"Veto": Eine empirische Studie über die Steigerung der User Experience durch Autonomie

Die Seite wird erstellt Hellfried Pietsch
 
WEITER LESEN
“Veto”: Eine empirische Studie über die Steigerung der User
Experience durch Autonomie

                                Kerstin Klöckner                        Claudia Nass Bauer                      Michal Dobrajc
                                Fraunhofer Institut für Experimentelles Fraunhofer Institut für Experimentelles Webmasterware.net GmbH
                                Software Engineering (IESE)             Software Engineering (IESE)             Wissenschaftspark
                                Fraunhofer-Platz 1                      Fraunhofer-Platz 1                      Max-Planck-Str. 12
                                67663 Kaiserslautern                    67663 Kaiserslautern                    54296 Trier
                                kerstin.kloeckner@iese.fraunhofer.de claudia.nass@iese.fraunhofer.de            md@webmasterware.net

Abstract
Veto ist ein Mitspracherecht, das Mitar-      In einer dreistufigen Feldstudie wurden           der dreistufigen empirischen Langzeit-
beiter erhalten, um ungeliebte Aufgaben       diese Software-Versionen jeweils be-              studie, die über 11 Monate als Feldstu-
ablehnen zu können, wenn sie sich die-        züglich ihrer Usability, ihrer Benutzer-          die im Rahmen des Forschungsprojekts
ses Recht erworben haben.                     akzeptanz sowie dem Verhalten im                  FUN durchgeführt wurde, das sich mit
                                              Arbeitskontext untersucht.                        der Verbesserung der User Experience
Veto wurde in ein Ticketsystem integ-
                                              Es konnte gezeigt werden, dass alle               von Geschäftsanwendungen beschäftigt.
riert, mithilfe dessen die Mitarbeiter
                                              Mitarbeiter ihre Zeiterfassung in der
ebenfalls ihre Arbeitszeit live erfassen
                                              Version mit Veto auf einem ähnlich
sollen, was sie allerdings nicht nach
                                              hohen Niveau erledigen, ohne jedoch               Keywords
Vorschrift tun. Es wurden Usability- und
                                              Vetos einzusetzen.
Motivationsmängel als Gründe identifi-                                                          User Experience, Fun-of-Use, Pattern,
ziert und ihre Lösungen in verschiede-        Dieser Artikel stellt das Veto-Pattern            Langzeitevaluation, Feldtest
nen Software-Versionen umgesetzt.             vor und beschreibt die Ergebnisse

                                              ten Projekts FUN (http://www.fun-of-              cketsystem, die empirische Evaluation
1.0   Einleitung                              use.org) ist die Entwicklung von Ge-              des Vetos sowie die Ergebnisse der
     Softwareprodukte unterscheiden           schäftsanwendungen, die beim Benut-               Evaluation. Der Artikel schließt mit der
sich heutzutage nicht mehr so sehr an-        zer zu positiver User Experience füh-             Diskussion der Ergebnisse und einem
hand ihrer Funktionalität, sondern es         ren, durch systematische Entwick-                 Ausblick.
kommt vielmehr darauf an, einen Mehr-         lungsansätze zu unterstützen. Dabei
wert zu den „üblichen“ Funktionalitäten       stellen Interaktionspatterns einen wich-          1.1   Kontext und Motivation
zu bieten. Aktuelle Untersuchungen zei-       tigen Beitrag dar. Im Laufe von FUN                   Im Jahre 2005 entwickelte die Firma
gen, dass die die Akzeptanz von Soft-         wurden Patterns1 identifiziert, die moti-         Webmasterware.net GmbH (im Folgen-
ware nicht nur von funktionalen Aspek-        vierend wirken (siehe beispielsweise              den Webmasterware genannt) eine web-
ten oder Usability abhängt, sondern           Kohler et al. 2007), zu Verhaltensän-             basierte Software zur Erfassung und
dass Begeisterung bei der Nutzung             derung führen oder zum Explorieren                Verwaltung von Aufgaben sowie zur
(User Experience) eine wesentliche Rol-       anregen (Nass & Kohler, 2008).                    Zeiterfassung und Qualitätssicherung
le spielt (z.B. Norman 2004; Hassenzahl       In den folgenden Kapiteln wird der                (Ticketsystem) für zunächst eigene
und Tractinsky 2006).                         Kontext und die Motivation für das                Zwecke. Im Vordergrund stand hierbei
Während sich die Usability vornehmlich        Veto-Pattern vorgestellt, der Identifika-         das Erreichen schneller Ergebnisse. Die
mit pragmatischen Aspekten von Pro-           tionsprozess des Vetos, seine bei-                Usability war zu diesem Zeitpunkt nicht
dukten beschäftigt und dabei die Effekti-     spielhafte Implementierung in ein Ti-             von Bedeutung.
vität und Effizienz bei der Nutzung fo-
                                                                                                Im Verlaufe der Anwendung und der
kussiert (z.B. ISO 9241-11), betont die
                                                                                                stetigen, bedarfsorientierten Erweiterung
User Experience die subjektiv empfun-         1
                                                  Im Folgenden wird der Begriff „Pattern“       der Software zeigten sich jedoch die für
dene Bedürfnisbefriedigung des Nut-                 schon verwendet, auch wenn es sich          wachsende Projekte typischen Proble-
zers, wie beispielsweise das Bedürfnis              noch nicht um ein Pattern im eigentli-
                                                    chen Sinne handelt, sondern um einen        me. Aufgrund der umständlichen Be-
nach Kompetenz.
                                                    Patternkandidaten, der sich erst durch      dienbarkeit der nunmehr komplexen
Ziel des vom Bundesministeriums für                 mehrfache Evaluationen bzw. Nutzung         Funktionen sahen die Anwender die
                                                    zu einem Pattern qualifizieren kann.
Bildung und Forschung BMBF geförder-                                                            Benutzung des Systems im Büroalltag

                                                                                                                                           1
mehr als eine Last denn als eine Erleich-      2.0   KREA-FUN-Workshop                           Gegenseitigkeitsprinzip, das heißt, ein
terung an. Sie ignorierten Termine und              Ziel des Workshops ist es, neue              Benutzer bekommt ein Veto nur im Aus-
Prioritäten, Zeiten wurden handschrift-        und innovative Interaktionsideen für              gleich zu einer von ihm erwarteten Leis-
lich notiert und nachträglich – zum Teil       eine Software zu identifizieren, welche           tung. Ein typisches Szenario für die An-
erst mit erheblicher Verzögerung – im          die User Experience der Software er-              wendung von diesem Pattern ist, wenn
System nacherfasst. Die Benutzung des          höhen. Die in KREA-FUN eingesetzten               der Mitarbeiter Aufgaben erfüllen muss,
Systems erfolgte allein aufgrund der           Prinzipien basieren auf der Schnittstel-          die nicht gerne erledigt werden. Diese
Anweisung durch die Geschäftsführung,          le von Usability- und Requirements-               Aufgaben sind kurz, wiederholen sich
eine eigene Motivation besaßen die Mit-        Engineering, Psychologie und Kreativi-            mehrmals innerhalb der Arbeitszeit und
arbeiter nicht. Mit diesen Problemen           tät, um das Zusammenspiel zwischen                werden dem Mitarbeiter, der Teil eines
behaftet war auch die Markteinführung          Unternehmenszielen und Einstellung                großen Teams ist, nach dem Zufalls-
des Ticketsystems in absehbarer Zeit           und Bedürfnissen der Benutzer zu                  prinzip zugeteilt. Außerdem darf der
nicht realisierbar.                            verbessern (Kerkow & Graf 2007).                  Mitarbeiter die Aufgaben nicht selbst
                                                                                                 aussuchen.
In dieser Situation bot das Forschungs-        Der KREA-FUN-Workshop wurde in
projekt FUN die Chance einer grundle-          einer heterogenen Gruppe mit Mitar-               Veto wurde beispielhaft in das Ticket-
genden Analyse und Optimierung des             beitern der Firma Webmasterware                   system der Firma Webmasterware integ-
Systems. Es erfolgte erstmals eine wis-        durchgeführt. Dabei lag der Fokus auf             riert (siehe Abbildung 1, die alle nachfol-
senschaftliche Betrachtung sowohl der          Trigger für Interaktionsideen die Moti-           gend beschriebenen Charakteristiken
Systemarchitektur als auch der Anwen-          vations- und Einstellungsänderung                 zeigt), mithilfe dessen die Mitarbeiter
dung unter besonderer Berücksichtigung         betreffend. Aus den über 40 resultie-             ebenfalls ihre Arbeitszeit live erfassen
der Anwendermotivation. Ziel der Teil-         renden Interaktionsideen wurde das                sollen, was sie allerdings nicht nach
nahme an diesem Forschungsprojekt              Veto hinsichtlich Implementierbarkeit,            Vorschrift tun. Wofür ein Veto vergeben
war, die regelmäßige und eigenständige         geschäftlichem Nutzen und wissen-                 werden kann, hängt von den Leistungen
Verwendung der Software durch die              schaftlichem Innovationsgehalt aus-               ab, die das Unternehmen von seinen
Mitarbeiter zu fördern sowie das Errei-        gewählt und in das Ticketsystem von               Mitarbeitern erwartet. In unserem Fall
chen der Marktreife voranzutreiben.            Webmasterware implementiert.                      erhielt ein Mitarbeiter ein Veto, wenn er
                                                                                                 mindestens 3 Tage eine Live-
Dazu wurde im Rahmen der Kooperati-
                                                                                                 Zeiterfassungsquote von über 85% hat-
on mit Webmasterware im nachfolgen-            3.0   Veto beispielhaft angewendet                te. Alle durch einen Mitarbeiter verdien-
den beschriebenen KREA-FUN-
                                                   Veto ist ein Einspruchsrecht bei zu           ten Vetos wurden in einem Bereich,
Workshop ein Pattern erarbeitet, das
                                               bearbeitenden Aufgaben. Es gibt dem               „Meine Vetos“ genannt, dargestellt. So
vornehmlich zu Verhaltens-, bzw. Ein-
                                               Benutzer das Recht zu entscheiden,                hatte der Mitarbeiter die Menge von Ve-
stellungsänderung führen sollte, dieses
                                               ob er eine Aufgabe erledigen will oder            tos immer im Blick. Maximal 5 Vetos
in ihr Ticketsystem implementiert und im
                                               nicht. Das Pattern basiert auf dem                konnte ein Mitarbeiter gleichzeitig besit-
Feld evaluiert.
                                                                                                  zen.

                                                                                                  Essentiell ist, dass der Mitarbeiter nicht
                                                                                                  so viele Vetos erhalten durfte, so dass
                                                                                                  er keine Aufgaben mehr zu erledigen
                                                                                                  hätte, wenn er alle Vetos auf einmal
                                                                                                  einsetzen würde. Deswegen besaß
                                                                                                  jedes Veto eine Gültigkeit, das heißt,
                                                                                                  jedes Veto musste innerhalb eines be-
                                                                                                  stimmten Zeitraums angewendet wer-
                                                                                                  den, sonst hatte der Benutzer sein Nut-
                                                                                                  zungsrecht verloren. Das Veto war aber
                                                                                                  so lange gültig, dass der Mitarbeiter
                                                                                                  eine reelle Chance hatte, es einzuset-
                                                                                                  zen. Diese Eigenschaft sichert zu, dass
Abb.1: Veto integriert in Webmasterwares Ticketsystem

2                                                                Bitte keine Einträge in der Fußzeile vornehmen! (Hrsg.): Usability Professionals 2009
der Mitarbeiter regelmäßig seine Vetos     ware durchgeführt wurde.                  4.2   Ablauf des Feldtests
  benutzt und die Vorteile seiner besseren                                                   Der Feldtest wurde in drei Stufen
  Leistung bezüglich der Zeiterfassung                                                 über 11 Monate hinweg (siehe Abbildung
                                             4.0   Feldtest
  nicht aus dem Blick verliert.                                                        2) mit acht Mitarbeitern der Firma Web-
                                                  Ziel des empirischen Feldtests war
  Diese Regel sowie weitere geringfügige                                               masterware durchgeführt. Alle Mitarbeiter
                                             es herauszufinden, ob die Mitarbeiter
  Abhängigkeiten und Voraussetzungen                                                   sind männlich, zwischen 17 und 45 Jahre
                                             in der Softwareversion mit Veto die
  wurden den Mitarbeitern erklärt. Nicht                                               alt, haben einen technischen Hintergrund
                                             Zeiterfassung nach Vorschrift machen,
  bei allen Aufgaben konnte ein Veto ein-                                              und arbeiten im Support im Bereich In-
                                             sowie die veränderten Software-
  gesetzt werden: So kann bei einer Auf-                                               formationssysteme.
                                             Versionen hinsichtlich des Produktur-
  gabenspezialisierungen, d.h. wenn nur      teils und der Usability besser beurtei-   In der ersten Stufe des Feldtests wurde
  Mitarbeiter mit Spezialkenntnissen be-     len.                                      die Usability (ISONORM-Fragebogen),
  stimmte Aufgaben erledigen können,                                                   das Produkturteil bzw. die Benutzerak-
  sowie bei zeitkritischen Aufträgen kein    4.1   Messziele und Messinstrumente       zeptanz (AttrakDiff) der bestehenden
  Veto eingesetzt werden.                                                              Software erhoben, sowie die Zeiterfas-
                                                 Folgende Messziele wurden un-
  Daher war es für die Anwendung des         tersucht:                                 sung über einen Zeitraum von einem
  Vetos notwendig, dass der Benutzer                                                   Monat geloggt.
  seine komplette Aufgabenliste sieht und    M1: Benutzerakzeptanz und
                                             Produkturteil                             In der zweiten Stufe wurde die Usability
  erkennt, welche Aufgabe möglicherwei-                                                der bestehenden Software verbessert,
  se ein Veto bekommen könnte. Deshalb       Der Anwendung mit Veto wird eine
                                             höhere hedonische Qualität sowie eine     da gegenüber der ursprünglichen Soft-
  unterscheidet sich die Darstellung von                                               ware-Version Usability-Mängel festge-
  Aufgaben, die ein Veto bekommen            höhere Usability zugeschrieben.
                                                                                       stellt wurden. Ein Grundmaß an Usabili-
  könnten (helle Bombe), und Aufgabe,                                                  ty ist Voraussetzung für die Ergänzung
  die kein Veto bekommen könnten (dunk-      M2: Verhalten im Arbeitskontext
                                             Mit Veto erfassen die Mitarbeiter         um FUN-Pattern.
  le Bombe). Die abgelehnten Aufgaben                                                  Nachdem die Mitarbeiter zwei Monate
  wurden nach dem Zufallsprinzip einem       ihre Zeit nach Vorschrift.
                                                                                       lang mit der Software gearbeitet hatten,
  anderen Bearbeiter zugewiesen, der sie     Zur Überprüfung des ersten Messziels      wurden ebenfalls die Usability und das
  nicht ablehnen durfte, um das „Rumrei-     wurden der AttrakDiff (Hassenzahl et      Produkturteil erhoben, sowie die Zeiter-
  chen“ der Aufgaben zu verhindern und       al. 2003) und der ISONORM-                fassung einen Monat lang geloggt.
  eine zeitnahe Bearbeitung der Aufgaben     9241/110-Fragebogen (Prümper) ein-
  zu gewährleisten.                          gesetzt, sowie Fragen zum Veto ge-        In der dritten Stufe wurde die Software
                                             stellt. Die Log-Dateien der Zeiterfas-    um das Veto-Pattern erweitert. Nach
  Im nächsten Kapitel werden der Ablauf                                                zweimonatiger Arbeit mit der Software,
  und die Ergebnisse des Feldtests be-       sung jedes Mitarbeiters dienten der
                                             Überprüfung des zweiten Messziels.        die um das neue Interaktionskonzept
  schrieben, der mit dem Ticketsystem                                                  ergänzt wurde, wurde wiederum die
  und Mitarbeitern der Firma Webmaster-                                                Usability und das Produkturteil erhoben.
                                                                                       Ferner wurden Fragen zum Veto ge-
                                                                                       stellt. Auch hier wurde über einen Monat
                                                                                       hinweg die Zeiterfassung geloggt.

                                                                                       Aufgrund von unklaren Ergebnissen in
                                                                                       der dritten Experiment-Stufe wurde eine
                                                                                       zusätzliche Messung (Teil III*) durchge-
                                                                                       führt. Dabei wurde wiederum die Zeiter-
                                                                                       fassung einen Monat lang geloggt, so-
                                                                                       wie ein persönliches Interview mit jedem
                                                                                       Mitarbeiter geführt. Der AttrakDiff und
                                                                                       der ISONORM-Fragebogen wurden
                                                                                       nicht eingesetzt.

Abb.2: Ablauf des Feldtests

                                                                                                                             3
4.3                Ergebnisse                                                       barkeit, Individualisierbarkeit und Lern-                      Zeiten live erfasst. Die größte Zunahme
    Die Analyse der Daten der subjekti-                                             förderlichkeit. Die restlichen Skalen                          geschah nach der Einführung der Versi-
ven Bewertung der Software-Versionen                                                sind gleich geblieben. Der Skalenmit-                          on mit Veto, bei dem bis zu 77% der
zeigt keinen großen Unterschied zwi-                                                telwert des ISONORM-Fragebogens                                Zeiten live aufgezeichnet wurden.
schen den drei getesteten Versionen.                                                wurde durch den Mittelwert der 5 Items
                                                                                                                                                   Außerdem zeigen die Daten einen Aus-
Die Daten zeigen, dass die Version mit                                              aller Probanden gebildet. Die Ergeb-
                                                                                                                                                   gleich des gesamten Verhaltens der
Veto von den Anwendern als leicht sti-                                              nisse deuten darauf hin, dass jede
                                                                                                                                                   Mitarbeiter. In Abbildung 4 kann beo-
mulierender, schöner und attraktiver                                                neue Version als steuerbarer, indivi-
                                                                                                                                                   bachtet werden, dass sich die Mitarbei-
empfunden wurde als die vorhergehen-                                                dualisierbarer und einfacher zu lernen
                                                                                                                                                   ter in dem ersten Messpunkt sehr unter-
den Versionen.                                                                      empfunden wurde. Die größte Verbes-
                                                                                                                                                   schiedlich verhalten haben, im Gegen-
                                                                                    serung wurde durch die Skala „Indivi-
                                                                                                                                                   satz zu dem letzten Messpunkt, zu dem
                                                                                    dualisierbarkeit“ aufgenommen, die
                                                        Verbessertes

                                                                                                                                                   ihr Verhalten ähnlich ist.
                                                                                    einen Sprung zwischen der Version 2
                                                                       Design (I)
                                            Original-
                                            Design

                                                        Design

                                                                                    (Usability-Verbesserung) mit Mittelwert
                                                                       Veto

                                                                                    von 3,2 und der Version 3 mit Pattern,                                   Live erfasste Stunden (%)
                                                                                    Mittelwert 5,2 – von 1 (sehr gering) bis                           100
                                                                                    7 (sehr hoch) – zeigte.                                            90
                   Pragmatische Qualität    4,71        4,90           5,11
                                                                                                                                                       80
                   Hedonische Qualität -
    AttrakDiff

                   Identifikation
                                            4,82        4,78           5,04                  Live Zeiterfassung (%)                                    70

                   Hedonische Qualität -                                                                                                               60
                                            4,23        4,01           4,57
                   Stimulation                                                        90
                                                                                                                                                       50
                                                                                      80                                               77
                   Attraktivität            4,50        4,14           4,93                                             73                             40
                                                                                      70
                                                                                                                                                       30
                                                                                      60                  54
                   Steuerbarkeit             3,6         4,7            5,0                                                                            20
    ISO 9241-110

                                                                                      50
                                                                                             41                                                         10
                   Individualisierbarkeit    3,0         3,2            5,2           40
                                                                                                                                                        0
                                                                                      30
                                                                                                                                                             Original-

                                                                                                                                                                                        Veto Design

                                                                                                                                                                                                      Veto Design
                                                                                                                                                                         Verbessertes
                                                                                                                                                             Design

                   Lernförderlichkeit        5,3         5,5            6,0           20
                                                                                                                                                                            Design

                                                                                                                                                                                                           (II)
                                                                                                                                                                                             (I)
                                                                                       10
                                                 2
Tab.1: Subjektive Beurteilung                                                          0
                                                                                                        Verbessertes
                                                                                            Original-

                                                                                                                                     Veto Design
                                                                                                                       Veto Design
                                                                                            Design

Tabelle 1 zeigt die Mittelwerte der vier
                                                                                                           Design

                                                                                                                                          (II)
                                                                                                                            (I)

Skalen des AttrakDiff-Fragebogens
                                                                                                                                                   Abb.4: Einheitliches hohes Niveau der live
„Pragmatische Qualität“, „Hedonische
                                                                                                                                                   erfassten Zeit in der Version mit Pattern
Qualität - Identifikation“, „Hedonische
Qualität - Stimulation“ und „Attraktivität“.                                        Abb.3: Steigerung der live erfassten Zeit                      Die Log-Dateien weisen aber auch dar-
Jeder Wert der einzelnen Skalen wird zu                                             um mehr als 30% mit Pattern                                    auf hin, dass die Mitarbeiter die verdien-
einem gesamten zusammengefasst. Die                                                                                                                ten Vetos nicht angewendet haben. Sie
                                                                                    Dagegen zeigt die Verhaltensanalyse
präsentierten Berechnungen basieren                                                                                                                haben Vetos gesammelt, aber keine
                                                                                    eine deutliche Veränderung der Ein-
auf diesen neu gebildeten Variablen –                                                                                                              Aufgabe wurde durch die Anwendung
                                                                                    stellung der Mitarbeiter. Die aufge-
von 1 (sehr gering) bis 5 (sehr hoch).                                                                                                             des Vetorechts von ihren Listen ge-
                                                                                    nommen Log-Dateien präsentieren
                                                                                                                                                   löscht. Diese Unklarheit in dem Verhal-
Die wahrgenommene Usability wurde                                                   eine starke Verbesserung der Zeiter-
                                                                                                                                                   ten der Mitarbeiter wurde in einem per-
durch den ISONORM-Fragebogen erho-                                                  fassung laut Vorschrift. Wie Abbildung
                                                                                                                                                   sönlichen Interview diskutiert.
ben. Nur drei der sieben Skalen zeigen                                              3 im ersten Messpunkt zeigt, wurden
einen leichten Anstieg bezüglich Steuer-                                            vor der Implementierung der veränder-                          In dieser Befragung der Mitarbeiter wur-
                                                                                    ten Versionen durchschnittlich nur                             den folgende Gründe für die Nichtbenut-
                                                                                    41% der Zeiten live erfasst. Nach der                          zung der Vetos genannt:
                                                                                    Implementierung der Version mit ver-
2
    Die Daten zeigen einen Steigerungstrend                                                                                                        •     Die Gruppe ist sehr kollegial. Die
                                                                                    besserter Usability wurden 54% de
      ohne statistische Signifikanz.                                                                                                                     Zuordnung einer Vetoaufgabe an

4                                                                                                              Bitte keine Einträge in der Fußzeile vornehmen! (Hrsg.): Usability Professionals 2009
einen Kollegen führt zur Benachtei-   besserungspotential bei der Funktiona-      wie in einem großen Team zu arbeiten,
     lung des Anderen.                     lität der Anwendung gibt.                   die Wirkung der Entscheidung des Ein-
                                                                                       zelnen vom Team nicht nachvollziehbar
•    Sie erleben eine Kultur der gegen-
                                                                                       ist. und es keine Spezialisierung bei der
     seitigen Hilfe und würden eher ei-    5.0   Diskussion und Ausblick
                                                                                       Aufgabenverteilung gibt.
     nem Arbeitskollegen eine Aufgabe            Veto ist ein Mitspracherecht bei zu
     abnehmen als ihm eine abgeben.        bearbeitenden Aufgaben und erlaubt
                                           den Mitarbeitern, unliebsame Aufga-         Danksagung
•    Die Mitarbeiter haben außerhalb
     des Organisationssystems eine ei-     ben abzulehnen, wenn sie sich dieses        Wir danken der Firma Webmasterware.net
                                           Recht verdient haben. Veto wurde in         GmbH, deren Mitarbeiter sich für diesen Feld-
     gene Ordnung der Aufgabespeziali-
                                           das Ticketsystem der Firma Webmas-          test zur Verfügung gestellt haben.
     sierung entwickelt, um die Aufgaben
     schneller zu erledigen. Wegen die-    terware integriert und empirisch evalu-     Die Arbeiten werden durch das vom BMBF
     ser Zuteilung waren nicht alle Auf-   iert.                                       geförderte Projekt FUN finanziert (Förder-
                                           Der 11-monatige Feldtest mit 3 Versi-       kennzeichen: 01ISE06)
     träge für das Veto geeignet.
                                           onen des Ticketsystems hat gezeigt,
Als Ursachen für die starken Verhal-       dass alle Mitarbeiter in der Version mit    6.0   Literaturverzeichnis
tensänderungen haben die Mitarbeiter       Veto ihre Zeit live auf einem einheitlich
die folgende Reihenfolge von Gründen                                                   Hassenzahl, M.; Burmester, M.; Koller, F.
                                           hohen Niveau erfassen. Weiterhin gibt
genannt:                                                                               (2003): AttrakDiff: Ein Fragebogen zur Mes-
                                           Veto den Benutzern Autonomie, um            sung wahrgenommener hedonischer und
1.  Der gesamte Experimentverlauf hat      die Anwendung zu steuern und (theo-         pragmatischer Qualität. In Ziegler, J.; Szwil-
    die Sensibilität der Mitarbeiter ge-   retisch) Aufgaben verteilen zu können.      lus, G. (Hrsg.), Mensch & Computer 2003.
    weckt, eine regelmäßige und effek-     Das Bedürfnis nach Autonomie wird           Interaktion in Bewegung. Stuttgart: B.G.
                                           erfüllt.                                    Teubner, S. 187-196.
    tive Live-Zeiterfassung durchzufüh-
    ren.                                   Obgleich das Ticketsystem auch in der       Hassenzahl, M. Tractinsky, N. (2006): User
2. Die Verbesserung der Usability hat      bereits grundlegend optimierten Versi-      Experience – A Research Agenda. In Behav-
    es ermöglicht, dass die Mitarbeiter                                                iour and Information Technology, 25 (2), S.
                                           on noch weiteres Verbesserungspo-
    schneller und effizienter die Zeit                                                 91-97.
                                           tential aufweist, ist durch die Verbes-
    nach Vorschrift erfassen konnten.      serung der Usability und insbesondere       Kerkow, D.; Graf, C. (2007): KREA-FUN:
3. Sie empfanden die Möglichkeit des       aufgrund des Patterns als Alleinstel-       Systematic Creativity for Enjoyable Software
    Löschens von Aufgaben als sehr                                                     Applications“. Angenommener Beitrag zum
                                           lungsmerkmal ein Zustand erreicht,
    hilfreich und positiv.                                                             Workshop “Design principles for software that
                                           der in einer erheblich umfangreicheren
                                                                                       engages its users”. INTERACT 2007.
4. Sie haben den positiven Effekt der      und effektiveren Nutzung des Systems
   Live-Erfassung angemerkt im Ge-         resultiert und seine Markteinführung        Kohler K.; Niebuhr, S.; Hassenzahl. M.
   gensatz zur stundenlangen Nach-                                                     (2007): Stay on the ball! An interaction pat-
                                           erlaubt. Eine Weiterentwicklung findet
   kontrolle mit unsicheren Daten.                                                     tern approach to engineer motivation. In:
                                           sowohl intern als auch im Dialog mit
                                                                                       Human-Computer Interaction - INTERACT
Obwohl die Mitarbeiter kein Veto wäh-      Kunden des Systems statt. Im Hinblick       2007, 519–522, Berlin, Heidelberg, New York,
rend des Experiments angewendet ha-        auf das Pattern könnte beispielsweise       2007. Springer.
ben, wollen sie nicht, dass es aus der     statt des Grades der Live-
                                                                                       Nass, C.; Kohler, K. (2008) Exploration – ein
neuen Version wieder entfernt wird. Sie    Zeiterfassung auch die Erfüllung einer
                                                                                       Pattern für Engagement, Einprägsamkeit und
behaupten, es sei wichtig zu wissen,       alternativen Vorgabe für den Erwerb
                                                                                       positive Emotionen. In: Röse, K.; Brau, H.
dass sie das Veto anwenden könnten,        eines Vetorechts gefordert werden, um       (Hrsg.): Usability Professionals 2008.
wenn sie es bräuchten.                     individuelle Problemschwerpunkte im
                                                                                       Norman, D. (2004): Emotional Design: Why
                                           Unternehmen aufzulösen.
In Beziehung zu der subjektiven Beurtei-                                               We Love (or Hate) Everyday Things. New
lung der Software fanden die Probanden     Da die Mitarbeiter vor allem aus kolle-     York.
das Experiment sehr belastend. Die         gialen Gründen kein Veto eingesetzt         Prümper, J.: Fragebogen ISONORM
neuen Versionen der Software wurden        haben, gilt es in einer weiteren Studie     9241/110-S
nicht wesentlich besser bewertet, weil     zu überprüfen, ob Veto in einer Orga-       http://www.seikumu.com/de/dok/dok-
die Mitarbeiter durch ihre technischen     nisation eingesetzt werden würde, in        echtbetrieb/Fragebogen-ISONORM-9241-
                                           der andere Kontextfaktoren herrschen,       110-S.pdf (zuletzt besucht: 07.05.2009).
Hintergründe wissen, dass es noch Ver-

                                                                                                                                    5
Sie können auch lesen