Vertikale Marktintegration - Markus Riegler, Symposium Energieinnovation - TU Graz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vertikale Marktintegration Markus Riegler, Symposium Energieinnovation © Austrian Power Grid Österreich braucht Strom.
Klimawandel und Dekarbonisierung Ungebrochener Trend: Die CO2-Konzentration der Atmosphäre bricht weiterhin Rekorde CO2-Konzentration Globale Temperaturkurve Österreichische Temperaturkurve • Im Mai 2019 wurde ein neuer Rekordwert • Die globale Mitteltemperatur zeigt je nach • Das Monatsmittel im Juni 2019 lag um auf dem Mauna Loa auf Hawaii gemessen: Modell-Szenario bis zum Jahr 2100 eine 4,7 °C über dem durchschnittlichen Monat 415 ppm (parts per million) Zunahme zwischen etwa 1,5°C und 4,5°C Juni seit Messbeginn 1767: Anstieg privater Klimageräte Heute 1,6 Mrd. Quelle: www.zamg.at • In den vergangenen 800.000 Jahren lag • Die im Pariser UN-Klimagipfel (COP 2050 5,6 Mrd. • Zudem wurde im Juni der Rekordwert für 21) im der Jahreswert im Bereich 180-300 ppm. Jahr 2015 beschlossene maximale die monatliche Zahl an Tropennächten • Die Messungen ergeben zudem steigende Temperaturzunahme auf 1,5°C erfordert (Tiefstwert nicht unter 20 °C) übertroffen: Wachstumsraten der CO2-Konzentration: eine weltweite Reduzierung der 13 Tropennächte in Wien Innere Stadt. − 1970er: + 0,7 ppm pro Jahr anthropogenen Treibhausgasemissionen • Auch der Niederschlag für Juni 2019 war − 1980er: + 1,6 ppm pro Jahr bis spätestens 2060 auf Null sowie deren rekordwürdig: 57% unter dem Mittel und − 2000er: + 2,2 ppm pro Jahr teilweise Adsorption aus der Atmosphäre. somit unter den „Top 3“ in 160 Jahren. © Austrian Power Grid 3
Regulatorische Gesichtspunkte Die Klima- und Energiestrategien fordern eine aktive Einbindung der Prosumer-Flexibilität Clean Energy Package (Europäische Kommission) • 32% erneuerbare Energien im EU Energie-Mix mit Flexibilität als notwendigem Element. • Anreize für Kunden, zur Versorgungssicherheit beizutragen. • Gesetzesrahmen für erhöhten Kundenschutz, um aktive Kunden- Partizipation zu ermöglichen. „Consumer Marktdesign muss dem steigenden Flexibilitätspotential Rechnung tragen! at the Flexibilität als zentrale Anforderung für die Versorgungssicherheit! heart of #mission2030 (Österreichische Bundesregierung) the clean • Gesamtstromverbrauch zu 100% erneuerbar (bilanziell). • Verstärkte Nutzung von Veränderungsprozessen wie Digitalisierung, energy Dezentralisierung und aktive Partizipation durch Prosumer. transition“ • Prosumer, Gewerbe und Industrie müssen mit Ihrem Flexibilitäts- potenzial u.a. Zugang zum Regelreserve- / Redispatchmarkt bekommen. • Jährliche Erhebung der Anzahl von Flexibilitätsanbietern sowie des Flexibilitätspotenziales für Regel- und Ausgleichsenergie. Ohne Nutzung des Flexibilitätspotentials wird ein Systembetrieb in der Zukunft nicht möglich sein! © Austrian Power Grid 4
Transformation des Energiesystems Ohne Nutzung der Flexibilitätspotenziale kann die Energiewende nicht gelingen!** Transformation Notwendigkeit an Flexibilität Erzeugung Erzeugung 0.4 kV 380/220/110 kV 20 kV 380 kV 20 kV Verbrauch 0.4 kV Verbrauch • Dekarbonisierung • Dezentralisierung • Digitalisierung • Demokratisierung *TU Wien; Stromzukunft Österreich 2030; Mai 2017 **Aus Sicht Systemstabilität und Versorgungssicherheit! © Austrian Power Grid 5
„100% erneuerbare Stromversorgung in Österreich bis 2030“ bedeutet Totalumbau des Energiesystems Energie (TWh) Leistung (MW) 90 40 000 PV 80 PV 35 000 70 30 000 Andere Erneuerbare 60 Biomasse Leistung (MW) Energie (TWh) 25 000 50 20 000 Wind 40 Wind 15 000 30 Wasserkraft 10 000 Pumpspeicherkraftwerke 20 Turbine 10 5 000 0 Sonstige Laufwasserkraft 0 2020 Plan 2030 ECA 2019 2030* Quelle: APA/ORF.at; Datenbasis: BMK (eigene Darstellung) Energetischer Zuwachs: +27 TWh** Ziele der Bundesregierung: 100% (national bilanziell) Strom aus Leistungszuwachs: +19.500 MW erneuerbaren Energiequellen bis 2030 (vgl. aktuelle Kraftwerksleistung AT: ca. 24.000 MW) Quelle: ECA 2019 | *ENTSO-E TYNDP 2022 – NT2030 | ** Zubauziel - Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) 6
Dezentralisierung Kleinteilige Ressourcen auf den unteren Spannungsebenen durchdringen das System AT Aktuell AT 2030 Neue Anlagen Ø Anlagengröße Windanlagen 3GW 9GW* 2MW 3.000 Ø Anlagengröße PV-Anlagen 1,1GW 12GW* 13kW 850.000 Marktanteil 2030 E-Mobile 23k 1.470k 30%* 1.450.000 Annahme 50% der Batterien 4k** 429k neuen PV-Anlagen 425.000 < 10 kWh *TU Wien; Stromzukunft Österreich 2030; Mai 2017 **FH Technikum Wien; Marktentwicklung von PV-Heimspeichersystemen in Österreich; IEWT Februar 2019 © Austrian Power Grid 7
Dezentralisierung Kleinteilige Ressourcen auf den unteren Spannungsebenen durchdringen das System AT Aktuell AT 2030 Neue Anlagen Ø Anlagengröße Windanlagen 3GW 9GW* 2MW 3.000 Ø Anlagengröße PV-Anlagen 1,1GW 12GW* 13kW 850.000 Marktanteil 2030 E-Mobile 23k 1.470k 30%* 1.450.000 Annahme 50% der Batterien 4k** 429k neuen PV-Anlagen 425.000 < 10 kWh *TU Wien; Stromzukunft Österreich 2030; Mai 2017 **FH Technikum Wien; Marktentwicklung von PV-Heimspeichersystemen in Österreich; IEWT Februar 2019 © Austrian Power Grid 8
Redispatch-Kosten in der APG im Jahresvergleich 2011-2021 Ein leistungsstarkes Stromnetz mit ausreichenden Kapazitäten würden den RD-Bedarf deutlich verringern und die Kosten reduzieren. © Austrian Power Grid 10
Regelreserve-Kooperationen Beitrag Kooperationen zu Kostenreduktion 2014: 200 MEUR → 2020: 40 MEUR Vorteil ergibt sich v.a. aus Umsetzung der SRR- und TRR-Kooperationen vor den gesetzlichen Deadlines Start SRR-Kooperation AT-DE (Beschaffung) Start TRR-Kooperation AT-DE (Aktivierung) Marktbasierte Beschaffung v. Start SRR-Kooperation AT-DE SRR/TRR: Verkürzung Produkte FCR: Verkürzung Produkte (4h) und tägliche SRR und TRR Beitritt IGCC (Pre-Netting, Aktivierung) (4h) und tägliche Ausschreibungen Ausschreibungen Regelarbeitsmarkt SRR/TRR FCR-Beitritt APG IN-Kooperation ELES FCR-Erweiterung DE+NL FCR-Erweiterung FR FCR: Marginal Pricing 250 200 [MEUR] 150 TRR 100 SRR PRR 50 0 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Nächster Schritt: Beitritt PICASSO/MARI bis Mitte 2022 FCR…Frequency Containment Reserves © Austrian Power Grid 11
Präqualifizierte Anbieter in AT Entwicklung der Anzahl der Anbieter bei Regelreserven -> stagniert! © Austrian Power Grid 12
Lösung dieser Herausforderungen © Austrian Power Grid Österreich braucht Strom.
Erweiterung Teilnehmerkreis notwendig TSO PRQ Kraftwerke Regelenergie- Netzregler Plattform PRQ Kunden Aggregator Klassischer, komplexer Weg über Punkt-zu-Punkt Datenverbindungen (IEC 104 / 101) Kontrahierte RD-Anbieter Redispatch Aktuelle Funktionsweise: - Eher Komplex → hohe Anforderung und Kosten für Anbieter (bei Regelreserven)! - In diesem Setup sind aktuell keine weiteren Marktteilnehmer zu generieren → Kosten steigen → Zu geringe Beiträge für Versorgungssicherheit
Vertikale Marktintegration – vereinfachte Teilnahmemöglichkeit Minimal Viable Product (MVP) → Mitte 2022 TSO Vereinfachung & Regelenergie Standardisierung -Plattform Internet von Gebots- und FSP Schnittstellen- Prosumer Aggregator (Json) management von RTU Aggregatoren und OEMs Netzregler Fragestellungen: - Sicherstellung eines hohen Grad an Standardisierung (→ Niederschwelligkeit für OEMs und neue Marktteilnehmer) - Vereinfachung von Marktzugang über Internet (bei Aufrechterhaltung hoher Sicherheitsstandards) - Kosten- und Ressourcenoptimierung (Nutzung von bestehenden / verfügbaren Tools, Entwicklungen und Erfahrung) p(v)RTU… physical (or virtual) Remote Transmission Unit
Vertikale Marktintegration – vereinfachte Teilnahmemöglichkeit Minimal Viable Product (MVP) → Mitte 2022 TSO Vereinfachung & Regelenergie Standardisierung -Plattform Internet von Gebots- und FSP Schnittstellen- Prosumer Aggregator (Json) management von RTU Aggregatoren und OEMs Netzregler z.B. Redispatch zukünftig weitere Anwendungsfälle über selbe Schnittstelle erschließbar Fragestellungen: - Sicherstellung eines hohen Grad an Standardisierung (→ Niederschwelligkeit für OEMs und neue Marktteilnehmer) - Vereinfachung von Marktzugang über Internet (bei Aufrechterhaltung hoher Sicherheitsstandards) - Kosten- und Ressourcenoptimierung (Nutzung von bestehenden / verfügbaren Tools, Entwicklungen und Erfahrung) p(v)RTU… physical (or virtual) Remote Transmission Unit
Vision und Strategie © Austrian Power Grid Österreich braucht Strom.
Vertikale Marktintegration Aktueller Status VORPROJEKT VMI Umsetzungsprojekt VMI Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 „Design Sprint“ „Proof-of-Concept“ „Min. Viable Product“ „Scaling“ „Expansion“ 06/2019 04/2020 04/2022 12/2022 12/2024 Design Sprint • Entwicklung eines Proof- • Umsetzung mit • Hochskalierung des • Umsetzung weiterer Workshop mit EWF. of-Concepts auf der Equigy - aFRR umgesetzten Produkte. Energy Web Chain. • Einbindung erster Produkts. • Z.B. mFRR, Redispatch, • Im PoC wurde ein erstes Projektpartner: • Integration von etc. Produkt ohne EVN, Fronius, A1 weiteren Partnern. physikalische Anbindung World direct, • Evtl. erste an das Netz aufgesetzt. Erweiterungen der Produkte. © Austrian Power Grid 18
EQUIGY: Crowd Balancing Platform
CBP in the 5 markets • Product: Redispatch • Preparing for go-live Q1 2022 with Viessmann in TenneT and 50Hertz • Product: aFRR control areas • First go-live in 2019-2020 with Vandebron, Scholt, Engie, Escozon • Full market release in Q1 2021 • Integration DSO congestion management and contracted aFRR bids in 2022 • Product: aFRR (2021) - WIP • Go-live expected 04-2022 TSO Owners • Scaling phase 2022 • Product: FCR (pilot 2020 with Alpiq) • TSO-DSO collaboration WIP (grid filter + DSO congestion management), Phase A expected live summer 2022 IT Implementation Partner • Full product FCR expected in 2023 • Product: RR (UVAM project) • Phase A go-live Dec-2021, towards full product in 2022 • Innovation projects in 2022, incl TSO-DSO collaboration Some of the Business Partners 20
Sie können auch lesen