Wasser(Stoff) der Zukunft? 5. TerminalTag Berlin 2019 - Berlin, 7. November 2019 H2 Energy AG - Die SGKV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Agenda 1. Wasserstoff mit Potenzial für wirtschaftliche Anwendungen 2. Scale-up zu für nationale Rahmenbedingungen 3. Rolle des kombinieren Verkehrs Seite 2
Ursprüngliche Aufgabenstellung Wert- Zugrunde liegendes Interesse schöpfung der Coop Gruppe: Schweiz/ • Marktpotential Europa • Soziales Interesse Geschlossene Wirtschaftlichkeit Nachhaltiger Coop Kreisläufe und CO2 Wasserstoffkreislauf und starke Minimierung Wirtschaft Zugrunde liegendes Zugrunde liegendes Interesse von Coop Retail: Interesse Coop Tankstellen • CO2 Neutralität • Geschäftsmodell Seite 3
Entwicklungspfad zu einem privatwirtschaftlichen H2-Tankstellennetz Einführung von H2 H2 LKWs Wasserstoff- Wasserstoff PKWs LKWs lösen ermöglichen einen Infrastruktur löst gewinnen Investitionen für wirtschaftlichen Nachfrage nach Marktanteile und nationale Betrieb der Wasserstoff PKWs sparen zusätzlich Wasserstoff- Wasserstoff- aus CO2 ein Infrastruktur aus Tankstellen Seite 4
Pilot-Wasserstoffsystem in der Schweiz (Kundenbeispiel) Status 2019 Pilotsystem ermöglicht Lerneffekte Wasserstoff-Fahrzeuge Laufwasserkraftwerk 1 LKW mit 35 t Gesamtgewicht Stromversorgung von Eniwa 12 Hyundai von Coop ohne Netzeinspeisung Ca. 40 BZ-PKW in der CH Coop Wasserstoff- Tankstelle bietet P&D Unterstützung H2 für 10.90 CHF/kg durch das BfE Gewohnte Kreditkarten 350 bar/700 bar H2 Produktion von H2 Energy PKW getankt in 3-5 min Qualität gemäss SAE J2719 LKW getankt in 10 min Produktion nach Bedarf Kapazität 65.5 kg/d@200 bar Wasserstoff-Logistik von H2 Energy speichert und liefert H2 Seite 5 100% gewährleistete Versorgung der Tankstelle in Hunzenschwil
In der CH kann erneuerbar erzeugter Wasserstoff als wirtschaftlich attraktiver Treibstoff betrachtet werden... … so lange die Befreiung von der Mineralölstuer und von der LSVA gelten Kostenvergleich Diesel vs. Wasserstoff Kostenvergleich Diesel vs. für Personenwagen Wasserstoff für LKW Treibstoffkosten pro 100km Treibstoffkosten pro 100km CHF 75,0 CHF 10,2 CHF 9,8 CHF 51,3 Mineralöl- 52% Befreiung steuer und 56% Abgaben von der LSVA Dieselpreis 48% 44% Dieselkosten H2-Kosten Dieselkosten H2-Kosten (6 liter @ (0,9 kg @ CHF (32,5 liter @ (7,5 kg @ CHF CHF 1,7 inkl. 10,9 – inkl. CHF 1,6 exkl. 10,0 – exkl. MWSt.) MWSt.) MWSt.) MWSt.) Seite 6
Agenda 1. Wasserstoff mit Potenzial für wirtschaftliche Anwendungen 2. Scale-up zu für nationale Rahmenbedingungen 3. Rolle des kombinieren Verkehrs Seite 7
Herausforderung Skalierung Technologie Ressourcen Bereitstellung H2 LKWs Energie- lieferung Tank- stellen- Geschwin- Infra- digkeit infra- struktur struktur H2 Pro- duktion Logistik Finanzielle Mittel Seite 8
Bedürfnisse der Logistiker erfordert angepasste LKWs und ein attraktives Nutzungsangebot (1/2) Geplante Fahrzeugmodelle Angebot von Hyundai Nutzfahrzeugen in Europa durch das JV: 4x2 Brennstoffzellen- 6x2 Brennstoffzellen- 4x2/6x4 elektrischer Motorwagen elektrischer Motorwagen Brennstoffzellen-elekt. Sattelzugmaschine Gesamtgewicht Gesamtgewicht Gesamtgewicht Anhängerzug: 34 t Anhängerzug: 40 t Sattelschlepper : 44 t 2020 mit 50 Stk in der CH Start 2021 in der CH In Erwägung Seite 9
Reif Hydrospider produziert erneuerbaren H2 und beliefert Tankstellen mit dem neuen Treibstoff Wertschöpfungskette Hydrospider Brennstoff- Laufwasser- H2 in H2 zur produziert Elektrolyseur produziert versorgt zellen- kraftwerk Strom speist Speicher liefert Tankstelle LKW/PW Beispiel Laufwasserkraftwerk Aarau (eniwa) 2 MW Elektrolyseur, der H2 für ▪ Speichert ca. 350 kg H2, rund 40 LKW oder 2000 PkW gasförmig erzeugt ▪ ISO-Container 20ft Seite 10
Aufbau Verteilinfrastruktur und Kundenbasis durch privat-wirtschaftlichen Verein koordiniert • Mitglieder betreiben >2000 Tankstellen (>50% des Schweizer Marktes) • Mitglieder betreiben >4500 LKWs • Wird flächendeckendes H2-Tankstellennetz bis 2023 privatwirtschaftlich errichten Schweizer Wasserstoff-Förderverein Seite 11
Wichtigste Akteure, welche für die LKW Betreiber die Voraussetzungen schaffen Hyundai H2 Energy Alpiq H2 Energy Linde Unabhängige H2- Tankstellenbetreiber: Avia, Agrola, Coop/CMA, Migrol, Shell, Socar, Tamoil Seite 12
Die Energiewende verlangt tieferes Verständnis als einfaches TCO-Vergleichen TCO Vergleich Diesel vs. ‘green’ H2 LKW, ohne Subventionen oder Anreize Jahreskosten, 40to LKW, in ‘000 Euro, in Frankreich 214 189 • Differenz: 13,2% • Entspricht Zusatzkosten von EUR 70/Tag • Pro lokaler Auslieferung: EUR 20-25/Tour • Pro kg: 0,11 ct€/kg • EUR 285/to CO2 40to LKW mit Wasserstoff- Dieselmotor Brennstoffzellen LKW Seite 13
Auswirkung einer CO2-Steuer von 30 EUR/to werden begrenzt sein Simulation für Frankreich CO2 Preis pro Auswirkung Auswirkung auf Tonne auf Diesel TCO-Vergleich Preis Diesel vs. H2 (ct €) (%) Base case (0 € ) 0 13.2% 30 € 8 11.6% 300 € 80 -0.1% 500 € 133 -4.5% Annahmen: 2,91Kg CO2/liter Diesel für gesamte Prozesskette, 2,65kg CO2/liter Diesel für direkte Emissionen Seite 14
Agenda 1. Wasserstoff mit Potenzial für wirtschaftliche Anwendungen 2. Scale-up zu für nationale Rahmenbedingungen 3. Rolle des kombinieren Verkehrs Seite 15
Chancen für den kombinierten Verkehr • H2-basierte schwere LKWs eröffnen Angebot für erneuerbare Lieferkette, wenn H2 erneuerbar erzeugt wird und Bahntransport ebenfalls erneuerbar ist • Anfängliche Mehrkosten durch Emissionsfreiheit und Nachhaltigkeit sind in einem substantiellen Marktanteil durch den Mehrwert verkraftbar • Umstellung ist durch vergleichbare Nutzlasten der LKWs einfach durchzuführen • Terminals bieten Chance für gut genutzte und damit wirtschaftliche Tankstellen für LKW (350 bar) • Technologie ist verfügbar • Partnerverbünde müssen geknüpft werden und die ersten Schritte gewagt werden • Starten wo es Marktopportunitäten gibt Seite 16
Besten Dank für Ihr Interesse! Kontakt: info@h2energy.ch Seite 17
Sie können auch lesen