Wasserstoffnation Österreich - die Zukunft jetzt starten! - Einführung zum Workshop: Hy2Ö - Fortbewegung und Fortschritt mit Wasserstoff - COMAG

Die Seite wird erstellt Hortensia-Antoniya Sander
 
WEITER LESEN
Wasserstoffnation Österreich - die Zukunft jetzt starten! - Einführung zum Workshop: Hy2Ö - Fortbewegung und Fortschritt mit Wasserstoff - COMAG
The Competence Agency

                       Wasserstoffnation Österreich - die Zukunft jetzt starten!
                              Einführung zum Workshop: Hy2Ö - Fortbewegung und Fortschritt mit Wasserstoff

                                                         Alexander Persterer, COMAG
                                                              8. Oktober 2020

8. Oktober 2020                                   1
Wasserstoffnation Österreich - die Zukunft jetzt starten! - Einführung zum Workshop: Hy2Ö - Fortbewegung und Fortschritt mit Wasserstoff - COMAG
Workshop Hy2Ö, Einführung: Wasserstoffnation Österreich - die Zukunft jetzt starten!

          COMAG-Studie „Elektromobilität in Niederösterreich“ (im Auftrag von ecoplus)

8. Oktober 2020                                             2
Wasserstoffnation Österreich - die Zukunft jetzt starten! - Einführung zum Workshop: Hy2Ö - Fortbewegung und Fortschritt mit Wasserstoff - COMAG
Workshop Hy2Ö, Einführung: Wasserstoffnation Österreich - die Zukunft jetzt starten!

Wasserstoff: Zukunft oder Hype?

                                                                                                                               2020?
                                                                                                 2000
                            1900/30                   1960/70

         1838
                                                                           „TODAY the race to develop the fuel cell car is over [...] Now we begin the race to lower the cost to the
                                                                           level of today‘s internal combustion engine. We‘ll do it by 2004.“ Jürgen Schrempp, Daimler Chrysler.
                                                                           The Economist 22.03.1999
                                                                           “Markteinführung von Brennstoffzellenautos 2004, 1 Million verkauft in 2010”. Larry Burns, Vice-
                                                                           President General Motors, Handelsblatt 04.09.2002

  Grafik: A. Persterer, COMAG

8. Oktober 2020                                             3
Wasserstoffnation Österreich - die Zukunft jetzt starten! - Einführung zum Workshop: Hy2Ö - Fortbewegung und Fortschritt mit Wasserstoff - COMAG
Workshop Hy2Ö, Einführung: Wasserstoffnation Österreich - die Zukunft jetzt starten!

Geschichte und Utopie

1838, Christian Friedrich Schönbein: Entdeckung des Prinzips der Brennstoffzelle

                                                      1874, Jules Verne, in Die geheimnisvolle Insel: „Das in seine Elementarbestandteile zerlegte
                                                      Wasser … wird zur unerschöpflichen und bezüglich ihrer Intensität ganz ungeahnten Quelle der
                                                      Wärme und des Lichts werden. Das Wasser ist die Kohle der Zukunft.“
                                                                 https://www.klimafonds.gv.at/dossier/wasserstoff-dossier/hat-wasserstoff-eine-zukunft/

1967 / 1970, Karl Kordesch: Motorrad mit Hydrazin-Luft-Brennstoffzelle (Basis Puch
MS 50), Brennstoffzellen-Batterie-Hybridauto (Basis Austin A 40)
        https://www.sueddeutsche.de/auto/batterie-pionier-karl-kordesch-in-der-not-wachen-sie-auf-1.366461

8. Oktober 2020                                                                             4
Wasserstoffnation Österreich - die Zukunft jetzt starten! - Einführung zum Workshop: Hy2Ö - Fortbewegung und Fortschritt mit Wasserstoff - COMAG
Workshop Hy2Ö, Einführung: Wasserstoffnation Österreich - die Zukunft jetzt starten!

Wasserstoff Produktionskosten

30. 3. 2020, BloombergNEF: grüner Wasserstoff 2030:
ca. 2 $/kg; 2050: ca. 1 $/kg. Stark abhängig von
Verfügbarkeit und Kosten erneuerbarer Energie
        https://data.bloomberglp.com/professional/sites/24/BNEF-Hydrogen-Economy-Outlook-Key-
        Messages-30-Mar-2020.pdf

22. 5. 2020, SGH2: Wasserstoff aus Müll - Plasma-Fackel statt Elektrolyse. Kosten vergleichbar
zu grauer H2-Herstellung. SGH2 baut in Californien weltgrößte Produktionsanlage für grünen
Wasserstoff. 3.800t H2 pro Jahr. Invest = $ 55 Mio., Start 2023. ???
        https://www.cleanthinking.de/sgh2-plasmafackel-nasa-gruener-wasserstoff/

8. Oktober 2020                                                                         5
Wasserstoffnation Österreich - die Zukunft jetzt starten! - Einführung zum Workshop: Hy2Ö - Fortbewegung und Fortschritt mit Wasserstoff - COMAG
Workshop Hy2Ö, Einführung: Wasserstoffnation Österreich - die Zukunft jetzt starten!

Absichten und Prognosen

14. 5. 2020, DNV GL: Wasserstoff in der Prioritätenliste vieler Öl- und
Gasorganisationen nach oben geklettert
        https://www.dnvgl.com/news/hydrogen-central-to-oil-and-gas-industry-decarbonization-as-expectations-for-market-growth-surge-dnv-gl-
        research--174854

26. 6. 2020, VDMA: 2030: 1 Mio PKW und LNF

                                     2040: 10 Mio PKW und LNF, Antriebsstrang = 86 Mrd. €
         https://elektromobilitaet.vdma.org/documents/266699/49414955/AiW2_Brennstoffzelle_Brosch%C3%BCre_1593089804086.pdf/d3799eb1-
         de09-1e85-d8d8-e5656d68f341

8. Oktober 2020                                                                             6
Wasserstoffnation Österreich - die Zukunft jetzt starten! - Einführung zum Workshop: Hy2Ö - Fortbewegung und Fortschritt mit Wasserstoff - COMAG
Workshop Hy2Ö, Einführung: Wasserstoffnation Österreich - die Zukunft jetzt starten!

Benchmark Batterie

                                                      2010                                       2020                      2030
                                                                                                                                                        22. 1. 2020, Fraunhofer ISI: Leistung x 2 in 10 Jahren.
   Energiedichte (grav)                         100 Wh / kg                                200 Wh / kg                400 Wh / kg                       Herstellkosten-Gleichstand mit VKM ab 2025 (TCO
    Energiedichte (vol)                           200 Wh / l                                400 Wh / l                 800 Wh / l                       früher)

         Reichweite                             100 - 200 km                              250 – 400 km               500 – 800 km                        https://www.isi.fraunhofer.de/content/dam/isi/dokumente/cct/2020/Faktencheck-Batterien-fuer-E-Autos.pdf

                                                              2020                           2030
                                   PHEV                    + 3.600 €                      + 2.500 €       27. 8. 2020, PwC: Mehrkosten (Herstellung) gegenüber VKM
                                     BEV                   + 4.500 €                      + 1.500 €       https://www.strategyand.pwc.com/de/de/presse/2020/pole-position-e-autos.html

                                    FCEV                  + 35.000 €                      + 3.000 €

23. 9. 2020, Tesla (Battery Day): Model S Plaid: „alte“ Batterietechnik, Reichweite > 800 km. Serie 2021
                  Neue 4680-Batteriezelle. Reichweite + 54%. Kosten = 50 USD/kWh (System, entspr. -56%).
                  Investitionskosten – 70%. Serie 2022.
                  https://www.electrive.net/2020/09/23/battery-day-tesla-zeigt-neue-4680-batteriezelle/

8. Oktober 2020                                                                              7
Wasserstoffnation Österreich - die Zukunft jetzt starten! - Einführung zum Workshop: Hy2Ö - Fortbewegung und Fortschritt mit Wasserstoff - COMAG
Workshop Hy2Ö, Einführung: Wasserstoffnation Österreich - die Zukunft jetzt starten!

Von der Utopie zur Zukunft: Luft- und Raumfahrt

            3. 9. 2020, Toyota: Toyota entwickelt FC-Mondfahrzeug „Lunar Cruiser“. Ziel 2030
                                      https://www.toyota-media.de/blog/technik/artikel/spitzname-lunar-cruiser-das-toyota-mondmobil-nimmt-formen-an/text

                                                                                       21. 9. 2020, Airbus: drei Flugzeugstudien mit Wasserstoff-Antrieb. Ziel: 2035
                                                                                                  https://www.electrive.net/2020/09/21/airbus-arbeitet-an-flugzeugstudien-mit-wasserstoff-antrieb/

  25. 9. 2020, ZeroAvia: weltweit erster Flug eines wasserstoff-elektrischen, sechssitzigen
                                                        Passagierflugzeugs (Piper M350)
                                                                            https://www.electrive.net/2020/09/30/h2-flugzeug-von-zeroavia-gelingt-erstflug/

8. Oktober 2020                                                         8
Wasserstoffnation Österreich - die Zukunft jetzt starten! - Einführung zum Workshop: Hy2Ö - Fortbewegung und Fortschritt mit Wasserstoff - COMAG
Workshop Hy2Ö, Einführung: Wasserstoffnation Österreich - die Zukunft jetzt starten!

Von der Utopie zur Zukunft: Personenverkehr Straße

2. 10. 2020, DLR: Erstfahrt des BZ-Leichtfahrzeugs SLRV: Zweisitzer, 450 kg, 400 km, 15.000 €
        https://www.electrive.net/2020/10/02/dlr-meldet-erstfahrt-des-bz-leichtfahrzeugs-slrv/

13. 7. 2020, Le Mans: Einführung einer wasserstoffbetriebenen Klasse bei den 24 Stunden von
            Le Mans für 2024 geplant. Erste Wasserstoff-Tankstelle eröffnet
         http://www.dailysportscar.com/2020/07/13/le-mans-first-hydrogen-fuelling-station-unveiled.html

3. 6. 2020, Wiener Linien: Probebetrieb Linie 39A. 10 H2-Busse bis 2023
         6. 10. 2020: Birmingham bestellt 20 H2-Doppeldecker bei Wrightbus  24. 9. 2020: Barcelona bestellt acht H2-Busse bei Caetano  31. 8. 2020:
         Aberdeen bestellt 15 weitere Brennstoffzellen-Busse (zu 10 bereits bestellten)  17. 7. 2020: Cottbus plant H2-Tankstelle für Brennstoffzellen-
         Busse  26. 6. 2020: Regionalverkehr Köln nimmt erste H2-Busse in Betrieb. 10 H2-Busse ab Juli  22. 6. 2020: Wuppertal nimmt zehn
         Brennstoffzellen-Busse in Flotte auf. Weitere 10 in 2021  14. 4. 2020: Niederländer bestellen 20 Wasserstoff-Busse bei Solaris  12. 3. 2020:
         Köln und Wuppertal bestellen 25 weitere Brennstoffzellenbusse
        https://futurezone.at/digital-life/wiener-linien-testen-wasserstoff-bus/400930103  https://www.electrive.net/2020/10/06/birmingham-bestellt-20-h2-doppeldecker-bei-wrightbus/ 
        https://www.electrive.net/2020/09/24/barcelona-bestellt-acht-h2-busse-bei-caetano/  https://www.electrive.net/2020/07/17/cottbus-plant-h2-tankstelle-fuer-brennstoffzellen-busse/ 
        https://www.electrive.net/2020/06/26/regionalverkehr-koeln-nimmt-erste-h2-busse-in-betrieb/  https://www.electrive.net/2020/06/22/wuppertal-nimmt-zehn-brennstoffzellen-busse-in-flotte-
        auf/  https://www.electrive.net/2020/04/14/niederlaender-bestellen-20-wasserstoff-busse-bei-solaris/  https://www.electrive.net/2020/03/12/regionalverkehr-koeln-bestellt-15-weitere-
        brennstoffzellenbusse/  https://www.electrive.net/2019/07/24/aberdeen-bestellt-15-weitere-brennstoffzellen-busse/

8. Oktober 2020                                                                                  9
Wasserstoffnation Österreich - die Zukunft jetzt starten! - Einführung zum Workshop: Hy2Ö - Fortbewegung und Fortschritt mit Wasserstoff - COMAG
Workshop Hy2Ö, Einführung: Wasserstoffnation Österreich - die Zukunft jetzt starten!

Von der Utopie zur Zukunft: LKW

16. 9. 2020, Daimler: BZ-Lkw GenH2 mit 1.000 km Reichweite, mit Flüssig-LH2 → Serie ab 2025
        eActros LongHaul für 500 km, mit Festkörperbatterie → Serie ab 2024
         https://www.eurotransport.de/artikel/genh2-truck-faehrt-mit-fluessigem-wasserstoff-daimler-stellt-brennstoffzellen-lkw-vor-11167979.html

15. 9. 2020, Nikola: Wasserstoff-Truck mit 1.000 PS, 1.200 km, → Serie ab 2023 ???
        https://futurezone.at/produkte/nikola-gibt-zu-wasserstoff-truck-ist-berg-nur-hinuntergerollt/401032823

8. 7. 2020, Hyundai: Xcient Fuel Cell - weltweit erste in Serie produzierten schweren FC-
Nutzfahrzeuge. Reichweite = 400 km.
        „Feldversuch Schweiz“ (grüner Wasserstoff!): 10 Stk. geliefert. 50 Stk. bis Ende 2020,
              1.600 Stk. bis 2025. Geschäftsmodell Pay-per-Use.
        In Entwicklung: Zugfahrzeug mit Reichweite = 1.000 km
        https://www.hyundai.news/de/unternehmen/erste-brennstoffzellen-lkw-hyundai-xcient-fuel-cell-kommen-nach-europa/

8. Oktober 2020                                                                                10
Workshop Hy2Ö, Einführung: Wasserstoffnation Österreich - die Zukunft jetzt starten!

Von der Utopie zur Zukunft: Schiene

11. 9. 2020: ÖBB testen erstmals Wasserstoffzug im Fahrgastbetrieb
        https://presse.oebb.at/de/presseinformationen/20200911-oebb-testen-erstmals-wasserstoffzug-im-fahrgastbetrieb

5. 10. 2020, Siemens Energy und Siemens Mobility: gemeinsame Entwicklung
einer Standardlösung für die Wasserstoffinfrastruktur zur Versorgung der
Wasserstoffzüge von Siemens Mobility angekündigt. Ziel: Marktangebot
„Komplettlösung“
        https://press.siemens.com/global/de/pressemitteilung/siemens-energy-und-siemens-mobility-treiben-gemeinsam-wasserstoffmobilitaet-voran

8. Oktober 2020                                                                           11
Workshop Hy2Ö, Einführung: Wasserstoffnation Österreich - die Zukunft jetzt starten!

Resümee: die Zukunft beginnt!
➢      Technologie ist vorhanden, Kostensenkung durch Skalierung
       zum Durchbruch notwendig

➢      Skalierung ist kein Selbstläufer. Sehr große Investitionen in
       Technologie- und Prozessentwicklung notwendig. Auf allen
       Ebenen - vom Elektrolyseur über die Logistik bis zur
       Brennstoffzelle. Die strategischen Rahmenbedingungen dafür
       werden derzeit geschaffen (EU-Strategie etc.).

➢      Mobilität: Schlüsselrolle von Nutzfahrzeugen (LKW, Bus) bei der Einführung der H2-Technologie - in Verbindung mit wirtschaftlich
       planbarer Infrastruktur. Langfristig auch wichtiger Anteil im PKW-Bereich

➢      Aus Unternehmenssicht zu klären: In welchen Bereichen liegen die größten Chancen für österreichische Unternehmen? Mit
       welchen Technologien, Produkten und Dienstleistungen kann bzw. muss man heute schon einsteigen?

➢      Aus (wirtschafts-) politischer Sicht zu klären: Welche Rahmenbedingungen sind zu schaffen, welche Impulse sind zu setzen, um
       Wasserstoff-Erzeugung und – Anwendung in Österreich den Klimazielen entsprechend zu ermöglichen?

8. Oktober 2020                                             12
Workshop Hy2Ö, Einführung: Wasserstoffnation Österreich - die Zukunft jetzt starten!

Wasserstoffnation Österreich - die Zukunft beginnt heute!

8. Oktober 2020                                             13
Workshop Hy2Ö, Einführung: Wasserstoffnation Österreich - die Zukunft jetzt starten!

                                                                 The Competence Agency

                                                                    Kontakt: Dr. Alexander Persterer
                                                         +43 (0) 664 7347 9318; alexander.persterer@comag.cc
                                                          COMAG Competence Agency GmbH; www.comag.cc

8. Oktober 2020                                             14
Sie können auch lesen