Wärmepumpen-System-Modul - Andreas Dellios, Georges Guggenheim, Peter Hubacher EnergiePraxis Seminar 2020 St. Gallen, Winterthur, Ziegelbrücke und ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
EnergiePraxis Seminar 2020 Wärmepumpen-System-Modul Andreas Dellios, Georges Guggenheim, Peter Hubacher EnergiePraxis Seminar 2020 St. Gallen, Winterthur, Ziegelbrücke und Zürich 1
Was will das WPSM? EnergiePraxis Seminar 2020 Die Vorgaben…. Maximale Energieeffizienz Qualitätssicherung Optimale Betriebssicherheit ….. werden erreicht durch: 2
Warum ein WPSM? EnergiePraxis Seminar 2020 Systematische und langjährige Untersuchungen installierter Anlagen zeigten: Erhöhung der Energieeffizienz um 15-20% ist möglich 15-20% weniger Stromkosten Wenn nicht so, warum? • Systemkomponenten nicht aufeinander abgestimmt • Normen/Richtlinien zu wenig beachtet • Planung zu wenig sorgfältig (Praxis und Erfahrung fehlt) • Inbetriebnahme nicht energieeffizient-gesteuert 3
Projektleitung WPSM EnergiePraxis Seminar 2020 Andreas Dellios Georges Guggenheim Peter Hubacher Das ganze WPSM-Team umfasst heute 25 Personen. 4
Strukturen des WPSM EnergiePraxis Seminar 2020 Gesamt-Projektleitung Dellios - Anlagezertifikate Guggenheim - Hubacher Dellios - Bernal - Freymond - Generelli - Meazza - Pagano - Ranc Zertifizierungskommission Genkinger - Egli - Hubacher - Lehmann - Reichenbach - Steiner Püntener - Borel (Admin.) Stichprobenkontrolle Dellios - Bernal - Brosi - Freymond - Generelli - Giuliani - Meazza - Pagano - Petitto - Weiterbildung Ranc - Schmitter Guggenheim - Hubacher - Kommunikation / Internet Guggenheim - Dellios - Ranc Freymond - Generelli - Ranc Administration / Lehmann - Reichenbach - Finanzen Steiner (Admin.) Strub - Guggenheim - Reichenbach - Steiner - Dellios 5
Historie des WPSM EnergiePraxis Seminar 2020 • Projektentwicklung basierend auf Feldanalysen des BFE (FAWA, QS-WP), Einbezug von Erkenntnissen und über 25 Jahren Erfahrungen. • In der Projektgruppe waren Hersteller/Lieferanten, Installateure, sowie weitere Fachpersonen von FWS, suissetec, GKS und eCH vertreten. • Umsetzung des WPSM-Projekts in mehrjähriger Arbeit in Zusammenarbeit mit GKS, suissetec, SWKI (neu die Planer.), FWS und eCH. • Das WPSM wurde 2015 im harmonisierten Fördermodell der Kantone (HFM2015) als Massnahmen M05 und M06 aufgenommen. • Seit dem 1. Juli 2020 sind deren 24 Kantone dabei. 6
2020: Schwerpunkte EnergiePraxis Seminar 2020 • Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Förderung der Kantone • Anpassung Datenbank an kantonale Finanzvorschriften • Ausweitung Datenbank Zugriffe für Kantone und Lieferanten (Webclient) • Up-dates Installateure, Lieferanten und Servicetechniker • WPSM-Praxis-Kurse (DCH, Romandie und Tessin) • Optimierung Datenbank für VORAB-Stichprobenkontrollen • Festlegung Finanzstruktur für 2021 7
Anzahl Anträge total, 2017 – 15.10.2020 EnergiePraxis Seminar 2020 Eingegangene Anträge WPSM bis 15. Oktober 2020 14000 11900 12000 10000 9300 8000 6500 6000 5600 4285 4000 2700 2000 1270 511 125 0 Anträge Anträge Anträge Anträge Anträge Anträge Anträge Anträge Anträge 31.08.2017 31.12.2017 14.06.2018 31.12.2018 30.06.2019 31.10.2019 31.12.2019 15.06.2020 15.10.2020 -2000 8
Anzahl Anträge nach Kantonen, 2017 – 15.10.2020 EnergiePraxis Seminar 2020 Anzahl Anträge WPSM nach Kantonen Anträge 2018 Anträge 2019 Anträge bis 15.10.2020 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 9
Gesuchsabwicklung EnergiePraxis Seminar 2020 10
Anerkanntes Zertifikat EnergiePraxis Seminar 2020 In Absprache mit den Kantonen sind neu im WPSM-Anlagezertifikat ersichtlich (Ergänzungen in gelb): ABC, 1234 XY • Fabrikat WP • EFH, Musterstrasse 4, 1234 XY 111111 Typ WP • Leistung WP bei Auslegetemperatur • IBN-Datum WP durch Lieferant • EGID XYZ LW 1 A-7/W35: 10.2 kW 10.07.2020 11
Webauftritt EnergiePraxis Seminar 2020 www.wp-systemmodul.ch 12
Statistik EnergiePraxis Seminar 2020 ART DER WÄRMEQUELLE ART DER WÄRMEABGABE Luft Erdwärmesonde Anderes Fussbodenheizung Heizkörper Kombiniert 0.5% 12% 25% 74.5% 43% 45% 13
Statistik EnergiePraxis Seminar 2020 ERSATZ VON: GEBÄUDEART Elektro Erdgas Heizöl WP, FW, Holz Neubau EFH DEFH, 2-FAM MFH Anderes 1% 1% 4% 1% 1% 28% 65% 5% 94% 14
Zeitbedarf EnergiePraxis Seminar 2020 Wir haben auf unserer Webseite mehrere Formulare und Beispiele hochgeladen. Hauptformulare: Diese sind für den Zertifikats-Antrag massgebend. Deckblatt >> FWS-Leistungsgarantie >> Inbetriebnahme-Protokoll Inst. Dem Antrag sind zudem beizulegen: Inbetriebnahme-Protokoll Lieferant/Hersteller und Hydraulikschema Hilfsformulare: Diese unterstützen Installateure und Planer bei der Auslegung der neuen Wärmepumpenanlage. 15
Zeitbedarf EnergiePraxis Seminar 2020 Fragestellung für übliche Sanierungen (Nicht-WPSM-Anlagen): Braucht es eine Berechnung der neuen Heizleistung? Benötigt der Monteur vor Ort ein Hydraulikschema? Muss der Servicetechniker die neuen Parameter wie: Heizkurve, Heizgrenze, WW-Temperatur etc. kennen? Gibt es nach der IBN des WP-Lieferanten auch ein Protokoll? Benötigt man eine Lärmschutz- oder EWS-Berechnung? Übergibt man dem Kunden eine Dokumentation? Unsere Erfahrung zeigt, dass der Aufwand max. 90 Minuten beträgt 16
Unsere Bitte an Sie EnergiePraxis Seminar 2020 Als Endkunde: Verlangen Sie von Ihrem Installateur ein Angebot basierend auf dem WPSM. Als Installateur/Planer: Sprechen Sie Ihren Kunden auf das WPSM an. Fragen Sie den Wärmepumpen-Lieferanten für eine Offerte basierend auf dem WPSM. Als Hersteller/Lieferant: Sprechen Sie Ihren Kunden auf das WPSM an. Beraten Sie den Installateur in Bezug auf Förderungen gem. dem WPSM. 17
EnergiePraxis Seminar 2020 Wärmepumpen-System-Modul Einflussfaktoren auf die Energieeffizienz 18
Einflussfaktoren auf die Energieeffizienz EnergiePraxis Seminar 2020 Einstellparameter mit grosser Wirkung • Hydraulik richtiger Anschluss Pufferspeicher (3-Punkt statt 4-Punkt) • Heizkurve richtige Wahl, keine überhöhte Einstellung • Heizgrenze nicht zu hohen Grenzwert wählen • Überströmventil mit richtiger Einstellung ist Betrieb problemlos • Warmwasserladung richtige Einstellung der Warmwasserladung 19
Was will das WPSM? EnergiePraxis Seminar 2020 20
Einflussfaktoren auf die Energieeffizienz EnergiePraxis Seminar 2020 • Heizkurve Regulierung der Anlage muss über die Heizkurve erfolgen und nicht über die thermostatischen Ventile. Thermostatische Ventile sollen nur schliessen, wenn der Fremdwärme anfällt. Differenz zwischen Vor- und Rücklauf (∆T) soll am Auslegepunkt 5-6K sein (Massenstrom richtig einregulieren) Folgen bei zu hoch eingestellter Heizkurve: Pro Grad zu hoher Vorlauftemperatur erhöht sich der elektrische Mehrverbrauch um rund 2- 2.5% • Heizgrenze Eine zu hoch eingestellte Heizgrenze führt dazu, dass die Wärmepumpe viel länger im Stand-by-Betrieb läuft und demzufolge nicht ausgeschaltet wird. • Überströmventil Die richtige Einstellung ist für einen optimalen Betrieb der Wärmepumpe wichtig. Wenn der Massenstrom über das Überströmventil zu hoch als erforderlich ist, muss die Heizkurve zu hoch eingestellt werden. Jahresarbeitszahl wird verschlechtert. Weiter führt dies zum Takten der Wärmepumpe. 21
Einflussfaktoren auf die Energieeffizienz EnergiePraxis Seminar 2020 • Warmwasserladung Ideal ist eine Tagesladung. 1-2 Zeitfenster à 2-3 Stunden mit max. 5K Hysterese. Beim WPSM ist eine Freigabe während 24 Stunden zugelassen wenn der Fühler in der Mitte des Speichers platziert und die Schalthysterese auf 10K eingestellt wird Zur Beachtung: Wenn die Freigabe während 24 h bei einer Schalthysterese zwischen 2 und 3K erfolgt, kann dies einen negativen Einfluss auf die Jahresarbeitszahl von bis zu 30 % haben (Mehrverbrauch elektrischer Energie bei Warmwasserladung). 22
Zertifizierung von Spezialanlagen EnergiePraxis Seminar 2020 FWS hat aufgrund der Erfahrungen mit Installateuren und Herstellern weitere Lösungen für die Zertifizierung gesucht und auch gefunden: Einzelfreigaben (Sonderlösungen) • Wenn Anlagen mit zusätzlichen Komponenten ausgerüstet werden, wie bspw. thermische Solaranlage, Schwimmbad, etc. ist es nun möglich im Voraus ein Sondergesuch für Einzelfreigabe zu stellen. Die Kombination PV-WP kann aus verschiedenen Gründen noch nicht frei gegeben werden. Dieses Projekt wird ausserhalb des WPSM unter Führung der FWS behandelt. 23
Stichprobenkontrollen EnergiePraxis Seminar 2020 Stichproben seit 2018 bis Mitte 2020 ausgeführt oder in Ausführung 300 250 200 150 100 50 0 24
Stichprobenkontrollen EnergiePraxis Seminar 2020 Stichprobenkontrolle Vergleich der Fehlerquote, vorher und mit WPSM Feldanalyse, nicht WPSM Stichprobenkontrolle 2017 Stichprobenkontrolle 2018 Stichprobenkontrolle 2019 80 70 60 50 Anteil [%] 40 30 20 10 0 25
Vorteile für alle Beteiligten EnergiePraxis Seminar 2020 • Der Endkunde weiss, was er bestellt und bekommt. Er kann sich konkret über die Bedürfnisse und den Betrieb der Anlage informieren. • Der Wärmepumpenlieferant weiss, was er zu liefern hat und in Betrieb setzen muss (WPSM bis ca. 15 kW Heizleistung) • Der Installateur weiss, was und wie er zu installieren hat • Die Förderstellen bezahlen nach Erhalt des WPSM-Zertifikats und wissen, dass die Anlage zertifiziert ist, sowie dass 20% über Stichproben nachkontrolliert werden. 26
Zusammenfassung EnergiePraxis Seminar 2020 Es ist ein gemeinsames Projekt der Fachbranche, des BFE und der Kantone mit grosser Wirkung auf die Energiestrategie 2050. Energieeffizienz, Qualitätssicherung und Betriebssicherheit sind die Schwerpunkte dieses Projekts. Die im WPSM-Projekt involvierten Instanzen sind massgeblich am Erfolg des WPSM beteiligt. Die Energiestrategie 2050 des Bundes will u. a. mit dem Ersatz von bestehenden, fossilen Heizungen durch optimale Wärmepumpenanlagen das hochgesteckte Ziel der CO2-Einsparung erreichen. 27
EnergiePraxis Seminar 2020 Vielen Dank 28
Sie können auch lesen