschnitt 4 EUR 1.150,- Preis Abschnitt 5 EUR 500,- Preis ADA EUR 390,- Ansprechpartnerin Anita Vos Telefon: 08382 9383-77 Fax: 08382 9383-73 anita.vos@schwaben.ihk.de IHK Akademie Schwaben, © 31.01.2020, Seite 4 Geprüfte/r Industriemeister/-in Fachrichtung Metall - BLENDED-LEARNING
Standorte und Termine im Überblick Augsburg, 21. Febr. 2020 bis 31. Okt. 2021 Lindau, 17. Jan. 2020 bis 10. Nov. 2021 Lindau, 15. Jan. 2021 bis 8. Mai 2022 Link zur Veranstaltung https://www.ihk-akademie-schwaben.de/weiterbildung/lehrgang/228618 www.ihk-akademie-schwaben.de IHK Akademie Schwaben, © 31.01.2020, Seite 5 Geprüfte/r Industriemeister/-in Fachrichtung Metall - BLENDED-LEARNING
Sie können auch lesen