Wasserstoff-Forschung: ausgewählte Projekte der FVEE-Mitgliedseinrichtungen

Die Seite wird erstellt Elena Pietsch
 
WEITER LESEN
Wasserstoff-Forschung:
ausgewählte Projekte der FVEE-Mitgliedseinrichtungen

Diese Liste enthält ausgewählte Forschungsprojekte der FVEE-Mitgliedseinrichtungen zum Thema Wasserstoff.
                                                                                          (Stand: Juli 2021)

Studien / Begleitforschung

HYPAT - Globaler H2-Potenzialatlas
Einen Großteil des Grünen Wasserstoffs muss Deutschland auch langfristig aus wind- und sonnenreichen
Regionen der Welt einkaufen. Das Projekt HYPAT erstellt einen globalen Wasserstoffatlas, um alle möglichen
Partnerländer Deutschlands in der künftigen Wasserstoff-Wirtschaft zu identifizieren und analysieren.
Beteiligte: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. – Fraunhofer ISI
(Koordination), Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Fraunhofer-Einrichtung für
Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG, Fraunhofer ISE, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Energy
Systems Analysis Associates – ESA² GmbH, Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung
https://www.wasserstoff-leitprojekte.de/grundlagenforschung/transport_import

Kosteneffiziente und klimagerechte Transformationsstrategien für das deutsche Energiesystem bis zum Jahr 2050
Die Studie identifiziert kosteneffiziente CO2-Minderungsstrategien zur Erreichung der Klimaschutzziele
Deutschlands bis zum Jahr 2050.
Beteiligte: FZ Jülich
https://www.fz-juelich.de/iek/iek-3/DE/News/TransformationStrategies2050/_node.html

MENA-Fuels
Roadmaps zur Erzeugung nachhaltiger synthetischer Kraftstoffe im MENA-Raum zur Dekarbonisierung des
Verkehrs in Deutschland
Beteiligte: Wuppertal Institut, DLR, IZES
https://wupperinst.org/p/wi/p/s/pd/789

DIO-Studie zur Dekarbonisierung der Industrie in (Ost-)Brandenburg
Bei DIO handelt es sich um eine hochaktuelle und industriepolitisch relevante Forschung im Bereich der vom
Strukturwandel betroffenen Energie- und CO2-intensiven Industrie
Beteiligte: DLR Institut für CO2-arme Industrieprozesse
Link zum DLR-Institut für CO2-arme Industrieprozesse

SiKuWa - Simulative Kurzstudie zum Einsatz von Wasserstofftechnologie in Niedersachsen
Die Studie untersucht mittels einer techno-ökonomischen Optimierung des gesamten niedersächsischen
Energiesystems, welche Mengen an Wasserstoff im zukünftig im System eingesetzt werden könnten, wie sich
dabei die Wasserstoffbereitstellung zwischen Import und inländischer Erzeugung aufteilt und in welchen
Bereichen der Einsatz von Wasserstoff aus Energiesystemsicht sinnvoll ist.
Beteiligte: ISFH
https://isfh.de/publikationen/berichte/

MuSeKo - Multi-Sektor-Kopplung
Modellbasierte Analyse der Integration erneuerbarer Stromerzeugung durch die Kopplung der
Stromversorgung mit dem Wärme-, Gas- und Verkehrssektor
Beteiligte: Fraunhofer IFAM, DLR, GWI
https://elib.dlr.de/135971/1/MuSeKo-Endbericht-2020-08-31.pdf

H2 ATLAS-AFRICA
Quantifizierung der Potenziale der grünen Wasserstoffproduktion in der Subsahara
Beteiligte: FZ Jülich, SASCAL, WASCAL
https://www.h2atlas.de/de/

DLR-Kurzstudien zu Wasserstoff
Teil 1: Technologien und Perspektiven für eine nachhaltige und ökonomische Wasserstoffversorgung
Teil 2: Sektorenkopplung und Wasserstoff: Zwei Seiten der gleichen Medaille
Beteiligte: DLR
https://www.dlr.de/content/de/dossiers/2020/wasserstoff.html

                                                                                                 Seite 1 von 11
Wasserstoff-Forschung:
ausgewählte Projekte der FVEE-Mitgliedseinrichtungen

Wissenschaftliche Begleitstudie der Wasserstoff Roadmap NRW
Ziel der Studie ist die Quantifizierung der Stellung von Nordrhein-Westfalen im klimaneutralen Energiesystem
Deutschlands im Jahr 2050 und das Aufzeigen von regionalisierten Transformationspfaden mit den
Schwerpunkten Wasserstoff und Infrastrukturen für NRW.
Beteiligte: Forschungszentrum Jülich
https://www.fz-juelich.de/iek/iek-3/DE/News/hydrogenRoadmapNRW/_node.html

BEniVer – Begleitforschung Energiewende im Verkehr
BEniVer untersucht die Entwicklung alternativer Kraftstoffe. Ziel ist es, die 15 technischen Forschungsvorhaben
der Förderinitiative „Energiewende im Verkehr“ mit über 100 beteiligten Forschungsgruppen und
Industriepartnern zu vernetzen, Synergiepotenziale zu heben und die Projektergebnisse vergleichbar zu
machen.
Beteiligte: DBFZ, DLR, IZES, UFZ
https://www.energiesystem-forschung.de/foerdern/energiewende_im_verkehr/verkehr_begleitforschung

HyResponder – European Hydrogen Train the Trainer Programme for Responders
„Train-the-trainer“-Programm zur Ausbildung in Bezug auf Wasserstoffsicherheit und Sicherheitsstrategien,
gefördert vom “Fuel Cells and Hydrogen 2 Joint Undertaking”.
Beteiligte: DLR
https://hyresponder.eu

Wasserstoff ist ein wesentlicher Baustein der Energiewende
Beiträge des Forschungszentrums Jülich zum Thema Wasserstoff
Beteiligte: FZ Jülich
https://www.fz-juelich.de/portal/DE/Forschung/EnergieUmwelt/wasserstoff/_node.html

Kompetenzatlas Wasserstoff in der Helmholtz-Gemeinschaft
Der Kompetenzatlas stellt die wasserstoffbezogenen Forschungsaktivitäten der einzelnen HelmholtzZentren in
kurzer Form dar.
Beteiligte: Helmholtz-Gemeinschaft
https://www.helmholtz.de/fileadmin/user_upload/01_forschung/01_Energie/Wasserstoffatlas_Mai2020.pdf

INFRA-NEEDS – Infrastructure Needs of an EU Industrial Transformation towards Deep Decarbonisation
Das Forschungsprojekt INFRA NEEDS analysiert, wo in Europa wie viel (zusätzlicher) Energiebedarf durch die
Dekarbonisierung von drei energieintensiven Industriesektoren in Europa entsteht. Für diese Hotspots einer
künftigen industriellen Energienachfrage wird dann der resultierende Infrastrukturbedarf im Jahr 2050
untersucht.
Beteiligte: Wuppertal Institut
https://wupperinst.org/p/wi/p/s/pd/818

H2ImpProCon
Bewertung der Vor- und Nachteile von Wasserstoffimporten im Vergleich zur heimischen Erzeugung
Beteiligte: Wuppertal Institut
https://wupperinst.org/p/wi/p/s/pd/932

Wie Deutschland bis 2050 klimaneutral wird
Studie von Prognos, Öko-Institut und Wuppertal Institut zeigt Wege zur Klimaneutralität
Beteiligte: Wuppertal Institut, Prognos und Öko-Institut
https://wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/5174/

H2-Wegweiser
Energiesystemanalyse zur technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Integration, Speicherung und
Konversion von Wasserstoff in Niedersachsen
Beteiligte: ISFH. Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Forschungsprojekt H2-Wegweiser

                                                                                                   Seite 2 von 11
Wasserstoff-Forschung:
ausgewählte Projekte der FVEE-Mitgliedseinrichtungen

Technische Entwicklung

H2Demo
Entwicklung von Demonstratoren zur Erzeugung von grünem Wasserstoff aus direkter solarer Wasserspaltung.
Bisher erfolgt die Produktion von Grünem Wasserstoff in zwei Schritten: Erst wird Energie beispielsweise von
Wind und Sonne in Strom umgewandelt, dann betreibt dieser Strom Wasser-Elektrolyseure, die Wasser in
Sauerstoff und Wasserstoff spalten. Das Projekt H2Demo will diese beiden Schritte vereinen – und
Sonnenenergie direkt zur Wasserstoff-Erzeugung nutzen. Dazu braucht es Solar-Module, die eine ausreichend
hohe Spannung (> 1.6 Volt) erzeugen, um Wasser direkt zerlegen zu können. Solche will H2Demo fertigen – erst
im Labor, später auch in ersten Demonstratoren.
Beteiligte: ISE (Koordination), HZB, Technische Universität Ilmenau, Universität Ulm, Technische Universität
München, Philipps-Universität Marburg, HQ Dielectrics GmbH, SEMPA Systems GmbH, Plasmetrex GmbH,
LayTec AG, AZUR Space Solar Power GmbH
https://www.ise.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/news/2021/h2demo-gruener-wasserstoff-aus-direkter-
solarer-wasserspaltung.html
https://www.ise.fraunhofer.de/en/press-media/news/2021/h2demo-green-hydrogen-produced-by-direct-
solar-water-splitting.html

H2Giga – Elektrolyseure in die Serienfertigung bringen
Die H2Giga-Verbundvorhaben des BMBF umfassen zahlreiche Projekte zum Thema Scale-up.
Elektrolyseurhersteller möchten darin etablierte Elektrolyse-Verfahren bereit fürs die Fließbandproduktion
machen (PEM-Elektrolyse, alkalische Wasserelektrolyse, Hochtemperatur-Elektrolyse), denn heute ist die
Herstellung von Elektrolyseuren meist noch Handarbeit. Die Herausforderungen reichen dabei von den
verwendeten Materialien über die Hochskalierung bis zu Technologien für die Fertigung der Elektrolyseure. An
diesen Fragestellungen arbeiten Industrie und Forschung gemeinsam, um eine automatisierte Fertigung von
Elektrolyseuren im Gigawatt-Maßstab zu realisieren.
Beteiligte: ISE + großes Konsortium
https://www.wasserstoff-leitprojekte.de/leitprojekte/h2giga

TransHyDE – eine Wasserstoff-Transport-Infrastruktur entwickeln
Das Verbundvorhaben des BMBF entwickelt mehrere Technologien zum Wasserstoff-Transport, bewertet und
demonstriert sie.
Beteiligte: ISE + großes Konsortium
https://www.wasserstoff-leitprojekte.de/leitprojekte/transhyde

FC-RAT
Wie Brennstoffzellen für den Schwerlastverkehr altern. Voraussagung der
Lebenserwartung der Brennstoffzelle beim Betrieb mit spezifischen Lastprofilen.
Beteiligte: FhG ISE (Koordination), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, AVL Deutschland GmbH
https://www.wasserstoff-leitprojekte.de/grundlagenforschung/brennstoffzellen/fc_rat

CORAL-HD
Das Projekt erforscht Brennstoffzellen-Elektroden mit langer Lebensdauer für Nutzfahrzeuge.
Beteiligte: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Koordination), Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
ISE, Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG, Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V.
https://www.wasserstoff-leitprojekte.de/grundlagenforschung/brennstoffzellen

StoRelH2
Das Projekt untersucht flüssige organische Wasserstoffträger (LOHC) zur effizienten und kostengünstigen
Wasserstoffversorgung.
Beteiligte: ISE
https://www.wasserstoff-leitprojekte.de/grundlagenforschung/transport_import

NAMOSYN
Nachhaltige Mobilität durch synthetische Kraftstoffe
Beteiligte: DBFZ, DLR, IZES, KIT, ISE
http://namosyn.de/

                                                                                                   Seite 3 von 11
Wasserstoff-Forschung:
ausgewählte Projekte der FVEE-Mitgliedseinrichtungen

Kopernikus-Projekt P2X
Flexible Nutzung erneuerbarer Ressourcen.
Erforschung von Technologien und Prozessen für die Umwandlung von erneuerbarem Strom in chemische
Energie für den klimafreundlichen Einsatz in emissionsreichen Sektoren.
Beteiligte: DLR, FZ Jülich, ISE, IZES, KIT, ZAE
https://www.kopernikus-projekte.de/projekte/p2x

GENCOMM - GENerating energy secure COMMunities through Smart Renewable Hydrogen
Das Projekt zielt darauf ab, die erneuerbare H2-Wertschöpfungskette technisch und finanziell zu validieren und
sie an ein DST anzupassen, das NWE-Gemeinden in eine nachhaltige, lokale und autonome Energiematrix führt.
Das DST richtet sich an kommunale Energiestakeholder. Es sollen zunächst energetisch und territorial
abgelegene Gemeinden einbezogen werden, um dann den Rest von NWE anzusprechen.
Beteiligte: IZES
https://www.nweurope.eu/projects/project-search/gencomm-generating-energy-secure-communities/

EXACT - Exploration of Electric Aircraft Concepts and Technologies
Entwicklung neuer Technologiebausteine für ein ökoeffizientes Verkehrsflugzeug mit Batterien,
Brennstoffzellen und Wasserstoff.
Beteiligte: DLR
Konzeptstudie für ökoeffizientes Fliegen - EXACT

H2-ReNoWe - Wasserstoffregion Nord-West-Niedersachsen
Neue Nutzungsperspektiven für das Druckluftspeicherkraftwerk Huntorf durch Erforschung neuer
Betriebskonzepte unter Einbindung einer Wasserstoffnutzungsstrategie
Beteiligte: DLR. Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Forschungsprojekt H₂-ReNoWe

Inno-Ely
Modellierungs- und Charakterisierungswerkzeuge für die Entwicklung Wasserelektrolyseuren – Vom Material
zum System
Beteiligte: DLR, ISFH. Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Forschungsprojekt Inno-Ely

pv4h2
Evaluation von Produktions- und Charakterisierungstechniken der Photovoltaik für die Wasserelektrolyse
Beteiligte: ISFH. Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

HyCavMobil: NIP II
Erste praktische Durchführung eines Wasserstoff-Kavernentests als perspektivisch großtechnischer
Kraftstoffspeicher für die Wasserstoff-Mobilität in Deutschland.
Beteiligte: DLR
Forschungsprojekt HyCavMobil

PowerFuel
Demonstration und Potentialanalyse neuer Technologien zur Sektorkopplung für die Erzeugung von
Synthesekraftstoff aus Kohlenstoffdioxid.
Beteiligte: KIT

HySeas III
Die Realisierung der weltweit ersten wasserstoffbetriebenen Hochseefähre mit Brennstoffzellen für den
Personen- und Fahrzeugtransport. Es wird ein innovatives Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antriebssystem
entwickelt, getestet, zertifiziert und validiert und ein RoPax-Fähren-Design für den Betrieb auf der Route
Kirkwall - Shapinsay vorbereitet.
Beteiligte: DLR
https://www.hyseas3.eu/

                                                                                                    Seite 4 von 11
Wasserstoff-Forschung:
ausgewählte Projekte der FVEE-Mitgliedseinrichtungen

FlowPhotoChem (EU, H2020)
Integriertes System aus (Solar-)Reaktoren
Heterogeneous Photo(electro)catalysis in Flow using Concentrated Light: modular integrated designs for the
production of useful chemicals. Ziel des europäischen Verbundprojektes ist es, ein System aus verschiedenen
Reaktormodulen zu entwickeln, um unterschiedliche Kohlenwasserstoffe, z. B. Ethen, effizient und
umweltfreundlich aus konzentriertem Sonnenlicht, Wasser und Kohlendioxid (mit Wasserstoff als
Zwischenprodukt) herzustellen.
Beteiligte: DLR
https://www.flowphotochem.eu/

SPOTLIGHT (EU, H2020)
Umwandlung von Wasserstoff mittels Solarenergie
Disruptive photonic devices for highly efficient, sunlight-fueled chemical processes. Ziel des europäischen
Verbundprojektes ist es, ein photonisches System zur Erzeugung von Methan und Kohlenmonoxid aus grünem
Wasserstoff und Kohlendioxid unter Nutzung konzentrierter Solarstrahlung zu entwickeln.
Beteiligte: DLR
https://www.tno.nl/en/about-tno/news/2021/4/shining-a-spotlight-on-tno-s-expertise/

Elykon (Bund, Hypos)
Elektrolyse-Systemkomponenten für hochdynamischen/intermittierenden Betrieb
Erhöhung der Lebensdauer von dynamisch betriebenen PEM-Elektrolyseuren unter Verwendung spezialisierter
Sensorik sowie der Entwicklung von Testprotokollen für beschleunigte Alterung
Beteiligte: DLR
https://www.hypos-eastgermany.de/wasserstoffprojekte/zwanzig20/chemische-umwandlung/elykon/

Arcade (BMBF, ARN)
Advanced and robust metal supported cells with proton conducting ceramics for steam electrolysis and its use
in low-carbon energy systems
Entwicklung von einer Hochtemperatur-Elektrolyse mit protonenleitenden Zellen
Beteiligte: DLR
https://www.eifer.kit.edu/arcade/

SOC-Degradation 2 (BMBF)
Lebensdauerbegrenzende Parameter von SOC-Stacks im reversiblen Betrieb
Beteiligte: DLR, FZ Jülich, KIT

3DnanoME (BMBF)
Nanoporöse Elektrokatalysatorschichten für die Anwendung in PEM-Brennstoffzellen und -Elektrolyse
Beteiligte: DLR
https://www.validierungsfoerderung.de/validierungsprojekte/3dnanome

H2-Giga (BMBF)
Das Leitprojekt beschäftigt sich mit der Serienfertigung von Elektrolyseuren, die modular am jeweiligen
Einsatzort angepasst werden können und Wasserstoff wettbewerbsfähiger machen.
Drei Arten von Wasser-Elektrolyseuren stehen dabei im Mittelpunkt: die PEM-Elektrolyse, die alkalische
Elektrolyse (AEL) und die Hochtemperatur-Elektrolyse (HTEL).
Beteiligte: DLR; FZ Jülich, KIT...
https://www.wasserstoff-leitprojekte.de/leitprojekte/h2giga

H2Mare (BMBF)
Das Leitprojekt H2Mare wird die Offshore-Erzeugung von Grünem Wasserstoff und anderen Power-to-X-
Produkten erforschen. Der Wasser-Elektrolyseur soll dafür direkt in eine Windkraftanlage integriert werden.
Die unmittelbare Kopplung von Windkraftanlage und Elektrolyseur soll die Kosten der Wasserstoffproduktion
minimieren, Infrastrukturkosten senken und eine örtliche Netzstrukturen entlasten.
Beteiligte: DLR; FZ Jülich, KIT...
https://www.wasserstoff-leitprojekte.de/leitprojekte/h2mare

                                                                                                  Seite 5 von 11
Wasserstoff-Forschung:
ausgewählte Projekte der FVEE-Mitgliedseinrichtungen

rSOFC (NIP)
Untersuchung der Langlebigkeit von SOC-Stacks im reversiblen Betrieb unter anwendungsnahen Bedingungen.
Beteiligte: DLR

Pa-x-ell 2 Phase 2 (NIP)
Das Projekt geht der Entwicklung eines Methanolreformers und eines neuartigen PEM-Brenstoffzellen-Stacks
für maritime Anwendungen nach.
Der Fokus liegt auf der Integration von Brennstoffzellen auf Passagierschiffen als Bestandteil eines dezentralen
Energienetzes sowie eines hybriden Energiesystems mit Energiespeichern.
Beteiligte: DLR
https://www.e4ships.de/deutsch/projekte-seeschifffahrt/pa-x-ell-2/

InProPlate (NIP)
Im Projekt InProPlate werden innovative Fertigungsverfahren für Bipolarplatten und Stacks der PEM
Brennstoffzelle als APU in Fahrzeugen entwickelt.
Die Ziele sind die Erlangung einer höheren Effizienz bei der Fertigung, eine größere Produktionskapazität, eine
Verbesserung der Reproduzierbarkeit durch Automatisierung / Mechanisierung sowie eine Senkung der
Produktionskosten.
Beteiligte: DLR
https://www.now-gmbh.de/projektfinder/inproplate/

QM-GDL (NIP) - Qualitätssicherung von Gasdiffusionslagen (GDL) für den Markthochlauf
Es sollen vergleichbare und verlässliche Methoden zur Qualitätssicherung von Gasdiffusionslagen erstellt
werden, um den Markthochlauf in den Lieferketten zu unterstützen. Außerdem sollen die Fertigungs- und
Systemherstellungskosten durch frühzeitiges Erkennen fehlerhafter Materialien verringert werden.
Beteiligte: DLR, ZSW, FZ Jülich, …
https://elib.dlr.de/137336/1/ProjektBePPel%20DLR%20Nadine%20Pilinski.pdf (ab Folie 7)

Balis (NIP, BMVI)
Das Projekt widmet sich der Entwicklung eines Testfelds für Megawatt-PEM-Brennstoffzellen. Der Fokus liegt
insbesondere auf der Entwicklung eines Brennstoffzellen-Antriebsstranges für Flugzeuge, um die Luftfahrt
zukünftig emissionsfrei gestalten zu können.
Beteiligte: DLR
https://www.dlr.de/content/de/artikel/news/2021/01/20210121_balis-foerderbescheid.html

SynLink – Synthetic e-fuels as key enabler for sector linking (BMWi)
Modellierung und experimentelle Untersuchung von 100 kW-Modulen in der Co-Elektrolyse.
Im Projekt wird die gesamte Wertschöpfungskette von der Synthesegaserzeugung aus H2O, erneuerbarer
elektrischer Energie und CO2 (aus Luftadsorption) mit anschließender chemok-atalytischer Umsetzung zu den
Kraftstoffen bis hin zu Anwendungstests dieser Kraftstoffe in Pkw und Lkw technisch und wirtschaftlich
untersucht und demonstriert.
Beteiligte: DLR, Fraunhofer IKTS, IGB, IMWS, ICT, ISE
https://www.igb.fraunhofer.de/en/reference-projects/synlink.html

HoCKEtse (BMWi)
Druckaufgeladene SOEC als Co-Elektrolysesystem und ein Systemdesign für die Integration in die transportable
Plattform "e-Xplore".
Die Stacks werden hinsichtlich ihrer Performance- und Degradationseigenschaften untersucht. Schicht- und
Zellentwicklungen sollen dazu beitragen die Leistungs- und Materialdegradationen zu reduzieren und die SOEC-
Technologie damit weiter voranzutreiben.
Beteiligte: DLR
https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/?op=enargus.eps2&v=10&q=va-Q-tec%20AG&id=1274594&s=10&p=18

                                                                                                    Seite 6 von 11
Wasserstoff-Forschung:
ausgewählte Projekte der FVEE-Mitgliedseinrichtungen

HT-PEM (BMWi)
Entwicklung langzeitstabilerer Membranen-Elektroden-Einheiten mit reduzierten Platingehalten für die
Hochtemperatur-PEM-Brennstoffzelle zur Anwendung in Strom-/Wärmeversorungseinheiten für stationäre
Einheiten; Teilvorhaben: Neuartige HT-PEM-Membranen-Elektroden-Einheiten mit
platinreduzierter/platinfreier Beladung.
Beteiligte: DLR
EnArgus

ISEHM (BMWi)
Industrialisierung eines Stromerzeugers mit HT-PEM Brennstoffzelle und integriertem Methanol Reformer;
Teilvorhaben: Vorbereiten der Automatisierung für eine Brennstoffzellenfertigung.
Beteiligte: DLR, ZSW
EnArgus

FCCP - Fuel Cell Cargo Pedelecs (EU-Interreg)
Emissonseinsparung durch Nutzung von Brennstoffzellen-Lastenrädern sowie die Entwicklung eines
maßgeschneiderten Brennstoffzellensystems für Lastenräder
Beteiligte: DLR
https://www.nweurope.eu/projects/project-search/fccp-fuel-cell-cargo-pedelecs/

Nautilus (EU-FCH-JU)
Das Projekt arbeitet an nachhaltigen Langstrecken-Passagierschiffen.
Es werden Hybrid-Aggregate mit Festoxidbrennstoffzelle + Batterien für Kreuzfahrtschiffe zur Reduzierung von
CO2- und Schadstoffemissionen entwickelt.
Beteiligte: DLR
https://cordis.europa.eu/project/id/861647/de

Promet-H2 (EU-FCH-JU)
Kopplung Elektrolyse mir Windenergie.
Entwicklung eines kostengünstigen Wasserelektrolyseurs mit Protonenaustauschmembran für eine effiziente
und nachhaltige Power-to-H2-Technologie
Beteiligte: DLR, FZ Jülich
http://promet-h2.eu/

NextAEC (EU-FCH-JU)
Nächste Generation einer Alkalischen Elektrolyse.
25-kW-Demonstrator eines alkalischen Elektrolyseurs der nächsten Generation mit 2 A cm-2 bei 2 V (Stack-
Modulgröße > 600 cm2)
Beteiligte: DLR, FZ Jülich
https://www.nextaec.eu/

ID-Fast (EU-FCH-JU)
Beschleunigte Alterung von PEM-Brennstoffzellen.
Entwicklung von operando Testprozeduren für beschleunigte Alterung von Brennstoffzellen-Komponenten
Beteiligte: DLR, FZ Jülich, ZSW, Fraunhofer ISE
http://id-fast.eu/index.php?id=22

Further-FC (EU-FCH-JU)
Grundlegendes Verständnis von PEM-Brennstoffzellen.
Untersuchung von Transportlimitierungen der Brennstoffzellen bei hohen Stromdichten
Beteiligte: DLR
https://further-fc.eu/

                                                                                                Seite 7 von 11
Wasserstoff-Forschung:
ausgewählte Projekte der FVEE-Mitgliedseinrichtungen

NEWELY (EU-FCH-JU)
Neue Konzepte für AEM-Elektrolyse.
Komponenten- und Materialentwicklung für einen neuen AEM-Wasserelektrolyseur-Prototyp, der die
Langzeitbeständigkeit unter relevanten Betriebsbedingungen demonstriert
Beteiligte: DLR
https://newely.eu/partners/

Switch (EU-FCH-JU)
Smart Ways for In-Situ Totally Integrated and Continuous Multisource Generation of Hydrogen.
Modellierung und experimentelle Untersuchung eines rSOC-Systems mit 30 kW/75 kW SOC-Modulen
Beteiligte: DLR
https://switch-fch.eu/

ASTOR-ST
Solar-Thermochemische Wasserstofferzeugung.
Automatisierung Solar-Thermochemischer Kreisprozesse zur Reduzierung von Wasserstoffgestehungskosten
auf einem Solarturm (EFRE-NRW)
Beteiligte: Rheinische Fachhochschule Köln (RFH), Stausberg & Vosding GmbH, DLR
https://www.rfh-koeln.de/forschung-projekte/labore_und_projekte/astor/index_ger.html

FemtoPEM
Das Verbundvorhaben widmet sich der Femtosekundenlaser-Strukturierung und der
Oberflächenfunktionalisierung zur Minimierung der elektrischen Kontakt- und Massentransportwiderstände bei
gleichzeitiger Erhöhung der Lebensdauer von Protonenaustauschmembran (PEM)-Wasserelektrolyseuren.
Beteiligte: ISFH
Enargus

Pilot-SBG | Bioressourcen und Wasserstoff zu Methan als Kraftstoff
Konzeptionierung einer Anlage im Pilotmaßstab (Verkehr)
Beteiligte: DBFZ
https://www.dbfz.de/projektseiten/pilot-sbg

HYDROSOL-BEYOND
Solar-Thermochemische Wasserstofferzeugung.
Thermochemical HYDROgen Production in a SOlar Structured Reactor: Facing the Challenges and BEYOND (EU-
FCH-JU)
Beteiligte: ETHNIKO KENTRO EREVNAS KAI TECHNOLOGIKIS ANAPTYXIS (CERTH, Greece), DLR, CENTRO DE
INVESTIGACIONES ENERGETICAS, MEDIOAMBIENTALES Y TECNOLOGICAS (CIEMAT, Spain), HYGEAR BV
(Netherlands), ENGICER SA (Switzerland), SCUOLA UNIVERSITARIA PROFESSIONALE DELLA SVIZZERA ITALIANA
(SUPSI, Switzerland), COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES (CEA, France),
ABENGOA INNOVACION SOCIEDAD ANONIMA (Spain)
https://www.hydrosol-beyond.certh.gr/9B546CEA.en.aspx

PECSYS
Technology demonstration of large scale photo-electrochemical system for solar hydrogen production.
Beteiligte: FZ Jülich, HZB, Univ. Uppsala, Consiglio Nazionale delle Ricerche
https://www.helmholtz-berlin.de/projects/pecsys/consortium/index_en.html

ALIGN CCUS
Quick and cost-effective deployment of CCUS by Europe’s industrial and power sectors
Beteiligte: FZ Jülich, TNO, RWE Power, MHPS, FEV, RWTH, Asahi Kasei, ECN, Bellona, British Geological Service,
CO2 Club Association, GeoEcoMar, Heriot-Watt Univ., IFE, Imperial College London, Leiden Univ., Norcem,
NTNU, NUSPA; PicOil, Scottish Enterprise, SINTEF TAQA Energy, Technology Center Mongstad, Tees Valley
Combined Authority, Tel-Tek, PACT, Univ. of Edinburgh, Univ. of Groningen, Univ. of South Eastern Norway,
Yara
https://www.alignccus.eu/

                                                                                                  Seite 8 von 11
Wasserstoff-Forschung:
ausgewählte Projekte der FVEE-Mitgliedseinrichtungen

HIS
Entwicklung eines hochintegrativen, kompakten, herstellungskostengünstigen und leichten SOFC-Stackmoduls
Beteiligte: FZ Jülich, Isatec, Sinfire Fuel Cells

LOWCOST – IC
Reduzierung der Fertigungskosten und Erhöhung der Zuverlässigkeit von SOC-Stacks
Beteiligte: FZ Jülich, Aperam, Sandvic, Borit, Tecno Italia, Sunfire, SolidPower, Chalmers, DTU, AVL
https://www.lowcost-ic.eu/

iNEW
Inkubator Nachhaltige Elektrochemische Wertschöpfungsketten
Beteiligte: FZ Jülich, RWTH Aachen
https://www.fz-juelich.de/iek/iek-9/DE/Aktuelles/2019-10-08-iNEW.html

WirLebenSOFC
Verständnis der Wirkzusammenhänge der Alterungsmechanismen zur Lebens­dauer­vorhersage von SOFCs.
Beteiligte: FZ Jülich, Bosch, KIT, HSKA, HSAA, RJL Micro & Analytic
https://www.wasserstoff-leitprojekte.de/grundlagenforschung/brennstoffzellen

SOCDegrad.2.0 - SOC Degradation 2.0
Analyse von Alterungsprozesse in SOC-Systemen und Verbesserung von deren Lebensdauer.
Beteiligte: FZ Jülich, IKTS, DLR, KIT, Kerafol, Hexis, Sunfire, Mann+Hummel, Bosch, Fuelcon, Solidpower
https://www.wasserstoff-leitprojekte.de/grundlagenforschung/brennstoffzellen

KZ VI SGW – Kompetenzzentrum Virtuelles Institut „Strom zu Gas und Wärme“
Das Institut untersucht die Integration von Flexibilitätsoptionen (Power-to-X) vor dem Hintergrund des
Energiemarktes, der Netzstabilität und des zunehmend zusammenwachsenden Gesamtsystems und leitet
daraus Handlungsempfehlungen für Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie ab.
Beteiligte: FZ Jülich, GWI, EWI, WI, ZBT, FhG.UMSICHT, RUB-FVT
http://strom-zu-gas-und-waerme.de/

C3 Mobility – Closed Carbon Cycle Mobility
Klimaneutrale Kraftstoffe für den Verkehr der Zukunft ab heute
Beteiligte: FZ Jülich, FEV, OEP, FORD, DAIM, DEUT, LH, CONTI, HMETC, UMI, AVL, QP, INO, CAC, SH, GRIL, T4F,
KMU, OWI, FISE, TUD, TUF, RWTH, WB, FHAC, CONITM, TUDR.
http://www.c3-mobility.de/

BiRG
Umwandlung biogener Reststoffe in Produktgas durch Pyrolyse, Shift und
mikrobielle Methanisierung
Beteiligte: FZ Jülich, NPP, FhG.UMSICHT, OGE,
https://www.energetische-biomassenutzung.de/projekte-partner/details/project/show/Project/BiRG-655

CSP-H2Pyro
Techno-ökonomische Analyse der Energieträgererzeugung mittels Hochtemperaturelektrolyse und
Abfallpyrolyse unterstützt durch konzentrierende Solartechnik
Beteiligte: DLR, Sunfire GmbH, Eugen Arnold GmbH, Capricornio SpA

EnergyLab 2.0
Forschungsinfrastruktur für erneuerbare Energie
Beteiligte: KIT, FZ Jülich, DLR
https://www.elab2.kit.edu/

                                                                                                       Seite 9 von 11
Wasserstoff-Forschung:
ausgewählte Projekte der FVEE-Mitgliedseinrichtungen

LLEC – Living Lab Energy Campus
Eine Plattform zur Entwicklung hoch-integrierter Energieversorgungssysteme in den Bereichen Wärme, Strom,
chemische Energiespeicher und Mobilität durch lernfähige und vorausschauende Regelungsstrategien. Ziel ist
die Schaffung eines intelligenten Energiesystems.
Beteiligte: FZ Jülich, KIT
https://www.fz-juelich.de/llec/DE/Home/home_node.html

Next H2
Nächste Generation leistungsstarker und effizienter alkalischer Elektrolyseure zur wirtschaftlichen Herstellung
von H2 aus regenerativen Energien
Beteiligte: FZ Jülich, AGFA, DeNora, ThyssenKrupp

PEP.IN
Industrialisierung der PEM-Elektrolyse-Produktion
Beteiligte: FZ Jülich, FhG-ISE, FhG-IPA, FhG-UMSICHT, ZBT, Audi, MAN Energy Solutions, H-TEC, VAF

PtG++
Saisonale Speicherung in gekoppelten, regenerativen Energiesystemen mittels PtG
Beteiligte: FZ Jülich
https://www.fz-juelich.de/SharedDocs/Meldungen/IEK/IEK-10/DE/Zuwendungsbescheid.html?nn=2147422

MIKADO
„Mitteltemperaturelektrolyse alkalisch“ mit umfassender operando Analytik
Beteiligte: FZ Jülich

HIFIPEFC
Entwicklung und Untersuchung von protischen ionischen Flüssigkeiten mit stark aziden Kationen als
nichtwässrige Elektrolyte. Immobilisierung der protischen ionischen Flüssigkeiten für die Verwendung als
Elektrolytmembran in Brennstoffzellen mit Betriebstemperaturen von über 100 °C.
Beteiligte: FZ Jülich, HIU, IoliTec, FZBat, Blue World Technologies (DaPoSy), Freudenberg (Elcor)
http://www.fz-juelich.de/iek/iek-14/DE/Forschung/_Physicochemical-Fuel-Cell-Laboratory/_node.html

H2-Saxony - Wasserstoffzentrum Sachsen
Forschungsinfrastruktur zur Bereitstellung von H2 direkt aus Wasser unter Nutzung von Sonnenlicht über
mikrobielle Photosynthese
Beteiligte: UFZ
https://www.ufz.de/index.php?de=39677

H2-Wyhlen - Reallabor der Energiewende des BMWi
Skalierbare Materialien und Fertigungstechnologie für die Elektrolyse
Beteiligte: ZSW
https://www.zsw-bw.de/presse/aktuelles/detailansicht/news/detail/News/groesste-power-to-gas-anlage-in-
sueddeutschland-wird-ausgebaut.html

Verbundprojekt „Elektrolyse made in Baden-Württemberg“,
Industrialisierung und Stärkung der Zulieferindustrie im Bereich Elektrolyse
Beteiligte: ZSW, DLR
www.bw-elektrolyse.de

„Direct use of H2O, CO2, and sunlight for chemicals and energy carriers“
im Topic 7 „Nachhaltige Bioökonomie“ des Helmholtz-Programms "Changing Earth - Sustaining our Future"
Beteiligte: UFZ
https://www.ufz.de/index.php?de=47893

                                                                                                  Seite 10 von 11
Wasserstoff-Forschung:
ausgewählte Projekte der FVEE-Mitgliedseinrichtungen

ERA_CoBioTech-Projekt CONTIBIO
Steuerung und Stabilisierung von kontinuierlichen Bioprozessen basierend auf Einzelzelldaten.
Teilprojekt zur Steuerung und Stabilisierung von mikrobiellen Prozessen zur Produktion von Wasserstoff mittels
bio-artifizieller Photosynthese
Beteiligte: UFZ
https://www.cobiotech.eu/news?backRef=9&news=Outcome_of_ERA_CoBioTech_rsquo_s_3rd_joint_call_for_
proposals_raquo_Bio_based_replacement_products_technologies_and_processes_laquo

H2-UGS (HYPOS-Projekt)
Teilprojekt im Verbundvorhaben zur Charakterisierung von mikrobiellen Gemeinschaften in Salzkavernen und
deren Potential für H2-Oxidation
Beteiligte: UFZ
https://www.hypos-eastgermany.de/die-projektvorhaben/hypos-projekte-zwanzig20/transport-und-
speicherung/h2-ugs/

ANGUS II
Auswirkungen der Nutzung des geologischen Untergrundes als thermischer, elektrischer oder stofflicher
Speicher.
Teilprojekt zur Charakterisierung und Monitoring von H2-getriebenen biogeochemischen Prozessen im
geologischen Untergrund
Beteiligte: UFZ
https://www.angus2.de/de

TELEGRAM - Towards an efficient electrochemical green ammonia cycle
Hauptziel des Projekts ist es, einen vollständigen grünen, kohlenstoffneutralen Ammoniakkreislauf zu
demonstrieren.
Beteiligte: HZB, FZ Jülich.
http://www.telegram-project.eu/index.asp?cont=home

                                                                                                Seite 11 von 11
Sie können auch lesen