Vorlesungsverzeichnis - Sommersemester 2019 www.vwa-koeln.de - VWA Köln
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Studienleitung Univ.-Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Geschäftsführung Julia Maier-Rigaud, M.A. j.maier-rigaud@vwa-koeln.de Team Melanie Reinert, Geschäftsstellenmitarbeiterin m.reinert@vwa-koeln.de Leonie Rollmann, Geschäftsstellenmitarbeiterin l.rollmann@vwa-koeln.de Kontakt Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Köln Telefon: 0221 / 25 62 35 Telefax: 0221 / 25 67 03 info@vwa-koeln.de www.vwa-koeln.de http://facebook.com/vwakoeln http://twitter.com/vwakoeln Öffnungszeiten montags bis donnerstags von 8:30 bis 16:00 Uhr freitags 9:00 bis 13:00 Uhr Beratungsgespräche und Termine außerhalb der Geschäftszeiten nur nach Vereinbarung Die VWA Köln ist Mitglied der Qualitätsgemeinschaft Berufliche Bildung Region Köln und des Bundesverbands Deutscher Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien Foto Titelseite: © Fotolia
2. Semester Hinweise zum Lehrprogramm Die VWA Köln führt im Sommersemester 2019 die folgenden Studiengänge durch: 4. Semester Studiengang Studiendauer Studiengang Dauer Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre 7 Semester Betriebswirt/in (VWA) 6 Semester Betriebswirt/in (VWA) mit Schwerpunkt Gesundheitsmanagement 6 Semester Betriebswirt/in (VWA) mit Schwerpunkt Marketing 6 Semester Gesundheits-Ökonom/in (VWA) 4 Semester 6. Semester Marketing-Ökonom/in (VWA) 4 Semester Alle Angaben zu den Studienplänen, dem erforderlichen Lehrumfang und den Pflicht- veranstaltungen für Ihren Studiengang finden Sie im Studienhandbuch der VWA Köln, das Sie zu Studienbeginn erhalten, im Downloadbereich der Webseite www.vwakoeln.de/downloads herunterladen oder jederzeit in der Geschäftsstelle an- fordern können. Marketing Das Vorlesungsverzeichnis führt zunächst die Lehrveranstaltungen des Studiengangs „Betriebswirtschaft (B.A.)“ und Betriebswirt/in (VWA)“ auf. Anschließend finden Sie die Vorlesungen für die Schwerpunkt-Fachbereiche Marketing und Gesundheitsmanage- ment, die dienstags und donnerstags zwischen 17.45 Uhr und 21.00 Uhr stattfinden. Gesundheits- management Die Schwerpunktvorlesungen für die Schwerpunkte Gesundheitsmanagement und Marketing werden für den 6-semestrigen Studiengang „Betriebswirt/in (VWA)“ im 4., 5. und 6. Fachsemester angeboten. Studierenden der 4-semestrigen Studiengänge zum/r Gesundheits-Ökonom/in (VWA) oder Marketing-Ökonom/in (VWA) belegen die Schwerpunktveranstaltungen bereits ab dem 1. Fachsemester. Die Semesterangaben vor den jeweiligen Vorlesungsplänen für die Schwerpunktvor- lesungen beziehen sich auf das 6-semestrige Studium zum/r Betriebswirt/in (VWA). Sie gelten gleichermaßen für die entsprechenden Kompaktstudiengänge jeweils zwei Fachsemester früher. Die Zeitpläne, die Sie im Vorlesungsverzeichnis finden, sind als Orientierung und als Empfehlung der Akademie gedacht. Unabhängig davon steht es Ihnen frei, auch Lehr- veranstaltungen anderer Semester zu besuchen. Bitte denken Sie daran, dass eine Teilnahme an den Vorlesungsabschlussprüfungen eine Anmeldung voraussetzt. Lesen Sie dazu auch unsere Kurzanleitung am Ende des Vorlesungsverzeichnisses. Die Angaben in diesem Vorlesungsverzeichnis geben den Stand der Planung im März 2019 wieder. Kurzfristige Änderungen oder Ausfälle von Terminen sind vorbehalten und werden über das Intranet bekannt gegeben. Bei organisatorischen Fragen zum Lehrprogramm wenden Sie sich gerne an die Mitar- beiterinnen der Geschäftsstelle. 3
2. Semester Lehrveranstaltungen Betriebswirtschaft (B.A.) Betriebswirt/in (VWA) 2. Semester Lehrveranstaltungen im 2. Semester Modul Lehrveranstaltung Dozent Statistische Methodenlehre (Einführung in die M.2.2 Kastner Statistik) M.3.2 Bilanzierung (Bilanzen I) Drefahl Betriebliche Steuerlehre (statt Betr. Steuer- M.4.1 Dinkelbach lehre I+II) M.5.2 Produktion und Logistik Kastner M.6.1 Kosten-/Leistungsrechnung Hirschmeier M.11.1 Mikrotheorie (Mikroökonomie) Schulz M.17.1 Praxisprojekt I (nur B.A.) Mann Hinweis: Die Zuordnung der einzelnen Lehrveranstaltungen als Pflicht- oder Wahlveranstaltung entnehmen Sie dem Lehrprogramm Ihres Studiengangs (s. Studienhandbuch des Eintrittsjahrgangs).
2. Semester Zeitplan Tag Datum Lehrveranstaltung Dozent Ort Montag 01.04.19 Betriebliche Steuerlehre Dinkelbach H115 Mittwoch 03.04.19 Produktion und Logistik Kastner H115 Freitag 05.04.19 Bilanzierung Drefahl H115 Mittwoch 10.04.19 Statistische Methodenlehre Kastner H115 Freitag 12.04.19 Bilanzierung Drefahl H115 Mittwoch 17.04.19 Produktion und Logistik Kastner H115 Mittwoch 24.04.19 Statistische Methodenlehre Kastner H115 Freitag 26.04.19 Bilanzierung Drefahl H115 Samstag 27.04.19 Kosten-/Leistungsrechnung Hirschmeier S11 Sonntag 28.04.19 Kosten-/Leistungsrechnung Hirschmeier S11 Montag 29.04.19 Kosten-/Leistungsrechnung Hirschmeier H115 Freitag 03.05.19 Bilanzierung Drefahl H115 Montag 06.05.19 Mikrotheorie Schulz H115 Mittwoch 08.05.19 Produktion und Logistik Kastner H115 Donnerstag 09.05.19 Praxisprojekt I Mann 4.312 Freitag 10.05.19 Bilanzierung Drefahl H115 Montag 13.05.19 Mikrotheorie Schulz H115 Mittwoch 15.05.19 Statistische Methodenlehre Kastner H115 Freitag 17.05.19 Bilanzierung Drefahl H115 Montag 20.05.19 Mikrotheorie Schulz H115 Mittwoch 22.05.19 Produktion und Logistik Kastner H115 Freitag 24.05.19 Bilanzierung Drefahl H115 Montag 27.05.19 Mikrotheorie Schulz H115 Mittwoch 29.05.19 Statistische Methodenlehre Kastner H115 Kosten- Freitag 31.05.19 Hirschmeier A1 /Leistungsrechnung Montag 03.06.19 Mikrotheorie Schulz H115 Mittwoch 05.06.19 Produktion und Logistik Kastner H115 Freitag 07.06.19 Mikrotheorie Schulz H115 Mittwoch 12.06.19 Statistische Methodenlehre Kastner H115 Freitag 14.06.19 Betriebliche Steuerlehre Dinkelbach H115 Samstag 15.06.19 Bilanzierung Drefahl H124 Samstag 15.06.19 Mikrotheorie Schulz H124 Montag 17.06.19 Betriebliche Steuerlehre Dinkelbach H115 Mittwoch 19.06.19 Produktion und Logistik Kastner H115 Freitag 21.06.19 Betriebliche Steuerlehre Dinkelbach H115 Montag 24.06.19 Betriebliche Steuerlehre Dinkelbach H115 Mittwoch 26.06.19 Statistische Methodenlehre Kastner H115 Freitag 28.06.19 Betriebliche Steuerlehre Dinkelbach H115 Statistische Methoden- Montag 01.07.19 Kastner H124 lehre Mittwoch 03.07.19 Produktion und Logistik Kastner H115 Montag 08.07.19 Produktion und Logistik Kastner H124 Mittwoch 10.07.19 Betriebliche Steuerlehre Dinkelbach H115 Samstag 20.07.19 Betriebliche Steuerlehre Dinkelbach Aula 3 6
2. Semester FETT = Vorlesungsabschlussprüfung, Form: siehe Curriculum der Lehrveranstaltung. Die Teilnahme an einer Vorlesungsabschlussprüfung setzt eine rechtzeitige Anmeldung über das Intranet voraus. * nur von 17.45 - 19.15 Uhr ** nur von 19.30 - 21.00 Uhr H115 IBW-Gebäude (Gebäude 211), 3.OG, Herbert-Lewin-Str. 2, 50931 Köln H124 HF-Gebäude (Gebäude 216), 1.OG, Gronewaldstr. 2, 50931 Köln Aula 3 HF-Gebäude (Gebäude 216), EG, Gronewaldstr. 2, 50931 Köln A1 Hörsaalgebäude (Gebäude 105), 1.OG, Universitätsstr. 35, 50931 Köln S11 Seminargebäude (Gebäude 106), 1.OG, Universitätsstr. 37, 50931 Köln 4.312 Gebäude 101 BT3, 4.OG, Universitätsstr. 24. 50931 Köln Achtung – Geänderte Vorlesungszeiten: Kosten-/Leistungsrechnung, 27.04.2019: 09:00-18:00 Uhr Kosten-/Leistungsrechnung, 28.04.2019: 09:00-18:00 Uhr Praxisprojekt I, 09.05.2019: 18:00-19:30 Uhr 7
2. Semester Statistische Methodenlehre (ehemals Einführung in die Sta- tistik) Prof. Dr. Marc Kastner Telefon: 0221 / 8275-3756 E-Mail: marc.kastner@th-koeln.de Lernergebnis: Die Studierenden können ökonomische Fragestellungen mit statistischen Methoden analysieren und Zusammenhänge aufzeigen, indem sie Verfahren und Modelle der deskriptiven Statistik, der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der Inferenzstatistik anwenden. Sie werden damit für das weitere Studium und Berufsleben befähigt, empirische Zusammenhänge quantitativ zu erfor- schen. Gliederung des Lehrstoffs: 1. Worum es geht 1.1 Statistik in Theorie und Praxis 1.2 Gewinnung statistischer Informationen 2. Analyse eindimensionaler Daten 2.1 Empirische Häufigkeitsverteilungen 2.2 Lage-, Streuungs- und Formmaße 3. Analyse zweidimensionaler Daten 3.1 Kontingenzanalyse 3.2 Korrelationsanalyse 3.3 Regressionsanalyse 4. Wahrscheinlichkeitsrechnung 4.1 Zufall und Wahrscheinlichkeit 4.2 Gesetzmäßigkeiten von Zufallsvorgängen 4.3 Kombinatorik 5. Zufallsvariablen und ihre Verteilung 5.1 Diskrete Zufallsvariablen 5.2 Spezielle diskrete Verteilungen 5.3 Stetige Zufallsvariablen 5.4 Spezielle stetige Verteilungen 6. Inferenzstatistik 6.1 Punktschätzung 6.2 Intervallschätzung 6.3 Parametrische Testverfahren 6.4 Nichtparametrische Testverfahren 8
2. Semester Lehrmethoden: Seminaristischer Unterricht mit Erarbeitung und Diskussion von Übungsauf- gaben und Fallbeispielen. Lehrtexte: Ein Skript wird bereitgestellt. Literaturempfehlung: Kastner, M.: Statistik. Lehrbuch mit Online- Lernumgebung, Herne 2016 Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. Vorlesungen: 10.04.2019, 24.04.2019, 15.05.2019, 29.05.2019, 12.06.2019, 26.06.2019 (17:45 – 21:00 Uhr) Klausur: 01.07.2019 (17:45 – 19:15 Uhr) 9
2. Semester Bilanzierung (ehemals Bilanzen I) Dr. rer. pol. Christian Drefahl E-Mail: christian.drefahl@outlook.de Gliederung des Lehrstoffs: 1. Grundlagen der Bilanzierung 1.1. Begriff und Zwecke des betrieblichen Rechnungswesens 1.2. Betrachtungsebenen des betrieblichen Rechnungswesens 1.2.1. Grundlagen: Bestands- und Strömungsgrößen 1.2.2. Zahlungsmittelebene 1.2.3. Geldvermögensebene 1.2.4. Reinvermögensebene 1.2.5. Betriebsergebnisebene 1.3. Einordnung der Bilanz- und Erfolgsrechnung in das System des betrieblichen Rechnungswesens 1.3.1. Externe vs. interne Rechnungen 1.3.2. Pagatorische vs. kalkulatorische Rechnungen 1.3.3. Retrospektive vs. prospektive Rechnungen 1.3.4. Synopse 2. Die Bilanz im Rechtssinne und das System der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 2.1. Grundlegende Vorschriften des HGB 2.1.1. Umfang des Jahresabschlusses 2.1.2. Bilanzzwecke nach HGB 2.1.3. Der Zusammenhang zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz: Das Maßgeblichkeitsprinzip 2.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung (GoB) 2.2.1. Rahmengrundsätze 2.2.2. Systemgrundsätze 2.2.3. Fundamentalgrundsätze 2.2.4. Gewinnermittlungsgrundsatz 3. Ansatznormen nach HGB 3.1. Aktivseite: Der Begriff des Vermögensgegenstandes 3.1.1. Abstrakte Aktivierungsfähigkeit 3.1.2. Konkrete Aktivierungsfähigkeit 3.2. Aktivseite: Aktivierungsgebote, -verbote und -wahlrechte 3.3. Passivseite: Der Begriff der Schuld 3.3.1. Abstrakte Passivierungsfähigkeit 3.3.2. Konkrete Passivierungsfähigkeit 3.4. Passivseite: Verbindlichkeiten und Rückstellungen 3.5. Passivierungsgebote, -verbote und –wahlrechte 4. Bewertungsnormen nach HGB 10
2. Semester 4.1. Die Bewertung des Vermögens 4.1.1. Anschaffungs- und Herstellungskosten 4.1.2. Planmäßige Abschreibungen 4.1.3. Außerplanmäßige Abschreibungen 4.1.3.1. Umlaufvermögen und strenges Niederstwertprinzip 4.1.3.2. Anlagevermögen und gemildertes Niederstwertprinzip 4.1.4. Wertaufholung 4.1.5. Bewertungsvereinfachungsverfahren 4.2. Die Bewertung der Schulden 4.2.1. Rückzahlungsbetrag und Barwert 4.2.2. Betrag nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung Lehrtexte: Ein Skript wird bereitgestellt. Baetge, Jörg/Kirsch, Hans-Jürgen/Thiele, Stefan: Bilanzen, 14. Aufla- ge, Düsseldorf 2017. Coenenberg, Adolf G./Haller, Axel/Schultze, Wolfgang: Jahresab- schluss und Jahresabschlussanalyse, 25. Aufl., Stuttgart 2018. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. Vorlesungen: 05.04.2019, 12.04.2019, 26.04.2019, 03.05.2019, 10.05.2019, 17.05.2019, 24.05.2019 (17:45 – 21:00 Uhr) Klausur: 15.06.2019 (11:30 – 13:00 Uhr) 11
2. Semester Betriebliche Steuerlehre (ehemals Betriebliche Steuerlehre I) StB Prof. Dr. Andreas Dinkelbach E-Mail: andreas.dinkelbach@koeln.de Gliederung des Lehrstoffs: 1. Umsatzsteuer 1.1 System der USt 1.2 Steuerbare Umsätze 1.3 Steuerbefreiungen und Optionsmöglichkeit 1.4 Bemessungsgrundlage, Steuersatz und Steuerschuldnerschaft 1.5 Vorsteuerabzug und Besteuerungsverfahren 2. Einkommensteuer 2.1 Grundlagen 2.2 Persönliche Steuerpflicht 2.2.1 Unbeschränkte vs. beschränkte Steuerpflicht 2.2.2 Problematik der Doppelbesteuerung 2.3 Sachliche Steuerpflicht 2.3.1 Grundsätze und Methoden der Einkunftsermittlung 2.3.1.1 Bilanzierung 2.3.1.2 Überschussrechnung 2.3.2. Zuordnung von Wirtschaftsgütern (Einlage/Entnahme) und Aufwendun- gen 2.3.3 Nichtabziehbare Aufwendungen / steuerfreie Erträge 2.4 Einkunftsarten im Einzelnen, insb. Einkünfte aus Gewerbebetrieb / selb- ständiger Arbeit 2.5 Verluste und ihre steuerliche Berücksichtigung 2.6 Behandlung von Veräußerungsvorgängen, insb. von Sachgesamtheiten 2.7 Besteuerung von Personenmehrheiten, insb. Personengesellschaften 3. Körperschaftsteuer 3.1 Grundlagen der Einkommensermittlung 3.2 Steuerfreie Erträge / nichtabziehbare Aufwendungen 3.3 Verdeckte Gewinnausschüttungen / Einlagen 3.4 Verluste 4. Gewerbesteuer 4.1 Steuergegenstand und Steuerpflicht 4.2 Besteuerung nach dem Gewerbeertrag 4.2.1 Hinzurechnungen 4.2.2 Kürzungen 4.3 Verluste 4.4 Ermittlung, Festsetzung und Erhebung 4.5 Steuerermäßigung für gewerbliche Einkünfte bei der Einkommensteuer 12
2. Semester Lehrtexte: Im VWA-Intranet werden ein Folienskript zur Veranstaltung und Übungsfälle (mit Lösungen) zur Lernkontrolle bereitgestellt: Obligatorische Begleitliteratur und zulässiges Hilfsmittel in der Klausur (Unter- streichungen sind zulässig, nicht aber Eintragungen und Verweise) (Wichtige) Steuergesetze – aktuelle Ausgabe (z.B. NWB oder Beck Taschen- buch-Ausgabe) (Wichtige) Steuerrichtlinien – aktuelle Ausgabe (z.B. NWB oder Beck Ta- schenbuch-Ausgabe) Weiterführende Literatur: Dinkelbach A.: Ertragsteuern, aktuelle Auflage, Springer-Gabler Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. Vorlesungen: 01.04.2019, 14.06.2019, 17.06.2019, 21.06.2019, 24.06.2019, 28.06.2019, 10.07.2019 (17:45 – 21:00 Uhr) Klausur: 20.07.2019 (09:30 – 11:00 Uhr) 13
2. Semester Produktion und Logistik Prof. Dr. Marc Kastner Telefon: 0221 / 8275-3756 E-Mail: marc.kastner@th-koeln.de Lernergebnis: Die Studierenden kennen die wichtigsten Planungsprobleme in der Produktion und Logistik und beherrschen die Methoden und Verfahren zu deren Lösung. Sie können diese Planungsprobleme analysieren, Lösungskonzepte entwi- ckeln und geeignete Maßnahmen zu anwendungsorientierten Implementierung erarbeiten. Gliederung des Lehrstoffs: 1. Grundfragen der Produktion und Logistik 1.1 Produktion als Wertschöpfungsprozess 1.2 Logistik und Supply Chain Management 1.3 Entscheidungsebenen 2. Langfristige Erfolgsvoraussetzungen in der industriellen Produktion 2.1 Strategische Entwicklungsplanung 2.2 Integration von Produktions- und Marktstrategien 2.3 Standortentscheidungen 3. Die Gestaltung der Infrastruktur des Produktionssystems 3.1 Strukturierung der Produktionspotentiale 3.2 Personelle Ressourcen 3.3 Qualitätssicherung 4. Elemente der operativen Produktionsplanung und -steuerung 4.1 Planung des Produktionsprogramms 4.2 Losgrößen- und Ressourceneinsatzplanung 5. Logistische Prozesse 5.1 Bestandsmanagement 5.2 Transport- und Tourenplanung 5.3 Lagerbetrieb und Güterumschlag 6. Planungs- und Koordinationssysteme 6.1 Supply Chain Management 6.2 Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme 6.3 Advanced Planning Systems Lehrmethoden: Seminaristischer Unterricht mit Erarbeitung und Diskussion von Übungsaufgaben und Fallbeispielen. 14
2. Semester Lehrtexte: Ein Skript wird bereitgestellt. Literaturempfehlung: Günther, H.-O., Tempelmeier, H., Produktion und Logistik – Supply Chain and Operations Management, 12. Aufl., Norderstedt 2016 Günther, H.-O., Tempelmeier, H., Übungsbuch Produktion und Logis- tik – Supply Chain and Operations Management, 9. Aufl., Norderstedt 2017 Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. Vorlesungen: 03.04.2019, 17.04.2019, 08.05.2019, 22.05.2019, 05.06.2019, 19.06.2019, 03.07.2019 (17:45 – 21:00 Uhr) Klausur: 08.07.2019 (17:45 – 19:15 Uhr) 15
2. Semester Kosten- und Leistungsrechnung Dipl.-Inf. Dipl.-Kfm. Stefan Hirschmeier E-Mail: hirschmeier@wim.uni-koeln.de Gliederung des Lehrstoffs: 1. Management und Kosten- und Leistungsrechnung 2. Kostenartenrechnung 3. Kostenstellenrechnung 4. Kostenträgerrechnung 5. Prozesskostenrechnung 6. Leistungs- und Erfolgsrechnung Lehrtexte: Ein Skript wird bereitgestellt. Keilus, M./Maltry, H.: Managementorientierte Kosten- und Leis- tungsrechnung, 2006. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. Vorlesungen: 27.04.2019, 28.04.2019 (09:00 – 18:00 Uhr) 29.04.2019 (17:45 – 21:00 Uhr) Klausur: 31.05.2019 (17:45 – 19:15 Uhr) 16
2. Semester Mikrotheorie (ehemals Mikroökonomie) Prof. Dr. habil. Wolfgang H. Schulz Gliederung des Lehrstoffs: I. Grundlegende Fragestellungen der Mikroökonomie II. Nachfrage und Angebot III. Haushaltstheorie IV. Unternehmenstheorie Lehrtexte: Ein Skript wird bereitgestellt. Wied-Nebbeling, S., Schott, H., Grundlagen der Mikroökonomik, 3. Aufl., Berlin 2007. Varian, H. R., Grundzüge der Mikroökonomie, 6. Aufl., München 2003. Mankiw, N. Gr., Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 3. Aufl., Stuttgart 2004. Pindyck, R. S., Rubinfeld, D. L., Mikroökonomie, 6. Aufl. 2005. Samuelson, P. A., Nordhaus, W. D., Mandel, M. J., Volkswirtschaftslehre, 2002. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. Vorlesungen: 06.05.2019, 13.05.2019, 20.05.2019, 27.05.2019, 03.06.2019, 07.06.2019 (17:45 – 21:00 Uhr) Klausur: 15.06.2019 (09:30 – 11:00 Uhr) 17
2. Semester Praxisprojekt I (Betriebliche Anwendungen) Dr. Kristina Mann E-Mail: kristina.mann@uni-koeln.de Ablauf: Am 09.05.19 um 18:00 Uhr findet eine Einführungsveranstaltung (Pflicht) statt. Alle weiteren Informationen erhalten Sie im Anschluss. Lernziele: Die Studierenden können theoretisch Erlerntes aus dem bisherigen Studium in einem praktischen Projekt umsetzen. Dabei werden wissenschaftliche Thesen, Modelle und Arbeitsweisen auf die praktischen Arbeitsweisen projektiert und herausgearbeitet. Die fachlichen-, sozialen-, methodischen- und persönlichen Kompetenzen der Studierenden werden dabei abgebildet. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Projektarbeit, Fachvortrag Vorlesungen: 09.05.2019 (18:00-19:30Uhr) 18
Lehrveranstaltungen 4. Semester Betriebswirt/in (VWA) 4. Semester Lehrveranstaltungen im 4. Semester Fachbereich Lehrveranstaltung Dozent BWL Finanzmanagement II Kund BWL Marketing Steinbiß BWL Personalmanagement I Hamel VWL Europäische Wirtschaftspolitik Maier-Rigaud Zakowski/ Recht Bürgerliches Recht II Weertz Recht Handels- und Wirtschaftsrecht II Voppel Hinweis: Die Zuordnung der einzelnen Lehrveranstaltungen als Pflicht- oder Wahlveranstaltung entnehmen Sie dem Lehrprogramm Ihres Studiengangs (s. Studienhandbuch des Eintrittsjahrgangs).
Zeitplan Tag Datum Lehrveranstaltung Dozent Ort Handels- und Wirtschafts- Montag 01.04.19 Voppel XXI recht II 4. Semester Europäische Mittwoch 03.04.19 Maier-Rigaud H114 Wirtschaftspolitik Freitag 05.04.19 Marketing Steinbiß H114 Europäische Mittwoch 10.04.19 Maier-Rigaud H114 Wirtschaftspolitik Freitag 12.04.19 Marketing Steinbiß H114 Montag 15.04.19 Marketing Steinbiß H112 Europäische Mittwoch 17.04.19 Maier-Rigaud H114 Wirtschaftspolitik Europäische Mittwoch 24.04.19 Maier-Rigaud H114 Wirtschaftspolitik Handels- und Wirtschafts- Freitag 26.04.19 Voppel H114 recht II Handels- und Wirtschafts- Montag 29.04.19 Voppel H112 recht II Freitag 03.05.19 Marketing Steinbiß H114 Europäische Mittwoch 08.05.19 Maier-Rigaud H114 Wirtschaftspolitik Freitag 10.05.19 Marketing Steinbiß H114 Europäische Montag 13.05.19 Maier-Rigaud H124 Wirtschaftspolitik Freitag 17.05.19 Marketing Steinbiß A1 Montag 20.05.19 Bürgerliches Recht II Zakowski/Weertz H112 Mittwoch 22.05.19 Bürgerliches Recht II Zakowski/Weertz H114 Freitag 24.05.19 Bürgerliches Recht II Zakowski/Weertz H114 Montag 27.05.19 Bürgerliches Recht II Zakowski/Weertz H112 Mittwoch 29.05.19* Bürgerliches Recht II Zakowski/Weertz H114 Handels- und Wirtschafts- Freitag 31.05.19 Voppel H114 recht II Montag 03.06.19 Bürgerliches Recht II Zakowski/Weertz H112 Freitag 07.06.19* Bürgerliches Recht II Zakowski/Weertz A1 Handels- und Wirtschafts- Freitag 14.06.19 Voppel H114 recht II Montag 17.06.19 Personalmanagement I Hamel H112 Mittwoch 19.06.19 Personalmanagement I Hamel H114 Freitag 21.06.19 Personalmanagement I Hamel H114 Handels- und Wirt- Samstag 22.06.19 Voppel A1 schaftsrecht II Montag 24.06.19 Personalmanagement I Hamel H112 Mittwoch 26.06.19 Personalmanagement I Hamel H114 Freitag 28.06.19* Personalmanagement I Hamel H114 Montag 01.07.19* Personalmanagement I Hamel Aula 1 Mittwoch 03.07.19 Finanzmanagement II Kund H114 Freitag 05.07.19 Finanzmanagement II Kund H114 Montag 08.07.19 Finanzmanagement II Kund H112 Mittwoch 10.07.19 Finanzmanagement II Kund H114 20
Freitag 12.07.19 Finanzmanagement II Kund H114 Montag 15.07.19* Finanzmanagement II Kund H114 Freitag 19.07.19* Finanzmanagement II Kund Aula 3 4. Semester FETT = Vorlesungsabschlussprüfung, Form: siehe Curriculum der Lehrveranstaltung. Die Teilnahme an einer Vorlesungsabschlussprüfung setzt eine rechtzeitige Anmeldung über das Intranet voraus. * nur von 17.45 - 19.15 Uhr ** nur von 19.30 - 21.00 Uhr H114 IBW-Gebäude (Gebäude 211), 2.OG, Herbert-Lewin-Str. 2, 50931 Köln H112 IBW-Gebäude (Gebäude 211), 1.OG, Herbert-Lewin-Str. 2, 50931 Köln H124 HF-Hauptgebäude (Gebäude 216), 1.OG, Gronewaldstr.2, 50931 Köln Aula 3 HF-Hauptgebäude (Gebäude 216), EG, Gronewaldstr. 2, 50931 Köln A1 Hörsaalgebäude (Gebäude 105), 1. OG, Universitätsstr. 35, 50931 Köln XXI Hauptgebäude (Gebäude 100), 1. OG, Albertus-Magnus-Platz 1, 50931 Köln Aula 1 Hauptgebäude (Gebäude 100), 1. OG, Albertus-Magnus-Platz 1, 50931 Köln 21
Finanzmanagement II M.Sc. Arnd-Gerrit Kund E-Mail: kund@wiso.uni-koeln.de 4. Semester Gliederung des Lehrstoffs: Finanzmanagement - Teil 2 (Sommersemester) 1. Finanzierungsinstrumente und Kapitalmarkt 1.1. Grundlagen 1.2. Finanzierung mit Fremdkapital 1.3. Finanzierung mit Eigenkapital 1.4. Mezzanine Instrumente 1.5. Funktionsweise von Kapitalmärkten 2. Finanzplanung und Finanzmanagement 2.1. Kurzfristige Finanz- und Liquiditätsplanung 2.2. Langfristige Finanzplanung 2.3. Kennzahlenanalyse 3. Kapitalstruktur 3.1. Hebeleffekt der Verschuldung 3.2. Verschuldungspolitik Lehrtexte: Ein Skript wird bereitgestellt Literaturempfehlung: Kruschwitz, Lutz: Investitionsrechnung, Zantow, Finanzwirtschaft der Unternehmung, Ross, Westerfield, Jordan, Fundamentals of Corporate Finance Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. Vorlesungen: 03.07.2019, 05.07.2019, 08.07.2019, 10.07.2019, 12.07.2019 (17:45 – 21:00 Uhr); 15.07.2019 (17:45 – 19:15 Uhr) Klausur: 19.07.2019 (17:45 – 19:15 Uhr) 22
Marketing Prof. Dr. Kristina Steinbiß 4. Semester Telefon: 07121 – 271-5008 E-Mail: kristina.steinbiss@reutlingen-university.de Gliederung des Lehrstoffs: 1. Grundlagen des Marketings 2. Das Kaufverhalten von Konsumenten 3. Planung von Zielen und Strategien 4. Marketing Mix 4.1. Produktpolitik 4.2. Preispolitik 4.3. Kommunikationspolitik 4.4. Distributionspolitik 5. Trends im Marketing Lehrtexte: Ein Skript wird bereitgestellt. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. Es werden keine Seminararbeiten oder eine mündliche Prüfung als Klausurersatz angeboten. Vorlesungen: 05.04.2019, 12.04.2019, 15.04.2019, 03.05.2019, 10.05.2019 (17:45 – 21:00 Uhr) Klausur: 17.05.2019 (17:45 – 19:15 Uhr) 23
Personalmanagement I Prof. Dr. Winfried Hamel E-Mail: winfried.hamel@web.de 4. Semester Gliederung des Lehrstoffs: 1. Spezifika des Leistungsfaktors „Personal“ 2. Bedeutung des Personals für Unternehmen 3. Zielsetzung des Personalmanagements 4. Funktionen des Personalmanagements 5. Personalbedarfs-Ermittlung 6. Personalbeschaffung 7. Personaleinsatz 8. Personalfreisetzung 9. Personalcontrolling 10. Personalentwicklung 11. Aktuelle Entwicklungen im Personalmanagement Repetitorium / Klausurvorbereitung Lehrtexte: Ein Skript wird bereitgestellt. Weitere Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung gegeben. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. Vorlesungen: 17.06.2019, 19.06.2019, 21.06.2019, 24.06.2019, 26.06.2019 (17:45 – 21:00 Uhr); 28.06.2019 (17:45 – 19:15 Uhr) Klausur: 01.07.2019 (17:45 – 19:15 Uhr) 24
Europäische Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Remi Maier-Rigaud E-Mail: remi.maier-rigaud@h-brs.de 4. Semester Gliederung des Lehrstoffs: I. Europäische Wirtschaftspolitik im Mehrebenensystem 1. Etappen der Europäischen Integration 2. Akteure 3. Vertragsgrundlagen und Prinzipien 4. Gesetzgebung II. Wirtschaftspolitische und finanzwissenschaftliche Grundlagen 1. Wirtschaftspolitische und finanzwirtschaftliche Ziele 2. Wirtschaftspolitische und finanzwirtschaftliche Instrumente 3. Güter- und Externalitätentheorie 4. Markt- und Staatsversagen sowie Grundlagen der Wettbe- werbspolitik 5. Verhaltensökonomik und Entscheidungsarchitekturen III. Ausgewählte Politikfelder mit Diskussionsfallstudien 1. Europäische Wettbewerbspolitik 2. Europäische Finanzpolitik Lehrtexte: Ein Skript wird bereitgestellt. Zur Lektüre empfohlene Lehrbücher: Andel, N. 1998: Finanzwissenschaft. 4. Auflage. Tübingen. Jovanovic, M.N. 2013: The Economics of European Integration. Second Editi- on. Cheltenham/Northampton. Klose, J. 2018: Europäische Wirtschaftspolitik. Stuttgart. Mankiw, N.G./Taylor, M.P. 2016: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. 6. Auf- lage. Stuttgart. Ribhegge, H. 2011: Europäische Wirtschafts- und Sozialpolitik. 2. Auflage. Heidelberg u.a. Wagener, H.-J./Eger, T. 2014: Europäische Integration. Wirtschaft und Recht, Geschichte und Politik. 3. Auflage. München. Welfens, P.J.J. 2013: Grundlagen der Wirtschaftspolitik. Institutionen – Mak- roökonomik – Politikkonzepte. 5. Auflage. Heidelberg u.a. Zur Lektüre empfohlene Nachschlagewerke: Schmuck, O./Unser, G. 2016: Die Europäische Union: Aufgaben, Strukturen und Chancen. Bonn. 25
Weidenfeld, W./Wessels, W. (Hrsg.) 2016: Europa von A-Z. Taschenbuch der europäischen Integration. 14. Auflage, Baden-Baden. Weidenfeld, W./Wessels, W. (Hrsg.) 2018: Jahrbuch der Europäischen In- tegration 2018 (und ältere Jahrgänge). Baden-Baden. 4. Semester Ergänzende Literatur: Internet (z.B. die Publikationen der Bundeszentrale für politische Bildung), Printmedien. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. Vorlesungen: 03.04.2019, 10.04.2019, 17.04.2019, 24.04.2019, 08.05.2019 (17:45 – 21:00 Uhr) Klausur: 13.05.2019 (17:45 – 19:15 Uhr) 26
Bürgerliches Recht II Herr Eric Zakowski / Mag.Jur. Jacqueline Weertz Telefon: 0221-470-2008 4. Semester E-Mail: zakowski.eric@uni-koeln.de; jweertz1@uni-koeln.de Gliederung des Lehrstoffs: Die Vorlesung „Bürgerliches Recht II“ setzt den Stoff der Vorlesung „Bürgerli- ches Recht I“ voraus und knüpft hieran an. Im Zentrum stehen Leistungsstö- rungen am Beispiel des Kauf- und Werkvertragsrechts. Daneben werden Grundlagen der Kreditsicherung, des Delikts- und des Sachenrechts bespro- chen. Lehrtexte: Ein Skript wird bereitgestellt. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. Vorlesungen: 20.05.2019, 22.05.2019, 24.05.2019, 27.05.2019 (17:45 – 21:00 Uhr), 29.05.2019 (17:45 – 19:15 Uhr), 03.06.2019, (17:45 – 21:00 Uhr) Klausur: 07.06.2019 (17:45 – 19:15 Uhr) 27
Handels- und Wirtschaftsrecht II (inkl. Europarecht) Dr. Reinhard Voppel 4. Semester Gliederung des Lehrstoffs: A. Gesellschaftsrecht I. Einführung in das Gesellschaftsrecht, Grundbegriffe II. Gesellschaftsarten, Überblick III. Verein Gründung/Entstehung – Exkurs: Juristische Person – Organe des Ver- eins/Handeln des Vereins – Mitgliedschaft – Beendigung des Vereins – Nicht eingetragener Verein IV. BGB-Gesellschaft Einleitung – Entstehung der Gesellschaft – Geschäftsführung und Vertretung – Stellung als Gesellschafter „Mitgliedschaft“ – Rechte und Pflichten – Gesell- schaftsvermögen – Haftungsfragen – Auflösung und Beendigung der Gesell- schaft V. Offene Handelsgesellschaft Allgemeines – Geschäftsführung und Vertretung – Stellung der Gesellschafter, „Mitgliedschaft“ – Rechtsstellung der OHG gegenüber Dritten – Haftungsfra- gen – Auflösung/Beendigung der Gesellschaft – Gesellschafterwechsel – Feh- lerhafte Gesellschaft VI. Kommanditgesellschaft VII. Weitere Personengesellschaften (Überblick) Stille Gesellschaft – Partnerschaftsgesellschaft VIII. Aktiengesellschaft Überblick – Gründung – Organe – Rechtsstellung des Aktionärs – Grundkapi- tal: Aufbringung, Erhaltung, Erhöhung, Herabsetzung – Beendigung der Ge- sellschaft IX. Gesellschaft mit beschränkter Haftung Überblick – Gründung – Organe – Mitgliedschaft – Kapitalaufbringung/- erhaltung – Beendigung – Ein-Personen-Gründung – Durchgriff – Die Unter- nehmergesellschaft X. GmbH & Co. KG XI. Neuere Entwicklungen (Überblick) Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung – Europäische Gesellschaft – Limited Company – Europäische Privatgesellschaft – Societas Unius Per- sonae B. Europarecht (Überblick) I. Primäres/Sekundäres Gemeinschaftsrecht II. Beispiele Europäischer Einflüsse III. Europäischer Gerichtshof 28
Lehrtexte: Ein Skript wird bereitgestellt. 4. Semester BGB, HGB, AktG, GmbHG Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. Vorlesungen: 01.04.2019, 26.04.2019, 29.04.2019, 31.05.2019, 14.06.2019 (17:45 – 21:00 Uhr) Klausur: 22.06.2019 (09:30-11:00) 29
Lehrveranstaltungen Betriebswirt/in (VWA) 6. Semester 6. Semester Lehrveranstaltungen im 6. Semester Fachbereich Lehrveranstaltung Dozent BWL Bilanzanalyse Drefahl BWL Internationales Management Raueiser Recht Öffentliches Recht Tillmanns Methoden Datenbanken und Datenmanagement Hirschmeier Methoden Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Hirschmeier Hinweis: Die Zuordnung der einzelnen Lehrveranstaltungen als Pflicht- oder Wahlveranstaltung entnehmen Sie dem Lehrprogramm Ihres Studiengangs (s. Studienhandbuch des Eintrittsjahrgangs).
Zeitplan Tag Datum Lehrveranstaltung Dozent Ort Datenbanken und Daten- Montag 15.04.19 Hirschmeier G management Datenbanken und Daten- Mittwoch 17.04.19 Hirschmeier H111 management Datenbanken und Daten- Mittwoch 24.04.19 Hirschmeier H111 management Datenbanken und Daten- Freitag 26.04.19 Hirschmeier G management Montag 29.04.19 Öffentliches Recht Tillmanns 0.A.01 6. Semester Montag 06.05.19 Öffentliches Recht Tillmanns 0.A.01 Datenbanken und Daten- Mittwoch 08.05.19 Hirschmeier H111 management Montag 13.05.19 Öffentliches Recht Tillmanns 0.A.01 Datenbanken und Da- Freitag 17.05.19 Hirschmeier H124 tenmanagement Grundlagen der Wirt- Samstag 18.05.19 Hirschmeier S11 schaftsinformatik Grundlagen der Wirt- Sonntag 19.05.19 Hirschmeier S11 schaftsinformatik Montag 20.05.19 Öffentliches Recht Tillmanns 0.A.01 Grundlagen der Wirt- Freitag 24.05.19 Hirschmeier A1 schaftsinformatik Montag 27.05.19 Öffentliches Recht Tillmanns 0.A.01 Freitag 31.05.19 Bilanzanalyse Drefahl 0.A.01 Montag 03.06.19 Öffentliches Recht Tillmanns G Freitag 07.06.19 Bilanzanalyse Drefahl 0.A.01 Freitag 14.06.19 Bilanzanalyse Drefahl 0.A.01 Freitag 21.06.19 Bilanzanalyse Drefahl 0.A.01 Freitag 28.06.19 Bilanzanalyse Drefahl 0.A.01 Freitag 05.07.19 Bilanzanalyse Drefahl G Internationales Montag 17.06.19 Raueiser 0.A.01 Management Internationales Mittwoch 19.06.19 Raueiser S26 Management Internationales Montag 24.06.19 Raueiser 0.A.01 Management Internationales Mittwoch 26.06.19 Raueiser S26 Management Internationales Montag 01.07.19 Raueiser 0.A.01 Management Internationales Mittwoch 10.07.19 Raueiser H111 Management Achtung – Geänderte Vorlesungszeiten: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, 18.05.2019: 09:00-18:00 Uhr Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, 19.05.2019: 09:00-18:00 Uhr 32
FETT = Vorlesungsabschlussprüfung, Form: siehe Curriculum der Lehrveranstaltung. Die Teilnahme an einer Vorlesungsabschlussprüfung setzt eine rechtzeitige Anmeldung über das Intranet voraus. * nur von 17.45 - 19.15 Uhr ** nur von 19.30 - 21.00 Uhr G Hörsaalgebäude (Gebäude 105), EG, Universitätsstr. 35, 50931 Köln 0.A.01 Bauwens-Gebäude (Gebäude 210), EG, Richard-Strauss-Str 2, 50931 Köln H111 IBW-Gebäude (Gebäude 211), 1.OG, Herbert-Lewin-Str.2, 50931 Köln H124 HF-Hauptgebäude (Gebäude 216), 1. OG, Gronewaldstr. , 50931 Köln S11 Seminargebäude (Gebäude 106), 1.OG, Universitätsstr. 37, 50931 Köln A1 Hörsaalgebäude (Gebäude 105), 1.OG, Universitätsstr. 35, 50931 Köln S26 Seminargebäude (Gebäude 106), 2.OG, Universitätsstr. 37, 50931 Köln 6. Semester 33
Bilanzanalyse Dr. rer. pol. Christian Drefahl E-Mail: christian.drefahl@outlook.de Gliederung des Lehrstoffs: 1. Grundlagen der Bilanzanalyse 1.1. Inhaltsbestimmung der Bilanzanalyse 6. Semester 1.2. Adressaten der Bilanzanalyse 1.3. Gegenstand der Bilanzanalyse 1.3.1 Historische Entwicklung und Grundzüge der Rechnungs- legung nach deutschem Handelsrecht 1.3.2 Publizitätspflichten 1.3.3 Historische Entwicklung und institutionelle Grundlagen internationaler Rechnungslegung 1.3.4 Framework der IFRS-Rechnungslegung 1.3.5 Beispielabschluss nach IFRS 2. Grundlagen der Bilanzpolitik 2.1.Begriff der Bilanzpolitik 2.2.Motive für Bilanzpolitik 2.3.Instrumente der Bilanzpolitik 2.4.Praxis der Bilanzpolitik: Empirische Befunde 2.5.Grenzen der Bilanzpolitik: Enforcement 3. Quantitative Bilanzanalyse 3.1. Aufbereitung des Jahresabschlusses 3.2. Auswertungsmethoden 3.3. Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse 3.3.1 Analyse der Vermögensstruktur 3.3.2 Analyse der Kapitalstruktur 3.3.3 Liquiditätsanalyse 3.4. Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse 4. Strukturale Lageberichtsanalyse 4.1. Grundlagen der Lageberichterstattung 4.2. Analysemethoden 4.2.1 Inhaltsanalysen 4.2.2 Darstellungsanalysen 4.2.3 Nullpositionenanalyse 4.2.4 Boilerplate-Analyse 4.2.5 Impression-Management-Analyse 4.2.6 Analyse unzuverlässiger Informationen 34
Lehrtexte: Ein Skript wird bereitgestellt. Coenenberg, Adolf G./Haller, Axel/Schultze, Wolfgang: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 25. Aufl. Stuttgart 2018. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. 6. Semester Vorlesungen: 31.05.2019, 07.06.2019, 14.06.2019, 21.06.2019, 28.06.2019 (17:45 – 21:00 Uhr) Klausur: 05.07.2019 (17:45 – 19:15 Uhr) 35
Internationales Management Prof. Dr. Markus Raueiser Telefon: 0221 / 931 809 49 E-Mail: m.raueiser@cbs-edu.de Gliederung des Lehrstoffs: A) Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen 6. Semester B) Internationalisierung der Wirtschaft C) Theorien der internationalen Unternehmenstätigkeit D) Strategisches Management in internationalen Unternehmen E) Organisationsstrukturen international tätiger Unternehmen Lehrtexte: Ein Skript wird bereitgestellt. Meckl, R. (2014): Internationales Management. 3. Aufl. München. Kutschker, M./ Schmid, S. (2011): Internationales Management. 7. Aufl. München. Perlitz, M.; Schrank, R. (2013): Internationales Management. 6. Aufl. Stuttgart. Welge, M. K./Holtbrügge, D. (2015): Internationales Management. Theo- rien, Funktionen, Fallstudien. 6. Aufl. Stuttgart. Sure, M. (2017): Internationales Management: Grundlagen, Strategien und Konzepte. Wiesbaden. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. Vorlesungen: 17.06.2019, 19.06.2019, 24.06.2019, 26.06.2019, 07.07.2019 (17:45 – 21:00 Uhr) Klausur: 10.07.2019 (17:45 – 19:15 Uhr) 36
Öffentliches Recht Prof. Dr. Reiner Tillmanns Telefon: 02161 / 688 78 86 E-Mail: reiner.tillmanns@web.de Gliederung des Lehrstoffs: Die Vorlesung behandelt das Verwaltungsrecht und die Grundzüge des 6. Semester Staatsrechts. Der Schwerpunkt liegt im Verwaltungsrecht. Auf eine praxisnahe Vermittlung des Lehrstoffes mit steten Bezügen zum beruflichen und privaten Alltag wird Wert gelegt. Im Mittelpunkt des verwaltungsrechtlichen Teils stehen das allgemeine Ver- waltungsrecht, hier insbesondere die Verwaltungsorganisation, das Verwal- tungshandeln (vor allem der Verwaltungsakt) sowie der Rechtsschutz gegen Verwaltungshandeln. Das Staatsorganisationsrecht wird im Überblick dargestellt. Im Bereich der Grundrechte stehen die für die Wirtschaft besonders bedeutsamen Rechte im Vordergrund. Lehrtexte: Ein vorlesungsbegleitendes Skript wird bereitgestellt. Übungsklausuren und Musterlösungen werden vorlesungsbegleitend ausgegeben. Mitzubringen sind die thematisch einschlägigen Gesetzestexte, jedenfalls das Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) und die Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO). Die Texte können im Internet kostenfrei heruntergeladen werden und sind im Buchhandel, auch als E-Book (Kindle-Edition), erhältlich. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. Vorlesungen: 29.04.2019, 06.05.2019, 13.05.2019, 20.05.2019, 27.05.2019, (17:45 – 21:00 Uhr) Klausur: 03.06.2019 (17:45 – 19:15 Uhr) 37
Datenbanken und Datenmanagement Dipl.-Inf. Dipl.-Kfm. Stefan Hirschmeier E-Mail: hirschmeier@wim.uni-koeln.de Gliederung des Lehrstoffs: 1. Datenbanken und Datenorganisation 2. Relationale Datenbanksysteme 6. Semester 3. Abfrage relationaler Datenbanken mit SQL 4. Entwurf von relationalen Datenbanken Lehrtexte: Ein Skript wird bereitgestellt. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. Vorlesungen: 15.04.2019, 17.04.2019, 24.04.2019, 26.04.2019, 08.05.2019; (17:45 – 19:15 Uhr) Klausur: 17.05.2019 (17:45 – 19:15 Uhr) 38
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Dipl.-Inf. Dipl.-Kfm. Stefan Hirschmeier hirschmeier@wim.uni-koeln.de Gliederung des Lehrstoffs: 1. Informationssysteme: Strategie und Organisation der Wertschöpfung 2. Profil der Wirtschaftsinformatik 3. Integrierte Informationsverarbeitung 6. Semester 4. Electronic Commerce 5. IT-Sicherheit 6. Trends der Informatisierung der (Alltags-)Welt 7. Social Media Lehrtexte: Ein Skript wir bereitgestellt. Weitere ausgewählte Kapitel aus: Kenneth C. Laudon/Laudon, Jane P./Schoder, Detlef: Wirtschaftsin- formatik, eine Einführung, 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage, 2015, Pearson Studium: (ISBN: 978-3-8273-7348-9). Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. Vorlesungen: 18.05.2019, 19.05.2019 (09:00 – 18:00 Uhr) Klausur: 24.05.2019 (17:45 – 19:15 Uhr) 39
Wahlfach-Lehrveranstaltungen Marketing für den Studiengang „Betriebswirt/in (VWA) mit Schwerpunkt Marketing“ im 4. und 6. Semester für den Studiengang „Marketing-Ökonom/in (VWA)“ ab dem 2. Semester Marketing Wahlfach-Lehrveranstaltungen Marketing | 4. Semester Fachbereich Lehrveranstaltung Dozent Marketing Dienstleistungsmarketing Fröhlich Marketing Marktforschung Oerkermann Marketing (siehe 4. Semester Marketing Steinbiß unter BWL) Hinweis: Die Zuordnung der einzelnen Lehrveranstaltungen als Pflicht- oder Wahlveranstaltung entnehmen Sie dem Lehrprogramm Ihres Studiengangs (s. Studienhandbuch des Eintrittsjahrgangs).
Zeitplan Tag Datum Lehrveranstaltung Dozent Ort Donnerstag 04.04.19 Marktforschung Oerkermann Vancouver Donnerstag 11.04.19 Marktforschung Oerkermann Vancouver Donnerstag 18.04.19 Marktforschung Oerkermann Vancouver Dienstag 23.04.19 Dienstleistungsmarketing Fröhlich New York Donnerstag 25.04.19 Marktforschung Oerkermann Vancouver Donnerstag 02.05.19 Marktforschung Oerkermann Vancouver Donnerstag 09.05.19 Marktforschung Oerkermann New York Dienstag 14.05.19 Dienstleistungsmarketing Fröhlich New York Donnerstag 23.05.19 Dienstleistungsmarketing Fröhlich Vancouver Dienstag 28.05.19 Dienstleistungsmarketing Fröhlich Vancouver Dienstag 04.06.19 Dienstleistungsmarketing Fröhlich New York Dienstag 18.06.19 Dienstleistungsmarketing Fröhlich New York FETT = Vorlesungsabschlussprüfung, Form: siehe Curriculum der Lehrveranstaltung. Die Teilnahme an einer Vorlesungsabschlussprüfung setzt eine rechtzeitige Anmeldung über das Intranet voraus. * nur von 17.45 - 19.15 Uhr ** nur von 19.30 - 21.00 Uhr Marketing New York Cologne Business School (CBS), Hauptgebäude, EG, Hardefuststr. 1. 50667 Köln Vancouver Cologne Business School (CBS), Hauptgebäude, EG, Hardefuststr. 1. 50667 Köln 42
Dienstleistungsmarketing Prof. Dr. Lisa Fröhlich E-Mail: e.froehlich@cbs.de Gliederung des Lehrstoffs: Vorlesung 1: Einführung und Dienstleistungspolitik Kapitel 1: Die Dienstleistungsgesellschaft: Neue Perspektiven für das Marketing Kapitel 2: Konsumentenverhalten Kapitel 3: Entwicklung von Dienstleistungskonzepten: Kern- und Zusatzelemente Vorlesung 2: Distribution, Preis und Kommunikation Kapitel 4: Dienstleistungsdistribution über physische und elektronische Kanäle Marketing Kapitel 5: Bewertung von Geschäftsmodellen: Preis und Umsatz Kapitel 6: Kommunikation des Wertversprechens Vorlesung 3: Management von Dienstleistungen Kapitel 7: Positionierung von Dienstleistungen im Wettbewerb Kapitel 8: Entwurf und Management von Dienstleistungsprozessen Kapitel 9: Abgleich von Nachfrage und Kapazität Vorlesung 4: Kundenschnittstelle Kapitel 10: Gestaltung des Umfeldes Kapitel 11: Personalaspekte bei Dienstleistungen Kapitel 12: Kundenbindung und Beziehungsmanagement Vorlesung 5: Implementierung Kapitel 13: Kundenrückgewinnung und Kundenfeedback Kapitel 14: Steigerung von Qualität und Produktivität Lehrtexte: Ein Skript wird bereitgestellt. Services Marketing 7/e, Christopher Lovelock, Jochen Wirtz, Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall, 2011 Dienstleistungsmarketing 9. Aufl., Heribert Meffert, Manfred Bruhn, Wiesbaden: Gabler, 2018 Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. Vorlesungen: 23.04.2019, 14.05.2019, 23.05.2019, 28.05.2019, 04.06.2019 (17:45 – 21:00 Uhr) Klausur: 18.06.2019 (17:45 – 19:15 Uhr) 43
Marktforschung Dr. Gerald Oerkermann E-Mail: oerkermann@web.de Gliederung des Lehrstoffs: 1. Einleitung 2. Verhaltensprägende Faktoren und ihre Messung 3. Untersuchungsplanung 4. Datenerhebung 5. Datenanalyse und -interpretation 6. Spezielle ausgewählte Fragestellungen Lehrtexte: Marketing Ein Skript wird bereitgestellt. Berekoven, L./Eckert, W./Ellenricher, P.: Marktforschung – Methodische Grundlagen und praktische Anwendung, 12. Aufl., Wiesbaden 2009. Böhler, H.: Marktforschung, Stuttgart 2004. Kroeber-Riel, W. / Gröppel-Klein, A.: Konsumentenverhalten, München 2013 Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. Vorlesungen: 04.04.2019, 11.04.2019, 18.04.2019, 25.04.2019, 02.05.2019 (17:45 – 21:00 Uhr) Klausur: 09.05.2019 (17:45 – 19:15 Uhr) 44
Wahlfach-Lehrveranstaltungen Marketing | 6. Semester Fachbereich Lehrveranstaltung Dozent Marketing Kommunikationspolitik Stangl Hinweis: Die Zuordnung der einzelnen Lehrveranstaltungen als Pflicht- oder Wahlveranstaltung entnehmen Sie dem Lehrprogramm Ihres Studiengangs (s. Studienhandbuch des Eintrittsjahrgangs). Zeitplan Tag Datum Lehrveranstaltung Dozent Ort Dienstag 02.04.2019 Kommunikationspolitik Stangl 2.B.11 Dienstag 09.04.2019 Kommunikationspolitik Stangl 2.B.11 Marketing Dienstag 30.04.2019 Kommunikationspolitik Stangl 2.B.11 Dienstag 21.05.2019 Kommunikationspolitik Stangl 2.B.11 Dienstag 11.06.2019 Kommunikationspolitik Stangl 2.B.11 Dienstag 25.06.2019 Kommunikationspolitik Stangl H114 FETT = Vorlesungsabschlussprüfung, Form: siehe Curriculum der Lehrveranstaltung. Die Teilnahme an einer Vorlesungsabschlussprüfung setzt eine rechtzeitige Anmeldung über das Intranet voraus. * nur von 17.45 - 19.15 Uhr ** nur von 19.30 - 21.00 Uhr 2.B.11 Bauwens-Gebäude, 2.OG, Richard-Strauss-Str 2, 50931 Köln H114 IBW-Gebäude (Gebäude 211), 2.OG, Herbert-Lewin-Str. 2, 50931 Köln 45
Kommunikationspolitik Prof. Dr. Ulrich Stangl Telefon: 0221 / 82 75 34 45 E-Mail: ulrich.stangl@fh-koeln.de Gliederung des Lehrstoffs: 1. Grundlagen 1.1.Einordnung in das Marketing 1.2.Verhaltenstheoretische Grundlagen 1.3.Kommunikationsziele 1.4.Kommunikationsplanung 1.5.Budgetierung 2. Kommunikationsinstrumente im Überblick 3. Werbung Marketing 3.1 Copy Strategie 3.2 Werbemittelstrategie 3.3 Mediastrategie 4. Public Relations 5. Verkaufsförderung 6. Persönlicher Verkauf 7. Direkt-Kommunikation 8. Messen und Events 9. Sponsoring und Product Placement 10. Online Kommunikation und Social Media Marketing 11. Erfolgskontrolle Lehrtexte: Ein Skript wird bereitgestellt. Bruhn, M.: Kommunikationspolitik, 9. Aufl., Wiesbaden 2018 Schweiger, G./Schrattenecker, G,: Werbung, 9. Aufl., Stuttgart 2016 Homburg, C.: Marketingmanagement, 6. Aufl., Wiesbaden 2017 Kotler, Ph./Keller, K.L./Opresnik, M.: Marketing-Management, 15. Aufl., Mün- chen 2017 Meffert, H./Burmann, C./Kirchgeorg, M./Eisenbeiß, M.: Marketing, 13. Aufl., Wiesbaden 2019 Scharf, A./Schubert, B./Hehn, P.: Marketing, 6. Aufl., Stuttgart 2015 Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. Vorlesungen: 02.04.2019, 09.04.2019, 30.04.2019, 21.05.2019, 11.06.2019 (17:45 – 21:00 Uhr) Klausur: 25.06.2019 (17:45 – 19:15 Uhr) 46
Wahlfach-Lehrveranstaltungen Gesundheitsmanagement für den Studiengang „Betriebswirt/in (VWA) mit Schwerpunkt Gesundheitsmanagement“ im 4. und 6. Semester für den Studiengang „Gesundheits-Ökonom/in (VWA)“ ab dem 2. Semester Gesundheits- management Wahlfach-Lehrveranstaltungen Gesundheitsmanagement 4. Semester Fachbe- Lehrveranstaltung Dozent reich Gesundheit Struktur des Gesundheitswesens Böning Kuntz / Möller / Groß/ Methoden des Gesundheit Seibert / Fresenborg / Gesundheitsmanagements I Niehaus Hinweis: Die Zuordnung der einzelnen Lehrveranstaltungen als Pflicht- oder Wahlveranstaltung entnehmen Sie dem Lehrprogramm Ihres Studiengangs (s. Studienhandbuch des Eintrittsjahrgangs).
Zeitplan Tag Datum Lehrveranstaltung Dozent Ort Struktur des Gesundheits- Donnerstag 04.04.2019 Böning S165 wesens Methoden des Gesund- Dienstag 09.04.2019 Groß S164 heitsmanagements I Methoden des Gesund- Dienstag 16.04.2019 Fresenborg S164 heitsmanagements I Methoden des Gesund- Donnerstag 18.04.2019 Seibert S165 heitsmanagements I Methoden des Gesund- Dienstag 23.04.2019 Niehaus S166 heitsmanagements I Methoden des Gesund- Donnerstag 25.04.2019 Kuntz S165 heitsmanagements I Struktur des Gesundheits- Donnerstag 02.05.2019 Böning S165 wesens Methoden des Gesund- Donnerstag 16.05.2019 N.N. S100 heitsmanagements I Struktur des Gesundheits- Donnerstag 23.05.2019 Böning S165 wesens Struktur des Gesundheits- Donnerstag 13.06.2019 Böning S165 wesens Struktur des Gesundheits- Donnerstag 27.06.2019 Böning S165 wesens Gesundheits- management Struktur des Gesund- Dienstag 02.07.2019 Böning S130 heitswesens FETT = Vorlesungsabschlussprüfung, Form: siehe Curriculum der Lehrveranstaltung. Die Teilnahme an einer Vorlesungsabschlussprüfung setzt eine rechtzeitige Anmeldung über das Intranet voraus. * nur von 17.45 - 19.15 Uhr ** nur von 19.30 - 21.00 Uhr S165 HF-Gebäude Frangenheimstrasse (Gebäude 213), 1.OG, Frangenheimstr. 4, 50931 Köln S164 HF-Gebäude Frangenheimstrasse (Gebäude 213), 1.OG, Frangenheimstr. 4, 50931 Köln S166 HF-Gebäude Frangenheimstrasse (Gebäude 213), 1.OG, Frangenheimstr. 4, 50931 Köln S100 IBW-Gebäude (Gebäude 211), EG, Herbert-Lewin-Str. 2, 50931 Köln S130 HF-Hauptgebäude, (Gebäude 216), EG, Gronewaldtstr. 2, 50931 Köln 48
Struktur des Gesundheitswesens Sarah-Lena Böning, M.Sc. E-Mail: sarah-lena.boening@uni-koeln.de Gliederung des Lehrstoffs: Inhalte: Die Vorlesung beschäftigt sich mit den institutionellen Strukturen und Akteuren des deutschen Gesundheitswesens. Es wird ein Überblick über das gesamte deutsche Gesundheitswesen geliefert mit allen wesentlichen Versorgungsfor- men. Fragen der Organisation, Regulierung, Finanzierung und Vergütung der Gesetzlichen Krankenversicherung stehen dabei im Vordergrund. Auf der Grundlage des Basiswissens werden gesundheitsreformpolitische Diskurse beleuchtet. Lernziele: Die Studierenden… ...zeigen ein umfassendes Verständnis der Funktionsweise des deutschen Gesundheitswesens. ...erkennen und diskutieren Vorteile und Probleme bestehender Regelungen. Gesundheits- management ...prüfen verschiedene Reformoptionen und wägen Vor- und Nachteile ab. ...beziehen in Diskussionen eine fundierte und begründete eigenständige Posi- tion in gesundheits-reformpolitischen Fragen. Lehrtexte: Ein Skript wird bereitgestellt. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. Vorlesungen: 04.04.2019, 02.05.2019, 23.05.2019, 13.06.2019, 27.06.2019 (17:45 – 21:00 Uhr) Klausur: 02.07.2019 (17:45 – 19:15 Uhr) 49
Methoden des Gesundheitsmanagements I Prof. Dr. Ludwig Kuntz / Dr. Desdemona Möller / Mona Groß, M.Sc. / Melissa Seibert, M.Sc. / Jana Fresenborg, M.Sc. / Ines Niehaus Telefon: 0221 / 470 54 16 (Frau Seibert) E-Mail: seibert@wiso.uni-koeln.de Gliederung des Lehrstoffs: 1. Strukturierung von medizinischen Entscheidungsproblemen (Groß) 2. Personalbedarf (Fresenborg) 3. Berichtswesen und Qualitätskontrolle (Seibert) 4. Kalkulation (Niehaus) 5. Prognose (Kuntz) 6. Klausur und Nachbesprechung (NN) Lehrtexte: Ein Skript wird bereitgestellt. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Gesundheits- management Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur (Dauer: 90 Minuten / 90 Punkte) am Ende der Lehrveranstaltung. Vorlesungen: 09.04.2019, 16.04.2019, 18.04.2019, 23.04.2019, 25.04.2019 (17:45 – 21:00 Uhr) Klausur: 16.05.2019 (17:45 – 19:15 Uhr) 50
Wahlfach-Lehrveranstaltungen Gesundheitsmanagement | 6. Semester Fachbereich Lehrveranstaltung SWS Dozent Gesundheit Gesundheitsökonomie 24 Schulz-Nieswandt Hinweis: Die Zuordnung der einzelnen Lehrveranstaltungen als Pflicht- oder Wahlveranstaltung entnehmen Sie dem Lehrprogramm Ihres Studiengangs (s. Studienhandbuch des Eintrittsjahrgangs). Zeitplan Tag Datum Lehrveranstaltung Dozent Ort Schulz- Donnerstag 11.04.19 Gesundheitsökonomie S165 Nieswandt Schulz- Dienstag 30.04.19 Gesundheitsökonomie S163 Nieswandt Schulz- Dienstag 07.05.19* Gesundheitsökonomie S163 Nieswandt Schulz- Samstag 06.07.19 Gesundheitsökonomie S01 Nieswandt Achtung – Geänderte Vorlesungszeiten: Gesundheits- management Gesundheitsökonomie, 06.07.2019: 10:00-17:00 Uhr FETT = Vorlesungsabschlussprüfung, Form: siehe Curriculum der Lehrveranstaltung. Die Teilnahme an einer Vorlesungsabschlussprüfung setzt eine rechtzeitige Anmeldung über das Intranet voraus. * nur von 17.45 - 19.15 Uhr ** nur von 19.30 - 21.00 Uhr S163 HF-Gebäude Frangenheimstrassse (Gebäude 213), 1. OG, Frangenheimstr. 4, 50931 Köln S165 HF-Gebäude Frangenheimstrassse (Gebäude 213), 1. OG, Frangenheimstr. 4, 50931 Köln S01 Seminargebäude (Gebäude 106), EG, Universitätsstr. 37, 50931 Köln 51
Sie können auch lesen