STUDIENFÜHRER - Kernfach Englisch Nur für Interessenten im höheren Fachsemester!

Die Seite wird erstellt Max Bach
 
WEITER LESEN
STUDIENFÜHRER - Kernfach Englisch Nur für Interessenten im höheren Fachsemester!
STUDIENFÜHRER

                                                 BACHELOR LEHRAMT

Kernfach Englisch
Nur für Interessenten im höheren Fachsemester!

Zentrale Studienberatung
1. STUDIENGANG:                           POLYVALENTER BACHELOR LEHRAMT
                                          GRUND-, MITTEL- UND FÖRDERSCHULEN,
                                          HÖHERES LEHRAMT AN GYMNASIEN
                                          KERNFACH ENGLISCH

2. ABSCHLUSS:                                 Bachelor of Arts

3. REGELSTUDIENZEIT:                          6 Semester

   LEISTUNGSPUNKTE:                           180 Leistungspunkte (LP)

   STUDIENBEGINN FÜR
   STUDIENANFÄNGER:                           Wintersemester

4. STUDIENVORAUSSETZUNGEN:

Die Zulassung zum Studium setzt die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
oder ein von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkanntes Zeugnis
voraus. Zusätzliche Zugangsvoraussetzungen sind Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2
gemäß CEF (Common European Framework) in Englisch.
Bis spätestens zur Anmeldung zur Bachelorarbeit im 5. Fachsemester ist außerdem der
Nachweis des Latinums (für Lehramt Gymnasium) bzw. von Lateinkenntnissen (für Lehr-
amt Mittelschule und Förderschule) zu erbringen. Es gelten die allgemeinen Zugangsbe-
stimmungen für einen Lehramtsstudiengang an der Universität Leipzig.

    ZULASSUNGSBESCHRÄNKUNG:                   Örtlicher Numerus clausus, Bewerbung
                                              an der Universität Leipzig*

Informieren Sie sich auch im Studienführer „Lehramt Allgemein“.

5. AUSBILDUNGSINHALT:

Das wissenschaftliche Leitbild des Studienganges Polyvalenter B.A. Lehramt Englisch
orientiert sich grundsätzlich an der Struktur der neuen europäischen Philologien, die sich
aus dem Zusammenspiel ihrer einzelnen Fachteile (anglistische und amerikanistische
Literaturwissenschaft und Kulturstudien, Linguistik, Fachdidaktik und Sprachpraxis) sowie
deren stringenter Kooperation definieren. Durch die komplexe Vernetzung der Fachge-
biete untereinander ergibt sich ein Gesamtbild, das weit hinausreicht über die einfache
Summe der (Fach-)Teile.
Das Studium des Faches Englisch soll die Studierenden auf die berufliche Lehrtätigkeit
vorbereiten und ihnen die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Metho-
den so vermitteln, dass sie zu wissenschaftlicher Arbeit, zu selbstständigem Denken und
zu verantwortungsbewusstem Handeln befähigt werden. Damit werden auch die Grund-

* Informieren Sie sich zeitnah im Internet.
lagen für berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und für die Fähigkeit zur eigenverant-
wortlichen Weiterbildung geschaffen.

6. AUFBAU DES STUDIUMS:

Die Struktur des Studiengangs folgt dem Muster von 180 Leistungspunkten (LP) in im
Prinzip 17 Modulen und der Bachelorarbeit, was in der Verteilung dem Leipziger Mo-
dell der Lehrerbildung entspricht.
Der Bereich der Englischausbildung im Polyvalenten Bachelor Lehramt umfasst dabei
insgesamt 60-70 Leistungspunkte, wovon 50 aus den angebotenen Pflichtmodulen der
Anglistik bzw. Amerikanistik kommen und 10 auf die Bachelorarbeit entfallen, sollte
Englisch als 1. Kernfach gewählt werden. Weiterhin muss ein Modul mit 10 Leistungs-
punkten aus dem Bereich der Fachdidaktik des Englischen belegt werden. Integraler
Bestandteil dieses Moduls sind die schulpraktischen Studien. Das Fachdidaktikmodul
wird entsprechend dem gewünschten Schultyp (Gymnasium/Mittelschule/Förderschule
oder Grundschule) gewählt.
Der Studiengang ist modular gegliedert, wobei je Modul im Wesentlichen 10 Leistungs-
punkte vergeben werden. Abweichungen von dieser Regel sind insofern möglich, als
Module der nichtenglischen Bereiche weniger oder mehr Leistungspunkte enthalten kön-
nen, die Gesamtzahl der Leistungspunkte muss jedoch 180 ergeben.

7. ÜBERSICHT ZU STUDIENABLAUF, MODULEN UND PRÜFUNGEN:

Jede der folgenden Lehrveranstaltungen entspricht 2 Semesterwochenstunden. Die Ge-
samtnote eines Moduls ergibt sich aus dem ggf. gewichteten Mittel der Teilprüfungen.
Die mit * markierten Teilprüfungen müssen mindestens mit „ausreichend“ (4,0) bestan-
den sein.

1. Semester (Wintersemester)

  04-002-1101                                            Modulprüfung:
  „Einführung in die englischsprachige
  Literatur und Kultur“ (10 LP) Pflichtmodul
  1. Vorlesung „Literatur“

  2. Übung „Literatur“                                   Klausur (120 Min.)
  3. Vorlesung „Kulturstudien“

  4. Seminar „Kulturstudien“
2. Semester (Sommersemester)

 04-002-1301                                              Modulprüfung:
 „Einführung in die anglistische Linguistik I“
 (10 LP) Pflichtmodul
 1. Vorlesung „Einführung in die synchrone Linguistik“
                                                          Klausur* (90 Min.)
 2. Übung „Phonetik/Phonologie“

 3. Übung „Gesprochener akademischer Diskurs“             mdl. Präsentation*
                                                          (15 Min.)

3. Semester (Wintersemester)

  04-023-1302                                             Modulprüfung:
  „Einführung in die anglistische Linguistik II“
  (10 LP) Pflichtmodul
  1. Vorlesung „Linguistik: Varietäten“

  2. Vorlesung „Einführung in die diachrone Linguistik“   Hausarbeit*
  3. Seminar „Linguistik: Systemlinguistik“               (10 Seiten)

  4. Übung „Geschriebener akademischer Diskurs I“         Essay als Hausarbeit*
                                                          (5 Seiten)

4. Semester (Sommersemester)

  04-002-1102                                             Modulprüfung:
  „Literaturgeschichte/Geschichte der Britischen
  Inseln I“ (10 LP) Pflichtmodul
  1. Vorlesung „Kulturstudien“

  2. Vorlesung „Literatur“                                mdl. Prüfung
  3. Seminar „Literatur“                                  (30 Min.)
5. Semester (Wintersemester) und 6. Semester (Sommersemester)

Die folgenden Module erstrecken sich über zwei Semester. Im Wintersemester werden
die beiden Vorlesungen des Moduls 04-023-1401 sowie die Vorlesung und das erste
Seminar der Fachdidaktikmodule angeboten. Im Sommersemester folgen die Überset-
zungsübung des Moduls 04-023-1401 sowie das zweite Seminar und die schulprakti-
schen Studien der Fachdidaktikmodule.

 04-023-1401                                              Modulprüfung:
 „Literatur und Kultur der USA“
 (10 LP) Pflichtmodul
 1. Vorlesung „Literatur“
                                                          Klausur* (90 Min.)
 2. Vorlesung „Kultur“

 3. Übung „Übersetzen“                                   Klausur* (90 Min.)

 04-023-1201                                             Modulprüfung:
 „Der Fremdsprachenaneignungsprozess“
 (10 LP) Wahlpflichtmodul Fachdidaktik für Gymnasium,
 Mittel- und Förderschule
 1. Vorlesung „Einführung in die Fachdidaktik“
                                                         Klausur* (90 Min.)
 2. Seminar „Sprachdidaktik“

 3. Seminar „Ziel, Inhalt, Methode“
                                                         Schulpraktische Leistung*
 4. SPS „Schulpraktische Studien II/III“

oder

 04-023 -1202                                            Modulprüfung:
 „Früher Englischunterricht an der Grundschule“
 (10 LP) Wahlpflichtmodul Fachdidaktik für Grundschule
 1. Vorlesung „Einführung in die Fachdidaktik“
                                                         Klausur* (90 Min.)
 2. Seminar „Formen der Fremdsprachenvermittlung in der
    Grundschule“
 3. Seminar „Lehrmaterialien und Lernstoffe für den Eng-
    lischunterricht in der Grundschule“                  Schulpraktische Leistung*
 4. SPS „Schulpraktische Studien in Englisch“
1. oder 5. Semester (Wintersemester)

  04-023-1103                                               Modulprüfung:
  „Literaturgeschichte/Geschichte der Britischen
  Inseln II“ (10 LP) Wahlmodul (Modulfenster)
  1. Vorlesung „Kulturstudien“

  2. Vorlesung „Literatur“
  3. Übung „Grammatische Korrektheit“                       Klausur (60 Min.)

Das letztgenannte Modul kann als variables Modul im Modulfenster gewählt werden.

Studium im Ausland
Gemäß Lehramtsprüfungsordnung I ist ein mindestens dreimonatiger Auslandsaufenthalt
in einem anglophonen Land vorgesehen. Dieser kann vor dem Studium, im Bachelor-
oder im Masterstudiengang absolviert werden, ist aber spätestens bis zur Zulassung zur
Masterarbeit nachzuweisen. Ausgenommen davon sind Studierende, die einen schul-
formspezifischen Master an Grundschulen anstreben. Der Auslandsaufenthalt ist von den
Studierenden unter Beratung durch die Fakultät selbst zu organisieren und muss nicht
zwingend mit einem Auslandsstudium verbunden sein. Vor Antritt eines Studienaufent-
halts im Ausland ist dafür Sorge zu tragen, dass die dort erbrachten Studienleistungen
am entsendenden Institut anerkannt und auf den Studiengang angerechnet werden.

8. BERUFSEINSATZMÖGLICHKEITEN:

Um an staatlichen Schulen in Deutschland als Englischlehrer tätig zu werden, muss dem
Bachelor Englisch der konsekutive schulformspezifische Masterstudiengang Englisch fol-
gen. Bachelorabsolventen des Lehramts Englisch finden jedoch auch mögliche Berufsfel-
der in allen Bereichen, in denen eine solide englische Sprach-, Kultur- und/oder Litera-
turkompetenz benötigt wird, wie z. B.

   -   Journalismus/Medien
   -   Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations
   -   Werbung
   -   Verlagswesen/Bibliotheken
   -   Private oder ausländische Bildungseinrichtungen
   -   Kultureinrichtungen
   -   Internationale Kontakte
9. STUDIENFACHBERATUNG:

Philologische Fakultät
Institut für Anglistik
Dr. Jürgen Ronthaler
04107 Leipzig, Beethovenstr. 15,Haus 4, 3. Etage, Zimmer H4 3.12
Tel.: 0341 97 37321

Dr. Beate Seidel
04107 Leipzig, Beethovenstr. 15, Haus 4, 3. Etage, Zimmer H4 3.10
Tel.: 0341 97 37319

PRÜFUNGSSTELLE:

Ute Haucke
04107 Leipzig, Beethovenstr. 15, Haus 2, 3. Etage, Zimmer H2 3.14
Tel.: 0341 97 37346
Sprechzeit: Di     13.00 - 17.30 Uhr
             Do    13.00 - 17.30 Uhr

Die Informationen stehen unter dem Vorbehalt noch möglicher Änderun-
gen der Studiendokumente.

Redaktion und Layout: Zentrale Studienberatung
STAND: DEZ. 2013
Sie können auch lesen