Vorlesungsverzeichnis - Wintersemester 2018/19 www.vwa-koeln.de - VWA Köln

Die Seite wird erstellt Hauke Stahl
 
WEITER LESEN
Vorlesungsverzeichnis - Wintersemester 2018/19 www.vwa-koeln.de - VWA Köln
Vorlesungsverzeichnis
Wintersemester 2018/19

www.vwa-koeln.de
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie

Studienleitung                  Univ.-Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt

Geschäftsführung                Julia Maier-Rigaud
                                j.maier-rigaud@vwa-koeln.de

Team                            Melanie Reinert, Verwaltung / Studiengangsbetreuung
                                m.reinert@vwa-koeln.de

                                Leonie Rollmann, Verwaltung / Studiengangsbetreuung
                                l.rollmann@vwa-koeln.de

Kontakt                         Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Köln
                                Telefon: 0221 / 256235
                                Telefax: 0221 / 256703

                                info@vwa-koeln.de

                                www.vwa-koeln.de
                                http://facebook.com/vwakoeln
                                http://twitter.com/vwakoeln

Öffnungszeiten                  montags bis donnerstags von 8:30 bis 16:00 Uhr
                                freitags von 9:00 bis 13:00 Uhr

                                Beratungsgespräche und Termine außerhalb der Öff-
                                nungszeiten gerne nach Vereinbarung

Die VWA Köln ist Mitglied der Qualitätsgemeinschaft Berufliche Bildung Region Köln
e.V. und des Bundesverbands Deutscher Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien

Foto Titelseite: © goodluz: „Portrait of smiling student in training course“ (fotolia.com)
1. Semester
Hinweise zum Lehrprogramm
An der VWA Köln können Sie zwischen folgenden Studienangeboten wählen:
Studiengang Studiendauer
Studiengang                                                         Dauer
Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre                           7 Semester

                                                                                            3. Semester
Betriebswirt/in (VWA)                                               6 Semester
Betriebswirt/in (VWA) mit Schwerpunkt Gesundheitsmanagement         6 Semester
Betriebswirt/in (VWA) mit Schwerpunkt Marketing                     6 Semester
Gesundheits-Ökonom/in (VWA)                                         4 Semester
Marketing-Ökonom/in (VWA)                                           4 Semester
Bachelorstudiengang (B.A.) Betriebswirtschaft für Betriebswirte/-
                                                                    in verkürzter Zeit
innen (VWA)

Alle Angaben zu den Studienplänen, dem erforderlichen Lehrumfang und den Pflicht-

                                                                                            5. Semester
veranstaltungen für Ihren Studiengang finden Sie im Studienhandbuch der VWA Köln,
das Sie zu Studienbeginn erhalten, im Downloadbereich der Webseite
www.vwakoeln.de/downloads herunterladen oder jederzeit in der Geschäftsstelle an-
fordern können.

Das Vorlesungsverzeichnis führt zunächst die Lehrveranstaltungen des Studiengangs
„Betriebswirtschaft (B.A.)“ und Betriebswirt/in (VWA)“ auf. Anschließend finden Sie die
Vorlesungen für die Schwerpunkt-Fachbereiche Marketing und Gesundheitsmanage-
ment, die dienstags und donnerstags zwischen 17.45 Uhr und 21.00 Uhr stattfinden.

                                                                                            Marketing
Die Schwerpunktvorlesungen für die Schwerpunkte Gesundheitsmanagement und
Marketing werden für den 6-semestrigen Studiengang „Betriebswirt/in (VWA)“ im 4., 5.
und 6. Fachsemester angeboten. Studierenden der 4-semestrigen Studiengänge zum/r
Gesundheits-Ökonom/in (VWA) oder Marketing-Ökonom/in (VWA) belegen die
Schwerpunktveranstaltungen bereits ab dem 1. Fachsemester.

Die Semesterangaben vor den jeweiligen Vorlesungsplänen für die Schwerpunktvor-
lesungen beziehen sich auf das 6-semestrige Studium zum/r Betriebswirt/in (VWA). Sie

                                                                                          Gesundheits-
                                                                                          management
gelten gleichermaßen für die entsprechenden Kompaktstudiengänge jeweils zwei
Fachsemester früher.

Die Zeitpläne, die Sie im Vorlesungsverzeichnis finden, sind als Orientierung und als
Empfehlung der Akademie gedacht. Unabhängig davon steht es Ihnen frei, auch Lehr-
veranstaltungen anderer Semester zu besuchen. Bitte denken Sie daran, dass eine
Teilnahme an den Vorlesungsabschlussprüfungen eine Anmeldung voraussetzt. Lesen
Sie dazu auch unsere Kurzanleitung am Ende des Vorlesungsverzeichnisses.

Die Angaben in diesem Vorlesungsverzeichnis geben den Stand der Planung im Au-
gust 2018 wieder. Kurzfristige Änderungen oder Ausfälle von Terminen sind vorbehal-
ten und werden über das Intranet bekannt gegeben.

Bei organisatorischen Fragen zum Lehrprogramm wenden Sie sich gerne an die Mitar-
beiterinnen der Geschäftsstelle.

                                           3
1. Semester
                 Lehrveranstaltungen

                  Betriebswirtschaft (B.A.)
                   Betriebswirt/in (VWA)

                              1. Semester

                   Lehrveranstaltungen im 1. Semester

   Modul                  Lehrveranstaltung              UStd.         Dozent
   M.1.1                   Grundlagen BWL                 28          Buschfeld
                                                                  Schulz-Nieswandt
                                                                  / Bruns/ Schmale/
    M.1.2                  Grundlagen VWL                  28
                                                                    Blome-Drees/
                                                                    Köstler / Haas
                    Wissenschaftslehre inkl. Technik
    M.1.3                                                  12        Langenhorst
                        wissenschaftl. Arbeitens
    M.1.4                 Projektmanagement                12        Hirschmeier
    M.2.1               Wirtschaftsmathematik              32         Löschcke
    M.3.1                     Buchhaltung                  24          Bacher
                           Materialwirtschaft
    M.5.1                                                  22          Fröhlich
                       (Beschaffungsmarketing)

Hinweis:
Die Zuordnung der einzelnen Lehrveranstaltungen als Pflicht- oder Wahlveranstaltung entnehmen
Sie dem Lehrprogramm Ihres Studiengangs (s. Studienhandbuch des Eintrittsjahrgangs).
1. Semester

              Zeitplan
                Tag         Datum       Lehrveranstaltung           Dozent       Ort
              Montag     08.10.2018    Projektmanagement         Hirschmeier    H113
                                                                    Schulz-
              Mittwoch   10.10.2018      Grundlagen VWL                         H115
                                                                  Nieswandt
              Freitag    12.10.2018    Projektmanagement         Hirschmeier    H113
              Montag     15.10.2018     Grundlagen BWL            Buschfeld     H113
              Mittwoch   17.10.2018        Buchhaltung              Bacher      H115
              Freitag    19.10.2018        Buchhaltung              Bacher      H115
              Samstag    20.10.2018   Wirtschaftsmathematik        Löschcke     H115
              Montag     22.10.2018     Grundlagen BWL            Buschfeld     H113
              Mittwoch   24.10.2018        Buchhaltung              Bacher      H115
              Freitag    26.10.2018        Buchhaltung              Bacher      H115
              Montag     29.10.2018     Grundlagen BWL            Buschfeld     H113
              Mittwoch   31.10.2018     Grundlagen VWL               Bruns      H115
              Montag     05.11.2018    Projektmanagement         Hirschmeier    H113
                                                                    Schulz-
              Mittwoch   07.11.2018      Grundlagen VWL                         H115
                                                                  Nieswandt
              Freitag    09.11.2018   Wirtschaftsmathematik        Löschcke     H115
              Montag     12.11.2018     Grundlagen BWL            Buschfeld     H113
              Mittwoch   14.11.2018        Buchhaltung              Bacher      H115
              Freitag    16.11.2018        Buchhaltung              Bacher      H115
              Montag     19.11.2018     Materialwirtschaft          Fröhlich   New York
                                                                  Schmale /
              Mittwoch   21.11.2018      Grundlagen VWL                         H115
                                                                 Blome-Drees
              Freitag    23.11.2018   Wirtschaftsmathematik        Löschcke     H115
              Montag     26.11.2018      Grundlagen BWL           Buschfeld     H113
              Freitag    30.11.2018   Wirtschaftsmathematik        Löschcke     H115
              Samstag    01.12.2018    Projektmanagement         Hirschmeier    Aula 3
              Samstag    01.12.2018       Buchhaltung               Bacher      Aula 3
              Montag     03.12.2018      Materialwirtschaft         Fröhlich   New York
              Mittwoch   05.12.2018      Grundlagen VWL             Köstler     H113
              Freitag    07.12.2018   Wirtschaftsmathematik        Löschcke     H115
              Montag     10.12.2018      Materialwirtschaft         Fröhlich   New York
              Mittwoch   12.12.2018      Grundlagen VWL              Haas       H113
                                      Wissenschaftslehre inkl.
              Freitag    14.12.2018   Technik wissenschaftl.     Langenhorst    H115
                                            Arbeitens
                                      Wissenschaftslehre inkl.
              Montag     17.12.2018   Technik wissenschaftl.     Langenhorst    H113
                                            Arbeitens
                                                                   Schulz-
              Mittwoch   19.12.2018      Grundlagen VWL                         H113
                                                                  Nieswandt
                                      Wissenschaftslehre inkl.
              Freitag    21.12.2018   Technik wissenschaftl.     Langenhorst    H115
                                            Arbeitens
              Montag     07.01.2019      Grundlagen BWL           Buschfeld     H113

                                                 6
1. Semester
Mittwoch       09.01.2019           Wirtschaftsmathematik                Löschcke         H113
Freitag        11.01.2019             Materialwirtschaft                  Fröhlich       New York
                                                                          Schulz-
Samstag        12.01.2019              Grundlagen VWL                                      A1
                                                                        Nieswandt
                                  Wissenschaftslehre inkl.
Samstag        12.01.2019         Technik wissenschaftl.               Langenhorst         A1
                                         Arbeitens
Montag         14.01.2019            Materialwirtschaft                   Fröhlich       New York
Mittwoch       16.01.2019          Wirtschaftsmathematik                 Löschcke         H111
Montag         21.01.2019             Grundlagen BWL                     Buschfeld        H113
Mittwoch       23.01.2019          Wirtschaftsmathematik                 Löschcke         H113
Montag         28.01.2019*           Materialwirtschaft                   Fröhlich       New York
Freitag        01.02.2019         Wirtschaftsmathematik                  Löschcke          XXX
Samstag        09.02.2019            Grundlagen BWL                      Buschfeld        Aula 3
Samstag        09.02.2019            Materialwirtschaft                   Fröhlich        Aula 3

FETT = Vorlesungsabschlussprüfung, Form: siehe Curriculum der Lehrveranstaltung. Die Teilnahme
an einer Vorlesungsabschlussprüfung setzt eine rechtzeitige Anmeldung über das Intranet voraus.
* nur von 17.45 - 19.15 Uhr                        ** nur von 19.30 - 21.00 Uhr

H111               IBW-Gebäude (Gebäude 211), 1.OG, Herbert-Lewin-Str. 2, 50931 Köln
H113               IBW-Gebäude (Gebäude 211), 2.OG, Herbert-Lewin-Str. 2, 50931 Köln
H115               IBW-Gebäude (Gebäude 211), 3.OG, Herbert-Lewin-Str. 2, 50931 Köln
New York           Cologne Business School (CBS), EG, Hardefuststr. 1, 50677 Köln
XXX                Alte Botanik (Gebäude 136), 1.OG, Gyrhofstr. 15, 50931 Köln
Aula 3             HF-Hauptgebäude, (Gebäude 216), EG, Gronewaldstr. 2, 50931 Köln
A1                 Hörsaalgebäude, Gebäude 105), 1.OG, Universitätsstr. 35, 50931 Köln

Achtung – Geänderte Vorlesungszeiten:
   Wirtschaftsmathematik, 20.10.2018: 09:15-10:45 Uhr,
     11:00-12:30 Uhr
   Materialwirtschaft, komplettes Semester, 18:00-19:30
     Uhr, 19:45-21:15 Uhr

                                                   7
1. Semester

              Grundlagen BWL

              Prof. Dr. Detlef Buschfeld
              Telefon: 0221 4702495
              E-Mail: Detlef.Buschfeld@uni-koeln.de

              Gliederung des Lehrstoffs:

              1) Betriebswirtschaftslehre als Lehre von oder für Betriebe
              Gegenstand, Methoden und Begriffe der BWL

              2) Unternehmen als Praxis oder als Theorie?
              Modelle und Denkansätze der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in
              Theorien der Praxis von Unternehmen / Organisationen; Rechtsformen und
              konstitutive Entscheidungen

              3) Wirtschaftliche Handlungen als Praxis oder als Theorie?
              Geschäftsprozesse als Beschreibungs- und Gestaltungsmuster, betriebswirt-
              schaftliche Ziele und Zielsysteme sowie das Handlungsmuster von Planung,
              Steuerung und Kontrolle)

              4) Dokumentations- und Informationswirtschaft als Grundlage für die Steue-
              rung von Geschäftsprozessen
              Bestands- und Stromgrößen, Stamm- und Bewegungsdaten, Ist- und Soll-
              größen, Norm- und Grenzwertmaße; Berichts- und Datenbanksysteme;
              Kennzahlen, Regeln und Effekte für finanzwirtschaftliche Entscheidungen;
              Unterstützungsprozesse

              5) Betriebliche Funktionen im Zusammenhang der Auftragsabwicklung
              Marketing, Produktions- und Materialwirtschaft, Personalwirtschaft im Zu-
              sammenhang mit Kernprozessen der Unternehmung

              6) Betriebliches Management-Handeln
              Simulationen von Managementprozessen (Entscheidungsvorbereitung, Be-
              wertung von Informationen, Kooperation zwischen Unternehmen)

              7) Unternehmen im Lebenszyklus
              Gründung, Wachstumsstrategien und Auflösung/Übernahme von Unterneh-
              men

                                                    8
1. Semester
Lehrtexte:
Ein Skript wird bereitgestellt.

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur (90 Min) am Ende der Lehrveran-
staltung.

Vorlesungen: 15.10.2018, 22.10.2018, 29.10.2018, 12.11.2018, 26.11.2018,
07.01.2019, 21.01.2019 (17:45 – 21:00 Uhr)
Klausur: 09.02.2019 (09:00 – 10:30 Uhr)

                                   9
1. Semester

              Grundlagen VWL

              Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt und Team
              Telefon: 0221 – 470 7725
              E-Mail: schulz-nieswandt@wiso.uni-koeln.de

              Gliederung des Lehrstoffs:

              Sitzung 1: Einführung und Grundlagen im Überblick: Volkswirtschaftslehre
              sozialwissenschaftlicher Richtung: Grundlegung einer interdisziplinären
              Sichtweise (Prof. Dr. Schulz-Nieswandt)

              Sitzung 2: Was ist soziale Marktwirtschaft? (Anne Bruns M.A.)

              Sitzung 3: Sitzung: Unternehmenstypenvielfalt: Öffentliche Wirtschaft und
              Daseinsvorsorge (Prof. Dr. Schulz-Nieswandt)

              Sitzung 4: Unternehmenstypenvielfalt: Allgemeine Genossenschaftslehre (Dr.
              Ingrid Schmale) und Kreditgenossenschaften (Dr. Johannes Blome-Drees)

              Sitzung 5: Dritter Sektor und Sozialwirtschaft (Dr. Ursula Köstler)

              Sitzung 6: Einführung in die Entwicklungsproblematik (Benjamin Haas M.A.)

              Sitzung 7: Zusammenfassung (Prof. Dr. Schulz-Nieswandt)

              Lehrtexte:
              Powerpointpräsentationen zu allen Sitzungen werden bereitgestellt.

              Über die Literaturbasis wird vor Semesterstart informiert.

              Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
              Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.

              Vorlesungen: 10.10.2018, 31.10.2018, 07.11.2018, 21.11.2018, 05.12.2018,
              12.12.2018, 19.12.2018 (17:45 – 21:00 Uhr)
              Klausur: 12.01.2019 (09:00 – 10:30 Uhr)

                                                     10
1. Semester
Wissenschaftslehre inkl. Technik wissenschaftl. Arbeitens
Dipl.-Ges.-Ök. Francis Langenhorst
Telefon: 0176 – 64 29 85 87
E-Mail: francis.langenhorst@uni-koeln.de

Gliederung des Lehrstoffs:

1.   Einführung
     Merkmale und Ziele einer Wissenschaftlichen Arbeit.
2.   Planung und Organisation einer Wissenschaftlichen Arbeit
     Allgemeine Hinweise zur Abschlussprüfung und Prüfungsvorausset-
     zungen an der VWA Köln.
     Hinweise zur Zeit- und Terminplanung sowie zu den Vorbereitungen
     einer Abschlussarbeit
     (inkl. Hinweise zur Erstellung eines Exposés)
3.   Formale Gestaltung einer Wissenschaftlichen Arbeit
     Bestandteile und Aufbau einer Arbeit (z. B. Titelblatt, Inhaltsverzeich-
     nis, Abbildungsverzeichnis etc.).
4.   Inhaltliche Gestaltung einer Wissenschaftlichen Arbeit
     Hinweise zur Gliederung und nähere Erläuterungen zu Einleitung –
     Hauptteil – Schluss.
5.   Zitierweise/Quellenarbeit einer Wissenschaftlichen Arbeit
     Ausführliche Hinweise zur korrekten Zitierweise von Zitaten, Tabellen
     etc. im Haupttext, den Fußnoten und ebenso im Inhaltsverzeichnis
     (dargestellt an vielen Beispielen).
6.   Literaturrecherche für die Anfertigung einer Wissenschaftlichen Arbeit
     Hinweise zur Literatursuche und -beschaffung mit besonderem Au-
     genmerk auf die Literatursuche über die Universitäts- und Stadtbiblio-
     thek Köln (USB).

Lehrtexte:
Ein Skript wird bereitgestellt.

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.

Vorlesungen: 14.12.2018, 17.12.2018, 21.12.2018 (17:45 – 21:00 Uhr)
Klausur: 12.01.2019 (11:00 – 12:00 Uhr)

                                      11
1. Semester

              Projektmanagement

              Dipl. -Inf. Dipl.-Kfm. Stefan Hirschmeier
              E-Mail: hirschmeier@wim.uni-koeln.de

              Gliederung des Lehrstoffs:

              1. Einführung in das Projektmanagement
              2. Erfolgreiche Projektarbeit und Unternehmenskultur
              3. Projektziele im Magischen Quadrat
              4. Planung, Umsetzung und Controlling von Projekten
              5. Änderungen der Projektziele
              6. Ethische Aspekte in der Projektarbeit
              7. Projektarbeit konkret: Hilfestellung für Projektleiter

              Lehrtexte:
              Ein Skript wird bereitgestellt.

              Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
              Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.

              Vorlesungen: 08.10.2018, 12.10.2018, 05.11.2018 (17:45 – 21:00 Uhr)
              Klausur: 01.12.2018 (11:00 – 12:00 Uhr)

                                                     12
1. Semester
Wirtschaftsmathematik

Dr. Christian Löschcke
Telefon: 0221 / 408148
E-Mail: loeschcke@netcologne.de

Gliederung des Lehrstoffs:

1.    Mathematische Grundlagen (Mengen, reelle Zahlen, Rechenregeln)
2.    Lineare Gleichungen und lineare Ungleichungen einer Variablen
3.    Potenzen, binomische Formeln, Wurzel, Logarithmen, quadratische
      Gleichungen
4.    Funktionen und deren Eigenschaften (Monotonie, Umkehrbarkeit, Ste-
      tigkeit)
5.    Typen von Funktionen (Treppenfunktion, Gerade, Polynome, Exponenti-
      alfunktion, Logarithmusfunktion, Hyperbelfunktion)
6.    Ökonomische Funktionen
7.    Einführung in die Differentialrechnung von Funktionen mit einer Variab-
      len
8.    Bestimmung von Extremwerten bei Funktionen einer Variablen
9.    Anwendungsbeispiele
10.   Einführung in die Differentialrechnung von Funktionen zweier Variablen
11.   Folgen und Reihen
12.   Finanzmathematik
13.   Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen
14.   Matrizen

Lehrtexte:
Ein Skript wird bereitgestellt.
Ausgewählte Kapitel aus:
Jürgen Tietze: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.

Vorlesungen: 20.10.2018 (09:15-12:30Uhr), 09.11.2018, 23.11.2018,
30.11.2018, 07.12.2018, 09.01.2019, 16.01.2019, 23.01.2019 (17:45-21:00
Uhr)
Klausur: 01.02.2019 (17:45 – 19:15 Uhr)

Achtung:
   20.10.2018: 09:15-10:45 Uhr, 11:00-12:30 Uhr

                                      13
1. Semester

              Buchhaltung

              Julia Bacher, M.Sc.
              Telefon: 0221 / 4707726
              E-Mail: bacher@wiso.uni-koeln.de

              Gliederung des Lehrstoffs:

                    Einführung 1: Einführung ins Rechnungswesens
                    Lerneinheit 1: Rechtliche Grundlagen der Buchführung
                    Lerneinheit 2: Die sachliche Abgrenzung
                    Lerneinheit 3: Inventur und Inventar
                    Lerneinheit 4: Die Bilanz
                    Lerneinheit 5: Konto, Buchungssatz und Abschluss von Be-
                     standskonten
                    Lerneinheit 6: Erfolgswirksame Buchungen
                    Lerneinheit 7: Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz
                    Lerneinheit 8: Buchungen mit Umsatzsteuer
                    Lerneinheit 9: Warenverkehr
                    Lerneinheit 10: Eigenfertigung von Erzeugnissen
                    Lerneinheit 11: Sachanlagen
                    Lerneinheit 12: Abschreibung und Wertberichtigung von Forderungen
                    Lerneinheit 13: Lohn- und Gehaltsbuchungen
                    Lerneinheit 14: Zeitliche Abgrenzung
                    Lerneinheit 15: Rückstellungen
                    Lerneinheit 16: Die Hauptabschlussübersicht
                    Lerneinheit 17: Rechtsformspezifische Erfolgsrechnung

              Lehrtexte:
              Ein Skript inkl. Übungsaufgaben wird zum Download bereitgestellt.

              Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
              Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.

              Vorlesungen: 17.10.2018, 19.10.2018, 24.10.2018, 26.10.2018, 14.11.2018,
              16.11.2018 (17:45 – 21:00 Uhr)
              Klausur: 01.12.2018 (09:00 – 10:30 Uhr)

                                                  14
1. Semester
Materialwirtschaft (ehemals Beschaffungsmarketing)

Prof. Dr. Lisa Fröhlich
Telefon: 0221 / 93180981
E-Mail: e.froehlich@cbs.de

Gliederung des Lehrstoffs:

1. Bezugspunkte im Beschaffungsmarketing
         1.1 Strategischer Einkauf: Quo Vadis?
         1.2 Industrielles Kaufverhalten
         1.3 Theoretischer Handlungsrahmen
2. Situationsanalyse
         2.1 Konstellationsanalyse
         2.2 Potentialanalyse
         2.3 Zielanalyse
         2.4 Strategieanalyse
         2.5 Exkurs: Einkauf 4.0
3. Bedarfsanalyse
         3.1 Zum Prozess einer systematischen Bedarfsermittlung
         3.2 Methoden der Bedarfsfeststellung
4. Marktanalyse
         4.1 Ein Prozess der Marktwahl
         4.2 Markteintrittsstrategien und -bewertungsmodelle
5. Lieferantenanalyse
         5.1 Lieferanteneingrenzung und Selbstauskunft
         5.2 Lieferantenauswahlentscheidung
         5.3 Strategisches Lieferantenmanagement
6. Lieferantenverhandlung
         6.1 Zum Grundverständnis der Lieferantenverhandlung
         6.2 Beschaffungspolitische Instrumente
         6.4 Zum Prozess der Lieferantenverhandlung
7. Nachhaltiges Beschaffungsmanagement

Lehrtexte:
Ein Skript wir bereitgestellt.
van Weele, Arjan J., Eßig, Michael: Strategische Beschaffung, Wiesbaden
2017
E. Fröhlich: Zur Modellierung von Berufsbildern in der Beschaffung, Wiesba-
den 2005

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.

                                     15
1. Semester

              Vorlesungen: 19.11.2018, 03.12.2018, 10.12.2018, 11.01.2019, 14.01.2019
              (18:00 – 21:15 Uhr), 28.01.2019 (18:00 – 19:30 Uhr)
              Klausur: 09.02.2019 (11:00 – 12:30 Uhr)

                                                16
Lehrveranstaltungen
                 Allgemeiner Bereich

                                                                                                3. Semester
                Betriebswirt/in (VWA)

                              3. Semester

                   Lehrveranstaltungen im 3. Semester

Fachbereich              Lehrveranstaltung               UStd.         Dozent
   BWL                        Bilanzen II                 24           Drefahl
   BWL                  Finanzmanagement I                24            Fritz
   VWL                     Makroökonomie                  24           Schulz
   Recht                Bürgerliches Recht I              24       Zakowski/Weertz
   Recht            Handels- und Wirtschaftsrecht I       24        Deckenbrock
 Methoden             Einführung in die Statistik         24           Kastner

Hinweis:
Die Zuordnung der einzelnen Lehrveranstaltungen als Pflicht- oder Wahlveranstaltung entnehmen
Sie dem Lehrprogramm Ihres Studiengangs (s. Studienhandbuch des Eintrittsjahrgangs).
Zeitplan
                Tag        Datum           Lehrveranstaltung             Dozent        Ort
                                       Handels- und Wirtschafts-
              Montag     08.10.2018                                    Deckenbrock     H112
                                                recht I
                                       Handels- und Wirtschafts-
              Mittwoch   10.10.2018                                    Deckenbrock     H112
                                                recht I
3. Semester

              Freitag    12.10.2018           Bilanzen II                Drefahl        F
                                       Handels- und Wirtschafts-
              Montag     15.10.2018                                    Deckenbrock     H112
                                                recht I
                                       Handels- und Wirtschafts-
              Mittwoch   17.10.2018                                    Deckenbrock     H112
                                                recht I
              Freitag    19.10.2018           Bilanzen II                Drefahl        F
                                       Handels- und Wirtschafts-
              Montag     22.10.2018                                    Deckenbrock     H112
                                                recht I
                                       Handels- und Wirtschafts-
              Mittwoch   24.10.2018*                                   Deckenbrock     H112
                                                recht I
              Freitag    26.10.2018           Bilanzen II                Drefahl        F
              Montag     29.10.2018         Makroökonomie                Schulz        H112
              Mittwoch   31.10.2018         Makroökonomie                Schulz        H112
              Freitag    02.11.2018           Bilanzen II                Drefahl        F
                                          Handels- und Wirt-
              Montag     05.11.2018*                                  Deckenbrock      A1
                                            schaftsrecht I
              Freitag    09.11.2018           Bilanzen II                Drefahl       S22
              Montag     12.11.2018         Makroökonomie                Schulz        H112
              Mittwoch   14.11.2018      Finanzmanagement I               Fritz        H112
              Freitag    16.11.2018           Bilanzen II                Drefahl       H112
              Montag     19.11.2018         Makroökonomie                Schulz        H112
              Mittwoch   21.11.2018      Finanzmanagement I               Fritz        H112
              Freitag    23.11.2018      Finanzmanagement I               Fritz        H112
              Montag     26.11.2018         Makroökonomie                Schulz        H112
              Mittwoch   28.11.2018      Finanzmanagement I               Fritz        H112
              Freitag    30.11.2018      Bürgerliches Recht I           Zakowski       H112
              Montag     03.12.2018        Makroökonomie                 Schulz         A1
              Mittwoch   05.12.2018      Finanzmanagement I               Fritz        H112
              Freitag    07.12.2018*     Finanzmanagement I               Fritz        H112
              Montag     10.12.2018      Bürgerliches Recht I            Weertz        H112
              Mittwoch   12.12.2018      Bürgerliches Recht I           Zakowski       H112
              Freitag    14.12.2018*    Finanzmanagement I                Fritz         A1
              Montag     17.12.2018      Bürgerliches Recht I            Weertz        H112
              Mittwoch   19.12.2018      Bürgerliches Recht I           Zakowski       H112
              Freitag    21.12.2018*     Bürgerliches Recht I            Weertz        H112
              Montag     07.01.2019    Einführung in die Statistik       Kastner       H112
              Mittwoch   09.01.2019    Einführung in die Statistik       Kastner       H112
              Freitag    11.01.2019*     Bürgerliches Recht I        Zakowski/Weertz    A1
              Montag     14.01.2019    Einführung in die Statistik       Kastner       H112
              Mittwoch   16.01.2019    Einführung in die Statistik       Kastner       H112
              Montag     21.01.2019    Einführung in die Statistik       Kastner       H112

                                                     18
Mittwoch       23.01.2019*       Einführung in die Statistik                Kastner      H112
                                 Einführung in die Statis-
Mittwoch       30.01.2019*                                                  Kastner      Aula 3
                                            tik

FETT = Vorlesungsabschlussprüfung, Form: siehe Curriculum der Lehrveranstaltung. Die Teilnahme
an einer Vorlesungsabschlussprüfung setzt eine rechtzeitige Anmeldung über das Intranet voraus.

                                                                                                  3. Semester
* nur von 17.45 - 19.15 Uhr                        ** nur von 19.30 - 21.00 Uhr

H112               IBW-Gebäude (Gebäude 211), 1.OG, Herbert-Lewin-Str. 2, 50931 Köln
A1                 Hörsaalgebäude (Gebäude 105), 1.OG, Universitätsstr. 35, 50931 Köln
F                  Hörsaalgebäude (Gebäude 105), EG, Universitätsstr. 35, 50931 Köln
Aula 3             HF-Hauptgebäude (Gebäude 216), EG, Gronewaldstr. 2, 50931 Köln
S22                Seminargebäude (Gebäude 106), 2.OG, Universitätsstr. 37, 50931 Köln

                                                   19
Bilanzen II

              Dr. rer. pol. Christian Drefahl
              Telefon: 0173-9386524
              E-Mail: christian.drefahl@outlook.de
3. Semester

              Gliederung des Lehrstoffs:

              1. Grundlagen der externen Rechnungslegung
                       1.1. Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens
                       1.2. Berichtselemente der handelsrechtlichen Rechnungslegung
              2. System der Unternehmenspublizität
                       2.1. Einführung
                            2.1.1. Begriffsabgrenzung und Systematisierung
                            2.1.2. Medien der Unternehmenspublizität
                       2.2 Pflichtelemente der Unternehmenspublizität
                            2.2.1. Systematisierung und Begründung der Pflichtpublizität
                            2.2.2. Regelpublizität
                            2.2.3. Ereignispublizität
              3. Internationale Rechnungslegung
                       3.1. Aktuelle Globalisierungs- und Internationalisierungstendenzen im
              Überblick
                       3.2. Institutionen der internationalen Standardsetzung
                       3.3. Tragende Bilanzierungsgrundsätze nach dem IASB Framework
                       3.4. Besonderheiten des Ansatzes von Vermögenswerten und Schul-
                                den nach IAS/IFRS
                       3.5. Besonderheiten der Bewertung von Vermögenswerten und Schul-
                                den nach IAS/IFRS
              4. Konzernrechnungslegung
                       4.1. Begriff des Konzerns und Antriebskräfte für das Phänomen der
                       Konzernierung
                       4.2. Zielsetzung und Konzeption des Konzernabschlusses
                       4.3. Konsolidierungsarten und Konsolidierungsmethoden
                       4.4. Durchführung einer Konsolidierung nach IFRS

                                                     20
Lehrtexte:
Ein Skript wird bereitgestellt.

Baetge, Jörg/Kirsch, Hans-Jürgen/Thiele, Stefan: Bilanzen, 14. Auflage, Düs-
seldorf 2017.
Baetge, Jörg/Kirsch, Hans-Jürgen/Thiele, Stefan: Konzernbilanzen, 10. Auflage,

                                                                                 3. Semester
Düsseldorf 2013.
Coenenberg, Adolf: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 24. Auflage
2016, Stuttgart 2016
Pellens, Bernhard/Fülbier, Rolf Uwe/Gassen, Joachim/Sellhorn, Thorsten: In-
ternationale Rechnungslegung, 10. Auflage, Stuttgart 2017.
Ruhnke, Klaus/Simons, Dirk: Rechnungslegung nach IFRS und HGB, 3. Aufla-
ge, Stuttgart 2012.

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.

Vorlesungen: 12.10.2018, 19.10.2018, 26.10.2018, 02.11.2018, 09.11.2018
(17:45 – 21:00 Uhr)
Klausur: 16.11.2018 (17:45 – 19:15 Uhr)

                                     21
Finanzmanagement I

              Dr. rer. pol. Fritz
              E-Mail: david.fritz@gmx.net
3. Semester

              Gliederung des Lehrstoffs:

              Finanzmanagement - Teil 1 (Wintersemester)

              1. Grundlagen des Finanzmanagements
                 1.1. Einführung
                 1.2. Moderner Investitions- und Finanzierungsbegriff
                 1.3. Investitionsplanung aus Sicht des Rechnungswesens
                 1.4. Beurteilungskriterien
              2. Statische Investitionsrechenverfahren
                 2.1. Grundlagen
                 2.2. Kosten- und Gewinnvergleichsrechnung
                 2.3. Rentabilitätsvergleichsrechnung
                 2.4. Beurteilung
              3. Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
                 3.1. Finanzmathematische Grundlagen
                 3.2. Kapitalwert
                 3.3. Annuität
                 3.4. Interner Zinssatz
              4. Analyse von Investitionsrisiken
                 4.1. Risikobegriff
                 4.2. Kritische Werte
                 4.3. Szenarioanalyse
              5. Kapitalmarktorientierte Bewertung
                 5.1. Grundlagen
                 5.2. Portfolio Selektion
                 5.3. Capital Asset Pricing Modell
                 5.4. Informationseffiziente Kapitalmärkte

              Lehrtexte:
              Ein Skript wird bereitgestellt.

              Literaturempfehlung:
              Kruschwitz Lutz: Investitionsrechnung,
              Zantow, Finanzwirtschaft der Unternehmung,
              Ross, Westerfield, Jordan, Fundamentals of Corporate Finance

                                                  22
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.

Vorlesungen: 14.11.2018, 21.11.2018, 23.11.2018, 28.11.2018, 05.12.2018
(17:45 – 21:00 Uhr), 07.12.2018 (17:45 – 19:15 Uhr)
Klausur: 14.12.2018 (17:45 – 19:15 Uhr)

                                                                          3. Semester

                                     23
Makroökonomie

              Univ.-Prof. Dr. Wolfgang H. Schulz

              Gliederung des Lehrstoffs:
3. Semester

                 1. Fragestellung Makroökonomik
                 2. Wirtschaftskreisläufe und volkswirtschaftliche Gesamtgrößen
                 3. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht auf dem Gütermarkt
                 3.1 Determinanten der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage
                 3.1.1    Konsum und Sparen
                 3.1.2    Investitionen
                 3.1.3    Staatsausgaben
                 3.1.4    Außenbeitrag
                 3.2 Höhe des Volkseinkommens ohne geplante Investitionen
                 3.3 Höhe des Volkseinkommens mit geplanten Investitionen
                 3.4 Veränderungen des Volkseinkommens
                 3.4.1    Multiplikator
                 3.4.2    Akzelerator
                 3.5 Gesamtwirtschaftliche Angebotstheorie
                 4. Wirtschaftliches Wachstum
                 4.1 Nachfrageorientierte Wachstumstheorie
                 4.2 Angebotsorientierte Wachstumstheorie
                 5. Geldwirtschaft
                 5.1 Geld, Geldfunktionen und Geldmenge
                 5.2 Geldschöpfung durch die Zentralnotenbanken und durch das
                     Bankensystem
                 5.3 Nachfrage nach Geld
                 5.4 Gleichgewicht auf dem Geldmarkt
                 6. Arbeitsmarkt
                 6.1 Ungleichgewicht am Arbeitsmarkt
                 6.2 Zusammenhang zwischen Güter- und Arbeitsmarkt
                 6.3 Gleichgewichtsstrategien

                                                   24
Lehrtexte:
Ein Skript wird bereitgestellt.
Zur Lektüre empfohlene Lehrbücher:
Bofinger, Peter: "Grundzüge der Volkswirtschaftslehre - eine Einführung in
die Wissenschaft von Märkten“ (2015), Pearson Studium (4. Auflage)
Mankiw, N. Gregory; Taylor, Mark P.: „Grundzüge der Volkswirtschaftslehre“

                                                                             3. Semester
(2012), Schäffer-Poeschel (5. Auflage)

Ergänzende Literatur: Internet, Printmedien

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.

Vorlesungen: 29.10.2018, 31.10.2018, 12.11.2018, 19.11.2018, 26.11.2018
(17:45 – 21:00 Uhr)
Klausur: 03.12.2018 (17:45 – 19:15 Uhr)

                                     25
Bürgerliches Recht I

              Herr Eric Zakowski/ Mag.Jur. Jacqueline Weertz
              Telefon: 0221-470-2008
              E-Mail: zakowski.eric@uni-koeln.de; jweertz1@uni-koeln.de
3. Semester

              Gliederung des Lehrstoffs:

                 I.       Einführung
                II.       Grundstrukturen des Bürgerlichen Rechts
               III.       Vertragliche Schuldverhältnisse
                    1.    Überblick: Schuldrecht und Vertragsrecht
                    2.    Systematischer Standort des Schuldrechts
                    3.    Überblick: Prüfung von vertraglichen Ansprüchen
                    4.    Willenserklärungen als Grundbaustein aller Verträge
                    5.    Einschaltung von Hilfspersonen: Stellvertreter
                    6.    Haftung für Dritte
                    7.    Verbraucherschutz
                    8.    Kontrolle von Allgemeinen Geschäftsbedingungen
                    9.    Leistungsstörungsrecht am Beispiel des Kaufrechts
                    10.   Überblick: Sonstige Vertragstypen des Bürgerlichen Rechts

              Lehrtexte:
              Ein Skript wir bereitgestellt.

              Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
              Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.

              Vorlesungen: 30.11.2018, 10.12.2018, 12.12.2018, 17.12.2018, 19.12.2018
              (17:45 – 21:00 Uhr), 21.12.2018 (17:45 – 19:15 Uhr)
              Klausur: 11.01.2019 (17:45 – 19:15 Uhr)

                                                      26
Handels- und Wirtschaftsrecht I

Dr. Christian Deckenbrock
Telefon: 0221-470-2940 (d.)
E-Mail: c.deckenbrock@uni-koeln.de

                                                                           3. Semester
Gliederung des Lehrstoffs:

§ 1 Grundlagen des Handelsrechts
1. Einführung und Begriff des Handelsrechts
2. Rechtsquellen des Handelsrechts
3. Verhältnis zum BGB
4. Gründe für die eigene Regelungsmaterie des Handelsrechts
5. Handelsrechtliche Prinzipien

§ 2 Die Kaufmannseigenschaft
1. Der Begriff des „Gewerbes“ und des „Handelsgewerbes“
2. Die verschiedenen Arten von Kaufleuten
a) Istkaufmann (§ 1 HGB)
b) Kannkaufmann (§ 2 HGB)
c) Formkaufmann (§ 6 HGB)
d) Kaufmann kraft Eintragung (§ 5 HGB)
e) Scheinkaufmann
3. Abgrenzung zum Unternehmerbegriff (§ 14 BGB)

§ 3 Handelsrechtliche Stellvertretung
1. Die Grundlagen des BGB-Stellvertretungsrechts (Wiederholung)
2. Prokura (§§ 48 ff. HGB)
3. Handlungsvollmacht (§ 54 f. HGB)
4. Besonderheiten bei der Handlungsvollmacht des Ladenangestellten (§ 56
HGB)

§ 4 Das Handelsregister
1. Das (elektronische) Handelsregister
2. Die Publizitätswirkungen des Handelsregisters
a) Zerstörung von Vertrauen (§ 15 Abs. 2 HGB)
b) Negative Publizität (§ 15 Abs. 1 HGB)
c) Positive Publizität (§ 15 Abs. 3 HGB)

§ 5 Das Handelsunternehmen und die Firma
1. Grundsätze des Firmenrechts und des Firmenschutzes
2. Die Übertragung eines Handelsunternehmens
a) Unternehmenserwerb unter Lebenden (§ 25 HGB)

                                     27
b) Eintritt in das Unternehmen eines Einzelkaufmanns (§ 28 HGB)
              c) Unternehmenserwerb von Todes wegen (§ 27 HGB)

              § 6 Handelsgeschäfte
              1. Begriff des Handelsgeschäfts
              2. Eigentums- und Pfandrechtserwerb
3. Semester

              a) Grundlagen des Eigentums- und Pfandrechtserwerb im BGB
              b) Besondere Konstellationen des Eigentumserwerbs (verlängerter und er-
              weiterter Eigentumsvorbehalt)
              c) Handelsrechtliche Besonderheiten (§ 366 HGB)
              3. Abtretung von Forderungen
              a) Abtretung und Schuldnerschutz im BGB
              b) Handelsrechtliches Verbot des Abtretungsausschlusses (§ 354a HGB)
              4. Der Handelskauf
              a) Überblick über das Leistungsstörungsrecht des BGB (Wiederholung)
              b) Annahmeverzug (§ 374 HGB)
              c) Fixhandelskauf (§ 376 HGB)
              d) Kaufmännische Rügeobliegenheit (§ 377 HGB)
              5. Schweigen im Handelsverkehr
              a) Schweigen auf ein Angebot zur Geschäftsbesorgung (§ 362 HGB)
              b) Kaufmännisches Bestätigungsschreiben

              § 7 Selbständige kaufmännische Hilfspersonen
              1. Der Handelsvertreter
              2. Der Handelsmakler
              3. Der Kommissionär
              4. Weitere Hilfspersonen im Überblick

              § 8 Zivilprozessrecht und Zwangsvollstreckung im Überblick
              1. Wege der Rechtsdurchsetzung
              2. Gerichtsaufbau in der Bundesrepublik Deutschland
              3. Erkenntnisverfahren
              a) Klageerhebung
              b) Ablauf eines Gerichtsverfahrens
              c) Beweisaufnahme
              d) Urteil und Rechtsmittel
              4. Zwangsvollstreckungsverfahren
              a) Zwangsvollstreckung in körperliche Sachen
              b) Zwangsvollstreckung in Forderungen
              c) Zwangsvollstreckung in unbewegliche Sachen

              § 9 Grundzüge des Insolvenzrechts
              1. Tatsächliche Grundlagen
              2. Ziele und Prinzipien des Insolvenzverfahrens

                                                   28
3. Beteiligte des Insolvenzverfahrens
4. Insolvenzgründe und -eröffnung
5. Gegenstand der Insolvenz
6. Abwicklung schwebender Geschäfte
7. Insolvenzanfechtung
8. Forderungsfeststellung und -verwertung

                                                                         3. Semester
9. Besondere Verfahrensarten
1. Worum es geht
     1.1. Statistik in Theorie und Praxis
     1.2. Gewinnung statistischer Informationen
2. Analyse eindimensionaler Daten
     2.1. Empirische Häufigkeitsverteilungen
     2.2. Lage-, Streuungs- und Formmaße
3. Analyse zweidimensionaler Daten
     3.1. Kontingenzanalyse
     3.2. Korrelationsanalyse
     3.3. Regressionsanalyse
4. Wahrscheinlichkeitsrechnung
     4.1. Zufall und Wahrscheinlichkeit
     4.2. Gesetzmäßigkeiten von Zufallsvorgängen
     4.3. Kombinatorik
5. Zufallsvariablen und ihre Verteilung
     5.1. Diskrete Zufallsvariablen
     5.2. Spezielle diskrete Verteilungen
     5.3. Stetige Zufallsvariablen
     5.4. Spezielle stetige Verteilungen
6. Inferenzstatistik
     6.1. Punktschätzung
     6.2. Intervallschätzung
     6.3. Parametrische Testverfahren
     6.4. Nichtparametrische Testverfahren

Lehrtexte:
Gesetzestexte BGB, HGB, ZPO und InsO, z.B. Nomos-Verlag: Nomos-
Gesetze Zivilrecht – Wirtschaftsrecht (schwarz)
Ein Skript wird bereitgestellt.

Zur Vertiefung: Brox/Henssler, Handelsrecht, 22. Auflage 2016

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.

Vorlesungen: 08.10.2018, 10.10.11.2018, 15.10.12.2018, 17.10.2018,
22.10.2018 (17:45 – 21:00 Uhr), 24.10.2018 (17:45 – 19:15 Uhr)
Klausur: 05.11.2018 (17:45 – 19:15 Uhr)

                                    29
Einführung in die Statistik

              Prof. Dr. Marc Kastner
              Telefon: 0221 / 8275-3756
              E-Mail: marc.kastner@th-koeln.de
3. Semester

              Lernergebnis:
              Die Studierenden können ökonomische Fragestellungen mit statistischen
              Methoden analysieren und Zusammenhänge aufzeigen, indem sie Verfahren
              und Modelle der deskriptiven Statistik, der Wahrscheinlichkeitsrechnung und
              der Inferenzstatistik anwenden. Sie werden damit für das weitere Studium
              und Berufsleben befähigt, empirische Zusammenhänge quantitativ zu erfor-
              schen.

              Gliederung des Lehrstoffs:
              1.   Worum es geht
                   1.1 Statistik in Theorie und Praxis
                   1.2 Gewinnung statistischer Informationen
              2.   Analyse eindimensionaler Daten
                   2.1 Empirische Häufigkeitsverteilungen
                   2.2 Lage-, Streuungs- und Formmaße
              3.   Analyse zweidimensionaler Daten
                   3.1 Kontingenzanalyse
                   3.2 Korrelationsanalyse
                   3.3 Regressionsanalyse
              4.   Wahrscheinlichkeitsrechnung
                   4.1 Zufall und Wahrscheinlichkeit
                   4.2 Gesetzmäßigkeiten von Zufallsvorgängen
                   4.3 Kombinatorik
              5.   Zufallsvariablen und ihre Verteilung
                   5.1 Diskrete Zufallsvariablen
                   5.2 Spezielle diskrete Verteilungen
                   5.3 Stetige Zufallsvariablen
                   5.4 Spezielle stetige Verteilungen
              6.   Inferenzstatistik
                   6.1 Punktschätzung
                   6.2 Intervallschätzung
                   6.3 Parametrische Testverfahren
                   6.4 Nichtparametrische Testverfahren

                                                  30
Lehrmethoden:
Seminaristischer Unterricht mit Erarbeitung und Diskussion von Übungsauf-
gaben und Fallbeispielen.

Lehrtexte:

                                                                            3. Semester
Ein Skript wird bereitgestellt.
Literaturempfehlung: Kastner, M.: Statistik. Lehrbuch mit Online-
Lernumgebung, Herne 2016

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.

Vorlesungen: 07.01.2019, 09.01.2019, 14.01.2019, 16.01.2019, 21.01.2019
(17:45 – 21:00 Uhr), 23.01.2019 (17:45 – 19:15 Uhr)
Klausur: 30.01.2019 (17:45 – 19:15 Uhr)

                                     31
Lehrveranstaltungen
                 Allgemeiner Bereich

                Betriebswirt/in (VWA)

                              5. Semester

                                                                                                5. Semester
                   Lehrveranstaltungen im 5. Semester

Fachbereich     Lehrveranstaltung                         UStd.     Dozent
BWL             Controlling                               24        Foit
BWL             Personalmanagement II                     24        Hamel
Recht           Arbeits- und Sozialrecht                  24        Tillmanns

Hinweis:
Die Zuordnung der einzelnen Lehrveranstaltungen als Pflicht- oder Wahlveranstaltung entnehmen
Sie dem Lehrprogramm Ihres Studiengangs (s. Studienhandbuch des Eintrittsjahrgangs).

Dringende Empfehlung: Teilnahme an der Veranstaltung Wissenschaftslehre inkl. Technik des
wissenschaftlichen Arbeitens
Zeitplan
                 Tag            Datum               Lehrveranstaltung                  Dozent            Ort
              Montag         15.10.2018          Arbeits- und Sozialrecht             Tillmanns          XXI
              Mittwoch       17.10.2018          Arbeits- und Sozialrecht             Tillmanns          VIII
              Freitag        19.10.2018          Arbeits- und Sozialrecht             Tillmanns          XXI
              Montag         22.10.2018          Arbeits- und Sozialrecht             Tillmanns          XXI
              Mittwoch       24.10.2018          Arbeits- und Sozialrecht             Tillmanns          VIII
              Montag         29.10.2018*         Arbeits- und Sozialrecht             Tillmanns          XXI
              Freitag        02.11.2018*        Arbeits- und Sozialrecht              Tillmanns          XXI
              Montag         05.11.2018          Personalmanagement II                  Hamel            XXI
              Mittwoch       07.11.2018          Personalmanagement II                  Hamel            VIII
              Freitag        09.11.2018          Personalmanagement II                  Hamel            XXI
              Montag         12.11.2018          Personalmanagement II                  Hamel            XXI
              Mittwoch       14.11.2018          Personalmanagement II                  Hamel             II
5. Semester

              Freitag        16.11.2018*         Personalmanagement II                  Hamel            XXI
              Montag         26.11.2018*        Personalmanagement II                   Hamel            A1
              Freitag        07.12.2018                 Controlling                       Foit           XXI
              Freitag        14.12.2018                 Controlling                       Foit           XXI
              Freitag        11.01.2019                 Controlling                       Foit           XXI
              Freitag        18.01.2019                 Controlling                       Foit           XXI
              Freitag        25.01.2019                 Controlling                       Foit           XXI
              Mittwoch       30.01.2019*                Controlling                       Foit           VIII
              Freitag        01.12.2019*               Controlling                        Foit           A2

              FETT = Vorlesungsabschlussprüfung, Form: siehe Curriculum der Lehrveranstaltung. Die Teilnahme
              an einer Vorlesungsabschlussprüfung setzt eine rechtzeitige Anmeldung über das Intranet voraus.
              * nur von 17.45 - 19.15 Uhr                       ** nur von 19.30 - 21.00 Uhr

              XXI                Hauptgebäude (Gebäude 100), 1.OG, Albertus-Magnus-Platz 1, 50931 Köln
              II                 Hauptgebäude (Gebäude 100),1.UG, Altertus-Magnus-Platz1, 50931 Köln
              VIII               Hauptgebäude (Gebäude 100), 1.UG, Albertus-Magnus-Platz1, 50931 Köln
              A1                 Hörsaalgebäude (Gebäude 105), 1.OG, Universitätsstr. 35, 50931 Köln
              A2                 Hörsaalgebäude (Gebäude 105), EG, Universitätsstr. 35, 50931 Köln

                                                              34
Controlling

Prof. Dr. Kristian Foit
E-Mail: kristian.foit@gmx.de

Gliederung des Lehrstoffs:
1. Controlling und Unternehmensziele
   1.1. Unternehmen und Management
   1.2. Struktur des Controllings
        1.2.1. Controlling-Verständnis
        1.2.2. Unternehmensziele und Controllingperspektiven
   1.3. Erfolgsmessung, Steuerungskonzepte und Kennzahlenanalyse

                                                                           5. Semester
2. Kosten- und Erfolgscontrolling
   2.1. Operative Planung und Budgetierung
   2.2. Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung
        2.2.1 Controllingfunktionen der Kosten- und Leistungsrechnung
        2.2.2. Entscheidungsorientierte Kosten- und Erfolgsinformationen
   2.3. Reporting und Erfolgscontrolling
   2.4. Kostenmanagement

3. Strategisches Controlling und wertorientierte Steuerung
   3.1. Grundlagen des strategischen Controllings
   3.2. Konzeption des wertorientierten Controllings
   3.3. Varianten der wertorientierten Performancemessung
   3.4. Verknüpfung strategischer Instrumente und Unternehmenswert

Lehrtexte:
Ein Folienskript wird bereitgestellt.

Ergänzende Literatur:
    Horvath & Partner: Das Controlling-Konzept
    Peemöller: Controlling
    Coenenberg/Fischer/Günther: Kostenmanagement und Kostenanaly-
       se
    Baum/Conenberg/Günther: Strategisches Controlling
    weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

                                        35
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
              Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.

              Vorlesungen: 07.12.2018, 14.12.2018, 11.01.2019, 18.01.2019, 25.01.2019
              (17:45 – 21:00 Uhr), 30.01.2019 (17:45 – 19:15 Uhr)
              Klausur: 01.02.2019 (17:45 – 19:15 Uhr)
5. Semester

                                                  36
Personalmanagement II

Prof. Dr. Winfried Hamel
E-Mail: winfried.hamel@web.de

Gliederung des Lehrstoffs:
1.    Grundlagen der Personalführung
2.    Führungsfunktionen
3.    Führungstheorien
4.    Führungskonzeptionen
5.    Motivationstheorien
6.    Beurteilungssysteme
7.    Entlohnungssysteme

                                                                          5. Semester
8.    Anreizsysteme
9.    Führungsfreie Arbeitsgestaltung
10.   Konflikthandhabung

Klausurvorbereitung

Lehrtexte:
Ein Skript wird bereitgestellt.

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.

Vorlesungen: 05.11.2018, 07.11.2018, 09.11.2018, 12.11.2018, 14.11.2018
(17:45 – 21:00 Uhr), 16.11.2018 (17:45 – 19:15 Uhr)
Klausur: 26.11.2018 (17:45 – 19:15 Uhr)

                                        37
Arbeits- und Sozialrecht

              Prof. Dr. Kerstin Tillmanns
              Telefon: 02331 7 9871305
              E-Mail: kerstin.tillmanns@fernuni-hagen.de

              Gliederung des Lehrstoffs:

              Behandelt werden das Individualarbeitsrecht sowie die Grundlagen des kol-
              lektiven Arbeitsrechts und des Sozialrechts. Zum Individualarbeitsrecht gehö-
              ren die Rechtsquellen des Arbeitsrechts, Normenhierarchie, Arbeitnehmerbe-
              griff, Abschluss des Arbeitsvertrages, Pflichten und Haftung der Arbeitsver-
              tragsparteien, Diskriminierung, Lohn ohne Arbeit (Krankheit, Urlaub etc.), Be-
5. Semester

              endigung des Arbeitsverhältnisses (Kündigung, Aufhebungsvertrag). Im kol-
              lektiven Arbeitsrecht wird insbesondere das Betriebsverfassungsrecht ange-
              sprochen. Eingegangen wird ferner auf die Grundzüge des Sozialrechts, vor
              allem des Sozialversicherungsrechts. Dabei stehen die sozialen Sicherungs-
              systeme bei Arbeitslosigkeit im Vordergrund.

              Hilfsmittel: Beck-Texte im dtv Nr. 5006 Arbeitsgesetze.

              Lehrtexte:
              Es wird ein Skript zur Verfügung gestellt.

              Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
              Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.

              Vorlesungen: 15.10.2018, 17.10.2018, 19.10.2018, 22.10.2018, 24.10.2018
              (17:45 – 21:00 Uhr), 29.10.2018 (17:45 – 19:15 Uhr)
              Klausur: 02.11.2018 (17:45 – 19:15 Uhr)

                                                     38
Wahlfach-Lehrveranstaltungen
          Marketing
      für den Studiengang Betriebswirt/in (VWA)
            mit Schwerpunkt Marketing im
                     5. Semester

für den Studiengang Marketing-Ökonom/in (VWA)
                     ab dem
                  1. Semester

Wahlfach-Lehrveranstaltungen Marketing | 5. Semester

                                                                             Marketing
 Fachbereich   Lehrveranstaltung                          UStd.   Dozent
               Beschaffungsmarketing/Materialwirtschaft
 Marketing                                                24      Fröhlich
               (s. 1. Semester unter M 1.1)
 Marketing     Produktpolitik                             24      Willers

Achtung: Materialwirtschaft – ehemals Beschaffungsmarke-
ting – wird nun im 1.Semester gelehrt
Zeitplan
                 Tag               Datum               Lehrveranstaltung                  Dozent          Ort
                                                                                                        Buenos
            Donnerstag         18.10.2018                Produktpolitik                       Willers
                                                                                                         Aires
                                                                                                        Buenos
            Donnerstag         25.10.2018                Produktpolitik                       Willers
                                                                                                         Aires
                                                                                                        Buenos
            Donnerstag         08.11.2018                Produktpolitik                       Willers
                                                                                                         Aires
                                                                                                        Buenos
            Donnerstag         22.11.2018                Produktpolitik                       Willers
                                                                                                         Aires
                                                                                                        Buenos
            Donnerstag         29.11.2018                Produktpolitik                       Willers
                                                                                                         Aires
                                                                                                        Buenos
            Donnerstag         06.12.2018               Produktpolitik                    Willers
                                                                                                         Aires

            FETT = Vorlesungsabschlussprüfung, Form: siehe Curriculum der Lehrveranstaltung. Die Teilnahme
            an einer Vorlesungsabschlussprüfung setzt eine rechtzeitige Anmeldung über das Intranet voraus.
            * nur von 17.45 - 19.15 Uhr                        ** nur von 19.30 - 21.00 Uhr

            Buenos Aires       Cologne Business School (CBS), 1.OG, Hardefuststr. 1, 50677 Köln
Marketing

                                                              40
Produktpolitik

Dr. Christoph Willers
Telefon: 0221-931809-531
E-Mail: c.willers@cbs.de

Gliederung des Lehrstoffs:
Vorlesung 1: Einführung und Verhaltensanalyse
Vorlesung 2: Marktanalyse
Vorlesung 3: Produktgestaltungsanalyse
Vorlesung 4: Produktvermarktungsanalyse
Vorlesung 5: Anpassungsanalyse

Lehrtexte:
Die Inhalte des Skripts orientieren sich – wenn nicht anders angegeben – an:
Koppelmann, U. (2001): Produktmarketing Entscheidungsgrundlagen für Pro-
duktmanager, 6. Aufl., Berlin (u.a.)
Weitere Literatur:
Fischer, L./Wiswede, G. (2009): Grundlagen der Sozialpsychologie, 3., völlig

                                                                                      Marketing
neu bearb. Aufl., München
Herrmann, A./Huber, F. (2013): Produktmanagement, Grundlagen – Methoden
– Beispiele, 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2013, Wiesbaden
Koppelmann, U. (2006): Marketing, 8., neubearb. Aufl., Stuttgart
Sattler, H./Völckner, F. (2007): Markenpolitik, 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl.,
Stuttgart
1. Völckner, F./Willers, C./Weber, T. (2010): Markendifferenzierung – Inno-
     vative Konzepte aus Theorie und Praxis, Wiesbaden

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.

Vorlesungen:     18.10.2018,    25.10.2018,          08.11.2018,      22.11.2018,
29.11.2018.(17:45 – 21:00 Uhr)
Klausur: 06.12.2018 (17:45 – 19:15 Uhr)

                                        41
Wahlfach-Lehrveranstaltungen
   Gesundheitsmanagement
   für den Studiengang Betriebswirt/in (VWA)
  mit Schwerpunkt Gesundheitsmanagement im
                  5. Semester

               für den Studiengang
        Gesundheits-Ökonom/in (VWA) ab dem
                    1. Semester

Wahlfach-Lehrveranstaltungen Gesundheitsmanagement |
5. Semester

Fachbe-
             Lehrveranstaltung                     UStd.   Dozent
reich
Gesundheit   Ökonomie der Arzneimittelversorgung   24      Lemmen / Simic
                                                           Kuntz / Wittland /
             Methoden des
Gesundheit                                         24      Möller / Hillen /
             Gesundheitsmanagements II
                                                           Seibert / Fresenborg

                                                                                  Gesundheits-
                                                                                  management
Gesundheit   Medizin für Nichtmediziner            24      Redaèlli
Zeitplan
                   Tag                Datum           Lehrveranstaltung                      Dozent            Ort
                                                  Ökonomie der Arzneimittel-
               Dienstag          09.10.2018                                                      Simic         S144
                                                          versorgung
                                                  Ökonomie der Arzneimittel-
               Donnerstag        11.10.2018                                                      Simic         S135
                                                          versorgung
                                                  Ökonomie der Arzneimittel-
               Dienstag          16.10.2018                                                  Lemmen            S68
                                                          versorgung
                                                  Ökonomie der Arzneimittel-
               Donnerstag        18.10.2018                                                  Lemmen            S135
                                                          versorgung
                                                    Methoden des Gesund-
               Dienstag          23.10.2018                                                      Kuntz         S144
                                                     heitsmanagements II
                                                  Ökonomie der Arzneimittel-
               Donnerstag        25.10.2018                                              Lemmen/Simic          S135
                                                          versorgung
                                                    Methoden des Gesund-
               Dienstag          30.10.2018                                                  Wittland          S144
                                                     heitsmanagements II
                                                    Methoden des Gesund-
               Dienstag          06.11.2018                                                Fresenborg          S144
                                                     heitsmanagements II
                                                    Methoden des Gesund-
               Donnerstag        08.11.2018                                                      Seibert       S135
                                                     heitsmanagements II
                                                    Methoden des Gesund-
               Dienstag          13.11.2018                                                      Möller        S68
                                                     heitsmanagements II
                                                  Ökonomie der Arzneimit-
               Donnerstag        15.11.2018                                             Lemmen/Simic           S135
                                                        telversorgung
                                                   Methoden des Gesund-
               Donnerstag        29.11.2018                                                      Hillen         II
                                                    heitsmanagements II
               Dienstag          04.12.2018        Medizin für Nichtmediziner                Redaélli          S144
               Donnerstag        06.12.2018        Medizin für Nichtmediziner                Redaélli          S135
               Dienstag          11.12.2018        Medizin für Nichtmediziner                Redaélli          S68
               Donnerstag        13.12.2018        Medizin für Nichtmediziner                Redaélli          S135
               Dienstag          18.12.2018        Medizin für Nichtmediziner                Redaélli          S144
               Donnerstag        20.12.2018       Medizin für Nichtmediziner                 Redaélli           II
Gesundheits-
management

                FETT = Vorlesungsabschlussprüfung, Form: siehe Curriculum der Lehrveranstaltung. Die Teilnahme
                an einer Vorlesungsabschlussprüfung setzt eine rechtzeitige Anmeldung über das Intranet voraus.
                * nur von 17.45 - 19.15 Uhr                       ** nur von 19.30 - 21.00 Uhr

                S68                Philosophikum (Gebäude 103), EG, Universitätsstr. 41, 50931 Köln
                S135               HF-Hauptgebäude (Gebäude 216), Block A, 1.OG, Gronewaldstr. 2, 50931 Köln
                S144               HF-Hauptgebäude (Gebäude 216), Block C, EG, Gronewaldstr. 2, 50931 Köln
                II                 Hauptgebäude (Gebäude 100), 1.UG, Albertus-Magnus-Platz 1, 50931 Köln

                                                                44
Ökonomie der Arzneimittelversorgung

M.Sc. Clarissa Lemmen / Dipl.-Kfm. Dusan Simic

Gliederung des Lehrstoffs:

Phasen der Forschung und Entwicklung
     Präklinische Prüfung von Arzneimitteln (Phase I bis Phase IV Studien)
     Klinische Prüfung von Arzneimitteln
     Studientypen
Market Access und Nutzenbewertung
     Zulassungsverfahren
     Die frühe Nutzenbewertung: AMNOG-Verfahren
     Nutzenbewertung von Arzneimitteln – IQWiG Methode
     Gesundheitsökonomische Evaluation
Pharmamarketing
     Pharmamarketing und Ethik
     Transparenzkodex der Pharmaindustrie
     „Launch“ eines neuen Produktes
Grundlagen der Arzneimittel
     Geschichte der Pharmakologie
     Arzneiformen
     ATC-Klassifikation: Amtliche Klassifikation für pharmakologische Wirk-
       stoffe
Arzneimittelversorgung in Deutschland
     Strukturen und Akteure der Arzneimittelversorgung
     Ausgabenentwicklung für Arzneimittel
     Preisbildung von Arzneimittel: Vom Hersteller bis zum VerbraucherIn

                                                                               Gesundheits-
                                                                               management
     Arzneimittelverordnung
     Bundeseinheitlicher Medikationsplan
Pharmakovigilanz
     Bedeutung und Ziele
     Pharmakovigilanz in Deutschland
            o Rechtliche Grundlage
            o Spontanmeldesystem
            o Erfassung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen
            o Kommunikation von Risiken in der Pharmakovigilanz
Therapietreue in der Medikamenteneinnahme
     Grundlagen
     Digitale Entwicklungen
     Bedeutung von Adhärenz am Beispiel für HIV-Medikamente

                                    45
Lehrtexte:
               Ein Skript wird bereitgestellt.

               Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
               Erfolgreiche Teilnahme an einer mündlichen Prüfung am Ende der Lehrveran-
               staltung.

               Vorlesungen: 09.10.2018, 11.10.2018, 16.10.2018, 18.10.2018, 25.10.2018
               (17:45 – 21:00 Uhr)
               Klausur: 15.11.2018 (17:45 – 19:15 Uhr)
Gesundheits-
management

                                                  46
Methoden des Gesundheitsmanagements II

Prof. Dr. Ludwig Kuntz / Dr. Desdemona Möller / Prof. Dr. Michael Wittland /
Hendrik Hillen, M.Sc. Ges.-Ök. / Melissa Seibert, M.Sc. / Jana Fresenborg, B.Sc.
Telefon: 0221 – 470 5423 (Herr Hillen)
E-Mail: hillen@wiso.uni-koeln.de

Gliederung des Lehrstoffs:

    1.   Prinzipien des Operations Management I (Kuntz)
    2.   Prinzipien des Operations Management II (Wittland)
    3.   Casemix Optimierung (Fresenborg)
    4.   Benchmarking (Seibert)
    5.   Scheduling (Möller)
    6.   Klausur und Nachbesprechung (Hillen)

Lehrtexte:
Ein Skript wird bereitgestellt.

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.

Vorlesungen: 23.10.2018, 30.10.2018, 06.11.2018, 08.11.2018, 13.11.2018
(17:45 – 21:00 Uhr)
Klausur: 29.11.2018 (17:45 – 19:15 Uhr)

                                                                                   Gesundheits-
                                                                                   management

                                      47
Medizin für Nichtmediziner

               Dr. med. Marcus Redaèlli
               Telefon: 0221 / 478-30910
               E-Mail: marcus.redaelli@uk-koeln.de

               Gliederung des Lehrstoffs:

                1.     Blut (mit seinen Inhaltsstoffen) und Immunsystem
                2.     Autonomes, peripheres und zentrales Nervensystem
                3.     Herz-Kreislauf und Atmungssystem
                4.     Magen-Darm-Trakt, einschließlich Leber, Bauchspeicheldrüse und
                       Gallenblase
                5.     Uro-Genital-Trakt
                6.     Haut, Muskel- und Skelett-System

               Inhaltlich orientiert sich der Lehrstoff an Grundlagenwissen in der medizini-
               schen Terminologie, sowie den medizinischen Grundlagenfächern der vorklini-
               schen (beispielsweise Anatomie) und klinischen (beispielsweise Pathophysio-
               logie) Ausbildung im Zusammenhang mit Krankheitsbildern.
               Ein breiter Raum wird die Darstellung der vielfältigen Krankheitsbilder und
               deren Bedeutung für die Betroffenen bzw. deren Umgebung einnehmen. Dies
               soll den Studierenden a) Kenntnisse über die Krankheiten vermitteln und b)
               die Einordnung dieser Krankheitsbilder in das deutsche Gesundheitssystem
               bzw. die Volkswirtschaft geben. Damit sollen die Studierenden in der Lage
               sein, spezifische Stärken und Schwächen des Gesundheitssystems und / oder
               der Volkswirtschaft zu erkennen und gleichzeitig Problemstellungen bzw.
               Problemlösungen zu erarbeiten.
Gesundheits-
management

               Lehrtexte:
               Ein Skript wird bereitgestellt.

               Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
               Erfolgreiche Teilnahme an einer Vorlesungsabschlussprüfung am Ende der
               Lehrveranstaltung. Die Prüfungsform ist abhängig von der Anzahl der Prüflin-
               ge!

               Vorlesungen: 04.12.2018, 06.12.2018, 11.12.2018, 13.12.2018, 18.12.2018
               (17:45 – 21:00 Uhr)
               Klausur: 20.12.2018 (17:45 – 19:15 Uhr)

                                                     48
…und nach dem VWA-Diplom?
Betriebswirtschaft Bachelor of Arts (B.A.)

Dualer Studiengang „Betriebswirtschaft“ (Bachelor of Arts) der Fach-
hochschule Südwestfalen in Meschede in Kooperation mit der Verwal-
tungs- und Wirtschaftsakademie Hellweg-Sauerland in Arnsberg

Bachelor of Arts (B.A.) für Absolventinnen und Absolventen der VWA

Die Fachhochschule Südwestfalen in Meschede bietet in Kooperation mit der
VWA Hellweg-Sauerland in Arnsberg den dualen Bachelorstudiengang „Be-
triebswirtschaft“ an.

Der Studiengang wird immer mit Beginn im März auch an der VWA Köln
durchgeführt.

In Abhängigkeit der Anerkennung der erbrachten Vorleistungen aus dem vor-
hergehenden VWA-Studium kann der Studiengang berufsbegleitend in ver-
kürzter Studienzeit absolviert werden. Weitergehende Informationen finden
sich auf der VWA Hellweg-Sauerland (www.vwa-arnsberg.de).

Als Ansprechpartnerin in Köln steht       Ihnen   Frau   Melanie   Reinert
(m.reinert@vwa-koeln.de) zur Verfügung.

                                   49
Anmeldung zu Vorlesungsabschlussprüfungen

Um an den Vorlesungsabschlussprüfungen (Klausur, mündliche Prüfung oder
Seminararbeit) teilnehmen zu können, müssen Sie sich über den internen
Bereich der Webseite („Studierenden-Intranet“) zur Teilnahme verbindlich
anmelden.

Die Anmeldung erfolgt unter dem Reiter „Vorlesungen“. Sie wählen den ent-
sprechenden Prüfungstermin aus und melden sich an, indem Sie das Icon
„zur Teilnahme anklicken!“ nutzen. Sollten Sie an einer Prüfung nicht mehr
teilnehmen wollen, kontaktieren Sie bitte die Geschäftsstelle der VWA Köln
schriftlich per E-Mail, da eine Abmeldung nur durch die VWA Köln möglich ist.

Eine An- oder Abmeldung von der Prüfung ist bis zu 7 Kalendertage vor dem
Prüfungstermin möglich. Bitte kontrollieren Sie Ihren Status im Studierenden-
Intranet:

                Anmeldung:            zur Teilnahme anklicken!

                Anmeldestatus:        angemeldet

                                      nicht angemeldet

                                      Anmeldung vorgemerkt

Eine unentschuldigte Nichtteilnahme an einer Vorlesungsabschlussprü-
fung, für die eine Anmeldung vorlag, gilt als Fehlversuch, und die Prü-
fung wird mit mangelhaft (5,0) bewertet.

Bei allen Fragen zur An- und Abmeldung hilft Ihnen die Geschäftsstelle gerne
weiter.

Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Erfolg bei den kommenden Prüfungen!

                                     51
Sie können auch lesen