Vorlesungsverzeichnis - Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 60 LP Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 - PULS

Die Seite wird erstellt Paul Reichel
 
WEITER LESEN
Vorlesungsverzeichnis - Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 60 LP Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 - PULS
Vorlesungsverzeichnis
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 60 LP
Prüfungsversion Wintersemester 2006/07

                                Wintersemester 2022/23
Vorlesungsverzeichnis - Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 60 LP Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 - PULS
Inhaltsverzeichnis

                Inhaltsverzeichnis

                Abkürzungsverzeichnis                                                                                                                              5

                Vorstudienmodul                                                                                                                                    6

                SP - Grundmodule der Sprachpraxis.................................................................................................................. 6
                 SP1 - Grundmodul 1                                                                                                                                6
                     95555 U - Französisch Phonetik                                                                                                                6
                     95556 U - Französisch Grammatik                                                                                                               6
                     95557 U - Französisch Hörverstehen und mündlicher Ausdruck                                                                                    6
                     95558 U - Französisch Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck                                                                                6
                 SP2 - Grundmodul 2                                                                                                                                6
                     95551 U - Französisch Schriftlicher Ausdruck                                                                                                  6
                     95559 U - Französisch Mündlicher Ausdruck                                                                                                     6

                E - Einführungsmodule                                                                                                                              6
                 95840 V - Einführung in die Sprachwissenschaft Romanistik                                                                                         7
                 95851 S - Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanistik                                                                                  7
                 96317 S - Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisten                                                                                  8

                GS - Grundlagen des Wissens: Sprachwissenschaft........................................................................................ 8
                 GS1 - Grammatik                                                                                                                                   8
                 GS2 - Phonetik                                                                                                                                    8
                     95946 S - Enseigner la prononciation: pédagogie de la phonétique segmentale et suprasegmentale                                                9
                 GS3 - Lexikologie                                                                                                                                 9
                     95946 S - Enseigner la prononciation: pédagogie de la phonétique segmentale et suprasegmentale                                                9
                 GS4 - Historische Sprachwissenschaft                                                                                                              9

                GL - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft......................................................................................9
                 GL1 - Schreibwerkstatt                                                                                                                            9
                     96316 S - Das Theater von Jean Anouilh                                                                                                        9
                 GL2 - Literaturgeschichte bis 1800                                                                                                               10
                     95848 S - Voltaire                                                                                                                           10
                     96120 S - Die Frau als Wunde? Weibliche Stimmen zwischen Paris und Algerien von Assia Djebar bis Fatima Daas                                 10
                     96212 S - Jorge de Montemayor und der spanische Pastoralroman                                                                                11
                     96222 S - Lyrik der "Pléiade"                                                                                                                13
                     96225 S - Balzac, Les Illusions Perdues                                                                                                      13
                     96259 S - Realistisches Erzählen im Frankreich des 21. Jahrhunderts                                                                          14
                     96316 S - Das Theater von Jean Anouilh                                                                                                       14
                 GL3 - Literaturgeschichte nach 1800                                                                                                              14
                     96120 S - Die Frau als Wunde? Weibliche Stimmen zwischen Paris und Algerien von Assia Djebar bis Fatima Daas                                 15
                     96212 S - Jorge de Montemayor und der spanische Pastoralroman                                                                                15
                     96215 S - Georges Bataille und sein transgressives Schreiben                                                                                 17
                     96222 S - Lyrik der "Pléiade"                                                                                                                17
                     96225 S - Balzac, Les Illusions Perdues                                                                                                      18

                                                                                                                                                                        2
                                                                Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Vorlesungsverzeichnis - Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 60 LP Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 - PULS
Inhaltsverzeichnis

                     96259 S - Realistisches Erzählen im Frankreich des 21. Jahrhunderts                                                                       18
                     96316 S - Das Theater von Jean Anouilh                                                                                                    19
                 GL4 - Literaturen der außereuropäischen Romania                                                                                               19
                     96120 S - Die Frau als Wunde? Weibliche Stimmen zwischen Paris und Algerien von Assia Djebar bis Fatima Daas                              19
                     96212 S - Jorge de Montemayor und der spanische Pastoralroman                                                                             20
                     96222 S - Lyrik der "Pléiade"                                                                                                             22
                     96225 S - Balzac, Les Illusions Perdues                                                                                                   22
                     96259 S - Realistisches Erzählen im Frankreich des 21. Jahrhunderts                                                                       23
                     96316 S - Das Theater von Jean Anouilh                                                                                                    23
                 GL5 - Komplementäre Zugänge                                                                                                                   23
                     95842 V - Venedig: Wege zur Aneignung der Stadt mit den Mitteln der Komparatistik, Transdisziplinarität und
                     Intermedialität                                                                                                                           24
                     96100 V - Von Monstern und Müttern: Die Erfindung der Mutterschaft in Literatur, Kultur und Wissenschaft                                  24
                     96176 V - Wie Amerika erfunden und später gefunden wurde: Geschichte(n) der Neuen Welt                                                    25
                     96316 S - Das Theater von Jean Anouilh                                                                                                    26

                GK - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft....................................................................................... 26
                 GK1 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder                                                                                              26
                     95848 S - Voltaire                                                                                                                        26
                     96120 S - Die Frau als Wunde? Weibliche Stimmen zwischen Paris und Algerien von Assia Djebar bis Fatima Daas                              27
                     96222 S - Lyrik der "Pléiade"                                                                                                             27
                     96318 S - Französische Spuren in Potsdam                                                                                                  28
                 GK2 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder                                                                                                 29
                     95848 S - Voltaire                                                                                                                        29
                     96318 S - Französische Spuren in Potsdam                                                                                                  29
                 GK3 - Komplementäre Zugange                                                                                                                   30
                     95842 V - Venedig: Wege zur Aneignung der Stadt mit den Mitteln der Komparatistik, Transdisziplinarität und
                     Intermedialität                                                                                                                           30
                     96100 V - Von Monstern und Müttern: Die Erfindung der Mutterschaft in Literatur, Kultur und Wissenschaft                                  31
                     96176 V - Wie Amerika erfunden und später gefunden wurde: Geschichte(n) der Neuen Welt                                                    32

                SK - Aufbaumodul Sprachkompetenz............................................................................................................... 32
                 SK1 - Übersetzen ins Französische                                                                                                             32
                     95552 U - Übersetzung deutsch – französisch                                                                                               32
                 SK2 - Übersetzen ins Deutsche                                                                                                                 32
                     95553 U - Übersetzung französisch – deutsch                                                                                               32
                 SK3 - Fremdsprachige Textproduktion                                                                                                           32
                     95554 U - Französisch Fremdsprachige Textproduktion                                                                                       32
                 SK4 - Lesesprache                                                                                                                             32
                     95927 SU - Spanisch als Lesesprache                                                                                                       32

                FS - Fortgeschrittenes Wissen: Sprachwissenschaft......................................................................................33
                 FS1 - Systematische Linguistik                                                                                                                33
                 FS2 - Historische Sprachwissenschaft/Sprachgeschichte                                                                                         33
                 FS3 - Textlinguistik                                                                                                                          33
                 FS4 - Variationslinguistik                                                                                                                    33
                     95948 S - Plurilinguisme et contacts de langue dans les espaces francophones                                                              33

                FL - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft....................................................................................34

                                                                                                                                                                     3
                                                               Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Inhaltsverzeichnis

                  FL1 - Literarische Gattungen                                                                                                                       34
                     95848 S - Voltaire                                                                                                                              34
                     95941 S - Vagabondages au XVIIIe siècle : voyages et fiction                                                                                     34
                     96120 S - Die Frau als Wunde? Weibliche Stimmen zwischen Paris und Algerien von Assia Djebar bis Fatima Daas                                    35
                     96222 S - Lyrik der "Pléiade"                                                                                                                   35
                  FL2 - Literarische Textanalyse                                                                                                                     36
                     95848 S - Voltaire                                                                                                                              36
                     95941 S - Vagabondages au XVIIIe siècle : voyages et fiction                                                                                     37
                     96120 S - Die Frau als Wunde? Weibliche Stimmen zwischen Paris und Algerien von Assia Djebar bis Fatima Daas                                    37
                     96222 S - Lyrik der "Pléiade"                                                                                                                   38
                  FL3 - Komplementäre Zugänge                                                                                                                        39
                     95842 V - Venedig: Wege zur Aneignung der Stadt mit den Mitteln der Komparatistik, Transdisziplinarität und
                     Intermedialität                                                                                                                                 39
                     96100 V - Von Monstern und Müttern: Die Erfindung der Mutterschaft in Literatur, Kultur und Wissenschaft                                        39
                     96176 V - Wie Amerika erfunden und später gefunden wurde: Geschichte(n) der Neuen Welt                                                          40

                FK - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft....................................................................................... 41
                  FK1 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene                                                                                             41
                     95848 S - Voltaire                                                                                                                              41
                     95941 S - Vagabondages au XVIIIe siècle : voyages et fiction                                                                                     41
                     96120 S - Die Frau als Wunde? Weibliche Stimmen zwischen Paris und Algerien von Assia Djebar bis Fatima Daas                                    42
                     96212 S - Jorge de Montemayor und der spanische Pastoralroman                                                                                   43
                     96222 S - Lyrik der "Pléiade"                                                                                                                   44
                  FK2 - Freie Themenarbeit                                                                                                                           44
                     95848 S - Voltaire                                                                                                                              44
                     95941 S - Vagabondages au XVIIIe siècle : voyages et fiction                                                                                     45
                     96120 S - Die Frau als Wunde? Weibliche Stimmen zwischen Paris und Algerien von Assia Djebar bis Fatima Daas                                    45
                     96212 S - Jorge de Montemayor und der spanische Pastoralroman                                                                                   46
                     96222 S - Lyrik der "Pléiade"                                                                                                                   48
                  FK3 - Komplementäre Zugänge                                                                                                                        48
                     95842 V - Venedig: Wege zur Aneignung der Stadt mit den Mitteln der Komparatistik, Transdisziplinarität und
                     Intermedialität                                                                                                                                 48
                     96100 V - Von Monstern und Müttern: Die Erfindung der Mutterschaft in Literatur, Kultur und Wissenschaft                                        49
                     96176 V - Wie Amerika erfunden und später gefunden wurde: Geschichte(n) der Neuen Welt                                                          50

                Fakultative Lehrveranstaltungen........................................................................................................................51

                Glossar                                                                                                                                              52

                                                                                                                                                                            4
                                                                 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Abkürzungsverzeichnis

                 Abkürzungsverzeichnis

                  Veranstaltungsarten

                  AG         Arbeitsgruppe
                  B          Blockveranstaltung
                                                       Andere
                  BL         Blockseminar
                  DF         diverse Formen
                                                       N.N.     Noch keine Angaben
                  EX         Exkursion
                                                       n.V.     Nach Vereinbarung
                  FP         Forschungspraktikum
                                                       LP       Leistungspunkte
                  FS         Forschungsseminar
                                                       SWS      Semesterwochenstunden
                  FU         Fortgeschrittenenübung
                  GK         Grundkurs                          Belegung über PULS
                  HS         Hauptseminar              PL       Prüfungsleistung
                  KL         Kolloquium
                  KU         Kurs                      PNL      Prüfungsnebenleistung
                  LK         Lektürekurs
                                                       SL       Studienleistung
                  LP         Lehrforschungsprojekt
                  OS         Oberseminar                L       sonstige Leistungserfassung
                  P          Projektseminar
                  PJ         Projekt
                  PR         Praktikum
                  PS         Proseminar
                  PU         Praktische Übung
                  RE         Repetitorium
                  RV         Ringvorlesung
                  S          Seminar
                  S1         Seminar/Praktikum
                  S2         Seminar/Projekt
                  S3         Schulpraktische Studien
                  S4         Schulpraktische Übungen
                  SK         Seminar/Kolloquium
                  SU         Seminar/Übung
                  TU         Tutorium
                  U          Übung
                  UN         Unterricht
                  UP         Praktikum/Übung
                  UT         Übung / Tutorium
                  V          Vorlesung
                  VP         Vorlesung/Praktikum
                  VS         Vorlesung/Seminar
                  VU         Vorlesung/Übung
                  WS         Workshop

                  Veranstaltungsrhytmen

                  wöch.      wöchentlich
                  14t.       14-täglich
                  Einzel     Einzeltermin
                  Block      Block
                  BlockSa    Block (inkl. Sa)
                  BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

                                                                                              5
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07

               Vorlesungsverzeichnis
               Vorstudienmodul

                            Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

               SP - Grundmodule der Sprachpraxis

               SP1 - Grundmodul 1

                    95555 U - Französisch Phonetik
               Gruppe        Art      Tag      Zeit                Rhythmus   Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
               1             U        Mo       18:00 - 20:00       14t.       1.19.2.26            17.10.2022   Dr. Marie-Hélène Rybicki
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   20111 - Phonetik - 1 LP (benotet)

                    95556 U - Französisch Grammatik
               Gruppe        Art      Tag      Zeit                Rhythmus   Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
               1             U        Do       12:00 - 14:00       wöch.      1.19.3.19            20.10.2022   Dr. Marie-Hélène Rybicki
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   20112 - Grammatik - 2 LP (benotet)

                    95557 U - Französisch Hörverstehen und mündlicher Ausdruck
               Gruppe        Art      Tag      Zeit                Rhythmus   Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
               2             U        Do       14:00 - 16:00       wöch.      1.19.3.19            20.10.2022   Dr. Marie-Hélène Rybicki
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   20113 - Hörverstehen und mündlicher Ausdruck - 3 LP (benotet)

                    95558 U - Französisch Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck
               Gruppe        Art      Tag      Zeit                Rhythmus   Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
               1             U        Mo       16:00 - 18:00       wöch.      1.19.3.19            17.10.2022   Dr. Marie-Hélène Rybicki
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   20114 - Leseverstehen und Schriftlicher Ausdruck - 3 LP (benotet)

               SP2 - Grundmodul 2

                    95551 U - Französisch Schriftlicher Ausdruck
               Gruppe        Art      Tag      Zeit                Rhythmus   Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
               1             U        Mi       08:00 - 10:00       wöch.      1.19.3.19            19.10.2022   Dr. Marie-Hélène Rybicki
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   20122 - Schriftlicher Ausdruck - 3 LP (benotet)

                    95559 U - Französisch Mündlicher Ausdruck
               Gruppe        Art      Tag      Zeit                Rhythmus   Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
               1             U        Di       14:00 - 16:00       wöch.      1.19.4.20            18.10.2022   Nicolas Toublanc
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   20121 - Mündlicher Ausdruck - 3 LP (benotet)

               E - Einführungsmodule

                                                                                                                                           6
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07

                    95840 V - Einführung in die Sprachwissenschaft Romanistik
               Gruppe        Art       Tag      Zeit              Rhythmus       Veranstaltungsort    1.Termin       Lehrkraft
               1             V         Di       14:00 - 16:00     wöch.          1.12.0.39            18.10.2022     Prof. Dr. Melanie Uth
               Kommentar

               Diese Vorlesung gibt einen Einblick in die Grundlagen der Linguistik, mit einem Fokus auf den drei Sprachen, die Sie bei uns
               studieren können, also Französisch, Italienisch und Spanisch.

               Die linguistische Beschreibung dieser Sprachen, die wir uns im Verlaufe des Semesters erarbeiten, und die Theorien der
               Sprachwissenschaft eröffnen Ihnen neue Zugänge, um das Sprachenlernen und den Sprachgebrauch besser zu verstehen.

               Das begleitende Tutorium zur Vorlesung findet mittwochs 14-16 Uhr im Raum 1.11.2.27 statt und wird von Herrn Florian Koch
               durchgeführt.

               Das Tutorium "Schreiben einer sprachwissenschaftlichen Hausarbeit" findet freitags 12-14 Uhr im Raum 1.12.1.11 statt und
               wird von Frau Cornelia Herrmann durchgeführt.

               In beide Tutorien können Sie sich ab dem 14.10. einschreiben.

               Literatur

               Gabriel, Christoph & Trudel Meisenburg. 2017. Romanische Sprachwissenschaft, 3rd edn. (UTB M 2897). Paderborn,
               Paderborn: UTB Fink, Wilhelm.

               Französisch: Stein, Achim. 2010. Einführung in die französische Sprachwissenschaft, 3rd edn. (BA-Studium). Stuttgart:
               Metzler.

               Italienisch: Michel, Andreas. 2011. Einführung in die italienische Sprachwissenschaft. Berlin, New York: de Gruyter.

               Spanisch: Becker, Martin. 2013. Einführung in die spanische Sprachwissenschaft. Stuttgart: Metzler.

               Leistungsnachweis

               Testat: Klausur (90 Minuten)
               Wenn zwei romanische Sprachen studiert werden: zusätzlich ein Essay

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2021 - Einführung in die Sprachwissenschaft - 2 LP (benotet)

                    95851 S - Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanistik
               Gruppe        Art       Tag      Zeit              Rhythmus       Veranstaltungsort    1.Termin       Lehrkraft
               1             S         Di       08:00 - 10:00     wöch.          1.09.1.12            18.10.2022     Dr. Sabine Zangenfeind
               Kommentar

               Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen, auf denen das Studium der Literaturwissenschaft in den romanischen
               Philologien aufbaut. Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und fachspezifischer Begriffe, führt das Seminar in den
               Gegenstandsbereich, die Literaturtheorie und die literaturwissenschaftlichen Arbeitsweisen ein. Dazu werden ausgewählte
               Texte unterschiedlicher Epochen und Gattungen aus den drei großen romanischen Literaturen exemplarisch vorgestellt und
               untersucht. Die Einführungsveranstaltung beabsichtigt nicht nur, Studienanfängern des Französischen, Italienischen und
               Spanischen die Erlangung von Basiswissen, sondern auch die Entwicklung eigener Fähigkeiten im Umgang mit literarischen
               Texten zu ermöglichen.

               Voraussetzung

               Keine

               Literatur

                                   4
               Eagleton, Terry ( 1997), Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart: Metzler.

                                                                                                                                              7
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07

               Grewe, Andrea (2009), Einführung in die italienische Literaturwissenschaft . Stuttgart: Metzler.

                                   4
               Klinkert, Thomas ( 2008), Einführung in die französische Literaturwissenschaft . Berlin: Schmidt.

                                   2
               Stenzel, Hartmut( 2005), Einführung in die spanische Literaturwissenschaft . Stuttgart: Metzler.

               Leistungsnachweis

               Testat: Übungen zur Literaturwissenschaft

               Modulprüfung: Klausur

               Bemerkung

               Die Einführung in die Literaturwissenschaft wird zweimal angeboten. Bitte tragen Sie sich jedoch nur in eine der zwei
               Gruppen ein.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2022 - Einführung in die Literaturwissenschaft - 2 LP (benotet)

                    96317 S - Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisten
               Gruppe        Art       Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
               1             S         Mi       14:00 - 16:00      wöch.         1.09.1.12             19.10.2022   Dr. Markus Alexander
                                                                                                                    Lenz
               Kommentar

               Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen, auf denen das Studium der romanischen Literaturwissenschaft aufbaut. Neben
               der Klärung grundsätzlicher Fragen und fachspezifischer Begriffe, führt das Seminar in den Gegenstandsbereich, die
               Literaturtheorie und die literaturwissenschaftlichen Arbeitsweisen ein. Dazu werden ausgewählte Texte unterschiedlicher
               Epochen und Gattungen aus den drei großen romanischen Literaturen exemplarisch vorgestellt und untersucht. Die
               Einführungsveranstaltung beabsichtigt nicht nur, Studienanfängern des Französischen, Italienischen und Spanischen die
               Erlangung von Basiswissen, sondern auch die Entwicklung eigener Fähigkeiten im Umgang mit literarischen Texten zu
               ermöglichen.

               Literatur

               Literatur

               Eagleton, Terry (41997), Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart: Metzler.

               Grewe, Andrea (2009), Einführung in die italienische Literaturwissenschaft. Stuttgart: Metzler.

               Klinkert, Thomas (2008), Einführung in die französische Literaturwissenschaft. Berlin: Schmidt.

               Stenzel, Hartmut( 22005), Einführung in die spanische Literaturwissenschaft. Stuttgart: Metzler.

               Leistungsnachweis

               Leistungspunkterwerb

               Voraussetzung für einen Erwerb von Leistungspunkten ist das erfolgreiche Bestehen der Klausur am Ende des Semesters.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2022 - Einführung in die Literaturwissenschaft - 2 LP (benotet)

               GS - Grundlagen des Wissens: Sprachwissenschaft
               GS1 - Grammatik

                            Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

               GS2 - Phonetik

                                                                                                                                           8
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07

                    95946 S - Enseigner la prononciation: pédagogie de la phonétique segmentale et suprasegmentale
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Do       12:00 - 14:00      wöch.         1.09.1.12              20.10.2022    Dr. Ludovic Ibarrondo
               Kommentar

               Ce séminaire invite les étudiants à s’intéresser aux bases de la phonétique et de la phonologie (principalement à partir de
               l’exemple du français), et à apprendre à en tirer parti pour l’enseignement de la prononciation. Il sera question de prendre
               conscience de la nature des écarts qui peuvent exister entre différents systèmes linguistiques, d’apprendre à les identifier, et
               voir comment ce type de phénomènes peut se manifester en classe, afin de pouvoir mieux y répondre. Après s’être familiarisé
               avec les principaux concepts et fondements théoriques, des applications pratiques seront analysées et discutées, afin
               d’illustrer le travail et les différentes approches envisageables pour accompagner l’appropriation des éléments évoqués dans
               le cadre de ce séminaire.

               Leistungsnachweis

               Klausur

               Referat

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2032 - Phonetik - 1 LP (benotet)
                L   2033 - Lexikologie - 1 LP (benotet)

               GS3 - Lexikologie

                    95946 S - Enseigner la prononciation: pédagogie de la phonétique segmentale et suprasegmentale
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Do       12:00 - 14:00      wöch.         1.09.1.12              20.10.2022    Dr. Ludovic Ibarrondo
               Kommentar

               Ce séminaire invite les étudiants à s’intéresser aux bases de la phonétique et de la phonologie (principalement à partir de
               l’exemple du français), et à apprendre à en tirer parti pour l’enseignement de la prononciation. Il sera question de prendre
               conscience de la nature des écarts qui peuvent exister entre différents systèmes linguistiques, d’apprendre à les identifier, et
               voir comment ce type de phénomènes peut se manifester en classe, afin de pouvoir mieux y répondre. Après s’être familiarisé
               avec les principaux concepts et fondements théoriques, des applications pratiques seront analysées et discutées, afin
               d’illustrer le travail et les différentes approches envisageables pour accompagner l’appropriation des éléments évoqués dans
               le cadre de ce séminaire.

               Leistungsnachweis

               Klausur

               Referat

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2032 - Phonetik - 1 LP (benotet)
                L   2033 - Lexikologie - 1 LP (benotet)

               GS4 - Historische Sprachwissenschaft

                            Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

               GL - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft

               GL1 - Schreibwerkstatt

                    96316 S - Das Theater von Jean Anouilh
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Do       08:00 - 10:00      wöch.         1.19.0.13              20.10.2022    Dr. Antonella Ippolito

                                                                                                                                                  9
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07

               Kommentar

               Jean Anouilh ist ein Dramatiker, dessen eklektisches Repertoire den Klassizismus der Gefühle mit der Neuheit der
               Theaterform verbindet. Sein 1932 begonnenes Bühnenwerk ist besonders umfangreich und vielfältig: Es besteht aus
               zahlreichen, oft grinsenden Komödien und Werken mit dramatischem oder tragischem Tonfall wie seinem berühmtesten
               Stück, Antigone, einer modernen Neufassung des Stücks von Sophokles. Da er von der überragenden Bedeutung des
               Spiels und der Inszenierung überzeugt war, erforschte er alle Möglichkeiten, die der Bühnenraum bietet. Sein Werk entlarvt
               gesellschaftliche Lügen und naive Ideale und ist eine umfassende Anklage gegen die Stereotypen von Familie, Liebe und
               Freundschaft. Im Seminar werden ausgewählte Beispiele aus seinem Öuvre analysiert (vor allem Antigone, Le voyageur sans
               bagage, L'Alouette ) analysiert und die Spezifika seines Theaters zusammen entdeckt.

               Leistungsnachweis

               Referat; für mehr als 3LP zusätzlich Seminararbeit ca. 10 Seiten.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2041 - Schreibwerkstatt - 2 LP (benotet)
                L   2042 - Literaturgeschichte bis 1800 - 2 LP (benotet)
                L   2043 - Literaturgeschichte nach 1800 - 2 LP (benotet)
                L   2044 - Literaturen der außereuropäischen Romania - 2 LP (benotet)
                L   2045 - Komplementäre Zugänge - 2 LP (benotet)

               GL2 - Literaturgeschichte bis 1800

                    95848 S - Voltaire
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus    Veranstaltungsort        1.Termin     Lehrkraft
               1             S        Mi       10:00 - 12:00      wöch.       1.19.1.21                19.10.2022   Dr. Sabine Zangenfeind
               Kommentar

               Das Seminar vermittelt einen Überblick über die umfangreiche Produktion von Voltaire. Neben der Auseinandersetzung mit
               ausgewählten philosophischen und gesellschaftskritischen Schriften des wohl einflussreichsten Vertreters des siècle des
               lumières , beschäftigt sich das Seminar mit der eingehenden Analyse und Interpretation seiner fiktionalen Texte, die er zu
               philosophischem Zweck einsetzte. Untersucht werden u.a. Candide ou L’optimisme (1759), Micromégas (1752) und L’ingénu
               (1767).

               Voraussetzung

               Siehe entsprechende Studienordnung.

               Literatur

               Baader, Horst (Hg.) (1980): Voltaire . Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

               Dirscherl, Klaus (1985): Der Roman der Philosophen . Tübingen: Narr.

               Stackelberg, Jürgen von (2006): Voltaire . München: Beck.

               Leistungsnachweis

               Testat: Referat

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2042 - Literaturgeschichte bis 1800 - 2 LP (benotet)

                    96120 S - Die Frau als Wunde? Weibliche Stimmen zwischen Paris und Algerien von Assia Djebar bis Fatima
                    Daas
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus    Veranstaltungsort        1.Termin     Lehrkraft
               1             S        Do       12:00 - 14:00      wöch.       1.19.1.21                20.10.2022   Dr. phil. Patricia Gwozdz

                                                                                                                                                10
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07

               Kommentar

               Die Frau als Wunde ist ein immer wiederkehrender Ausdruck in den Romanen der algerischen Schriftstellerin Assia Djebar.
               Doch was hat diese sprachliche Wendung zu bedeuten? Was bedeutet sie im französischen und was im arabischen Kontext?
               Wie schreiben Frauen zwischen Algerien und Frankreich vor dem Hintergrund der Kolonialisierung, der Vorherrschaft
               der französischen Sprache und zwischen moderner Religions- und Genderkritik und arabischen Traditionen binärer
               Sozialisierung?

               Das Seminar möchte in einem Vergleich der Generationen zwischen dem frühen Werk von Autor:innen wie Assia Djebar,
               Hélène Cixous und Malika Mokeddem im Übergang zur Gegenwartsliteratur der jungen Generation wie Fatima Daas und
               Kaouther Adimi das Panorama weiblicher Schreibweisen ausloten. Dabei geht es um Themen an den Schnittstellen von
               Postcolonial Theory, Gender Studies, Feminismus und Religionsgeschichte.

               Jetzt auch bei Moodle: https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=35537 Passwort: frau

               Leistungsnachweis

               Im ersten Teil des Seminars werden in gemeinsamen Lektüren und Diskussionen die einzelnen Autor:innen vorgestellt. Auf
               dieser Grundlage sollen die Studierenden einen Roman auswählen, den sie im „Inverted Classroom” (von Weihnachten bis
               Ende Januar) lesen und selbständig für die abschließende Talkshow-Runde (2 LP) vorbereiten (letzte Sitzungen im Februar).
               Im Januar stehe ich per Zoom für einzelne, individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung.

               Wer darüberhinaus weitere Leistungspunkte erwerben möchte, kann eine Rezension zum Roman schreiben (3 LP), einen
               Podcast konzipieren und realisieren (6 LP), eine schriftliche Hausarbeit einreichen (6 LP) oder ein Konzept für einen Culture
               Science Channel bei Instagram entwickeln, indem man einen Roman kulturwissenschaftlich kontextualisiert und das Thema
               für Laien mit kreativen Posts aus Texten und Bildern aufbereitet (6 LP).

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2042 - Literaturgeschichte bis 1800 - 2 LP (benotet)
                L   2043 - Literaturgeschichte nach 1800 - 2 LP (benotet)
                L   2044 - Literaturen der außereuropäischen Romania - 2 LP (benotet)

                    96212 S - Jorge de Montemayor und der spanische Pastoralroman
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Di       12:00 - 14:00      wöch.        1.19.4.15              18.10.2022    Dr. Markus Alexander
                                                                                                                    Lenz

                                                                                                                                               11
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07

               Kommentar

               LEKTÜRESEMINAR

               Das Seminar widmet sich in erster Linie dem Hauptwerk des portugiesischen Sängers, Übersetzers und Dichters Jorge
               de Montemayor, der um 1520 in Montemor-o-Velho, Portugal, geboren wurde und am 26. Februar 1561 in Turin verstarb.
               Wir lesen gemeinsam in Gänze seinen unvollendet gebliebenen Patoralroman Diana , dessen Erstausgabe im Jahre 1559
               in Valencia und Mailand erschienen ist und als einer der Gründertexte des kastilischen Schäferromans gilt, welcher weit
               über Spanien hinausreichen sollte und auch andernorts in Europa Nachahmungen hervorrief. Daneben beschäftigen wir
               uns mit der Gattung des Schäferromans als einer der großen europäischen Literaturtraditionen während der Epochen von
               Renaissance und Barock.

               Der Roman ist in spanischer Sprache verfasst und wurde 1581 wegen kirchlicher Einwände in Portugal verboten. Punktuell
               widmen wir uns auch Montemayors Gedichtsammlung des Cancionero (Saragossa 1561).

               Da es sich um einen Kurs intensiver Lektüre mit einem Text der Renaissance handelt, steht die tiefgehende
               Auseinandersetzung mit dem literarischen Primär-Material und dem Spanischen jener Zeit durch die Studierenden im
               Vordergrund. Solide Kenntnisse des Spanischen sind daher unbedingte Voraussetzung für ein Verständnis der im Seminar
               behandelten Inhalte.

               Anstatt eines Referats werden die Woche für Woche gesammelten Lektüreeindrücke in Form von Lektüretagebüchern
               verarbeitet, welche regelmäßig in Form von ca. 2DIN A4 Seiten vorzubereiten sind und als schriftliche Grundlage der
               Diskussionen und der gemeinsamen Diskussion der Passagen dienen sollen.Zudem sind Sie der Leistungsnachweis für
               Studierende, welche bis zu 3LP für das Absolvieren des Seminars erhalten.

               Für mehr als 3LPs wird zudem bis Ende des Semesters das Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit erwartet, welche sich
               Jorge de Montemayor oder seinen Epigonen widmet.

               Voraussetzung

               Fortgeschrittene Lesekenntnisse des Spanischen sind unbedingte Voraussetzung. Es wird nur mit Texten in kastilischer
               Sprache gearbeitet.

               Literatur

               Editionen der Diana :

               Los siete libros de la Diana, edición, prólogo y notas de Francisco López Estrada. Madrid, Espasa-Calpe, 1954.

               Los siete libros de la Diana, edición de Enrique Moreno Báez. Madrid, Editora Nacional, 1976.

               La Diana, edición, prólogo y notas de Juan Montero. Barcelona, Crítica, 1996.

               Los siete libros de la Diana, edición, introducción y notas de Miguel Teijeiro Fuentes. Barcelona, PPU, 1991.

               Vorbereitende Sekundärliteratur zur Einführung:

               Gullón, Ricardo (Hg.): Diccionario de literatura española e hispanoamericana. Madrid, Alianza Editorial, 1993.

               Pulsoni, Carlo: Minime note sulla prima edizione milanese de la Diana di Jorge de Montemayor. In: Quaderni veneti, nos
               3-2014,# 2004, S. 57-63.

               Mazorriaga, Luis Gregorio: Síntesis de literatura española, Barcelona: Editorial Amaltea S. A., 1949, S. 220-223.

               Leistungsnachweis

               Bis 3 LP regelmäßige Anfertigung von Lektürenotizen, die als Lektüretagebuch sowohl Grundlage der Diskussion im Kurs als
               auch als Leistungsnachweis dienen, ab 3 LP wird für einen Leistungsnachweis zusätzlich das Verfassen einer Hausarbeit von
               10 bis 12 Seiten vorausgesetzt.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2042 - Literaturgeschichte bis 1800 - 2 LP (benotet)
                L   2043 - Literaturgeschichte nach 1800 - 2 LP (benotet)
                L   2044 - Literaturen der außereuropäischen Romania - 2 LP (benotet)

                                                                                                                                           12
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07

                    96222 S - Lyrik der "Pléiade"
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort        1.Termin     Lehrkraft
               1             S        Do       18:00 - 20:00      wöch.         1.19.1.21                20.10.2022   Dr. Markus Alexander
                                                                                                                      Lenz
               Kommentar

               Anhand einiger ausgewählter Werke zweier Vertreter der Pléiade (Pierre de Ronsard und Joachim du Bellay) sollen nicht
               nur Grundzüge und Nuancierungen der Petrarca-Rezeption im Frankreich des 16. Jahrhunderts - als der Epoche der erst
               später so bezeichneten "Renaissance" - diskutiert und vor dem Hintergrund der "translatio studii" als "translatio imperii" in
               ihrem ästhetischen und ontologischen Gehalt analysiert, sondern auch politische Forderungen an und durch eine Dichtung
               in französischer Sprache erörtert werden. Grundlegend hierbei ist dabei Du Bellays programmatische Schrift zur "Défense et
               illustration de la langue française", welche wir in Ausschnitten lesen werden.

               Voraussetzung

               Solide Kenntnisse des Französischen als Lesesprache werden erbeten. Es wird ausschließlich mit den französischen
               Originaltexten gearbeitet.

               Literatur

               Gendre, André: L'Esthétique de Ronsard. Paris: SEDES, 1997.

               Josiane, Rieu: L'Esthétique de Du Bellay. Paris: SEDES, 1995.

               Stierle, Karlheinz: Patrarca. Fragmente eines Selbstenwurfs. Essay. München: Carl Hanser, 1998.

               Trabant, Jürgen: Der Gallische Herkules. Studien über Sprache und Politik in Frankreich und Deutschland. Tübingen:
               Francke, 2002.

               Vinken, Barbara: Du Bellay und Petrarca. Das Rom der Renaissance. Tübingen: Niemeyer, 2001.

               Wittschier, Heinz Willi: Die Lyrik der Pléiade. Frankfurt a. M.: Athenäum Verlag, 1971.

               Leistungsnachweis

               Bis 3LP wird neben aktiver Mitarbeit am Unterricht und der wöchentlichen selbständigen Vorbereitung der im Unterricht zu
               diskutierenden und gemeinsam zu analysierenden Gedichte jeweils ein Referat von ca. 30 Minuten sowie das Anfertigen
               eines Handouts unter Angabe der verwendeten Quellen erwartet, für mehr als 3LP ist zusätzlich eine Seminararbeit von 10 bis
               12 Seiten zu verfertigen.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2042 - Literaturgeschichte bis 1800 - 2 LP (benotet)
                L   2043 - Literaturgeschichte nach 1800 - 2 LP (benotet)
                L   2044 - Literaturen der außereuropäischen Romania - 2 LP (benotet)

                    96225 S - Balzac, Les Illusions Perdues
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort        1.Termin     Lehrkraft
               1             S        Di       08:00 - 10:00      wöch.         1.19.0.13                18.10.2022   Dr. Antonella Ippolito
               Kommentar

               Les illusions perdues (1837-1843) ist einer der berühmtesten Romane von Balzac. Der Text erzählt die Geschichte eines
               jungen Dichters aus der Provinz, der nach Paris auf der Suche literarischen Erfolgs kommt. Dieser bleibt jedoch aus: Lucien
               de Rubempré schlägt also den leichteren Weg des Journalismus... Wird es besser sein? Oder sind neue Kompromisse
               geboten?

               Im Rahmen dieses Seminars werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie Balzac als Historiker der zeitgenössischen
               Gesellschaft zu einer regelrechten Soziologie der literarischen Welt gelangt. Er beschreibt nicht nur verschiedene Formen des
               Erfolgs oder Misserfolgs, die ein Schriftsteller haben kann, sondern versucht vor allem, verschiedene Arten, "Schriftsteller"
               zu sein, zu identifizieren. Dazu beschreibt er die Veränderungen, die das Aufblühen der Presse und die Erneuerung der
               Drucktechnik zur Folge haben und analysiert indirekt die Art und Weise, wie die Medien die Reputation einer Person aufbauen
               oder zerstören können.

                                                                                                                                               13
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07

               Leistungsnachweis

               Referat; für mehr als 3LP zusätzlich Seminararbeit ca. 10 Seiten.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2042 - Literaturgeschichte bis 1800 - 2 LP (benotet)
                L   2043 - Literaturgeschichte nach 1800 - 2 LP (benotet)
                L   2044 - Literaturen der außereuropäischen Romania - 2 LP (benotet)

                    96259 S - Realistisches Erzählen im Frankreich des 21. Jahrhunderts
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
               1             S        Do       12:00 - 14:00      wöch.        1.19.0.13           20.10.2022   Dr. Antonella Ippolito
               Kommentar

               In der zeitgenössischen französischen Literatur ist neben anderen Trends eine Rückkehr zur Realität zu beobachten. In den
               Texten vieler Autoren werden die kulturellen und sozialen Änderungen beschrieben, die das Leben der neueren Generationen
               prägen; die Aufmerksamkeit wird auf das Leben der classes populaires und/oder auf unbedeutende Figuren gelenkt; die
               Dynamiken der Arbeitswelt werden analysiert; manchmal wird versucht, die Distanz zwischen der Realität und ihrer Erzählung
               durch ein selbsterzählendes Schreiben abzubauen. In den Seminaren wird das Thema der Formen des Realismus anhand
               von folgenden Beispielen untersucht:

               - Édouard Louis, Combats et métamorphoses d'une femme ;

               - Emmanuelle Richard, Désintégration ;

               - Annie Ernaux, Regarde les lumières mon amour.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2042 - Literaturgeschichte bis 1800 - 2 LP (benotet)
                L   2043 - Literaturgeschichte nach 1800 - 2 LP (benotet)
                L   2044 - Literaturen der außereuropäischen Romania - 2 LP (benotet)

                    96316 S - Das Theater von Jean Anouilh
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
               1             S        Do       08:00 - 10:00      wöch.        1.19.0.13           20.10.2022   Dr. Antonella Ippolito
               Kommentar

               Jean Anouilh ist ein Dramatiker, dessen eklektisches Repertoire den Klassizismus der Gefühle mit der Neuheit der
               Theaterform verbindet. Sein 1932 begonnenes Bühnenwerk ist besonders umfangreich und vielfältig: Es besteht aus
               zahlreichen, oft grinsenden Komödien und Werken mit dramatischem oder tragischem Tonfall wie seinem berühmtesten
               Stück, Antigone, einer modernen Neufassung des Stücks von Sophokles. Da er von der überragenden Bedeutung des
               Spiels und der Inszenierung überzeugt war, erforschte er alle Möglichkeiten, die der Bühnenraum bietet. Sein Werk entlarvt
               gesellschaftliche Lügen und naive Ideale und ist eine umfassende Anklage gegen die Stereotypen von Familie, Liebe und
               Freundschaft. Im Seminar werden ausgewählte Beispiele aus seinem Öuvre analysiert (vor allem Antigone, Le voyageur sans
               bagage, L'Alouette ) analysiert und die Spezifika seines Theaters zusammen entdeckt.

               Leistungsnachweis

               Referat; für mehr als 3LP zusätzlich Seminararbeit ca. 10 Seiten.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2041 - Schreibwerkstatt - 2 LP (benotet)
                L   2042 - Literaturgeschichte bis 1800 - 2 LP (benotet)
                L   2043 - Literaturgeschichte nach 1800 - 2 LP (benotet)
                L   2044 - Literaturen der außereuropäischen Romania - 2 LP (benotet)
                L   2045 - Komplementäre Zugänge - 2 LP (benotet)

               GL3 - Literaturgeschichte nach 1800

                                                                                                                                            14
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07

                    96120 S - Die Frau als Wunde? Weibliche Stimmen zwischen Paris und Algerien von Assia Djebar bis Fatima
                    Daas
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Do       12:00 - 14:00      wöch.        1.19.1.21              20.10.2022    Dr. phil. Patricia Gwozdz
               Kommentar

               Die Frau als Wunde ist ein immer wiederkehrender Ausdruck in den Romanen der algerischen Schriftstellerin Assia Djebar.
               Doch was hat diese sprachliche Wendung zu bedeuten? Was bedeutet sie im französischen und was im arabischen Kontext?
               Wie schreiben Frauen zwischen Algerien und Frankreich vor dem Hintergrund der Kolonialisierung, der Vorherrschaft
               der französischen Sprache und zwischen moderner Religions- und Genderkritik und arabischen Traditionen binärer
               Sozialisierung?

               Das Seminar möchte in einem Vergleich der Generationen zwischen dem frühen Werk von Autor:innen wie Assia Djebar,
               Hélène Cixous und Malika Mokeddem im Übergang zur Gegenwartsliteratur der jungen Generation wie Fatima Daas und
               Kaouther Adimi das Panorama weiblicher Schreibweisen ausloten. Dabei geht es um Themen an den Schnittstellen von
               Postcolonial Theory, Gender Studies, Feminismus und Religionsgeschichte.

               Jetzt auch bei Moodle: https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=35537 Passwort: frau

               Leistungsnachweis

               Im ersten Teil des Seminars werden in gemeinsamen Lektüren und Diskussionen die einzelnen Autor:innen vorgestellt. Auf
               dieser Grundlage sollen die Studierenden einen Roman auswählen, den sie im „Inverted Classroom” (von Weihnachten bis
               Ende Januar) lesen und selbständig für die abschließende Talkshow-Runde (2 LP) vorbereiten (letzte Sitzungen im Februar).
               Im Januar stehe ich per Zoom für einzelne, individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung.

               Wer darüberhinaus weitere Leistungspunkte erwerben möchte, kann eine Rezension zum Roman schreiben (3 LP), einen
               Podcast konzipieren und realisieren (6 LP), eine schriftliche Hausarbeit einreichen (6 LP) oder ein Konzept für einen Culture
               Science Channel bei Instagram entwickeln, indem man einen Roman kulturwissenschaftlich kontextualisiert und das Thema
               für Laien mit kreativen Posts aus Texten und Bildern aufbereitet (6 LP).

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2042 - Literaturgeschichte bis 1800 - 2 LP (benotet)
                L   2043 - Literaturgeschichte nach 1800 - 2 LP (benotet)
                L   2044 - Literaturen der außereuropäischen Romania - 2 LP (benotet)

                    96212 S - Jorge de Montemayor und der spanische Pastoralroman
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Di       12:00 - 14:00      wöch.        1.19.4.15              18.10.2022    Dr. Markus Alexander
                                                                                                                    Lenz

                                                                                                                                                15
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07

               Kommentar

               LEKTÜRESEMINAR

               Das Seminar widmet sich in erster Linie dem Hauptwerk des portugiesischen Sängers, Übersetzers und Dichters Jorge
               de Montemayor, der um 1520 in Montemor-o-Velho, Portugal, geboren wurde und am 26. Februar 1561 in Turin verstarb.
               Wir lesen gemeinsam in Gänze seinen unvollendet gebliebenen Patoralroman Diana , dessen Erstausgabe im Jahre 1559
               in Valencia und Mailand erschienen ist und als einer der Gründertexte des kastilischen Schäferromans gilt, welcher weit
               über Spanien hinausreichen sollte und auch andernorts in Europa Nachahmungen hervorrief. Daneben beschäftigen wir
               uns mit der Gattung des Schäferromans als einer der großen europäischen Literaturtraditionen während der Epochen von
               Renaissance und Barock.

               Der Roman ist in spanischer Sprache verfasst und wurde 1581 wegen kirchlicher Einwände in Portugal verboten. Punktuell
               widmen wir uns auch Montemayors Gedichtsammlung des Cancionero (Saragossa 1561).

               Da es sich um einen Kurs intensiver Lektüre mit einem Text der Renaissance handelt, steht die tiefgehende
               Auseinandersetzung mit dem literarischen Primär-Material und dem Spanischen jener Zeit durch die Studierenden im
               Vordergrund. Solide Kenntnisse des Spanischen sind daher unbedingte Voraussetzung für ein Verständnis der im Seminar
               behandelten Inhalte.

               Anstatt eines Referats werden die Woche für Woche gesammelten Lektüreeindrücke in Form von Lektüretagebüchern
               verarbeitet, welche regelmäßig in Form von ca. 2DIN A4 Seiten vorzubereiten sind und als schriftliche Grundlage der
               Diskussionen und der gemeinsamen Diskussion der Passagen dienen sollen.Zudem sind Sie der Leistungsnachweis für
               Studierende, welche bis zu 3LP für das Absolvieren des Seminars erhalten.

               Für mehr als 3LPs wird zudem bis Ende des Semesters das Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit erwartet, welche sich
               Jorge de Montemayor oder seinen Epigonen widmet.

               Voraussetzung

               Fortgeschrittene Lesekenntnisse des Spanischen sind unbedingte Voraussetzung. Es wird nur mit Texten in kastilischer
               Sprache gearbeitet.

               Literatur

               Editionen der Diana :

               Los siete libros de la Diana, edición, prólogo y notas de Francisco López Estrada. Madrid, Espasa-Calpe, 1954.

               Los siete libros de la Diana, edición de Enrique Moreno Báez. Madrid, Editora Nacional, 1976.

               La Diana, edición, prólogo y notas de Juan Montero. Barcelona, Crítica, 1996.

               Los siete libros de la Diana, edición, introducción y notas de Miguel Teijeiro Fuentes. Barcelona, PPU, 1991.

               Vorbereitende Sekundärliteratur zur Einführung:

               Gullón, Ricardo (Hg.): Diccionario de literatura española e hispanoamericana. Madrid, Alianza Editorial, 1993.

               Pulsoni, Carlo: Minime note sulla prima edizione milanese de la Diana di Jorge de Montemayor. In: Quaderni veneti, nos
               3-2014,# 2004, S. 57-63.

               Mazorriaga, Luis Gregorio: Síntesis de literatura española, Barcelona: Editorial Amaltea S. A., 1949, S. 220-223.

               Leistungsnachweis

               Bis 3 LP regelmäßige Anfertigung von Lektürenotizen, die als Lektüretagebuch sowohl Grundlage der Diskussion im Kurs als
               auch als Leistungsnachweis dienen, ab 3 LP wird für einen Leistungsnachweis zusätzlich das Verfassen einer Hausarbeit von
               10 bis 12 Seiten vorausgesetzt.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2042 - Literaturgeschichte bis 1800 - 2 LP (benotet)
                L   2043 - Literaturgeschichte nach 1800 - 2 LP (benotet)
                L   2044 - Literaturen der außereuropäischen Romania - 2 LP (benotet)

                                                                                                                                           16
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07

                    96215 S - Georges Bataille und sein transgressives Schreiben
               Gruppe        Art      Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Fr        16:00 - 18:00      wöch.         1.19.0.13               21.10.2022    Dr. Markus Alexander
                                                                                                                       Lenz
               Kommentar

               Ziel des Seminars ist ein vertiefter Einblick in das Werk eines französischen Hauptvertreters der Modernekritik im 20.
               Jahrhundert. Durch seine literarischen, philosophischen, kultur- und literaturwissenschaftlichen Schriften hat Georges
               Bataille (1897-1962) die Begriffe des "Eros", der "Transgression" und der "Verausgabung" als Möglichkeiten existentieller
               Souveränität auf einer nicht nur ästhetischen, sondern politischen und für ein vertieftes Verständnis der westlichen Moderne
               und Postmoderne anthropologisch relevanten Ebene weiter reflektiert und analysiert. Seine literarische und theoretische
               Auseinandersetzung mit Problematik und Ästhetik des "Obszönen", des "Bösen" und der Gewalt soll als ontologisches
               Problem moderner Entfremdung, aber auch als Suchbewegung nach Möglichkeiten einer Überwindung dieser Entfremdung
               anhand einiger von Batailles theoretischen und literarischen Schlüsseltexten, anhand seiner Romane, Essais, seiner
               kulturtheortischen und philosophischen Schriften nachvollzogen und diskutiert werden.

               Voraussetzung

               Solide Kenntnisse des Französischen als Lesesprache werden erbeten. Es wird ausschließlich mit den französischen
               Originaltexten gearbeitet.

               Literatur

               Pierre Prévost, De Georges Bataille à René Guénon ou l'expérience souveraine, Paris, Jean-Michel Place, 1992.

               Jean-François Louette (dir.) (préf. Denis Hollier), Georges Bataille. Romans et récits, Paris, Gallimard, coll. « Bibliothèque de
               la Pléiade », 2004.

               Bernard Sichère, Pour Bataille. Être, chance, souveraineté, Paris, Gallimard, coll. « NRF, L'Infini », 2006,

               Leistungsnachweis

               Bis 3LP wird neben aktiver Mitarbeit am Unterricht und der wöchentlichen selbständigen Vorbereitung der im Unterricht zu
               diskutierenden und gemeinsam zu analysierenden Texte jeweils ein Referat von ca. 30 Minuten sowie das Anfertigen eines
               Handouts unter Angabe der verwendeten Quellen erwartet, für mehr als 3LP ist zusätzlich eine Seminararbeit von 10 bis 12
               Seiten zu verfertigen.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2043 - Literaturgeschichte nach 1800 - 2 LP (benotet)

                    96222 S - Lyrik der "Pléiade"
               Gruppe        Art      Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Do        18:00 - 20:00      wöch.         1.19.1.21               20.10.2022    Dr. Markus Alexander
                                                                                                                       Lenz
               Kommentar

               Anhand einiger ausgewählter Werke zweier Vertreter der Pléiade (Pierre de Ronsard und Joachim du Bellay) sollen nicht
               nur Grundzüge und Nuancierungen der Petrarca-Rezeption im Frankreich des 16. Jahrhunderts - als der Epoche der erst
               später so bezeichneten "Renaissance" - diskutiert und vor dem Hintergrund der "translatio studii" als "translatio imperii" in
               ihrem ästhetischen und ontologischen Gehalt analysiert, sondern auch politische Forderungen an und durch eine Dichtung
               in französischer Sprache erörtert werden. Grundlegend hierbei ist dabei Du Bellays programmatische Schrift zur "Défense et
               illustration de la langue française", welche wir in Ausschnitten lesen werden.

               Voraussetzung

               Solide Kenntnisse des Französischen als Lesesprache werden erbeten. Es wird ausschließlich mit den französischen
               Originaltexten gearbeitet.

               Literatur

               Gendre, André: L'Esthétique de Ronsard. Paris: SEDES, 1997.

               Josiane, Rieu: L'Esthétique de Du Bellay. Paris: SEDES, 1995.

                                                                                                                                                   17
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07

               Stierle, Karlheinz: Patrarca. Fragmente eines Selbstenwurfs. Essay. München: Carl Hanser, 1998.

               Trabant, Jürgen: Der Gallische Herkules. Studien über Sprache und Politik in Frankreich und Deutschland. Tübingen:
               Francke, 2002.

               Vinken, Barbara: Du Bellay und Petrarca. Das Rom der Renaissance. Tübingen: Niemeyer, 2001.

               Wittschier, Heinz Willi: Die Lyrik der Pléiade. Frankfurt a. M.: Athenäum Verlag, 1971.

               Leistungsnachweis

               Bis 3LP wird neben aktiver Mitarbeit am Unterricht und der wöchentlichen selbständigen Vorbereitung der im Unterricht zu
               diskutierenden und gemeinsam zu analysierenden Gedichte jeweils ein Referat von ca. 30 Minuten sowie das Anfertigen
               eines Handouts unter Angabe der verwendeten Quellen erwartet, für mehr als 3LP ist zusätzlich eine Seminararbeit von 10 bis
               12 Seiten zu verfertigen.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2042 - Literaturgeschichte bis 1800 - 2 LP (benotet)
                L   2043 - Literaturgeschichte nach 1800 - 2 LP (benotet)
                L   2044 - Literaturen der außereuropäischen Romania - 2 LP (benotet)

                    96225 S - Balzac, Les Illusions Perdues
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort        1.Termin     Lehrkraft
               1             S        Di       08:00 - 10:00      wöch.         1.19.0.13                18.10.2022   Dr. Antonella Ippolito
               Kommentar

               Les illusions perdues (1837-1843) ist einer der berühmtesten Romane von Balzac. Der Text erzählt die Geschichte eines
               jungen Dichters aus der Provinz, der nach Paris auf der Suche literarischen Erfolgs kommt. Dieser bleibt jedoch aus: Lucien
               de Rubempré schlägt also den leichteren Weg des Journalismus... Wird es besser sein? Oder sind neue Kompromisse
               geboten?

               Im Rahmen dieses Seminars werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie Balzac als Historiker der zeitgenössischen
               Gesellschaft zu einer regelrechten Soziologie der literarischen Welt gelangt. Er beschreibt nicht nur verschiedene Formen des
               Erfolgs oder Misserfolgs, die ein Schriftsteller haben kann, sondern versucht vor allem, verschiedene Arten, "Schriftsteller"
               zu sein, zu identifizieren. Dazu beschreibt er die Veränderungen, die das Aufblühen der Presse und die Erneuerung der
               Drucktechnik zur Folge haben und analysiert indirekt die Art und Weise, wie die Medien die Reputation einer Person aufbauen
               oder zerstören können.

               Leistungsnachweis

               Referat; für mehr als 3LP zusätzlich Seminararbeit ca. 10 Seiten.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2042 - Literaturgeschichte bis 1800 - 2 LP (benotet)
                L   2043 - Literaturgeschichte nach 1800 - 2 LP (benotet)
                L   2044 - Literaturen der außereuropäischen Romania - 2 LP (benotet)

                    96259 S - Realistisches Erzählen im Frankreich des 21. Jahrhunderts
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort        1.Termin     Lehrkraft
               1             S        Do       12:00 - 14:00      wöch.         1.19.0.13                20.10.2022   Dr. Antonella Ippolito

                                                                                                                                               18
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07

               Kommentar

               In der zeitgenössischen französischen Literatur ist neben anderen Trends eine Rückkehr zur Realität zu beobachten. In den
               Texten vieler Autoren werden die kulturellen und sozialen Änderungen beschrieben, die das Leben der neueren Generationen
               prägen; die Aufmerksamkeit wird auf das Leben der classes populaires und/oder auf unbedeutende Figuren gelenkt; die
               Dynamiken der Arbeitswelt werden analysiert; manchmal wird versucht, die Distanz zwischen der Realität und ihrer Erzählung
               durch ein selbsterzählendes Schreiben abzubauen. In den Seminaren wird das Thema der Formen des Realismus anhand
               von folgenden Beispielen untersucht:

               - Édouard Louis, Combats et métamorphoses d'une femme ;

               - Emmanuelle Richard, Désintégration ;

               - Annie Ernaux, Regarde les lumières mon amour.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2042 - Literaturgeschichte bis 1800 - 2 LP (benotet)
                L   2043 - Literaturgeschichte nach 1800 - 2 LP (benotet)
                L   2044 - Literaturen der außereuropäischen Romania - 2 LP (benotet)

                    96316 S - Das Theater von Jean Anouilh
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus    Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
               1             S        Do       08:00 - 10:00      wöch.       1.19.0.13            20.10.2022   Dr. Antonella Ippolito
               Kommentar

               Jean Anouilh ist ein Dramatiker, dessen eklektisches Repertoire den Klassizismus der Gefühle mit der Neuheit der
               Theaterform verbindet. Sein 1932 begonnenes Bühnenwerk ist besonders umfangreich und vielfältig: Es besteht aus
               zahlreichen, oft grinsenden Komödien und Werken mit dramatischem oder tragischem Tonfall wie seinem berühmtesten
               Stück, Antigone, einer modernen Neufassung des Stücks von Sophokles. Da er von der überragenden Bedeutung des
               Spiels und der Inszenierung überzeugt war, erforschte er alle Möglichkeiten, die der Bühnenraum bietet. Sein Werk entlarvt
               gesellschaftliche Lügen und naive Ideale und ist eine umfassende Anklage gegen die Stereotypen von Familie, Liebe und
               Freundschaft. Im Seminar werden ausgewählte Beispiele aus seinem Öuvre analysiert (vor allem Antigone, Le voyageur sans
               bagage, L'Alouette ) analysiert und die Spezifika seines Theaters zusammen entdeckt.

               Leistungsnachweis

               Referat; für mehr als 3LP zusätzlich Seminararbeit ca. 10 Seiten.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2041 - Schreibwerkstatt - 2 LP (benotet)
                L   2042 - Literaturgeschichte bis 1800 - 2 LP (benotet)
                L   2043 - Literaturgeschichte nach 1800 - 2 LP (benotet)
                L   2044 - Literaturen der außereuropäischen Romania - 2 LP (benotet)
                L   2045 - Komplementäre Zugänge - 2 LP (benotet)

               GL4 - Literaturen der außereuropäischen Romania

                    96120 S - Die Frau als Wunde? Weibliche Stimmen zwischen Paris und Algerien von Assia Djebar bis Fatima
                    Daas
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus    Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
               1             S        Do       12:00 - 14:00      wöch.       1.19.1.21            20.10.2022   Dr. phil. Patricia Gwozdz

                                                                                                                                            19
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07

               Kommentar

               Die Frau als Wunde ist ein immer wiederkehrender Ausdruck in den Romanen der algerischen Schriftstellerin Assia Djebar.
               Doch was hat diese sprachliche Wendung zu bedeuten? Was bedeutet sie im französischen und was im arabischen Kontext?
               Wie schreiben Frauen zwischen Algerien und Frankreich vor dem Hintergrund der Kolonialisierung, der Vorherrschaft
               der französischen Sprache und zwischen moderner Religions- und Genderkritik und arabischen Traditionen binärer
               Sozialisierung?

               Das Seminar möchte in einem Vergleich der Generationen zwischen dem frühen Werk von Autor:innen wie Assia Djebar,
               Hélène Cixous und Malika Mokeddem im Übergang zur Gegenwartsliteratur der jungen Generation wie Fatima Daas und
               Kaouther Adimi das Panorama weiblicher Schreibweisen ausloten. Dabei geht es um Themen an den Schnittstellen von
               Postcolonial Theory, Gender Studies, Feminismus und Religionsgeschichte.

               Jetzt auch bei Moodle: https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=35537 Passwort: frau

               Leistungsnachweis

               Im ersten Teil des Seminars werden in gemeinsamen Lektüren und Diskussionen die einzelnen Autor:innen vorgestellt. Auf
               dieser Grundlage sollen die Studierenden einen Roman auswählen, den sie im „Inverted Classroom” (von Weihnachten bis
               Ende Januar) lesen und selbständig für die abschließende Talkshow-Runde (2 LP) vorbereiten (letzte Sitzungen im Februar).
               Im Januar stehe ich per Zoom für einzelne, individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung.

               Wer darüberhinaus weitere Leistungspunkte erwerben möchte, kann eine Rezension zum Roman schreiben (3 LP), einen
               Podcast konzipieren und realisieren (6 LP), eine schriftliche Hausarbeit einreichen (6 LP) oder ein Konzept für einen Culture
               Science Channel bei Instagram entwickeln, indem man einen Roman kulturwissenschaftlich kontextualisiert und das Thema
               für Laien mit kreativen Posts aus Texten und Bildern aufbereitet (6 LP).

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   2042 - Literaturgeschichte bis 1800 - 2 LP (benotet)
                L   2043 - Literaturgeschichte nach 1800 - 2 LP (benotet)
                L   2044 - Literaturen der außereuropäischen Romania - 2 LP (benotet)

                    96212 S - Jorge de Montemayor und der spanische Pastoralroman
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Di       12:00 - 14:00      wöch.        1.19.4.15              18.10.2022    Dr. Markus Alexander
                                                                                                                    Lenz

                                                                                                                                               20
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Sie können auch lesen