GS1 Business Breakfast Identifizieren des Optimierungspotenzials in der Supply Chain durch das SCM-Reifegradmodell von GS1 Switzerland

Die Seite wird erstellt Titus-Stefan Martin
 
WEITER LESEN
GS1 Business Breakfast Identifizieren des Optimierungspotenzials in der Supply Chain durch das SCM-Reifegradmodell von GS1 Switzerland
GS1 Business Breakfast
Identifizieren des Optimierungspotenzials in der
Supply Chain durch das SCM-Reifegradmodell von
GS1 Switzerland
Adrian Schwaller, Head of Purchasing Technology, Swisscom
Jacqueline Klaiss Brons, Senior Management Consultant, GS1 Switzerland
16. Mai 2019
GS1 Business Breakfast Identifizieren des Optimierungspotenzials in der Supply Chain durch das SCM-Reifegradmodell von GS1 Switzerland
Agenda

GS1 Switzerland                          Swisscom

1. Motivation zur Erarbeitung des SCM-   2. Bedeutung und Nutzen von SCM bei
Reifegradmodells                         der Swisscom

3. Vorstellung des Modells               4. Nutzen des Modells bei der Swisscom

5. Bisherige Anwendung des Modells       6. Entwicklungen seit der ersten
                                         Anwendung des Modells

7. Zusätzliches Optimierungspotenzial    8. Feedback und Ausblick
durch die Anwendung des Modells
9. Zusammenfassung und nächste
Schritte

                                                                16.05.2019 | © GS1 Switzerland 2019 |   2
GS1 Business Breakfast Identifizieren des Optimierungspotenzials in der Supply Chain durch das SCM-Reifegradmodell von GS1 Switzerland
1. Motivation zur Erarbeitung des SCM-Reifegradmodells

                                           16.05.2019 | © GS1 Switzerland 2019 |   3
GS1 Business Breakfast Identifizieren des Optimierungspotenzials in der Supply Chain durch das SCM-Reifegradmodell von GS1 Switzerland
Motivation zur Erarbeitung des SCM-Reifegradmodells

   SCM gemäss der Fachliteratur            SCM (oft) in der Realität

   •   Umfang: Unternehmens-           •   Umfang: Funktions- und
       übergreifender Fokus.               unternehmensspezifischer Fokus.
   •   Nutzen: Erhöhung der            •   Nutzen: Senkung der
       Transparenz und Produktivität       Beschaffungskosten, Bestände
       sowie Reduktion der Bestände        und Durchlaufzeiten.
       und Durchlaufzeiten.            •   Betroffene Funktionen:
   •   Betroffene Funktionen:              «Einkauf» und «Logistik».
       «Entwicklung», «Einkauf»,
       «Logistik», «Produktion»,
       «Verkauf» und «Finanzen».

                                                          16.05.2019 | © GS1 Switzerland 2019 |   4
GS1 Business Breakfast Identifizieren des Optimierungspotenzials in der Supply Chain durch das SCM-Reifegradmodell von GS1 Switzerland
2. Bedeutung und Nutzen von SCM bei der Swisscom

                                         16.05.2019 | © GS1 Switzerland 2019 |   5
GS1 Business Breakfast Identifizieren des Optimierungspotenzials in der Supply Chain durch das SCM-Reifegradmodell von GS1 Switzerland
Überblick – Swisscom

                       16.05.2019 | © GS1 Switzerland 2019 |   6
GS1 Business Breakfast Identifizieren des Optimierungspotenzials in der Supply Chain durch das SCM-Reifegradmodell von GS1 Switzerland
Überblick – Swisscom SCM

  • SCM bei der Swisscom entspricht dem Einkauf, bei dem 170 Personen arbeiten.
  • Die 30 grössten Lieferanten machen 60% des Beschaffungswerts aus.

                                                                           16.05.2019 | © GS1 Switzerland 2019 |   7
GS1 Business Breakfast Identifizieren des Optimierungspotenzials in der Supply Chain durch das SCM-Reifegradmodell von GS1 Switzerland
Schwerpunkte – Swisscom SCM

                              16.05.2019 | © GS1 Switzerland 2019 |   8
3. Vorstellung des Modells

                             16.05.2019 | © GS1 Switzerland 2019 |   9
Elemente bilden die in der Fachliteratur behandelten SCM-
Themen ab

                  Strategie

                                              •    Bestandteile
                                                  − 5 Elemente
                                                  − 18 Subelemente
     Kultur                        Prozesse   •    Gesamtbeurteilung
                                                  − Reifegrad jedes
                                                    Subelements
                                                  − Gewichtung
        Systeme &             Organi-
        Controlling           sation

                                                         16.05.2019 | © GS1 Switzerland 2019 |   10
Einbettung von «Nachhaltigkeit» in das Element «Strategie»

                                  «Ökonomische Nachhaltigkeit»
                                  Langfristige Wirtschaftlichkeit des
                                  Unternehmens sicherstellen.

                                             «Strategie»
     «Soziale Nachhaltigkeit»                                           «Ökologische Nachhaltigkeit»
     Faire Bedingungen für die                                          Umweltbelastung reduzieren oder
     Arbeitenden sicherstellen.                                         gar vermeiden.

                                                                                           16.05.2019 | © GS1 Switzerland 2019 |   11
Integration von GS1 Standards in das Element «Prozesse»

                                               16.05.2019 | © GS1 Switzerland 2019 |   12
Reifegrade und Stufen des Modells

                                    16.05.2019 | © GS1 Switzerland 2019 |   13
4. Nutzen des Modells bei der Swisscom

                                         16.05.2019 | © GS1 Switzerland 2019 |   14
Das SCM-Reifegradmodell hat einen breiteren Umfang als
das durch Swisscom angewendete Modell

                                      > Swisscom hat sich vorwiegend auf das
                                        Capgemini Procurement Process
                                        Model gestützt.
                                      > Verglichen mit dem Modell von GS1
                                        Switzerland deckt das Modell von
                                        Capgemini nur die ersten 2 Stufen ab.

            Bisheriger Fokus                Zukünftiger Fokus

 «Traditionell»        «Einsteiger»   «Aufsteiger»          «Best Practice»
   (Stufe 1)            (Stufe 2)      (Stufe 3)               (Stufe 4)

                                                            16.05.2019 | © GS1 Switzerland 2019 |   15
Eine Weiterentwicklung des Reifegrads hat Konsequenzen
für die Organisation und Prozesse/Systeme.

          Organisation                  Prozess / Systeme

                                                  16.05.2019 | © GS1 Switzerland 2019 |   16
Bei der Swisscom werden gut funktionierende abteilungs-
übergreifende Beschaffungsprozesse immer wichtiger

                    Heute                               Morgen

     > «Wir machen alles möglich.»        > «Wir fokussieren uns.»
     > Viele, unterschiedliche Prozess-   > Beschränkte Anzahl Prozessabläufe
       abläufe gegenüber Lieferanten.       gegenüber Lieferanten.
     > Vielfältige Belegarten.            > Konsolidierung der Belegarten.
     > Prozess-Ownerschaft ist zu wenig   > Prozess-Owner für SCM und
       ausgeprägt.                          Kompetenzcenter etablieren.

                                                                  16.05.2019 | © GS1 Switzerland 2019 |   17
5. Bisherige Anwendung des Modells

                                     16.05.2019 | © GS1 Switzerland 2019 |   18
Zwei verschiedene Ansätze

   Firma                                   Angewandte Ansätze

                                             IST-
                      Mitwirken                               Entwicklung              Abstimmung
                                           Reifegrad

                                                                  IST-Reife-                  Mass-
  Firma B        SOLL-Reifegrad   Review         Interviews
                                                                     grad                    nahmen

                                                                            16.05.2019 | © GS1 Switzerland 2019 |   19
Damaliger IST-Reifegrad bei der Swisscom

                                           Element                   IST-Stufe

                                           Strategie                        2

                                           Prozesse                         2

                                           Organisation                     1

                                           Systeme und
                                                                            2
                                           Controlling

                                           Kultur                           2

                                              16.05.2019 | © GS1 Switzerland 2019 |   20
Damalige Entwicklungsmassnahmen bei der Swisscom

     Element        Entwicklung des           Durch…
                    Reifegrads resp. Stufe…

     Strategie      von 2 auf 3               die Erarbeitung von SCM-Teilstrategien mit bilateralen
                                              Beziehungen

     Prozesse       2 behalten                momentane Pflege des heutigen Reifegrads

     Organisation   von 1 auf 2               Gestaltung von funktionsübergreifenden Zielen und
                                              Überwachung durch entsprechende Gremien

     Systeme und    2 behalten                momentane Pflege des heutigen Reifegrads
     Controlling
     Kultur         von 2 auf 3               Top-management Commitment und Einbindung der
                                              Wissensträger innerhalb der bilateralen Beziehungen

                                                                                      16.05.2019 | © GS1 Switzerland 2019 |   21
6. Entwicklungen seit der ersten Anwendung des Modells

                                           16.05.2019 | © GS1 Switzerland 2019 |   22
Amazon-Effekt: Marktplätze erobern das B2B-Geschäft

                       der B2B-Einkaufsentscheide sind
       60%             bereits getroffen, wenn der
                       Kunde einen Vertriebsmitarbeiter                                                   der B2B-Anbieter geben ihren
                       kontaktiert                                                       30%              Kunden keine Möglichkeit,
                                                                                                          online etwas zu bestellen.

                                   die bei Amazon                                                                         kaufen bei anderen
                    45%            einkaufen, starten dort
                                                                                                          25%             Onlinehändlern weniger
                                   ihre Produktsuche.                                                                     ein.

                         «Bis 2021 werden 50% der B2B-Umsätze über digitale Marktplätze erzeugt.»
Quellen:
Accenture – B2B Digital Commerce is at an Inclection Point 2018; Roland Berger / Google – Die digitale Zukunft des B2B-Vertriebs 2015;
Roland Berger / BGA – Digitale Transformation des Grosshandels 2016; Roland Berger – B2B Marketplaces are blossoming 2018; PwC – Global Consumer Insights Survey 2018

                                                                                                                                    16.05.2019 | © GS1 Switzerland 2019 |   23
Das Verhalten der Swisscom B2B-Kunden entwickelt sich

                                                                                            «Will Bestel-
                             Swisscom Sell-Side   Novartis Buy-Side                          lungen auf
                                                                                                dem
 Einschätzung:                                                                             itwebshop.ch
                                                                                              über das
                                                                                                Ariba
 •   Bis 2025 kaufen 50%                                                                      Netzwerk
     der «A-Kunden» über                                                                     absetzen»

     einen Marktplatz ein.
 •   Produkte müssen
     über Kataloge
     zugänglich sein.
 •   Supply Chain
     Prozesse sind «Zero-
     Touch» (keine
     Medienbrüche).
 •   Es braucht Adapter
     zur Verbindung der
     Markplätze.

                                                          16.05.2019 | © GS1 Switzerland 2019 |   24
Prozess: Der B2B-Prozess muss durchgängig sein

 Lieferant                                  Swisscom                                               Kunde

         Einkaufspreis (= Bestellung)                          Verkaufspreis (= Auftrag)

> Prozess-Ownerschaft beim Leiter Purchasing.       > Prozess-Ownerschaft noch nicht klar definiert.
> Zwischen dem Lieferanten und Swisscom             > Vollintegration in die Sales Systeme und auf
  besteht eine Marktplatz-Schnittstelle.              den Marktplatz zum Lieferanten ist nötig.

        Ziel: Prozessdurchgängigkeit zwischen SCM (= Einkauf und Logistik) und dem Verkauf.

                                                                              16.05.2019 | © GS1 Switzerland 2019 |   25
Organisation: Weitere Optimierungen sind erforderlich

                                                                 •       Die Bereiche «SCM» und der
  Geschäftsführung                     CEO                               «Verkauf» sind
                                                                         unterschiedlich positioniert in
                                                                         der Geschäftshierarchie.
   Geschäftsleitung             CFO         Verkauf              •       Zielsteuerung wird
                                                                         unterschiedlich gehandhabt
                                                                         und nicht miteinander
   Bereichsleitung              SCM                                      abgestimmt.
                                                                     -     SCM: Effizienz,
                                                                           Kostenreduzierung
     Teamleitung      Einkauf         Logistik                       -     Verkauf: Umsatzsteigerung

                      Ziel: Produktspezifische End-2-End Teams mit P&L Verantwortung.

                                                                                    16.05.2019 | © GS1 Switzerland 2019 |   26
7. Zusätzliches Optimierungspotenzial durch die
Anwendung des Modells

                                            16.05.2019 | © GS1 Switzerland 2019 |   27
Vorschlag zur Entwicklung des IST-Reifegrads bei der Swisscom

                          •   Fokus bei Swisscom SCM liegt auf «Prozesse» und «Organisation»
 «Was hat GS1 gehört?»        und erfordert eine Transformation.

                          •   Strategie: Überarbeitung und Abstimmung der Einkaufs-, Logistik-
                              und Verkaufsstrategien.
                          •   Prozesse: Überprüfung und Verknüpfung der Einkaufs-, Logistik-
 «Was schlägt GS1 vor?»       und Verkaufsprozesse, mit Prozess-Ownern und GS1 Standards.
                          •   Organisation: Abstimmung und gemeinsame Umsetzung der Ziele.
                          •   Kultur: Behandlung der SCM- und Verkaufsthemen durch die KL.

                          •   GS1 bietet Modelle an (z.B. Category Management, XPRA).
   «Welche Modelle?»      •   Auf dem Markt verfügbare Modelle schliessen bspw. Porter‘s Five
                              Forces, PESTEL, Eight Phases of Change ein.

                                                                          16.05.2019 | © GS1 Switzerland 2019 |   28
8. Feedback und Ausblick

                           16.05.2019 | © GS1 Switzerland 2019 |   29
Erste Rückmeldung von Swisscom auf den Vorschlag

     > Das Modell wurde ursprünglich high-level eingesetzt. Der folgende Einsatz würde die
       Entwicklung des SCM-Bereichs unterstützen.

     > Es ist eventuell nicht sinnvoll, den Reifegrad zu wechseln. Weiterentwicklungen sind
       jedoch immer sinnvoll und erforderlich.
     > Modell nicht nur für den Einkauf, sondern auch den Vertrieb relevant, da die digitalen
       Beschaffungsprozesse auch durch den Vertrieb sichergestellt werden können.

                                                                              16.05.2019 | © GS1 Switzerland 2019 |   30
9. Zusammenfassung und nächste Schritte

                                          16.05.2019 | © GS1 Switzerland 2019 |   31
Das SCM-Reifegradmodell trägt zum Geschäftsnutzen bei

             Qualitativer Nutzen                                     Quantitativer Nutzen

                                               Eigenschaft                                      Geschätzte Steigerung
                                                                                                   resp. Reduktion
                   Organi-
                   sation                      Reduzierung der Bestände                                        -65%

                              Systems &        Senkung der Herstellkosten                                      -60%
       Prozesse
                              Controlling
                                               Senkung der Durchlaufzeit                                       -30%

                                               Erhöhung der Produktivität                                     +30%

                                               Steigerung der Transparenz                                     +30%
                  Veranker-
 Strategie         ung von            Kultur   Erhöhung der Liefertreue                                       +20%
                     SCM

                                               Quellen: Wannenwetsch, H. (2014), McKinsey & Company. (2012) und Thaler, K. (2003).

                                                                                            16.05.2019 | © GS1 Switzerland 2019 |    32
Zwei Vorgehensweisen

                                                                            Massnahmen zur
     Vorgehen bei         Feedback auf Fragebogen im   IST-Reifegrad         Steigerung des
zweitägigem Workshop        Workshop konsolidieren        erheben            IST-Reifegrads
                                                                              identifizieren

                                              Review                     IST-              Mass-
     Vorgehen bei         SOLL-Reifegrad        von       Inter-        Reife-            nahmen
strukturierter Beratung     definieren        Unter-      views          grad             identifi-
                                               lagen                   erheben             zieren

                                                                            16.05.2019 | © GS1 Switzerland 2019 |   33
Kontakt

Jacqueline Klaiss Brons
Senior Management Consultant

GS1 Switzerland
Monbijoustrasse 68
3007 Bern

M +41 (0)79 888 83 65
E   jacqueline.klaiss@gs1.ch

www.gs1.ch

                               16.05.2019 | © GS1 Switzerland 2019 |   34
Sie können auch lesen