Vorlesungsverzeichnis - Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 60 LP Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 - PULS
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorlesungsverzeichnis Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 60 LP Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Wintersemester 2022/23
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 5 Vorstudienmodul 6 SP - Grundmodule der Sprachpraxis.................................................................................................................. 6 SP1 - Grundmodul 1 6 95555 U - Französisch Phonetik 6 95556 U - Französisch Grammatik 6 95557 U - Französisch Hörverstehen und mündlicher Ausdruck 6 95558 U - Französisch Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck 6 SP2 - Grundmodul 2 6 95551 U - Französisch Schriftlicher Ausdruck 6 95559 U - Französisch Mündlicher Ausdruck 6 E - Einführungsmodule 6 95840 V - Einführung in die Sprachwissenschaft Romanistik 7 95851 S - Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanistik 7 96317 S - Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisten 8 GS - Grundlagen des Wissens: Sprachwissenschaft........................................................................................ 8 GS1 - Grammatik 8 GS2 - Phonetik 8 95946 S - Enseigner la prononciation: pédagogie de la phonétique segmentale et suprasegmentale 9 GS3 - Lexikologie 9 95946 S - Enseigner la prononciation: pédagogie de la phonétique segmentale et suprasegmentale 9 GS4 - Historische Sprachwissenschaft 9 GL - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft......................................................................................9 GL1 - Schreibwerkstatt 9 96316 S - Das Theater von Jean Anouilh 9 GL2 - Literaturgeschichte bis 1800 10 95848 S - Voltaire 10 96120 S - Die Frau als Wunde? Weibliche Stimmen zwischen Paris und Algerien von Assia Djebar bis Fatima Daas 10 96212 S - Jorge de Montemayor und der spanische Pastoralroman 11 96222 S - Lyrik der "Pléiade" 13 96225 S - Balzac, Les Illusions Perdues 13 96259 S - Realistisches Erzählen im Frankreich des 21. Jahrhunderts 14 96316 S - Das Theater von Jean Anouilh 14 GL3 - Literaturgeschichte nach 1800 14 96120 S - Die Frau als Wunde? Weibliche Stimmen zwischen Paris und Algerien von Assia Djebar bis Fatima Daas 15 96212 S - Jorge de Montemayor und der spanische Pastoralroman 15 96215 S - Georges Bataille und sein transgressives Schreiben 17 96222 S - Lyrik der "Pléiade" 17 96225 S - Balzac, Les Illusions Perdues 18 2 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Inhaltsverzeichnis 96259 S - Realistisches Erzählen im Frankreich des 21. Jahrhunderts 18 96316 S - Das Theater von Jean Anouilh 19 GL4 - Literaturen der außereuropäischen Romania 19 96120 S - Die Frau als Wunde? Weibliche Stimmen zwischen Paris und Algerien von Assia Djebar bis Fatima Daas 19 96212 S - Jorge de Montemayor und der spanische Pastoralroman 20 96222 S - Lyrik der "Pléiade" 22 96225 S - Balzac, Les Illusions Perdues 22 96259 S - Realistisches Erzählen im Frankreich des 21. Jahrhunderts 23 96316 S - Das Theater von Jean Anouilh 23 GL5 - Komplementäre Zugänge 23 95842 V - Venedig: Wege zur Aneignung der Stadt mit den Mitteln der Komparatistik, Transdisziplinarität und Intermedialität 24 96100 V - Von Monstern und Müttern: Die Erfindung der Mutterschaft in Literatur, Kultur und Wissenschaft 24 96176 V - Wie Amerika erfunden und später gefunden wurde: Geschichte(n) der Neuen Welt 25 96316 S - Das Theater von Jean Anouilh 26 GK - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft....................................................................................... 26 GK1 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder 26 95848 S - Voltaire 26 96120 S - Die Frau als Wunde? Weibliche Stimmen zwischen Paris und Algerien von Assia Djebar bis Fatima Daas 27 96222 S - Lyrik der "Pléiade" 27 96318 S - Französische Spuren in Potsdam 28 GK2 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder 29 95848 S - Voltaire 29 96318 S - Französische Spuren in Potsdam 29 GK3 - Komplementäre Zugange 30 95842 V - Venedig: Wege zur Aneignung der Stadt mit den Mitteln der Komparatistik, Transdisziplinarität und Intermedialität 30 96100 V - Von Monstern und Müttern: Die Erfindung der Mutterschaft in Literatur, Kultur und Wissenschaft 31 96176 V - Wie Amerika erfunden und später gefunden wurde: Geschichte(n) der Neuen Welt 32 SK - Aufbaumodul Sprachkompetenz............................................................................................................... 32 SK1 - Übersetzen ins Französische 32 95552 U - Übersetzung deutsch – französisch 32 SK2 - Übersetzen ins Deutsche 32 95553 U - Übersetzung französisch – deutsch 32 SK3 - Fremdsprachige Textproduktion 32 95554 U - Französisch Fremdsprachige Textproduktion 32 SK4 - Lesesprache 32 95927 SU - Spanisch als Lesesprache 32 FS - Fortgeschrittenes Wissen: Sprachwissenschaft......................................................................................33 FS1 - Systematische Linguistik 33 FS2 - Historische Sprachwissenschaft/Sprachgeschichte 33 FS3 - Textlinguistik 33 FS4 - Variationslinguistik 33 95948 S - Plurilinguisme et contacts de langue dans les espaces francophones 33 FL - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft....................................................................................34 3 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Inhaltsverzeichnis FL1 - Literarische Gattungen 34 95848 S - Voltaire 34 95941 S - Vagabondages au XVIIIe siècle : voyages et fiction 34 96120 S - Die Frau als Wunde? Weibliche Stimmen zwischen Paris und Algerien von Assia Djebar bis Fatima Daas 35 96222 S - Lyrik der "Pléiade" 35 FL2 - Literarische Textanalyse 36 95848 S - Voltaire 36 95941 S - Vagabondages au XVIIIe siècle : voyages et fiction 37 96120 S - Die Frau als Wunde? Weibliche Stimmen zwischen Paris und Algerien von Assia Djebar bis Fatima Daas 37 96222 S - Lyrik der "Pléiade" 38 FL3 - Komplementäre Zugänge 39 95842 V - Venedig: Wege zur Aneignung der Stadt mit den Mitteln der Komparatistik, Transdisziplinarität und Intermedialität 39 96100 V - Von Monstern und Müttern: Die Erfindung der Mutterschaft in Literatur, Kultur und Wissenschaft 39 96176 V - Wie Amerika erfunden und später gefunden wurde: Geschichte(n) der Neuen Welt 40 FK - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft....................................................................................... 41 FK1 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene 41 95848 S - Voltaire 41 95941 S - Vagabondages au XVIIIe siècle : voyages et fiction 41 96120 S - Die Frau als Wunde? Weibliche Stimmen zwischen Paris und Algerien von Assia Djebar bis Fatima Daas 42 96212 S - Jorge de Montemayor und der spanische Pastoralroman 43 96222 S - Lyrik der "Pléiade" 44 FK2 - Freie Themenarbeit 44 95848 S - Voltaire 44 95941 S - Vagabondages au XVIIIe siècle : voyages et fiction 45 96120 S - Die Frau als Wunde? Weibliche Stimmen zwischen Paris und Algerien von Assia Djebar bis Fatima Daas 45 96212 S - Jorge de Montemayor und der spanische Pastoralroman 46 96222 S - Lyrik der "Pléiade" 48 FK3 - Komplementäre Zugänge 48 95842 V - Venedig: Wege zur Aneignung der Stadt mit den Mitteln der Komparatistik, Transdisziplinarität und Intermedialität 48 96100 V - Von Monstern und Müttern: Die Erfindung der Mutterschaft in Literatur, Kultur und Wissenschaft 49 96176 V - Wie Amerika erfunden und später gefunden wurde: Geschichte(n) der Neuen Welt 50 Fakultative Lehrveranstaltungen........................................................................................................................51 Glossar 52 4 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Veranstaltungsarten AG Arbeitsgruppe B Blockveranstaltung Andere BL Blockseminar DF diverse Formen N.N. Noch keine Angaben EX Exkursion n.V. Nach Vereinbarung FP Forschungspraktikum LP Leistungspunkte FS Forschungsseminar SWS Semesterwochenstunden FU Fortgeschrittenenübung GK Grundkurs Belegung über PULS HS Hauptseminar PL Prüfungsleistung KL Kolloquium KU Kurs PNL Prüfungsnebenleistung LK Lektürekurs SL Studienleistung LP Lehrforschungsprojekt OS Oberseminar L sonstige Leistungserfassung P Projektseminar PJ Projekt PR Praktikum PS Proseminar PU Praktische Übung RE Repetitorium RV Ringvorlesung S Seminar S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische Studien S4 Schulpraktische Übungen SK Seminar/Kolloquium SU Seminar/Übung TU Tutorium U Übung UN Unterricht UP Praktikum/Übung UT Übung / Tutorium V Vorlesung VP Vorlesung/Praktikum VS Vorlesung/Seminar VU Vorlesung/Übung WS Workshop Veranstaltungsrhytmen wöch. wöchentlich 14t. 14-täglich Einzel Einzeltermin Block Block BlockSa Block (inkl. Sa) BlockSaSo Block (inkl. Sa,So) 5
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Vorlesungsverzeichnis Vorstudienmodul Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten SP - Grundmodule der Sprachpraxis SP1 - Grundmodul 1 95555 U - Französisch Phonetik Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Mo 18:00 - 20:00 14t. 1.19.2.26 17.10.2022 Dr. Marie-Hélène Rybicki Leistungen in Bezug auf das Modul L 20111 - Phonetik - 1 LP (benotet) 95556 U - Französisch Grammatik Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.3.19 20.10.2022 Dr. Marie-Hélène Rybicki Leistungen in Bezug auf das Modul L 20112 - Grammatik - 2 LP (benotet) 95557 U - Französisch Hörverstehen und mündlicher Ausdruck Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 2 U Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.3.19 20.10.2022 Dr. Marie-Hélène Rybicki Leistungen in Bezug auf das Modul L 20113 - Hörverstehen und mündlicher Ausdruck - 3 LP (benotet) 95558 U - Französisch Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Mo 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.3.19 17.10.2022 Dr. Marie-Hélène Rybicki Leistungen in Bezug auf das Modul L 20114 - Leseverstehen und Schriftlicher Ausdruck - 3 LP (benotet) SP2 - Grundmodul 2 95551 U - Französisch Schriftlicher Ausdruck Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Mi 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.3.19 19.10.2022 Dr. Marie-Hélène Rybicki Leistungen in Bezug auf das Modul L 20122 - Schriftlicher Ausdruck - 3 LP (benotet) 95559 U - Französisch Mündlicher Ausdruck Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.4.20 18.10.2022 Nicolas Toublanc Leistungen in Bezug auf das Modul L 20121 - Mündlicher Ausdruck - 3 LP (benotet) E - Einführungsmodule 6 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 95840 V - Einführung in die Sprachwissenschaft Romanistik Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.12.0.39 18.10.2022 Prof. Dr. Melanie Uth Kommentar Diese Vorlesung gibt einen Einblick in die Grundlagen der Linguistik, mit einem Fokus auf den drei Sprachen, die Sie bei uns studieren können, also Französisch, Italienisch und Spanisch. Die linguistische Beschreibung dieser Sprachen, die wir uns im Verlaufe des Semesters erarbeiten, und die Theorien der Sprachwissenschaft eröffnen Ihnen neue Zugänge, um das Sprachenlernen und den Sprachgebrauch besser zu verstehen. Das begleitende Tutorium zur Vorlesung findet mittwochs 14-16 Uhr im Raum 1.11.2.27 statt und wird von Herrn Florian Koch durchgeführt. Das Tutorium "Schreiben einer sprachwissenschaftlichen Hausarbeit" findet freitags 12-14 Uhr im Raum 1.12.1.11 statt und wird von Frau Cornelia Herrmann durchgeführt. In beide Tutorien können Sie sich ab dem 14.10. einschreiben. Literatur Gabriel, Christoph & Trudel Meisenburg. 2017. Romanische Sprachwissenschaft, 3rd edn. (UTB M 2897). Paderborn, Paderborn: UTB Fink, Wilhelm. Französisch: Stein, Achim. 2010. Einführung in die französische Sprachwissenschaft, 3rd edn. (BA-Studium). Stuttgart: Metzler. Italienisch: Michel, Andreas. 2011. Einführung in die italienische Sprachwissenschaft. Berlin, New York: de Gruyter. Spanisch: Becker, Martin. 2013. Einführung in die spanische Sprachwissenschaft. Stuttgart: Metzler. Leistungsnachweis Testat: Klausur (90 Minuten) Wenn zwei romanische Sprachen studiert werden: zusätzlich ein Essay Leistungen in Bezug auf das Modul L 2021 - Einführung in die Sprachwissenschaft - 2 LP (benotet) 95851 S - Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanistik Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 08:00 - 10:00 wöch. 1.09.1.12 18.10.2022 Dr. Sabine Zangenfeind Kommentar Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen, auf denen das Studium der Literaturwissenschaft in den romanischen Philologien aufbaut. Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und fachspezifischer Begriffe, führt das Seminar in den Gegenstandsbereich, die Literaturtheorie und die literaturwissenschaftlichen Arbeitsweisen ein. Dazu werden ausgewählte Texte unterschiedlicher Epochen und Gattungen aus den drei großen romanischen Literaturen exemplarisch vorgestellt und untersucht. Die Einführungsveranstaltung beabsichtigt nicht nur, Studienanfängern des Französischen, Italienischen und Spanischen die Erlangung von Basiswissen, sondern auch die Entwicklung eigener Fähigkeiten im Umgang mit literarischen Texten zu ermöglichen. Voraussetzung Keine Literatur 4 Eagleton, Terry ( 1997), Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart: Metzler. 7 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Grewe, Andrea (2009), Einführung in die italienische Literaturwissenschaft . Stuttgart: Metzler. 4 Klinkert, Thomas ( 2008), Einführung in die französische Literaturwissenschaft . Berlin: Schmidt. 2 Stenzel, Hartmut( 2005), Einführung in die spanische Literaturwissenschaft . Stuttgart: Metzler. Leistungsnachweis Testat: Übungen zur Literaturwissenschaft Modulprüfung: Klausur Bemerkung Die Einführung in die Literaturwissenschaft wird zweimal angeboten. Bitte tragen Sie sich jedoch nur in eine der zwei Gruppen ein. Leistungen in Bezug auf das Modul L 2022 - Einführung in die Literaturwissenschaft - 2 LP (benotet) 96317 S - Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisten Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mi 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.1.12 19.10.2022 Dr. Markus Alexander Lenz Kommentar Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen, auf denen das Studium der romanischen Literaturwissenschaft aufbaut. Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und fachspezifischer Begriffe, führt das Seminar in den Gegenstandsbereich, die Literaturtheorie und die literaturwissenschaftlichen Arbeitsweisen ein. Dazu werden ausgewählte Texte unterschiedlicher Epochen und Gattungen aus den drei großen romanischen Literaturen exemplarisch vorgestellt und untersucht. Die Einführungsveranstaltung beabsichtigt nicht nur, Studienanfängern des Französischen, Italienischen und Spanischen die Erlangung von Basiswissen, sondern auch die Entwicklung eigener Fähigkeiten im Umgang mit literarischen Texten zu ermöglichen. Literatur Literatur Eagleton, Terry (41997), Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart: Metzler. Grewe, Andrea (2009), Einführung in die italienische Literaturwissenschaft. Stuttgart: Metzler. Klinkert, Thomas (2008), Einführung in die französische Literaturwissenschaft. Berlin: Schmidt. Stenzel, Hartmut( 22005), Einführung in die spanische Literaturwissenschaft. Stuttgart: Metzler. Leistungsnachweis Leistungspunkterwerb Voraussetzung für einen Erwerb von Leistungspunkten ist das erfolgreiche Bestehen der Klausur am Ende des Semesters. Leistungen in Bezug auf das Modul L 2022 - Einführung in die Literaturwissenschaft - 2 LP (benotet) GS - Grundlagen des Wissens: Sprachwissenschaft GS1 - Grammatik Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten GS2 - Phonetik 8 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 95946 S - Enseigner la prononciation: pédagogie de la phonétique segmentale et suprasegmentale Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.1.12 20.10.2022 Dr. Ludovic Ibarrondo Kommentar Ce séminaire invite les étudiants à s’intéresser aux bases de la phonétique et de la phonologie (principalement à partir de l’exemple du français), et à apprendre à en tirer parti pour l’enseignement de la prononciation. Il sera question de prendre conscience de la nature des écarts qui peuvent exister entre différents systèmes linguistiques, d’apprendre à les identifier, et voir comment ce type de phénomènes peut se manifester en classe, afin de pouvoir mieux y répondre. Après s’être familiarisé avec les principaux concepts et fondements théoriques, des applications pratiques seront analysées et discutées, afin d’illustrer le travail et les différentes approches envisageables pour accompagner l’appropriation des éléments évoqués dans le cadre de ce séminaire. Leistungsnachweis Klausur Referat Leistungen in Bezug auf das Modul L 2032 - Phonetik - 1 LP (benotet) L 2033 - Lexikologie - 1 LP (benotet) GS3 - Lexikologie 95946 S - Enseigner la prononciation: pédagogie de la phonétique segmentale et suprasegmentale Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.1.12 20.10.2022 Dr. Ludovic Ibarrondo Kommentar Ce séminaire invite les étudiants à s’intéresser aux bases de la phonétique et de la phonologie (principalement à partir de l’exemple du français), et à apprendre à en tirer parti pour l’enseignement de la prononciation. Il sera question de prendre conscience de la nature des écarts qui peuvent exister entre différents systèmes linguistiques, d’apprendre à les identifier, et voir comment ce type de phénomènes peut se manifester en classe, afin de pouvoir mieux y répondre. Après s’être familiarisé avec les principaux concepts et fondements théoriques, des applications pratiques seront analysées et discutées, afin d’illustrer le travail et les différentes approches envisageables pour accompagner l’appropriation des éléments évoqués dans le cadre de ce séminaire. Leistungsnachweis Klausur Referat Leistungen in Bezug auf das Modul L 2032 - Phonetik - 1 LP (benotet) L 2033 - Lexikologie - 1 LP (benotet) GS4 - Historische Sprachwissenschaft Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten GL - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft GL1 - Schreibwerkstatt 96316 S - Das Theater von Jean Anouilh Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.0.13 20.10.2022 Dr. Antonella Ippolito 9 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Kommentar Jean Anouilh ist ein Dramatiker, dessen eklektisches Repertoire den Klassizismus der Gefühle mit der Neuheit der Theaterform verbindet. Sein 1932 begonnenes Bühnenwerk ist besonders umfangreich und vielfältig: Es besteht aus zahlreichen, oft grinsenden Komödien und Werken mit dramatischem oder tragischem Tonfall wie seinem berühmtesten Stück, Antigone, einer modernen Neufassung des Stücks von Sophokles. Da er von der überragenden Bedeutung des Spiels und der Inszenierung überzeugt war, erforschte er alle Möglichkeiten, die der Bühnenraum bietet. Sein Werk entlarvt gesellschaftliche Lügen und naive Ideale und ist eine umfassende Anklage gegen die Stereotypen von Familie, Liebe und Freundschaft. Im Seminar werden ausgewählte Beispiele aus seinem Öuvre analysiert (vor allem Antigone, Le voyageur sans bagage, L'Alouette ) analysiert und die Spezifika seines Theaters zusammen entdeckt. Leistungsnachweis Referat; für mehr als 3LP zusätzlich Seminararbeit ca. 10 Seiten. Leistungen in Bezug auf das Modul L 2041 - Schreibwerkstatt - 2 LP (benotet) L 2042 - Literaturgeschichte bis 1800 - 2 LP (benotet) L 2043 - Literaturgeschichte nach 1800 - 2 LP (benotet) L 2044 - Literaturen der außereuropäischen Romania - 2 LP (benotet) L 2045 - Komplementäre Zugänge - 2 LP (benotet) GL2 - Literaturgeschichte bis 1800 95848 S - Voltaire Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.1.21 19.10.2022 Dr. Sabine Zangenfeind Kommentar Das Seminar vermittelt einen Überblick über die umfangreiche Produktion von Voltaire. Neben der Auseinandersetzung mit ausgewählten philosophischen und gesellschaftskritischen Schriften des wohl einflussreichsten Vertreters des siècle des lumières , beschäftigt sich das Seminar mit der eingehenden Analyse und Interpretation seiner fiktionalen Texte, die er zu philosophischem Zweck einsetzte. Untersucht werden u.a. Candide ou L’optimisme (1759), Micromégas (1752) und L’ingénu (1767). Voraussetzung Siehe entsprechende Studienordnung. Literatur Baader, Horst (Hg.) (1980): Voltaire . Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Dirscherl, Klaus (1985): Der Roman der Philosophen . Tübingen: Narr. Stackelberg, Jürgen von (2006): Voltaire . München: Beck. Leistungsnachweis Testat: Referat Leistungen in Bezug auf das Modul L 2042 - Literaturgeschichte bis 1800 - 2 LP (benotet) 96120 S - Die Frau als Wunde? Weibliche Stimmen zwischen Paris und Algerien von Assia Djebar bis Fatima Daas Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.1.21 20.10.2022 Dr. phil. Patricia Gwozdz 10 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Kommentar Die Frau als Wunde ist ein immer wiederkehrender Ausdruck in den Romanen der algerischen Schriftstellerin Assia Djebar. Doch was hat diese sprachliche Wendung zu bedeuten? Was bedeutet sie im französischen und was im arabischen Kontext? Wie schreiben Frauen zwischen Algerien und Frankreich vor dem Hintergrund der Kolonialisierung, der Vorherrschaft der französischen Sprache und zwischen moderner Religions- und Genderkritik und arabischen Traditionen binärer Sozialisierung? Das Seminar möchte in einem Vergleich der Generationen zwischen dem frühen Werk von Autor:innen wie Assia Djebar, Hélène Cixous und Malika Mokeddem im Übergang zur Gegenwartsliteratur der jungen Generation wie Fatima Daas und Kaouther Adimi das Panorama weiblicher Schreibweisen ausloten. Dabei geht es um Themen an den Schnittstellen von Postcolonial Theory, Gender Studies, Feminismus und Religionsgeschichte. Jetzt auch bei Moodle: https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=35537 Passwort: frau Leistungsnachweis Im ersten Teil des Seminars werden in gemeinsamen Lektüren und Diskussionen die einzelnen Autor:innen vorgestellt. Auf dieser Grundlage sollen die Studierenden einen Roman auswählen, den sie im „Inverted Classroom” (von Weihnachten bis Ende Januar) lesen und selbständig für die abschließende Talkshow-Runde (2 LP) vorbereiten (letzte Sitzungen im Februar). Im Januar stehe ich per Zoom für einzelne, individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung. Wer darüberhinaus weitere Leistungspunkte erwerben möchte, kann eine Rezension zum Roman schreiben (3 LP), einen Podcast konzipieren und realisieren (6 LP), eine schriftliche Hausarbeit einreichen (6 LP) oder ein Konzept für einen Culture Science Channel bei Instagram entwickeln, indem man einen Roman kulturwissenschaftlich kontextualisiert und das Thema für Laien mit kreativen Posts aus Texten und Bildern aufbereitet (6 LP). Leistungen in Bezug auf das Modul L 2042 - Literaturgeschichte bis 1800 - 2 LP (benotet) L 2043 - Literaturgeschichte nach 1800 - 2 LP (benotet) L 2044 - Literaturen der außereuropäischen Romania - 2 LP (benotet) 96212 S - Jorge de Montemayor und der spanische Pastoralroman Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.4.15 18.10.2022 Dr. Markus Alexander Lenz 11 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Kommentar LEKTÜRESEMINAR Das Seminar widmet sich in erster Linie dem Hauptwerk des portugiesischen Sängers, Übersetzers und Dichters Jorge de Montemayor, der um 1520 in Montemor-o-Velho, Portugal, geboren wurde und am 26. Februar 1561 in Turin verstarb. Wir lesen gemeinsam in Gänze seinen unvollendet gebliebenen Patoralroman Diana , dessen Erstausgabe im Jahre 1559 in Valencia und Mailand erschienen ist und als einer der Gründertexte des kastilischen Schäferromans gilt, welcher weit über Spanien hinausreichen sollte und auch andernorts in Europa Nachahmungen hervorrief. Daneben beschäftigen wir uns mit der Gattung des Schäferromans als einer der großen europäischen Literaturtraditionen während der Epochen von Renaissance und Barock. Der Roman ist in spanischer Sprache verfasst und wurde 1581 wegen kirchlicher Einwände in Portugal verboten. Punktuell widmen wir uns auch Montemayors Gedichtsammlung des Cancionero (Saragossa 1561). Da es sich um einen Kurs intensiver Lektüre mit einem Text der Renaissance handelt, steht die tiefgehende Auseinandersetzung mit dem literarischen Primär-Material und dem Spanischen jener Zeit durch die Studierenden im Vordergrund. Solide Kenntnisse des Spanischen sind daher unbedingte Voraussetzung für ein Verständnis der im Seminar behandelten Inhalte. Anstatt eines Referats werden die Woche für Woche gesammelten Lektüreeindrücke in Form von Lektüretagebüchern verarbeitet, welche regelmäßig in Form von ca. 2DIN A4 Seiten vorzubereiten sind und als schriftliche Grundlage der Diskussionen und der gemeinsamen Diskussion der Passagen dienen sollen.Zudem sind Sie der Leistungsnachweis für Studierende, welche bis zu 3LP für das Absolvieren des Seminars erhalten. Für mehr als 3LPs wird zudem bis Ende des Semesters das Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit erwartet, welche sich Jorge de Montemayor oder seinen Epigonen widmet. Voraussetzung Fortgeschrittene Lesekenntnisse des Spanischen sind unbedingte Voraussetzung. Es wird nur mit Texten in kastilischer Sprache gearbeitet. Literatur Editionen der Diana : Los siete libros de la Diana, edición, prólogo y notas de Francisco López Estrada. Madrid, Espasa-Calpe, 1954. Los siete libros de la Diana, edición de Enrique Moreno Báez. Madrid, Editora Nacional, 1976. La Diana, edición, prólogo y notas de Juan Montero. Barcelona, Crítica, 1996. Los siete libros de la Diana, edición, introducción y notas de Miguel Teijeiro Fuentes. Barcelona, PPU, 1991. Vorbereitende Sekundärliteratur zur Einführung: Gullón, Ricardo (Hg.): Diccionario de literatura española e hispanoamericana. Madrid, Alianza Editorial, 1993. Pulsoni, Carlo: Minime note sulla prima edizione milanese de la Diana di Jorge de Montemayor. In: Quaderni veneti, nos 3-2014,# 2004, S. 57-63. Mazorriaga, Luis Gregorio: Síntesis de literatura española, Barcelona: Editorial Amaltea S. A., 1949, S. 220-223. Leistungsnachweis Bis 3 LP regelmäßige Anfertigung von Lektürenotizen, die als Lektüretagebuch sowohl Grundlage der Diskussion im Kurs als auch als Leistungsnachweis dienen, ab 3 LP wird für einen Leistungsnachweis zusätzlich das Verfassen einer Hausarbeit von 10 bis 12 Seiten vorausgesetzt. Leistungen in Bezug auf das Modul L 2042 - Literaturgeschichte bis 1800 - 2 LP (benotet) L 2043 - Literaturgeschichte nach 1800 - 2 LP (benotet) L 2044 - Literaturen der außereuropäischen Romania - 2 LP (benotet) 12 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 96222 S - Lyrik der "Pléiade" Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 18:00 - 20:00 wöch. 1.19.1.21 20.10.2022 Dr. Markus Alexander Lenz Kommentar Anhand einiger ausgewählter Werke zweier Vertreter der Pléiade (Pierre de Ronsard und Joachim du Bellay) sollen nicht nur Grundzüge und Nuancierungen der Petrarca-Rezeption im Frankreich des 16. Jahrhunderts - als der Epoche der erst später so bezeichneten "Renaissance" - diskutiert und vor dem Hintergrund der "translatio studii" als "translatio imperii" in ihrem ästhetischen und ontologischen Gehalt analysiert, sondern auch politische Forderungen an und durch eine Dichtung in französischer Sprache erörtert werden. Grundlegend hierbei ist dabei Du Bellays programmatische Schrift zur "Défense et illustration de la langue française", welche wir in Ausschnitten lesen werden. Voraussetzung Solide Kenntnisse des Französischen als Lesesprache werden erbeten. Es wird ausschließlich mit den französischen Originaltexten gearbeitet. Literatur Gendre, André: L'Esthétique de Ronsard. Paris: SEDES, 1997. Josiane, Rieu: L'Esthétique de Du Bellay. Paris: SEDES, 1995. Stierle, Karlheinz: Patrarca. Fragmente eines Selbstenwurfs. Essay. München: Carl Hanser, 1998. Trabant, Jürgen: Der Gallische Herkules. Studien über Sprache und Politik in Frankreich und Deutschland. Tübingen: Francke, 2002. Vinken, Barbara: Du Bellay und Petrarca. Das Rom der Renaissance. Tübingen: Niemeyer, 2001. Wittschier, Heinz Willi: Die Lyrik der Pléiade. Frankfurt a. M.: Athenäum Verlag, 1971. Leistungsnachweis Bis 3LP wird neben aktiver Mitarbeit am Unterricht und der wöchentlichen selbständigen Vorbereitung der im Unterricht zu diskutierenden und gemeinsam zu analysierenden Gedichte jeweils ein Referat von ca. 30 Minuten sowie das Anfertigen eines Handouts unter Angabe der verwendeten Quellen erwartet, für mehr als 3LP ist zusätzlich eine Seminararbeit von 10 bis 12 Seiten zu verfertigen. Leistungen in Bezug auf das Modul L 2042 - Literaturgeschichte bis 1800 - 2 LP (benotet) L 2043 - Literaturgeschichte nach 1800 - 2 LP (benotet) L 2044 - Literaturen der außereuropäischen Romania - 2 LP (benotet) 96225 S - Balzac, Les Illusions Perdues Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.0.13 18.10.2022 Dr. Antonella Ippolito Kommentar Les illusions perdues (1837-1843) ist einer der berühmtesten Romane von Balzac. Der Text erzählt die Geschichte eines jungen Dichters aus der Provinz, der nach Paris auf der Suche literarischen Erfolgs kommt. Dieser bleibt jedoch aus: Lucien de Rubempré schlägt also den leichteren Weg des Journalismus... Wird es besser sein? Oder sind neue Kompromisse geboten? Im Rahmen dieses Seminars werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie Balzac als Historiker der zeitgenössischen Gesellschaft zu einer regelrechten Soziologie der literarischen Welt gelangt. Er beschreibt nicht nur verschiedene Formen des Erfolgs oder Misserfolgs, die ein Schriftsteller haben kann, sondern versucht vor allem, verschiedene Arten, "Schriftsteller" zu sein, zu identifizieren. Dazu beschreibt er die Veränderungen, die das Aufblühen der Presse und die Erneuerung der Drucktechnik zur Folge haben und analysiert indirekt die Art und Weise, wie die Medien die Reputation einer Person aufbauen oder zerstören können. 13 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Leistungsnachweis Referat; für mehr als 3LP zusätzlich Seminararbeit ca. 10 Seiten. Leistungen in Bezug auf das Modul L 2042 - Literaturgeschichte bis 1800 - 2 LP (benotet) L 2043 - Literaturgeschichte nach 1800 - 2 LP (benotet) L 2044 - Literaturen der außereuropäischen Romania - 2 LP (benotet) 96259 S - Realistisches Erzählen im Frankreich des 21. Jahrhunderts Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.0.13 20.10.2022 Dr. Antonella Ippolito Kommentar In der zeitgenössischen französischen Literatur ist neben anderen Trends eine Rückkehr zur Realität zu beobachten. In den Texten vieler Autoren werden die kulturellen und sozialen Änderungen beschrieben, die das Leben der neueren Generationen prägen; die Aufmerksamkeit wird auf das Leben der classes populaires und/oder auf unbedeutende Figuren gelenkt; die Dynamiken der Arbeitswelt werden analysiert; manchmal wird versucht, die Distanz zwischen der Realität und ihrer Erzählung durch ein selbsterzählendes Schreiben abzubauen. In den Seminaren wird das Thema der Formen des Realismus anhand von folgenden Beispielen untersucht: - Édouard Louis, Combats et métamorphoses d'une femme ; - Emmanuelle Richard, Désintégration ; - Annie Ernaux, Regarde les lumières mon amour. Leistungen in Bezug auf das Modul L 2042 - Literaturgeschichte bis 1800 - 2 LP (benotet) L 2043 - Literaturgeschichte nach 1800 - 2 LP (benotet) L 2044 - Literaturen der außereuropäischen Romania - 2 LP (benotet) 96316 S - Das Theater von Jean Anouilh Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.0.13 20.10.2022 Dr. Antonella Ippolito Kommentar Jean Anouilh ist ein Dramatiker, dessen eklektisches Repertoire den Klassizismus der Gefühle mit der Neuheit der Theaterform verbindet. Sein 1932 begonnenes Bühnenwerk ist besonders umfangreich und vielfältig: Es besteht aus zahlreichen, oft grinsenden Komödien und Werken mit dramatischem oder tragischem Tonfall wie seinem berühmtesten Stück, Antigone, einer modernen Neufassung des Stücks von Sophokles. Da er von der überragenden Bedeutung des Spiels und der Inszenierung überzeugt war, erforschte er alle Möglichkeiten, die der Bühnenraum bietet. Sein Werk entlarvt gesellschaftliche Lügen und naive Ideale und ist eine umfassende Anklage gegen die Stereotypen von Familie, Liebe und Freundschaft. Im Seminar werden ausgewählte Beispiele aus seinem Öuvre analysiert (vor allem Antigone, Le voyageur sans bagage, L'Alouette ) analysiert und die Spezifika seines Theaters zusammen entdeckt. Leistungsnachweis Referat; für mehr als 3LP zusätzlich Seminararbeit ca. 10 Seiten. Leistungen in Bezug auf das Modul L 2041 - Schreibwerkstatt - 2 LP (benotet) L 2042 - Literaturgeschichte bis 1800 - 2 LP (benotet) L 2043 - Literaturgeschichte nach 1800 - 2 LP (benotet) L 2044 - Literaturen der außereuropäischen Romania - 2 LP (benotet) L 2045 - Komplementäre Zugänge - 2 LP (benotet) GL3 - Literaturgeschichte nach 1800 14 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 96120 S - Die Frau als Wunde? Weibliche Stimmen zwischen Paris und Algerien von Assia Djebar bis Fatima Daas Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.1.21 20.10.2022 Dr. phil. Patricia Gwozdz Kommentar Die Frau als Wunde ist ein immer wiederkehrender Ausdruck in den Romanen der algerischen Schriftstellerin Assia Djebar. Doch was hat diese sprachliche Wendung zu bedeuten? Was bedeutet sie im französischen und was im arabischen Kontext? Wie schreiben Frauen zwischen Algerien und Frankreich vor dem Hintergrund der Kolonialisierung, der Vorherrschaft der französischen Sprache und zwischen moderner Religions- und Genderkritik und arabischen Traditionen binärer Sozialisierung? Das Seminar möchte in einem Vergleich der Generationen zwischen dem frühen Werk von Autor:innen wie Assia Djebar, Hélène Cixous und Malika Mokeddem im Übergang zur Gegenwartsliteratur der jungen Generation wie Fatima Daas und Kaouther Adimi das Panorama weiblicher Schreibweisen ausloten. Dabei geht es um Themen an den Schnittstellen von Postcolonial Theory, Gender Studies, Feminismus und Religionsgeschichte. Jetzt auch bei Moodle: https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=35537 Passwort: frau Leistungsnachweis Im ersten Teil des Seminars werden in gemeinsamen Lektüren und Diskussionen die einzelnen Autor:innen vorgestellt. Auf dieser Grundlage sollen die Studierenden einen Roman auswählen, den sie im „Inverted Classroom” (von Weihnachten bis Ende Januar) lesen und selbständig für die abschließende Talkshow-Runde (2 LP) vorbereiten (letzte Sitzungen im Februar). Im Januar stehe ich per Zoom für einzelne, individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung. Wer darüberhinaus weitere Leistungspunkte erwerben möchte, kann eine Rezension zum Roman schreiben (3 LP), einen Podcast konzipieren und realisieren (6 LP), eine schriftliche Hausarbeit einreichen (6 LP) oder ein Konzept für einen Culture Science Channel bei Instagram entwickeln, indem man einen Roman kulturwissenschaftlich kontextualisiert und das Thema für Laien mit kreativen Posts aus Texten und Bildern aufbereitet (6 LP). Leistungen in Bezug auf das Modul L 2042 - Literaturgeschichte bis 1800 - 2 LP (benotet) L 2043 - Literaturgeschichte nach 1800 - 2 LP (benotet) L 2044 - Literaturen der außereuropäischen Romania - 2 LP (benotet) 96212 S - Jorge de Montemayor und der spanische Pastoralroman Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.4.15 18.10.2022 Dr. Markus Alexander Lenz 15 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Kommentar LEKTÜRESEMINAR Das Seminar widmet sich in erster Linie dem Hauptwerk des portugiesischen Sängers, Übersetzers und Dichters Jorge de Montemayor, der um 1520 in Montemor-o-Velho, Portugal, geboren wurde und am 26. Februar 1561 in Turin verstarb. Wir lesen gemeinsam in Gänze seinen unvollendet gebliebenen Patoralroman Diana , dessen Erstausgabe im Jahre 1559 in Valencia und Mailand erschienen ist und als einer der Gründertexte des kastilischen Schäferromans gilt, welcher weit über Spanien hinausreichen sollte und auch andernorts in Europa Nachahmungen hervorrief. Daneben beschäftigen wir uns mit der Gattung des Schäferromans als einer der großen europäischen Literaturtraditionen während der Epochen von Renaissance und Barock. Der Roman ist in spanischer Sprache verfasst und wurde 1581 wegen kirchlicher Einwände in Portugal verboten. Punktuell widmen wir uns auch Montemayors Gedichtsammlung des Cancionero (Saragossa 1561). Da es sich um einen Kurs intensiver Lektüre mit einem Text der Renaissance handelt, steht die tiefgehende Auseinandersetzung mit dem literarischen Primär-Material und dem Spanischen jener Zeit durch die Studierenden im Vordergrund. Solide Kenntnisse des Spanischen sind daher unbedingte Voraussetzung für ein Verständnis der im Seminar behandelten Inhalte. Anstatt eines Referats werden die Woche für Woche gesammelten Lektüreeindrücke in Form von Lektüretagebüchern verarbeitet, welche regelmäßig in Form von ca. 2DIN A4 Seiten vorzubereiten sind und als schriftliche Grundlage der Diskussionen und der gemeinsamen Diskussion der Passagen dienen sollen.Zudem sind Sie der Leistungsnachweis für Studierende, welche bis zu 3LP für das Absolvieren des Seminars erhalten. Für mehr als 3LPs wird zudem bis Ende des Semesters das Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit erwartet, welche sich Jorge de Montemayor oder seinen Epigonen widmet. Voraussetzung Fortgeschrittene Lesekenntnisse des Spanischen sind unbedingte Voraussetzung. Es wird nur mit Texten in kastilischer Sprache gearbeitet. Literatur Editionen der Diana : Los siete libros de la Diana, edición, prólogo y notas de Francisco López Estrada. Madrid, Espasa-Calpe, 1954. Los siete libros de la Diana, edición de Enrique Moreno Báez. Madrid, Editora Nacional, 1976. La Diana, edición, prólogo y notas de Juan Montero. Barcelona, Crítica, 1996. Los siete libros de la Diana, edición, introducción y notas de Miguel Teijeiro Fuentes. Barcelona, PPU, 1991. Vorbereitende Sekundärliteratur zur Einführung: Gullón, Ricardo (Hg.): Diccionario de literatura española e hispanoamericana. Madrid, Alianza Editorial, 1993. Pulsoni, Carlo: Minime note sulla prima edizione milanese de la Diana di Jorge de Montemayor. In: Quaderni veneti, nos 3-2014,# 2004, S. 57-63. Mazorriaga, Luis Gregorio: Síntesis de literatura española, Barcelona: Editorial Amaltea S. A., 1949, S. 220-223. Leistungsnachweis Bis 3 LP regelmäßige Anfertigung von Lektürenotizen, die als Lektüretagebuch sowohl Grundlage der Diskussion im Kurs als auch als Leistungsnachweis dienen, ab 3 LP wird für einen Leistungsnachweis zusätzlich das Verfassen einer Hausarbeit von 10 bis 12 Seiten vorausgesetzt. Leistungen in Bezug auf das Modul L 2042 - Literaturgeschichte bis 1800 - 2 LP (benotet) L 2043 - Literaturgeschichte nach 1800 - 2 LP (benotet) L 2044 - Literaturen der außereuropäischen Romania - 2 LP (benotet) 16 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 96215 S - Georges Bataille und sein transgressives Schreiben Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Fr 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.0.13 21.10.2022 Dr. Markus Alexander Lenz Kommentar Ziel des Seminars ist ein vertiefter Einblick in das Werk eines französischen Hauptvertreters der Modernekritik im 20. Jahrhundert. Durch seine literarischen, philosophischen, kultur- und literaturwissenschaftlichen Schriften hat Georges Bataille (1897-1962) die Begriffe des "Eros", der "Transgression" und der "Verausgabung" als Möglichkeiten existentieller Souveränität auf einer nicht nur ästhetischen, sondern politischen und für ein vertieftes Verständnis der westlichen Moderne und Postmoderne anthropologisch relevanten Ebene weiter reflektiert und analysiert. Seine literarische und theoretische Auseinandersetzung mit Problematik und Ästhetik des "Obszönen", des "Bösen" und der Gewalt soll als ontologisches Problem moderner Entfremdung, aber auch als Suchbewegung nach Möglichkeiten einer Überwindung dieser Entfremdung anhand einiger von Batailles theoretischen und literarischen Schlüsseltexten, anhand seiner Romane, Essais, seiner kulturtheortischen und philosophischen Schriften nachvollzogen und diskutiert werden. Voraussetzung Solide Kenntnisse des Französischen als Lesesprache werden erbeten. Es wird ausschließlich mit den französischen Originaltexten gearbeitet. Literatur Pierre Prévost, De Georges Bataille à René Guénon ou l'expérience souveraine, Paris, Jean-Michel Place, 1992. Jean-François Louette (dir.) (préf. Denis Hollier), Georges Bataille. Romans et récits, Paris, Gallimard, coll. « Bibliothèque de la Pléiade », 2004. Bernard Sichère, Pour Bataille. Être, chance, souveraineté, Paris, Gallimard, coll. « NRF, L'Infini », 2006, Leistungsnachweis Bis 3LP wird neben aktiver Mitarbeit am Unterricht und der wöchentlichen selbständigen Vorbereitung der im Unterricht zu diskutierenden und gemeinsam zu analysierenden Texte jeweils ein Referat von ca. 30 Minuten sowie das Anfertigen eines Handouts unter Angabe der verwendeten Quellen erwartet, für mehr als 3LP ist zusätzlich eine Seminararbeit von 10 bis 12 Seiten zu verfertigen. Leistungen in Bezug auf das Modul L 2043 - Literaturgeschichte nach 1800 - 2 LP (benotet) 96222 S - Lyrik der "Pléiade" Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 18:00 - 20:00 wöch. 1.19.1.21 20.10.2022 Dr. Markus Alexander Lenz Kommentar Anhand einiger ausgewählter Werke zweier Vertreter der Pléiade (Pierre de Ronsard und Joachim du Bellay) sollen nicht nur Grundzüge und Nuancierungen der Petrarca-Rezeption im Frankreich des 16. Jahrhunderts - als der Epoche der erst später so bezeichneten "Renaissance" - diskutiert und vor dem Hintergrund der "translatio studii" als "translatio imperii" in ihrem ästhetischen und ontologischen Gehalt analysiert, sondern auch politische Forderungen an und durch eine Dichtung in französischer Sprache erörtert werden. Grundlegend hierbei ist dabei Du Bellays programmatische Schrift zur "Défense et illustration de la langue française", welche wir in Ausschnitten lesen werden. Voraussetzung Solide Kenntnisse des Französischen als Lesesprache werden erbeten. Es wird ausschließlich mit den französischen Originaltexten gearbeitet. Literatur Gendre, André: L'Esthétique de Ronsard. Paris: SEDES, 1997. Josiane, Rieu: L'Esthétique de Du Bellay. Paris: SEDES, 1995. 17 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Stierle, Karlheinz: Patrarca. Fragmente eines Selbstenwurfs. Essay. München: Carl Hanser, 1998. Trabant, Jürgen: Der Gallische Herkules. Studien über Sprache und Politik in Frankreich und Deutschland. Tübingen: Francke, 2002. Vinken, Barbara: Du Bellay und Petrarca. Das Rom der Renaissance. Tübingen: Niemeyer, 2001. Wittschier, Heinz Willi: Die Lyrik der Pléiade. Frankfurt a. M.: Athenäum Verlag, 1971. Leistungsnachweis Bis 3LP wird neben aktiver Mitarbeit am Unterricht und der wöchentlichen selbständigen Vorbereitung der im Unterricht zu diskutierenden und gemeinsam zu analysierenden Gedichte jeweils ein Referat von ca. 30 Minuten sowie das Anfertigen eines Handouts unter Angabe der verwendeten Quellen erwartet, für mehr als 3LP ist zusätzlich eine Seminararbeit von 10 bis 12 Seiten zu verfertigen. Leistungen in Bezug auf das Modul L 2042 - Literaturgeschichte bis 1800 - 2 LP (benotet) L 2043 - Literaturgeschichte nach 1800 - 2 LP (benotet) L 2044 - Literaturen der außereuropäischen Romania - 2 LP (benotet) 96225 S - Balzac, Les Illusions Perdues Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.0.13 18.10.2022 Dr. Antonella Ippolito Kommentar Les illusions perdues (1837-1843) ist einer der berühmtesten Romane von Balzac. Der Text erzählt die Geschichte eines jungen Dichters aus der Provinz, der nach Paris auf der Suche literarischen Erfolgs kommt. Dieser bleibt jedoch aus: Lucien de Rubempré schlägt also den leichteren Weg des Journalismus... Wird es besser sein? Oder sind neue Kompromisse geboten? Im Rahmen dieses Seminars werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie Balzac als Historiker der zeitgenössischen Gesellschaft zu einer regelrechten Soziologie der literarischen Welt gelangt. Er beschreibt nicht nur verschiedene Formen des Erfolgs oder Misserfolgs, die ein Schriftsteller haben kann, sondern versucht vor allem, verschiedene Arten, "Schriftsteller" zu sein, zu identifizieren. Dazu beschreibt er die Veränderungen, die das Aufblühen der Presse und die Erneuerung der Drucktechnik zur Folge haben und analysiert indirekt die Art und Weise, wie die Medien die Reputation einer Person aufbauen oder zerstören können. Leistungsnachweis Referat; für mehr als 3LP zusätzlich Seminararbeit ca. 10 Seiten. Leistungen in Bezug auf das Modul L 2042 - Literaturgeschichte bis 1800 - 2 LP (benotet) L 2043 - Literaturgeschichte nach 1800 - 2 LP (benotet) L 2044 - Literaturen der außereuropäischen Romania - 2 LP (benotet) 96259 S - Realistisches Erzählen im Frankreich des 21. Jahrhunderts Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.0.13 20.10.2022 Dr. Antonella Ippolito 18 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Kommentar In der zeitgenössischen französischen Literatur ist neben anderen Trends eine Rückkehr zur Realität zu beobachten. In den Texten vieler Autoren werden die kulturellen und sozialen Änderungen beschrieben, die das Leben der neueren Generationen prägen; die Aufmerksamkeit wird auf das Leben der classes populaires und/oder auf unbedeutende Figuren gelenkt; die Dynamiken der Arbeitswelt werden analysiert; manchmal wird versucht, die Distanz zwischen der Realität und ihrer Erzählung durch ein selbsterzählendes Schreiben abzubauen. In den Seminaren wird das Thema der Formen des Realismus anhand von folgenden Beispielen untersucht: - Édouard Louis, Combats et métamorphoses d'une femme ; - Emmanuelle Richard, Désintégration ; - Annie Ernaux, Regarde les lumières mon amour. Leistungen in Bezug auf das Modul L 2042 - Literaturgeschichte bis 1800 - 2 LP (benotet) L 2043 - Literaturgeschichte nach 1800 - 2 LP (benotet) L 2044 - Literaturen der außereuropäischen Romania - 2 LP (benotet) 96316 S - Das Theater von Jean Anouilh Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.0.13 20.10.2022 Dr. Antonella Ippolito Kommentar Jean Anouilh ist ein Dramatiker, dessen eklektisches Repertoire den Klassizismus der Gefühle mit der Neuheit der Theaterform verbindet. Sein 1932 begonnenes Bühnenwerk ist besonders umfangreich und vielfältig: Es besteht aus zahlreichen, oft grinsenden Komödien und Werken mit dramatischem oder tragischem Tonfall wie seinem berühmtesten Stück, Antigone, einer modernen Neufassung des Stücks von Sophokles. Da er von der überragenden Bedeutung des Spiels und der Inszenierung überzeugt war, erforschte er alle Möglichkeiten, die der Bühnenraum bietet. Sein Werk entlarvt gesellschaftliche Lügen und naive Ideale und ist eine umfassende Anklage gegen die Stereotypen von Familie, Liebe und Freundschaft. Im Seminar werden ausgewählte Beispiele aus seinem Öuvre analysiert (vor allem Antigone, Le voyageur sans bagage, L'Alouette ) analysiert und die Spezifika seines Theaters zusammen entdeckt. Leistungsnachweis Referat; für mehr als 3LP zusätzlich Seminararbeit ca. 10 Seiten. Leistungen in Bezug auf das Modul L 2041 - Schreibwerkstatt - 2 LP (benotet) L 2042 - Literaturgeschichte bis 1800 - 2 LP (benotet) L 2043 - Literaturgeschichte nach 1800 - 2 LP (benotet) L 2044 - Literaturen der außereuropäischen Romania - 2 LP (benotet) L 2045 - Komplementäre Zugänge - 2 LP (benotet) GL4 - Literaturen der außereuropäischen Romania 96120 S - Die Frau als Wunde? Weibliche Stimmen zwischen Paris und Algerien von Assia Djebar bis Fatima Daas Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.1.21 20.10.2022 Dr. phil. Patricia Gwozdz 19 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Kommentar Die Frau als Wunde ist ein immer wiederkehrender Ausdruck in den Romanen der algerischen Schriftstellerin Assia Djebar. Doch was hat diese sprachliche Wendung zu bedeuten? Was bedeutet sie im französischen und was im arabischen Kontext? Wie schreiben Frauen zwischen Algerien und Frankreich vor dem Hintergrund der Kolonialisierung, der Vorherrschaft der französischen Sprache und zwischen moderner Religions- und Genderkritik und arabischen Traditionen binärer Sozialisierung? Das Seminar möchte in einem Vergleich der Generationen zwischen dem frühen Werk von Autor:innen wie Assia Djebar, Hélène Cixous und Malika Mokeddem im Übergang zur Gegenwartsliteratur der jungen Generation wie Fatima Daas und Kaouther Adimi das Panorama weiblicher Schreibweisen ausloten. Dabei geht es um Themen an den Schnittstellen von Postcolonial Theory, Gender Studies, Feminismus und Religionsgeschichte. Jetzt auch bei Moodle: https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=35537 Passwort: frau Leistungsnachweis Im ersten Teil des Seminars werden in gemeinsamen Lektüren und Diskussionen die einzelnen Autor:innen vorgestellt. Auf dieser Grundlage sollen die Studierenden einen Roman auswählen, den sie im „Inverted Classroom” (von Weihnachten bis Ende Januar) lesen und selbständig für die abschließende Talkshow-Runde (2 LP) vorbereiten (letzte Sitzungen im Februar). Im Januar stehe ich per Zoom für einzelne, individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung. Wer darüberhinaus weitere Leistungspunkte erwerben möchte, kann eine Rezension zum Roman schreiben (3 LP), einen Podcast konzipieren und realisieren (6 LP), eine schriftliche Hausarbeit einreichen (6 LP) oder ein Konzept für einen Culture Science Channel bei Instagram entwickeln, indem man einen Roman kulturwissenschaftlich kontextualisiert und das Thema für Laien mit kreativen Posts aus Texten und Bildern aufbereitet (6 LP). Leistungen in Bezug auf das Modul L 2042 - Literaturgeschichte bis 1800 - 2 LP (benotet) L 2043 - Literaturgeschichte nach 1800 - 2 LP (benotet) L 2044 - Literaturen der außereuropäischen Romania - 2 LP (benotet) 96212 S - Jorge de Montemayor und der spanische Pastoralroman Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.4.15 18.10.2022 Dr. Markus Alexander Lenz 20 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Sie können auch lesen