Walter Produktdatenspezifikation - Externe Version-Definition der durch die Walter AG lieferbaren Produktdaten im Format BMEcat (Version 1.2) ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Walter Produktdatenspezifikation – Externe Version – Definition der durch die Walter AG lieferbaren Produktdaten im Format BMEcat (Version 1.2)
Inhaltsverzeichnis Sperrvermerk....................................................................................................................................... 6 Einleitung ............................................................................................................................................. 7 01 HEADER .......................................................................................................................................... 7 1.1 Katalogersteller ............................................................................................................................. 7 1.2 Katalog-ID ...................................................................................................................................... 8 1.3 Katalogname.................................................................................................................................. 9 1.4 Katalogversion ............................................................................................................................... 9 1.5 Katalogsprache .............................................................................................................................. 9 1.6 Zielland des Katalogs ................................................................................................................... 10 1.7 Währung...................................................................................................................................... 10 1.8 Generierungsdatum .................................................................................................................... 10 1.9 Name des Herstellers .................................................................................................................. 10 1.10 Name des Lieferanten ............................................................................................................... 10 1.11 Lieferantenkennung .................................................................................................................. 10 1.12 Name des einkaufenden Unternehmens .................................................................................. 11 1.13 Kennung des einkaufenden Unternehmens.............................................................................. 11 02 KATALOGSTRUKTUR................................................................................................................ 13 2.1 Gruppenname ............................................................................................................................. 13 2.2 Gruppenbeschreibung ................................................................................................................ 13 2.3 Gruppennummer ......................................................................................................................... 13 2.4 Übergeordnete Ebene ................................................................................................................. 13 2.5 Bild auf Knotenebene .................................................................................................................. 13 03 ARTIKELINFORMATIONEN..................................................................................................... 14 3.1 Kompetenzmarke ........................................................................................................................ 14 3.2 Anwendungsbereich .................................................................................................................... 14 3.3 Katalog-Produktfamilienbezeichnung ......................................................................................... 15 3.4 Katalog-Produktfamiliencode ...................................................................................................... 15
3.5 Produktlinie ................................................................................................................................. 15 3.6 Artikeltyp ..................................................................................................................................... 16 3.7 Produktfamilie ............................................................................................................................. 17 3.8 Artikelnummer ............................................................................................................................ 17 3.9 Alternative Artikelnummer ......................................................................................................... 17 3.10 Bestellbezeichnung.................................................................................................................... 18 3.11 Internationale Artikelnummer .................................................................................................. 20 3.12 Kundenidentifikationsnummer (nur bei kundenindividuellen BMEcat) .................................. 21 3.13 Kurzbeschreibung ...................................................................................................................... 21 3.14 Langbeschreibung ..................................................................................................................... 21 3.15 Aufzählungspunkte .................................................................................................................... 22 3.16 Materialeignung – Hauptanwendung ....................................................................................... 22 3.17 Materialeignung – Nebenanwendung....................................................................................... 23 3.18 Arbeitsbedingungen .................................................................................................................. 24 3.19 Text „Das Werkzeug“................................................................................................................. 24 3.20 Text „Die Anwendung“ .............................................................................................................. 24 3.21 Text „Die Geometrie“ ................................................................................................................ 25 3.22 Text „Die Sorte“ ......................................................................................................................... 25 3.23 Text „Vorteile“ ........................................................................................................................... 25 04 TECHNISCHE MERKMALE ...................................................................................................... 26 4.1 Klassifikationssystem ................................................................................................................... 26 4.2 Basisklassen-ID ............................................................................................................................ 26 4.2 Beschreibung der Walter Klasse .................................................................................................. 26 4.3 Merkmalswerte ........................................................................................................................... 27 4.4 Merkmalsausprägungen .............................................................................................................. 27 05 MENGEN ....................................................................................................................................... 28 5.1 Mindestbestellmenge.................................................................................................................. 28 5.2 Bestellmengen-Intervall .............................................................................................................. 28
5.3 Mengeneinheit / Bestelleinheit ................................................................................................... 28 5.4 Inhaltseinheit ............................................................................................................................... 28 5.5 Verpackungsmenge ..................................................................................................................... 28 06 PREISINFORMATION ............................................................................................................... 29 6.1 Preismenge .................................................................................................................................. 29 6.2 Artikelpreis – Listenpreis ............................................................................................................. 29 6.3 Artikelpreis / Kundenspezifischer Preis (nur bei kundenindividuellen BMEcat) ......................... 29 6.4 Preiswährung ............................................................................................................................... 29 6.5 MwSt.-Satz am Artikel ................................................................................................................. 29 6.6 Preisdatum ab … .......................................................................................................................... 29 6.7 Preisdatum bis … ......................................................................................................................... 30 07 PRODUKTVERKNÜPFUNG....................................................................................................... 31 7.1 Zubehör und Einbauteile ............................................................................................................. 31 7.2 Passende Platten und Halter ....................................................................................................... 31 08 LOGISTISCHE DATEN ............................................................................................................. 33 Allgemeines ....................................................................................................................................... 33 8.1 Nettogewicht ............................................................................................................................... 33 8.2 Länge der Verpackung ................................................................................................................. 33 8.3 Breite der Verpackung ................................................................................................................. 33 8.4 Höhe der Verpackung .................................................................................................................. 33 8.5 Einheit der Abmessungen............................................................................................................ 34 8.6 Bruttogewicht .............................................................................................................................. 34 8.7 Verpackungsvolumen .................................................................................................................. 34 8.8 Einheit des Verpackungsvolumens .............................................................................................. 34 8.9 Zolltarifnummer .......................................................................................................................... 34 8.10 Rabattgruppen........................................................................................................................... 34 8.10 Herkunftsland ............................................................................................................................ 35 09 MEDIADATEN ............................................................................................................................. 36
9.1 Produktbilder............................................................................................................................... 36 9.2 Bemaßungsskizze Walter Nomenklatur ...................................................................................... 37 9.3 Anwendungsbilder ...................................................................................................................... 37 9.4 Eigenschaftsbilder ....................................................................................................................... 38 9.6 Produktverknüpfung auf Herstellerseite (Link) MIME_TYPE element = url ................................ 39
Sperrvermerk Die Walter AG ist alleiniger Inhaber der Rechte an diesem Dokument. Jede nicht autorisierte Vervielfältigung und Veränderung stellt eine Verletzung der Urheberrechte, Markenrechte oder sonstigen Schutzrechte der Walter AG dar. Das Kopieren, das Bearbeiten sowie der Einsatz in Medien ist ohne ausdrückliche, schriftliche Genehmigung durch die Walter AG nicht gestattet. Eine Weitergabe an Dritte ohne vorherige schriftliche Zustimmung durch die Walter AG ist nicht zulässig. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen wurden durch die Walter AG mit größter Sorgfalt erstellt. Sie werden laufend überprüft und aktualisiert. Gleichwohl übernimmt die Walter AG keinerlei Haftung für deren Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit. Die Informationen werden ohne jegliche Zusicherung oder Gewährleistung jedweder Art, sei sie ausdrücklich oder stillschweigend, zur Verfügung gestellt. Ausgeschlossen sind auch alle stillschweigenden Gewährleistungen betreffend die Eignung für bestimmte Zwecke oder den Nichtverstoß gegen Gesetze und Patente. Sollten einzelne Bestimmungen des Schutzvermerks unwirksam sein oder werden, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt. 6
Einleitung Das folgende Dokument soll helfen, die Informationseinheiten der Walter Produktdaten, die im Format BMEcat Version 1.2 geliefert werden, richtig zu interpretieren und diese korrekt in die entsprechenden Systeme der Kunden (wie ERP, Webshops und Beschaffungsplattformen) zu importieren. Bei allen Fragen zum Thema Produktdaten nehmen Sie bitte Kontakt mit dem verantwortlichen Walter Mitarbeiter der Vertriebsgesellschaft Ihres Landes auf. __________________________________________________ 01 HEADER 1.1 Katalogersteller Bei Walter wird der BMEcat aus der Lösung „Product Data Self Service“ generiert. BMEcat-Feld: GENERATOR_INFO Das Werkzeug, welches das Katalogdokument erzeugt, kann hier Informationen ablegen: z.B. Werkzeugname, laufende Nummer, Erstelldatum, etc. 7
1.2 Katalog-ID Eindeutige Bezeichnung des Produktkataloges: Als Bezeichnung dient bei Walter die 4-stellige ID-Nummer des Sortiments (Assortment). Diese vergibt im Normalfall der Lieferant, wenn er den Produktkatalog zum ersten Mal generiert. Sie bleibt über den gesamten Lebenszyklus des Kataloges unverändert. BMEcat-Feld: CATALOG_ID 8
1.3 Katalogname Der Name, zur Beschreibung des Produktkatalogs kann frei gewählt werden. Bei Walter heißt er „Walter eCatalog“. BMEcat-Feld: CATALOG_NAME 1.4 Katalogversion Die jeweilige Version des Produktkataloges darf im Zielsystem nur im Rahmen der Transaktion „T_NEW_CATALOG“ neu gesetzt werden, nicht aber bei Updates! Bei Walter wird die i-PAC-Release-ID gesetzt, also: „iPAC Release ID“ BMEcat-Feld: CATALOG_VERSION 1.5 Katalogsprache Die Katalogsprache wird verwendet, um die Sprache für die Daten des Produkt- und Katalogdatenteils zu definieren. Bei Walter erfolgt dies nach ISO 639-2. Sprache Language Code Deutsch deu Chinesisch ch Tschechisch cz Englisch eng Spanisch es Französisch fra Ungarisch hu Italienisch ita Japanisch jpn Koreanisch kor Niederländisch nl Polnisch pol Portugiesisch port Rumänisch ro Russisch ru Schwedisch se Türkisch tr Dänisch dk Finnisch fi BMEcat-Feld: LANGUAGE 9
1.6 Zielland des Katalogs Dieses Element definiert wo, sprich: in welchen Regionen, Ländern, Staaten, Kontinenten die Katalogprodukte verfügbar sind. BMEcat-Feld: TERRITORY 1.7 Währung Welche Währung bei Preisangaben im Produktkatalog vorgegeben ist, wird mit diesem Element festgelegt. Wird die Währung eines Produkts nicht angegeben oder soll von dieser globalen Vorgabe abweichen, muss beim Produkt selbst eine Währung spezifiziert werden. Dies erfolgt im BMEcat-Feld „PRICE_CURRENY“. BMEcat-Feld: CURRENCY 1.8 Generierungsdatum Diese Eingabe dokumentiert den Zeitpunkt, an dem das Katalogdokument erstellt wurde. BMEcat-Feld: DATETIME type= “generation_date“ 1.9 Name des Herstellers Hier wird die Kombination „Walter“ + zugehörige Kompetenzmarke angegeben. Beispiel: Walter Titex (siehe auch Kompetenzmarke) BMEcat-Feld: MANUFACTURER_NAME 1.10 Name des Lieferanten Neben dem Namen des verkaufenden Unternehmens bzw. der Organisation (bei Walter grundsätzlich: „Walter AG“) erhält der Benutzer auch allgemeine Informationen zum jeweiligen Lieferanten. BMEcat-Feld: SUPPLIER_NAME type= “supplier specific“ 1.11 Lieferantenkennung Als Kennung für das liefernde Unternehmen bzw. die liefernde Organisation dient hier standardmäßig die DUNS-Kennung der Walter AG Tübingen. BMEcat-Feld: SUPPLIER_ID type= “duns“ 10
Erstellt ein Walter Mitarbeiter der Sales Companies einen BMEcat, kann in dieses BMEcat-Feld auch eine international anerkannte Kennung der Walter Sales Company eingegeben werden (z.B. die DUNS-Nr.). 1.12 Name des einkaufenden Unternehmens Der Name des einkaufenden Unternehmens / Organisation wird lediglich für die Erstellung eines kundenindividuellem BMEcat benötigt. BMEcat-Feld: BUYER_NAME type= “buyer_specific” Beim Erstellen eines kundenindividuellen (inkl. Preise, Konditionen, etc.) BMEcat über PDSS wird hier der Kundenname eingegeben. 1.13 Kennung des einkaufenden Unternehmens Die Kennung des einkaufenden Unternehmens bzw. der Organisation wird nur beim Erstellen eines kundenindividuellem BMEcat benötigt. BMEcat-Feld: BUYER_ID type = ”buyer_specific” 11
Um einen kundenindividuellen BMEcat (inkl. Preise, Konditionen, etc.) über PDSS zu erstellen, gibt der Nutzer die Kundennummer des Kunden in das entsprechende BMEcat-Feld ein (siehe Abbildung „Spezifische Kundeninformationen“). 12
02 KATALOGSTRUKTUR Hier erhalten Sie Informationen darüber, um welchen Strukturtyp es sich bei einer Angabe handelt, also: Root (Ursprung) Node (Knoten) Leaf (Unterster Knoten) 2.1 Gruppenname Der Name der Kataloggruppe erscheint im Zielsystem. Die Benutzer suchen und finden damit die entsprechende Gruppe. Häufig wird hierfür der Oberbegriff für die darunterliegenden Untergruppen und Artikel verwendet. Das Datenfeld ist auf 50 Zeichen begrenzt. BMEcat-Feld: GROUP_NAME 2.2 Gruppenbeschreibung Die Gruppenbeschreibung beinhaltet eine kurze Einführung zur jeweiligen Gruppe. BMEcat-Feld: GROUP_DESCRIPTION 2.3 Gruppennummer Die Gruppennummer oder „GROUP_ID“ ist eine Kennung, mit deren Hilfe der Benutzer die jeweilige Gruppe eindeutig identifiziert. Sie dient dazu, die „Parent- Child-Beziehung“ anzugeben und Artikel in die Kataloggruppe einzufügen. BMEcat-Feld: GROUP_ID 2.4 Übergeordnete Ebene Die „PARENT_ID“ bezeichnet die „GROUP_ID“ der übergeordneten Kataloggruppe. Lediglich die höchste Hierarchieebene stellt eine Ausnahme dar: Denn hier besitzt die Kataloggruppe kein „Parent“. BMEcat-Feld: PARENT_ID 2.5 Bild auf Knotenebene Das Element „MIME“ innerhalb des Bereichs „CATALOG_STRUCTURE“ dient zur Übertragung von Informationen in jeweils eine multimediale Datei. 13
BMEcat-Feld: MIME_SOURCE(_GROUPx) 03 ARTIKELINFORMATIONEN Die „Artikelinformationen“ beinhalten alle notwendigen Angaben, um die Art und Beschaffenheit eines Produkts zu beschreiben: z.B. Informationen zu Produkteigenschaften, Beschreibungen, technische Merkmale, Klassifizierungen etc. BMEcat-Feld: ARTICLE 3.1 Kompetenzmarke Unter der Dachmarke Walter gibt es drei Kompetenzmarken. Diese stehen für die spezifischen Werkzeugbereiche der Marken Walter (Wendeschneidplatten-Fräsen), Walter Titex (Bohren) und Walter Prototyp (Fräsen und Gewinden). BMEcat-Feld: UDX.BRAND 3.2 Anwendungsbereich Der Anwendungsbereich („Basic Usage Area“) beschreibt, welche Art der Bearbeitung (Drehen, Bohren, Fräsen, Gewinden, Reiben - oder Aufnahmen) mit dem Werkzeug durchgeführt werden. Es handelt sich dabei um ein nutzerspezifisches Feld („UDX“ = User Defined Extension). 14
BMEcat-Feld: UDX.APPAREA 3.3 Katalog-Produktfamilienbezeichnung Diese Information gibt Auskunft darüber, unter welcher sprechenden Bezeichnung der Artikel im Katalog geführt wird. BMEcat-Feld: UDX.CATFAM_DESCR und MANUFACTURER_TYPE_DESCR 3.4 Katalog-Produktfamiliencode Diese Information gibt Auskunft darüber, unter welchem Code der Artikel im Katalog geführt wird. BMEcat-Feld: UDX.CATFAM_CODE 3.5 Produktlinie Die Produktlinie unterscheidet Werkzeuge anhand bestimmter Merkmale. Bei Walter gibt es die Produktlinien: Supreme, Advance und Perform. 15
Supreme In der Supreme-Linie finden Sie Werkzeuge mit besonderen Qualifikationen im High-End-Bereich. Sie sind immer die erste Wahl, wenn hohe Schnittgeschwindigkeiten und lange Standzeiten bei großen Losgrößen gefragt sind. Die Supreme-Werkzeuge sind für die Zerspanung sehr spezifischer Werkstoffgruppen konzipiert und übertreffen vergleichbare Werkzeuge oft bei weitem. Advance Sie suchen den goldenen Mittelweg zwischen einer möglichst kosteneffizienten Produktion und hohen Standzeiten? Die Werkzeuge der Advance-Linie spielen ihre Stärken in der Serienproduktion mit mittleren Losgrößen aus. Entscheidende Aspekte sind neben der kostengünstigen Investition sehr gute Leistungsdaten und der große Programmumfang. Perform Die Werkzeuge der Perform-Linie sichern Ihnen eine hohe Wirtschaftlichkeit und überzeugen durch ihre große Anwendungsbreite. Sie sind bestens geeignet für verschiedenste Werkstoffe – wenn es um kleinere und mittlere Losgrößen geht. BMEcat-Feld: UDX.PRODUCTLINE 3.6 Artikeltyp Angesichts der Vielfalt an Artikeltypen unterscheidet die Walter AG nach: • Schneidwerkzeugen (Solid Cutting Tools) • Werkzeugkörper (Tool Item) • Wendeschneidplatten bzw. Einsätzen (Insert) 16
• Halter (Adaptive Item) • Zubehör (Accessory) • Einbauteile/Ersatzteile (Assembly type), z.B. Kassetten, Stechmodule ... Diesen unterschiedlichen Arten von Artikeln sind unterschiedliche Artikel-Attribute zugeordnet (Templates, Feature Groups ...). Es handelt sich bei diesem Feld um eine „nutzerspezifische Erweiterung“ (= User Defined Extension – UDX). BMEcat-Feld: UDX.ITEMTYPE 3.7 Produktfamilie Die Produktfamilien werden alphanumerisch bezeichnet (sprich: mit Buchstaben/Zahlen-Kombinationen → hier: die ersten 5 Stellen des Order Codes). Diese dienen der Differenzierung innerhalb des Gesamtportfolios oder innerhalb von Produktmarken. BMEcat-Feld: UDX.PRODUCTFAMILY 3.8 Artikelnummer Die Artikelnummer kennzeichnet ein Walter Produkt eindeutig. Bei Walter besteht sie stets aus einer 7-stelligen Nummer. BMEcat-Feld: SUPPLIER_AID ACHTUNG: Die Artikelnummer des Herstellers (in SAP: EDP-Nummer) ist nicht zu verwechseln mit der ebenfalls siebenstelligen SAP-Materialnummer. 3.9 Alternative Artikelnummer Neben der Artikelnummer des Herstellers (EDP-Nummer) existiert bei Walter auch die SAP-Materialnummer, die produktionsspezifische Informationen beinhaltet. Diese kann als Versionsnummer behandelt werden, da sie sich (z.B. bedingt durch Änderungen im Produktionsprozess) verändern kann. BMEcat-Feld: SUPPLIER_ALT_AID Die SAP-Materialnummer kann, im Zuge der Umstellung der EDP-Nummer als Artikelnummer, zeitweise zur Identifizierung mitgegeben werden. Zum Beispiel in der Produktdatenlieferung (DTA, BMEcat, etc.). Denn viele Kunden haben den SAP-Materialnummernkreis genutzt – und nutzen ihn z.T. noch immer - für Sonderwerkzeuge. 17
3.10 Bestellbezeichnung Die Walter Bestellbezeichnung ist nach einem bestimmten Schlüssel alphanumerisch codiert. Dieser ergibt sich aus den folgenden Kriterien: • Art des Werkzeugs • Abmessungen • Technische Merkmale Die Bezeichnung, die daraus entsteht, ist für die internen Prozesse bei Walter eindeutig. Bsp.: Der Bezeichnungscode „F4033.B022.050.Z03.06“ bezeichnet einen Planfräser mit den Abmessungen: Aufnahmedurchmesser Bohrung 22 mm, Schneidendurchmesser 50 mm, Anzahl Schneiden 3, max. Schnitttiefe 6 mm. BMEcat-Feld: MANUFACTURER_AID ACHTUNG: Für Produkte, die nach 2015 erschienen sind, änderte sich der Bezeichnungsschlüssel (hin zum New Order Code)! 18
Alter Bezeichnungsschlüssel: 19
Neuer Bezeichnungsschlüssel (New Order Code): 3.11 Internationale Artikelnummer Für die Kompetenzmarken Walter Titex und Walter Prototyp wird eine durch die GS1 verwaltete, 13-stellige EAN mitgegeben. Für die Kompetenzmarke Walter wird im Feld EAN ein eigener eindeutiger 10-stelliger Nummernkreis verwendet. Seit April 2021 erhalten alle neuen Produkte der Kompetenzmarke Walter ebenfalls einen validen GTIN (EAN) code. BMEcat-Feld: EAN 20
3.12 Kundenidentifikationsnummer (nur bei kundenindividuellen BMEcat) Die Kundenidentifikationsnummer beinhaltet den Verweis auf den Identifikator eines einkaufenden Unternehmens auf Artikelebene. Als Identifikator dient die Kundennummer des einkaufenden Unternehmens im SAP-System von Walter. BMEcat-Feld: BUYER_ID type= “supplier_specific” 3.13 Kurzbeschreibung Beschreibung des Artikels, die aus Katalog-Produktfamilienbezeichnung und Walter Bezeichnungscode besteht. Beispiele: • HSS-E Gewindebohrer, kurz 20160-M12 • VHM-Spiralbohrer DC150-03-12.000D0-WJ30RE • Rhombisch positiv ADMT080308L-F56 WKP35G BMEcat-Feld: DESCRIPTION_SHORT 3.14 Langbeschreibung Beschreibung des Artikels, die aus Katalog-Produktfamilienbezeichnung, der Produktfamilie sowie verschiedenen, unterscheidenden Merkmalen besteht. Beispiele: • HSS-E Gewindebohrer, kurz • KMB H • ≤3xD • M/6H • DIN 2184-2 • geeignet für Durchgangsbohrung • M 12 • P=1,75mm • VHM-Spiralbohrer DC150 • Perform • DIN 6537 K • 3xD • DIN 6535 HE, 180° dazu gedreht DIN 6535 HB • Winkel, 1. Stufe 140° • Dc=12mm • Rhombisch positiv ADMT ...-F56 • Hauptfreiwinkel=15° • WKP35G • Tigertec Gold • Eckenradius=0,8mm • Planschneidenbreite=1,2mm BMEcat-Feld: DESCRIPTION_LONG 21
3.15 Aufzählungspunkte Zu einigen Katalog-Produktfamilien werden die wichtigsten Produktmerkmale als Aufzählungspunkte im BMEcat mitgeschickt - max. jedoch bis zu zwei Aufzählungspunkte! Dabei handelt es sich um nutzerspezifische Felder (UDX). BMEcat-Felder: UDX.BULLETTEXT_1 und UDX.BULLETTEXT_2 3.16 Materialeignung – Hauptanwendung Hier wird die Hauptanwendung eines Werkzeugs für eine bestimmte Werkstoffgruppe angegeben. Als Werte können vorkommen: ISO P, ISO M, ISO K, ISO N, ISO S, ISO H, ISO O Es wird empfohlen, die Hauptanwendung innerhalb einer Werkstoffgruppe gemäß Walter Select mit zwei Punkten anzugeben (siehe Abbildung). Das Feld „Materialeignung“ ist ein nutzerspezifisches Feld (UDX). BMEcat-Felder: UDX.MATERIAL_MAIN_APPLICATION_1, UDX.MATERIAL_MAIN_APPLICATION_2 usw. 22
3.17 Materialeignung – Nebenanwendung Hier wird die Nebenanwendung eines Werkzeugs für eine bestimmte Materialgruppe angegeben. Als Werte können vorkommen: ISO P, ISO M, ISO K, ISO N, ISO S, ISO H, ISO O Es wird empfohlen die Nebenanwendung innerhalb einer Werkstoffgruppe gemäß Walter Select mit einem Punkt anzugeben (siehe Abbildung). Das Feld „Materialeignung“ ist ein nutzerspezifisches Feld (UDX). BMEcat-Felder: UDX.MATERIAL_ADD_APPLICATION_1, UDX.MATERIAL_ADD_APPLICATION_2 usw. 23
3.18 Arbeitsbedingungen Die Arbeitsbedingungen beziehen sich auf die Ausprägung der Stabilität von Maschine, Bauteil und Aufspannung. Gute Bearbeitungsbedingungen = sehr gute Stabilität von Maschine, Werkstück und Aufspannung Moderate Arbeitsbedingungen = gute Stabilität von Maschine, Werkstück und Aufspannung Mäßige Arbeitsbedingungen = mäßige Stabilität von Maschine, Werkstück und Aufspannung Bei den Informationen zu den Arbeitsbedingungen handelt es sich um ein nutzerspezifisches Feld (UDX). Zu den max. drei verschiedenen Ausprägungen der Arbeitsbedingungen können die Walter „Smileys“ angezeigt werden. BMEcat-Felder: UDX.WORKING_CONDITIONS_GOOD, UDX.WORKING_CONDITIONS_MODERATE, UDX.WORKING_CONDITIONS_UNFAVOURABLE 3.19 Text „Das Werkzeug“ BMEcat-Feld: UDX.DESCR_TOOL Dieses Feld wird voraussichtlich ab 2022 mit dem BMEcat mitgeschickt. 3.20 Text „Die Anwendung“ BMEcat-Feld: UDX.DESCR_APPLICATION Dieses Feld wird voraussichtlich ab 2022 mit dem BMEcat mitgeschickt. 24
3.21 Text „Die Geometrie“ BMEcat-Feld: UDX.DESCR_GEOMETRY Dieses Feld wird voraussichtlich ab 2022 mit dem BMEcat mitgeschickt. 3.22 Text „Die Sorte“ BMEcat-Feld: UDX.DESCR_GRADE Dieses Feld wird voraussichtlich ab 2022 mit dem BMEcat mitgeschickt. 3.23 Text „Vorteile“ BMEcat-Feld: UDX.DESCR_BENEFITS Dieses Feld wird voraussichtlich ab 2022 mit dem BMEcat mitgeschickt. 25
04 TECHNISCHE MERKMALE Zu jedem Walter Werkzeug werden technische Merkmale wie geometrische Abmessungen und funktionale Ausprägungen mitgegeben. Diese technischen Merkmale werden mit einem Merkmalsnamen (z.B. „Schneiddurchmesser“) und – sofern vorhanden – einer Merkmalsabkürzung (z.B. „Dc“), einem Merkmalswert (z.B. „10“) sowie einer Merkmalseinheit (z.B. „mm“) beschrieben. 4.1 Klassifikationssystem Die Ausprägung der technischen Merkmale hängt von der Klassifizierung ab, die ihnen zugrunde liegt. Im BMEcat werden die technischen Merkmale nach der Walter eigenen Werkzeugklassifikation sowie – auf Artikelebene – nach DIN 4000 und GTC/ISO 13399 zur Verfügung gestellt. Daneben hat der Benutzer die Möglichkeit, die „Basisklassen-ID“ für die Klassifikationssysteme „eCl@ss“ und „UNSPC“ anzugeben. BMEcat-Feld: REFERENCE_FEATURE_SYSTEM_NAME 4.2 Basisklassen-ID Die Angabe der Basisklassen-ID erfolgt im BMEcat-Feld: REFERENCE_FEATURE_GROUP_ID 4.2 Beschreibung der Walter Klasse Beschreibung der Walter Klasse, die aus Katalog-Produktfamilienbezeichnung, der Produktfamilie sowie verschiedenen, unterscheidenden Merkmalen besteht. Beispiele: • HSS-E Gewindebohrer, kurz • KMB H • ≤3xD • M/6H • DIN 2184-2 • geeignet für Durchgangsbohrung • VHM-Spiralbohrer DC150 • Perform • DIN 6537 K • 3xD • DIN 6535 HE, 180° dazu gedreht DIN 6535 HB • Spitzenwinkel 140° • Rhombisch positiv ADMT ...-F56 BMEcat-Feld: REFERENCE_FEATURE_GROUP_DESCRIPTION_WALTER 26
4.3 Merkmalswerte In den Klassifikationssystemen bei Walter sowie nach DIN 4000 gibt der Benutzer den Merkmalsnamen und die Merkmalswerte im BMEcat an. BMEcat-Feld: FT_NAME, FT_VALUE, FT_UNIT und FT_DESCR Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für die Merkmalswerte und Ausprägungen der Walter Klassifikation: Hier die Darstellung eines ähnlichen Werkzeugs nach DIN 4000: 4.4 Merkmalsausprägungen Die Merkmalsausprägungen werden pro Klassifikationssystem definiert. BMEcat-Feld: FEATURE_SYSTEM 27
05 MENGEN 5.1 Mindestbestellmenge Die „Mindestbestellmenge“ definiert die minimale von Walter zur Bestellung freigegebene Menge. BMEcat-Feld: QUANTITY_MIN 5.2 Bestellmengen-Intervall Dieses Element gibt an, in welcher Staffelung der Artikel bestellt werden kann. Die Zählung für die Staffelung beginnt stets mit der angegebenen Mindestbestellmenge. Die Einheit für die Mengenstaffelung ist die Bestelleinheit. BMEcat-Feld: QUANTITY_INTERVAL 5.3 Mengeneinheit / Bestelleinheit Die „Bestelleinheit“ ist die Einheit, die zur bestellten Menge gehört. Mit anderen Worten: die Einheit, in der das Produkt bestellt werden kann. Der Benutzer kann nur das Vielfache dieser Einheit bestellen. Auch der Preis bezieht sich stets auf die Bestelleinheit (bzw. auf Teile oder ein Vielfaches davon). BMEcat-Feld: ORDER_UNIT 5.4 Inhaltseinheit Diese Angabe beschreibt die Einheit des einzelnen Produktes innerhalb einer Bestelleinheit, z.B. „PCE“ (= Piece/Stück). Sie entspricht der Basismengeneinheit. Die Eingabe erfolgt im BMEcat-Feld: CONTENT_UNIT 5.5 Verpackungsmenge Hier gibt der Benutzer die Anzahl der Inhaltseinheiten pro Bestelleinheit des jeweiligen Artikels an, z.B. „10“ (Wendeschneidplatten pro Verpackung). BMEcat-Feld: NO_CU_PER_OU 28
06 PREISINFORMATION 6.1 Preismenge Beschreibt die Menge, auf die sich alle angegebenen Preise beziehen. Bei Walter bezieht sich der Preis stets auf die Stückzahl 1. BMEcat-Feld: PRICE_QUANTITY 6.2 Artikelpreis – Listenpreis Angabe zum Listenpreis – ohne Umsatzsteuer! BMEcat-Feld: ARTICLE_PRICE type= “net_list” 6.3 Artikelpreis / Kundenspezifischer Preis (nur bei kundenindividuellen BMEcat) Angabe des Preises – inklusive Rabatte ohne Umsatzsteuer! BMEcat-Feld: ARTICLE_PRICE type= “net_customer” 6.4 Preiswährung Die Währung, auf die sich der Preis bezieht; sie wird in der Landeswährung des jeweiligen Zielkunden ausgegeben! Beispiele: • „EUR“ (= Euro) für die Europäische Währungsunion • „USD“ (= Dollar) für die Vereinigten Staaten BMEcat-Feld: PRICE_CURRENCY 6.5 MwSt.-Satz am Artikel Betrifft alle Walter Artikel, die der Mehrwertsteuerpflicht unterliegen – in vollem Umfang oder teilweise. Der Mehrwertsteuersatz ist pro Land hinterlegt. BMEcat-Feld: TAX 6.6 Preisdatum ab … Das Feld „Preisdatum ab“ gibt das Datum an, ab welchem die Preise gültig sind. 29
BMEcat-Feld: DATE type= “valid_start_date” 6.7 Preisdatum bis … Das Feld „Preisdatum bis“ gibt das Datum an, ab dem die Preise nicht mehr gültig sind. BMEcat-Feld: DATE type= “valid_end_date” Die Preise der Standardpreisliste sind jeweils ab dem 01. Januar bis zum 31. Dezember jeden Jahres gültig. Die i-PAC-Preisliste der Neuprodukte gilt jeweils ab dem Verkaufsstart. 30
07 PRODUKTVERKNÜPFUNG 7.1 Zubehör und Einbauteile Zubehör- und Einbauteile sind Produkte zusätzlich zu den Werkzeugen, die Funktionen des Grundgerätes zulassen oder diese ermöglichen (z.B. Schrauben, Kassetten etc.). Zubehör und Einbauteile werden unterschieden nach jenen, die bereits im Lieferumfang enthalten sind … BMEcat-Feld (für Einbauteile): ART_ID_TO (ARTICLE_REFERENCE type=consists_of) … und solchen, die optional hinzubestellt werden können (z.B. Schraubendreher). BMEcat-Feld (für Zubehör): ART_ID_TO (ARTICLE_REFERENCE type=accessories) Im BMEcat wird hier auf die „Artikelnummer“ („SUPPLIER_AID“) der Zubehör- und Einbauteile verwiesen. 7.2 Passende Platten und Halter Damit zu einem Halter die passende Platte gefunden werden kann und vice versa der Körper zur Platte, werden entsprechende Produktverknüpfungen im Katalog mitgeliefert. BMEcat-Feld (für passende Halter): ART_ID_TO (ARTICLE_REFERENCE type=others) BMEcat-Feld (für passende Platten): ART_ID_TO (ARTICLE_REFERENCE type=others) Im BMEcat wird hier auf die „Artikelnummer“ („SUPPLIER_AID“) verwiesen. ACHTUNG: Der virtuelle Zusammenbau von Halter und Wendeschneidplatte sollte im konsumierenden System mit Hilfe von Walter GPS durchführt werden. Walter GPS steht allen Nutzern der Walter Webseite www.walter-tools.com kostenlos, in vollem Umfang zur Verfügung. Fall Sie einen Webshop betreiben und Ihren Kunden die Möglichkeit geben wollen, die optimale Kombination aus Werkzeugkörper und 31
Platten für eine bestimmte Anwendung und/oder einen bestimmten Werkstoff zu finden, können Sie die Walter GPS e-Commerce Integration nutzen. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Walter Ansprechpartner. 32
08 LOGISTISCHE DATEN Allgemeines „Logistische Daten“ sind alle Informationen, die notwendig sind, um die optimale Abwicklung des gesamten Material- und Warenflusses zu planen und zu steuern. 8.1 Nettogewicht Gewicht des Werkzeugs in Kilogramm (kg) ohne Verpackung. BMEcat-Feld: UDX.NET_WEIGHT und UDX.NET_WEIGHT_UNIT 8.2 Länge der Verpackung Angabe der Länge der Verpackung in Millimeter (mm), beginnend mit der längsten Seite der Verpackung, die eben am Boden verläuft. Sofern diese Art der Lagerung für das Produkt unproblematisch ist. Bei skalier- bzw. verstellbaren Verpackungen, deren Abmessungen abhängig vom Inhalt sind (wie z.B. Rose Plastic), müssen die Verpackungsabmessungen inklusive Inhalt angegeben werden. BMEcat-Feld: UDX.PACKAGING_LENGTH 8.3 Breite der Verpackung Angabe der Breite der Verpackung in Millimeter (mm). Bei skalier- bzw. verstellbaren Verpackungen, deren Abmessungen abhängig vom Inhalt sind (wie z.B. Rose Plastic), müssen die Verpackungsabmessungen inklusive Inhalt angegeben werden. BMEcat-Feld: UDX.PACKAGING_WIDTH 8.4 Höhe der Verpackung Die Höhe einer Verpackung, ist jene Seite, die bei der Lagerung nicht unmittelbar am Boden liegt. Bei skalier- bzw. verstellbaren Verpackungen, deren Abmessungen abhängig vom Inhalt sind (wie z.B. Rose Plastic), müssen die Verpackungsabmessungen inklusive Inhalt angegeben werden. BMEcat-Feld: UDX.PACKAGING_HEIGHT 33
8.5 Einheit der Abmessungen Die „Einheit der Abmessung“ ist die zur Verpackungsabmessung gehörende Einheit. Sie muss auf dem Standard „UN/ECE rec20-3A“ basieren! BMEcat-Felder: UDX.PACKAGING_LENGTH_UNIT, UDX.PACKAGING_HEIGTH_UNIT, UDX.PACKAGING_WIDTH_UNIT 8.6 Bruttogewicht Gewicht des Werkzeugs in Kilogramm (kg) mit Verpackung. BMEcat-Feld: UDX.PACKAGING_MATERIAL_WEIGHT 8.7 Verpackungsvolumen Die Angabe des Verpackungsvolumens erfolgt in Kubikmillimeter (mm3). BMEcat-Feld: UDX.PACKAGING_VOLUME 8.8 Einheit des Verpackungsvolumens Einheit, in der das Verpackungsvolumen angegeben ist. BMEcat-Feld: UDX.PACKAGING_VOLUME_UNIT 8.9 Zolltarifnummer Die Zolltarifnummer besteht aus acht Stellen. Durch die Zolltarifnummer können Warenströme im Außenhandel komplett erfasst und statistisch aufbereitet werden. BMEcat-Feld: UDX.CUSTOMS_TARIFF_NUMBER 8.10 Rabattgruppen Jeder Artikel kann einer Rabattgruppe zugeordnet werden. Diese Rabattgruppe beschreibt die Zugehörigkeit zu einer Gruppe von Artikeln. Für alle diese Artikel bekommt der Kunde eine der Gruppe zugeordnete Rabattklasse. BMEcat-Feld: UDX.DISCOUNTGROUP 34
8.10 Herkunftsland Herkunftsland des Artikels. BMEcat-Feld: UDX.COUNTRY_OF_ORIGIN 35
09 MEDIADATEN Mit dem Begriff „Multimedia“ definiert Walter folgende Inhalte, Formate und Abmessungen: • Fotografie • Grafik • Animation • Audio • Video … und mehrdimensionale geometrische Modelle (in 2D und 3D). Zu jedem Produkt können – je nach Verfügbarkeit – unterschiedliche Mediendaten hinterlegt werden. Mit dem Element „MIME_INFO“ kann auf multimediale Zusatzdokumente eines Artikels verwiesen werden. Dadurch ist es zum Beispiel möglich, Abbildungen und Produktdatenblätter eines Artikels beim Austausch von Katalogdaten mit zu referenzieren. Im Folgenden sind die Mediadaten, die Walter im BMEcat mitliefert, aufgeführt. 9.1 Produktbilder Zu jeder Produktunterfamilie werden Produktbilder mitgeliefert, die den Artikel in einer perspektivischen oder seitlichen Ansicht (z.B. schneidende Seite, links) zeigen. Bei Wendeschneidplatten-Werkzeugen sind die Schneideinsätze im Zusammenbau mit dem Körper/Halter abgebildet. Dabei handelt sich um ein Referenzbild des Werkzeugs, das stellvertretend für alle Produkte einer Produktunterfamilie steht. BMEcat-Feld: MIMESOURCEDETAILFILE Die detaillierte Definition bzw. Beschreibung erfolgt über diese BMEcat-Felder: BMEcat-Felder: MIME_INFO MIME_TYPE (= image/png) MIME_SOURCE (= relativer Pfad zur Bilddatei) MIME_DESCR (= Beschreibung des Bildes) MIME_PURPOSE (= Detail bei Produktbildern) 36
9.2 Bemaßungsskizze Walter Nomenklatur Zu den Abbildungen gehören die grundlegenden technischen Merkmale eines Werkzeugs: z.B. Länge, Breite, Höhe, Tiefe, Durchmesser. Ebenso die jeweils gültigen Abkürzungen der Walter Nomenklatur (z.B. Dc, Da, d1, l4, lc). Möglicher Format-Output je nach Kundenanforderung: PNG, SVG, TIFF. BMEcat-Feld: MIMESOURCENORMALFILE Die detaillierte Definition bzw. Beschreibung erfolgt über diese BMEcat-Felder: BMEcat-Felder: MIME_INFO MIME_TYPE (= image/png) MIME_SOURCE (= relativer Pfad zur Bilddatei) MIME_DESCR (= Beschreibung des Bildes) MIME_PURPOSE (bei Produktbildern = normal) 9.3 Anwendungsbilder Zu jedem Produkt werden Bilder (Icons) mitgeliefert, welche die Anwendung des Werkzeugs symbolisieren. Im Beispiel des High-Feed-Planfräsers F2330 (siehe Abbildung) sind das, von links nach rechts: Planfräsen | Schräges Tauchfräsen (Ramping) | Taschen Fräsen | Bohrzirkularfräsen | Vertikales Tauchfräsen BMEcat-Felder: MIMESOURCEAPPLICATIONICON1, MIMESOURCEAPPLICATIONICON2 usw. 37
MIME_TYPE = png MIME_SOURCE: AppIcons MIME_DESCR: Beschreibung des Bildes MIME_PURPOSE: bei Application-Icons = others 9.4 Eigenschaftsbilder Zu einigen Produkten werden „Eigenschaftsbilder“ geliefert. Dabei handelt es sich um die Visualisierung von charakteristischen Eigenschaften, die das Produkt/Werkzeug aufweist. Im Beispiel des High-Feed-Planfräsers F2330 sind das, von links nach rechts: Einstellwinkel | Grundform der passenden Wendeschneidplatten BMEcat-Felder: MIMESOURCEPROPERTYICON1, MIMESOURCEPROPERTYICON2 usw. MIME_TYPE= png MIME_SOURCE: PropIcons MIME_DESCR: Beschreibung des Bildes MIME_PURPOSE: bei Eigenschafts-Icons = others 38
9.6 Produktverknüpfung auf Herstellerseite (Link) MIME_TYPE element = url Zu jedem Artikel wird eine sprachabhängige URL mitgegeben, welche auf die Produktdatenseite des Artikels auf der Webseite www.walter-tools.com verlinkt. Dort können weitere Informationen zum Produkt eingesehen werden. BMEcat-Feld: MIMESOURCEDATASHEET Stand: 10.11.2021 39
Sie können auch lesen