Wege zum M+E Nachwuchs Projekthandbuch - Information, Februar 2019 - bayme vbm
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hinweis Diese Publikation darf nur von den Mitgliedern des bayme – Bayerischer Unternehmensverband Metall und Elektro e. V. und des vbm – Verband der Bayerischen Metall- und Elektroindustrie e. V. zum internen Gebrauch ge- nutzt werden. Eine darüber hinausgehende Nutzung – insbesondere die Weitergabe an Nichtmitglieder oder das Einstellen im öffentlichen Bereich der Homepage – stellt einen Verstoß gegen urheberrechtliche Vorschriften dar.
ProjekthandbuchFebruar 2019 Wege zum M+E Nachwuchs Vorwort Durch Ausbildung langfristig Fachkräfte von morgen sichern Der Trend zur digitalen Industriegesellschaft und der anhaltende Strukturwandel führen zu veränderten Anforderungen an die Qualifikation der in der Metall- und Elektroindustrie beschäftigten Menschen. Gleichzeitig verschärft die demografische Entwicklung das Prob- lem der Fachkräftesicherung. Deshalb ist und bleibt die Ausbildung junger Menschen für Unternehmen der Grundstein, um in den nächsten Jahren national und international wett- bewerbsfähig zu bleiben. Aus diesem Grund setzen die Verbände gezielt im Bereich der Nachwuchsgewinnung an und unterstützen die Mitgliedsunternehmen durch Projekte, junge Menschen auf die Bran- che und die Berufsbilder in der Metall- und Elektroindustrie aufmerksam zu machen. Da- mit leisten wir einen Beitrag, das sehr hohe Ausbildungsniveau in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie zu halten und in Zukunft noch weiter anzuheben. Im vorliegenden Projekthandbuch haben wir eine Übersicht zu bayme vbm Projekten zu- sammengestellt, die Sie im Rahmen des Bewerbermarketings und zur gezielten Gewinnung und Qualifizierung von Jugendlichen nutzen können. Bertram Brossardt 01. Februar 2019
ProjekthandbuchFebruar 2019 Wege zum M+E Nachwuchs
ProjekthandbuchFebruar 2019 Wege zum M+E Nachwuchs Inhalt 1 Einleitung 2 2 Projekte zur Information über die Metall- und Elektroindustrie 4 2.1 AusbildungsOffensive-Bayern 5 2.2 M+E InfoTruck 6 3 Projekte zur Rekrutierung und Auswahl von Fachkräften 7 3.1 come with(me) 8 3.2 Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Technik Rallye 9 3.3 Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Technik-Checker 10 3.4 Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Hightech live! 11 3.5 Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Mädchen für Technik-Camp 12 3.6 Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Forscherinnen-Camp 13 3.7 Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Bionik Camp 14 3.8 Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – DigiCamp 15 3.9 Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Smart City – Zukunft mitdenken! 16 3.10 Sprungbrett Bayern – die Praktikumsbörse für Schülerinnen und Schüler 17 3.11 bayme vbm Berufseignungstest 18 4 Projekte zur Integration von Asylbewerbern und Gleichgestellten 20 4.1 IdA Bayern Turbo 2.2 21 4.2 IdA KoJack 23 4.3 IdA Sprungbrett into work 24 5 Fazit 26 6 Linkliste 27 Ansprechpartner / Impressum 29
ProjekthandbuchFebruar 2019 2 Wege zum M+E Nachwuchs Einleitung 1 Einleitung Mit Projekten von bayme vbm den Prozess der Nachwuchsgewinnung gestalten Die Sicherung der Fachkräfte von morgen ist für Unternehmen der bayerischen Metall- und Elektroindustrie ein zentraler Stellhebel, um auch zukünftig auf nationalen und inter- nationalen Märkten wettbewerbsfähig zu sein. Die gezielte Ausbildung junger Menschen ist eine gute Möglichkeit, sich einen Vorteil gegenüber anderen Betrieben zu sichern. Der Prozess der Nachwuchsgewinnung umfasst vier Phasen, die in zeitlicher und inhaltli- cher Abfolge aufeinander aufbauen und im Zusammenhang stehen. Prozessmodell der Nachwuchsgewinnung bayme vbm, 2019 Die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber bayme vbm unterstützen Unternehmen in diesem Prozess durch unterschiedliche Projekte, die sich in drei Kategorien gliedern lassen: – Projekte zur Information über die Metall- und Elektroindustrie – Projekte zur Rekrutierung und Auswahl von Fachkräften – Projekte zur Integration von Asylbewerbern und Gleichgestellten in Arbeit und Aus- bildung
ProjekthandbuchFebruar 2019 3 Wege zum M+E Nachwuchs Einleitung In diesem Informationspapier werden in Anlehnung an die dargestellte Kategorisierung verschiedene Projekte vorgestellt, die Sie gezielt für die Nachwuchsgewinnung einsetzen können. Dieses Projekthandbuch stellt kein vollständiges Projektkompendium dar. Dar- über hinaus gibt es eine Vielzahl weiterer bayme vbm Projekte, die Sie im Rahmen Ihrer Ausbildung einsetzen können. Weitere Informationen finden Sie unter www.bildunginbayern.de.
ProjekthandbuchFebruar 2019 4 Wege zum M+E Nachwuchs Projekte zur Information über die Metall- und Elektroindustrie 2 Projekte zur Information über die Metall- und Elektroindustrie Jugendliche für die M+E Industrie begeistern Ein Ausbildungsplatz in der Metall- und Elektroindustrie bietet für junge Menschen zahlrei- che Chancen. Die Branche ist geprägt von vielfältigen und innovativen Produkten sowie kontinuierlichem technischen Fortschritt. Zudem bietet die Metall- und Elektroindustrie im Vergleich zu anderen Branchen überdurchschnittlich gute Verdienstmöglichkeiten. Trotzdem gibt es auch gegenüber der Metall- und Elektroindustrie Vorurteile, vor allem bei der Zielgruppe der Mädchen. Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren setzen sich unzu- reichend mit den spannenden und herausfordernden Tätigkeiten auseinander, welche bei- spielsweise die Berufsbilder des Mechatronikers oder des Zerspanungsmechanikers aus- machen. Auch Mädchen sollen für eine gewerblich-technische Ausbildung interessiert und gewonnen werden, da diese hier noch unterrepräsentiert sind. Aus diesem Grund haben bayme vbm Projekte ins Leben gerufen, die auch von Ihrem Un- ternehmen zur Information über die Metall- und Elektroindustrie genutzt werden können: – AusbildungsOffensive-Bayern – M+E InfoTruck Diese Projekte haben das Ziel, Jugendliche für die Metall- und Elektroindustrie zu begeis- tern und Nachwuchs für die Branche zu generieren. Im Folgenden werden die Projekte übersichtlich dargestellt. Sie finden Informationen über die Zielsetzung, die Zielgruppe, die Projektdauer, das Konzept und den direkten Nutzen für Ihr Unternehmen. Darüber hinaus steht Ihnen bei weiterführenden Fragen zu jedem Projekt ein Ansprechpartner zur Verfü- gung, an den Sie sich gerne wenden können.
ProjekthandbuchFebruar 2019 5 Wege zum M+E Nachwuchs Projekte zur Information über die Metall- und Elektroindustrie 2.1 AusbildungsOffensive-Bayern Zielsetzung Die AusbildungsOffensive-Bayern ist die Imagekampagne der bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber. Durch breit gefächerte Aktionen und Maßnahmen weckt sie das Inte- resse der Jugendlichen an Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen in der Metall- und Elektroindustrie und zeigt die vielfältigen Chancen der Branche auf. Zielgruppe Projektdauer Schüler der Vorabgangs- und Abgangs- seit 2001 fortlaufend klassen an allgemeinbildenden Schulen in Bayern Konzept Kernstück der Informationskampagne ist die Internetseite www.ausbildungsoffensive- bayern.de. Die zielgruppengerechte Plattform bietet relevante Informationen rund um die Metall- und Elektroindustrie und deren Ausbildungsberufe sowie das duale Studium. Direkter Nutzen für die Unternehmen – Möglichkeit zur Veröffentlichung von Ausbildungs- und Studienplätzen in die Ausbil- dungsplatzbörse – Nutzung der Info-Teams für firmeneigene Veranstaltungen, z. B. Tag der offenen Tür – Anlegen eines individuellen Unternehmensprofils auf der Homepage der Ausbildungs- Offensive-Bayern für einen zielgruppengerechten Einblick Ansprechpartner Projektträger Christiane Dolles, Juliane Fuchshuber bayme vbm Abteilung Bildung und Integration, bayme vbm Telefon: 089-551 78-639, -479 E-Mail: christiane.dolles@baymevbm.de, juliane.fuchshuber@baymevbm.de Weitere Informationen Finden Sie im Internet unter www.ausbildungsoffensive-bayern.de und unter www.bayme- vbm.de/nachwuchsgewinnung.
ProjekthandbuchFebruar 2019 6 Wege zum M+E Nachwuchs Projekte zur Information über die Metall- und Elektroindustrie 2.2 M+E InfoTruck Zielsetzung Der M+E InfoTruck informiert erlebnisorientiert über die Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsbilder in der Metall- und Elektro-Industrie. An anschaulichen Experimentierstationen erleben Jugendliche die „Faszination Technik“ – praxisnah und intuitiv. Zielgruppe Projektdauer Schüler und Schülerinnen der 7. bis 10. Klasse seit 2014 der Mittel- und Realschulen Konzept Der M+E Info-Truck ist mit modernsten Multimedia-Anwendungen mit Videos, Grafiken, Berichten und Computeranimationen zu allem Wissenswerten und Interessantem rund um die Metall- und Elektroindustrie ausgestattet. Neben Informationen zu Ausbildungsmög- lichkeiten und Berufsbildern, erhalten die Schülerinnen und Schüler Tipps für Bewerbun- gen und Adressen von regionalen M+E Betrieben. Direkter Nutzen für die Unternehmen – Nachwuchsgewinnung für M+E Berufe in Bayern – unentgeltlicher Einsatz des M+E InfoTrucks für Mitgliedsunternehmen, z. B. zum Tag der offenen Tür – Erhöhung der Imagewirkung für das Unternehmen Ansprechpartner Projektträger in Bayern Yvonne Siegel bayme vbm Abteilung Bildung und Integration, bayme vbm Projektinitiator Telefon: 089-551 78-322 Gesamtmetall E-Mail: yvonne.siegel@baymevbm.de Weitere Informationen Finden Sie im Internet unter www.bildunginbayern.de und unter www.baymevbm.de/nachwuchsgewinnung.
ProjekthandbuchFebruar 2019 7 Wege zum M+E Nachwuchs Projekte zur Rekrutierung und Auswahl von Fachkräften 3 Projekte zur Rekrutierung und Auswahl von Fachkräften Jugendliche früh mit Ihrem Unternehmen in Kontakt bringen und gezielt auswählen Während die Projekte zur Information über die Metall- und Elektroindustrie breit angelegt sind und eine große Anzahl von Jugendlichen ansprechen, gibt es auch zahlreiche Projekte, die individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten sind. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihr Unternehmen in den Köpfen von jungen Menschen zu verankern und durch pressewirksame Aktionen die Attraktivität Ihres Betriebes in die Öf- fentlichkeit zu tragen. So steigern Sie den Stellenwert der Ausbildung generell und wecken das Interesse der Jugendlichen an Ihrem Unternehmen. Sie präsentieren sich für die Fach- kräfte von morgen als ein attraktiver Arbeitgeber. Oftmals stehen Sie durch die Projekte in engem Kontakt mit Schulen und haben dadurch die Möglichkeit, neben der Zielgruppe der Jugendlichen auch Lehrer und Eltern als Multiplikatoren zu erreichen. Dies ist wichtig, da sie in der Berufswahlentscheidung Ihrer potenziellen Bewerber eine entscheidende Rolle spielen. Folgende Projekte werden von bayme vbm angeboten, um Sie bei der Rekrutierung und Auswahl der Fachkräfte von morgen zu unter-stützen: – come with(me) – Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Technik-Rallye – Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Technik-Checker – Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Hightech live! – Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Mädchen für Technik-Camp – Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Forscherinnen-Camp – Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Bionik Camp – Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Digi-Camp – Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Smart City – Zukunft mitdenken! – sprungbrett Bayern – die Praktikumsbörse für Schülerinnen und Schüler – bayme vbm Berufseignungstest Die Projekte zielen zumeist darauf ab, dass Sie frühzeitig mit Jugendlichen in Kontakt tre- ten und für Ihr Unternehmen begeistern. Im Folgenden werden die Projekte dargestellt. Sie finden Informationen über die Zielsetzung, die Zielgruppe, die Projektdauer, das Kon- zept und den direkten Nutzen für Ihr Unternehmen. Darüber hinaus steht Ihnen bei wei- terführenden Fragen zu jedem Projekt ein Ansprechpartner zur Verfügung, an den Sie sich gerne wenden können.
ProjekthandbuchFebruar 2019 8 Wege zum M+E Nachwuchs Projekte zur Rekrutierung und Auswahl von Fachkräften 3.1 come with(me) Zielsetzung Unter dem Motto „Interessieren – Informieren – Ausprobieren“ steht bei dem Projekt die Förderung der langfristigen Zusammenarbeit zwischen Mittel- bzw. Realschulen und Un- ternehmen der Metall- und Elektroindustrie im Fokus. Bei Schülerinnen und Schülern sol- len in allen Phasen der Berufsorientierung bereits ab der 5. Klasse Interesse für Technik und das Bewusstsein für Chancen einer Ausbildung in der M+E Industrie geweckt werden. Zielgruppe Projektdauer Mittel- und Realschüler ab der 5. Jahrgangsstufe seit Januar 2009 Konzept Unternehmen können durch die zur Verfügung gestellten Konzepte und Materialien an Schulen noch gezielter über Ausbildungsberufe im M+E Bereich informieren und nachhal- tig für die Ausbildung in der Metall- und Elektroindustrie werben. Sie erhalten dabei Unter- stützung beim Aufbau von langfristigen Kooperationen mit Schulen in der Region. Durch direkt umsetzbare, lehrplanorientierte Unterrichtskonzepte und Stundenbilder unterstützt das Projekt die Zusammenarbeit zwischen Auszubildenden und Schülerinnen und Schülern. Direkter Nutzen für die Unternehmen – langfristige Sicherung des gewerblich-technischen Fachkräftenachwuchses – Information von Schülern über Ausbildungsberufe in der M+E Industrie – Möglichkeit für Betriebe jeder Größenordnung, Module direkt umzusetzen – Kontakt zu Eltern als wichtige Entscheidungsträger bei der Berufswahl Ansprechpartner Projektträger Yvonne Siegel bayme vbm Abteilung Bildung und Integration, bayme vbm Telefon: 089-551 78-322 E-Mail: yvonne.siegel@baymevbm.de Weitere Informationen Finden Sie im Internet unter www.bildunginbayern.de/comewithme.
ProjekthandbuchFebruar 2019 9 Wege zum M+E Nachwuchs Projekte zur Rekrutierung und Auswahl von Fachkräften 3.2 Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Technik Rallye Zielsetzung Die Technik-Rallye ist ein technisch-handwerklicher Aufgabenparcours. Schülerinnen und Schüler bekommen die Gelegenheit, spielerisch den Umgang mit Material und Werkzeug, wie zum Beispiel Hammer, Lötkolben, Säge, Schraubenzieher usw. zu erproben. Die Ju- gendlichen gewinnen Vertrauen in ihre eigenen technischen Fähigkeiten. Gleichzeitig wird ihnen aufgezeigt, welche Kenntnisse und Grundfähigkeiten im technischen Bereich not- wendig sind, wenn sie sich für einen Ausbildungsplatz interessieren. Zielgruppe Projektdauer Schülerinnen und Schüler ab der 5. Jahrgangsstufe seit 2003 fortlaufend Konzept Die Technik-Rallye besteht aus verschiedenen Aufgabenstationen, die nach Alter und Ziel- gruppe variiert werden können. Speziell Mädchen sollen im Umgang mit technischen Auf- gaben ermutigt werden und langfristig Hemmschwellen abbauen. Technik-Rallyes eignen sich als Unterrichtsangebot für eine Klasse in 90 Minuten, ein spezielles Angebot nur für Mädchen oder als offenes Angebot für größere Gruppen. Direkter Nutzen für die Unternehmen – Jugendliche für technische Berufe begeistern und ihre Ausbildungsfähigkeit fördern – Vorstellung von Berufen, die einen erhöhten Nachwuchsbedarf aufweisen – Werbung für das Unternehmen – Kontakte zu Schulen knüpfen Ansprechpartner Projektträger Svetlana Nestorovic „Wirtschaft im Dialog“ im Bildungswerk der Bayerischen bbw e. V. Wirtschaft (bbw) e. V. Telefon: 089-441 08-149 Hauptförderer E-Mail: svetlana.nestorovic@bbw.de bayme vbm Weitere Informationen Finden Sie im Internet unter www.tezba.de und www.bildunginbayern.de.
ProjekthandbuchFebruar 2019 10 Wege zum M+E Nachwuchs Projekte zur Rekrutierung und Auswahl von Fachkräften 3.3 Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Technik-Checker Zielsetzung Eine Woche lang arbeiten die Schüler als Team an einem technischen Projekt. Sie lernen die Anforderungen im technischen Ausbildungsbereich in einem Unternehmen kennen und reflektieren ihre eigenen Stärken, Fähigkeiten und Verbesserungspotenziale. In der Campwoche sollen Chancen und Anforderungen im technischen Bereich aufgezeigt und die Lernmotivation und Leistungsbereitschaft gesteigert werden. Zielgruppe Projektdauer Jungen von zwölf bis 14 Jahren seit 2009 fortlaufend Konzept Bei den Technik-Checkern planen zehn bis 20 Jungen im Team ein technisches Projekt und setzen es anschließend um. Neben dem Einblick in den Arbeitsalltag in einem Unterneh- men lösen die Teilnehmer im Team verschiedene Aufgaben und setzen sich mit ihren eige- nen Interessen und Stärken auseinander. Im Mittelpunkt stehen hier Kompetenzen wie Team- und Konfliktfähigkeit, Zeitmanagement sowie selbständiges Arbeiten und Eigeniniti- ative. Direkter Nutzen für die Unternehmen – Jungen für technische Berufe begeistern und ihre Ausbildungsfähigkeit fördern – Vorstellung von Berufen, die einen erhöhten Nachwuchsbedarf aufweisen – Werbung für das Unternehmen, Kontakte zu Schulen knüpfen Ansprechpartner Projektträger Madlen Rast „Wirtschaft im Dialog“ im Bildungswerk der Bayerischen bbw e. V. Wirtschaft (bbw) e. V. Telefon: 089-441 08-145 Hauptförderer E-Mail: madlen.rast@bbw.de bayme vbm Weitere Informationen Finden Sie im Internet unter www.tezba.de, www.facebook.com/technikzukunftinbayern und www.bildunginbayern.de.
ProjekthandbuchFebruar 2019 11 Wege zum M+E Nachwuchs Projekte zur Rekrutierung und Auswahl von Fachkräften 3.4 Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Hightech live! Zielsetzung Hightech live! richtet sich vor allem an kleine und mittelständische Unternehmen. Die Teil- nehmer werden in ihrer Berufsorientierungsphase unterstützt, indem sie in einem Ferien- camp Einblicke in drei Unternehmen ihrer Region sowie deren Ausbildungsberufe erhalten. Durch die langfristige Etablierung des Camps im sogenannten Follow-up-Format, erhalten die beteiligten Unternehmen die Möglichkeit, auch in den Folgejahren kontinuierlich zur Nachwuchskräftegewinnung aktiv beizutragen. Zielgruppe Projektdauer Jungen und Mädchen der 8. Und 9. Klasse seit 2013 fortlaufend Mittel- und Realschule Konzept Eine Woche lang schlüpfen die zwölf Teilnehmer in die Rolle eines Auszubildenden: Beim praktischen Arbeiten am eigenen Werkstück testen sie ihre Fähigkeiten und Interessen für technische Ausbildungsberufe. Betreut werden die Schüler und Schülerinnen von einem Team aus zwei pädagogischen Referenten, die mit der Gruppe Teamaufgaben und einen Präsentationsworkshop durchführen. Direkter Nutzen für die Unternehmen – Jugendliche für technische Berufe begeistern und ihre Ausbildungsfähigkeit fördern – Vorstellung von Berufen, die einen erhöhten Nachwuchsbedarf aufweisen – Werbung für das Unternehmen Ansprechpartner Projektträger Christina Beck „Wirtschaft im Dialog“ im Bildungswerk der Bayerischen bbw e. V. Wirtschaft (bbw) e. V. Telefon: 089-441 08-129 Hauptförderer E-Mail: cristina.beck@bbw.de bayme vbm Weitere Informationen Finden Sie im Internet unter www.tezba.de und www.bildunginbayern.de.
ProjekthandbuchFebruar 2019 12 Wege zum M+E Nachwuchs Projekte zur Rekrutierung und Auswahl von Fachkräften 3.5 Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Mädchen für Technik-Camp Zielsetzung Eine Woche lang beschäftigen sich zwölf- bis 14-jährige Mädchen spielerisch und altersge- recht mit technischen Fragestellungen und verwirklichen gemeinsam mit Unternehmens- vertretern ein technisches Projekt. Ziel ist es, bei den Teilnehmerinnen das Vertrauen in die eigenen technischen Fähigkeiten zu fördern. Die Mädchen für Technik-Camps wollen den Blick der Mädchen und jungen Frauen auf das Berufsspektrum erweitern und ihnen Chancen und Anforderungen im technischen Bereich aufzeigen. Zielgruppe Projektdauer 12 bis 14-jährige Mädchen, seit 2002 fortlaufend schulartübergreifend Konzept Im Mädchen für Technik-Camp verbringen ca. 15 Mädchen eine Woche in einem bayeri- schen Unternehmen und setzen unter Anleitung von Ausbildern und Auszubildenden ein technisches Projekt um. Die Mädchen werden von zwei pädagogischen Referenten rundum betreut, die ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm durchführen. Direkter Nutzen für die Unternehmen – Begeisterung bei Mädchen für Technik und technische Berufe wecken – Vorstellung von Berufen, die einen erhöhten Nachwuchsbedarf aufweisen – Werbung für das Unternehmen, Kontakte zu Schulen knüpfen Ansprechpartner Projektträger Madlen Rast „Wirtschaft im Dialog“ im Bildungswerk der Bayerischen bbw e. V. Wirtschaft (bbw) e. V. Telefon: 089-441 08-145 Hauptförderer E-Mail: madlen.rast@bbw.de bayme vbm Weitere Informationen Finden Sie im Internet unter www.tezba.de, www.facebook.com/technikzukunftinbayern und www.bildunginbayern.de.
ProjekthandbuchFebruar 2019 13 Wege zum M+E Nachwuchs Projekte zur Rekrutierung und Auswahl von Fachkräften 3.6 Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Forscherinnen-Camp Zielsetzung Ziel des Forscherinnen-Camps ist es, das Vertrauen der Mädchen in ihre technischen Fähig- keiten zu stärken. Das Forscherinnen-Camp trägt zur Studien- und Berufswahlorientierung im technischen Bereich bei und zeigt die Perspektiven und Chancen technisch-naturwis- senschaftlicher Studiengänge auf. Zielgruppe Projektdauer Mädchen ab 15 Jahren seit 2007 fortlaufend Konzept Die Unternehmen formulieren einen Forscherinnen-Auftrag, den zehn bis 15 technisch in- teressierte Schülerinnen mit Unterstützung von Ingenieuren / Ingenieurinnen und Dozen- ten / Dozentinnen eine Woche lang bearbeiten. Die Teilnehmerinnen besuchen phasen- weise das Unternehmen und die Hochschule. Dabei lernen sie z. B. ein Forschungslabor kennen und bekommen durch Interviews Einblicke in den Arbeitsalltag und die vielfältigen Einsatzgebiete einer Ingenieurin. Direkter Nutzen für die Unternehmen – Begeisterung bei Mädchen für Technik im Allgemeinen und insbesondere für technisch- naturwissenschaftliche Berufe und Studiengänge wecken – Vorstellung von Berufen, die einen erhöhten Nachwuchsbedarf aufweisen – Werbung für das Unternehmen, Kontakte zu Schulen knüpfen Ansprechpartner Projektträger Elena Dreher „Wirtschaft im Dialog“ im Bildungswerk der Bayerischen bbw e. V. Wirtschaft (bbw) e. V. Telefon: 089-441 08-141 Hauptförderer E-Mail: elena.dreher@bbw.de bayme vbm Weitere Informationen Finden Sie im Internet unter www.tezba.de, www.facebook.com/technikzukunftinbayern und www.bildunginbayern.de.
ProjekthandbuchFebruar 2019 14 Wege zum M+E Nachwuchs Projekte zur Rekrutierung und Auswahl von Fachkräften 3.7 Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Bionik Camp Zielsetzung Ziel der Bionik-Camps ist es, Jugendlichen einen Einblick in die „Bionik“ sowie in mögliche Berufsfelder zu geben, bei denen das Thema eine Rolle spielt. Die Jugendlichen erfahren die Natur als eine wertvolle Ressource, die Vorbild für technische Entwicklungen sein kann. Zielgruppe Projektdauer Mädchen und Jungen zwischen 15 und 17 Jahren seit 2007 fortlaufend Gymnasium und Fachoberschule Konzept Zehn bis 16 Jungen und Mädchen verbringen gemeinsam fünf Tage in einer Jugendher- berge. Bioniker führen zu Beginn in die klassischen Bereiche und Methoden der Bionik ein, z. B. den Lotuseffekt. Die Teilnehmer / innen besuchen ein Unternehmen und lernen dort mögliche bionische Tätigkeitsfelder kennen. Sie erhalten einen Projektauftrag, den sie in den folgenden Tagen mithilfe der Bionik lösen müssen. Unterstützt von Ingenieuren und Bionikern, versuchen die Jugendlichen, die Aufgabenstellung zu meistern. Direkter Nutzen für die Unternehmen – Begeisterung für Technik, technische Entwicklungen und ein Studium wecken – Möglichkeit Berufe vorzustellen, bei denen Nachwuchsbedarf besteht – Werbung für das Unternehmen Ansprechpartner Projektträger Elena Dreher „Wirtschaft im Dialog“ im Bildungswerk der Bayerischen bbw e. V. Wirtschaft (bbw) e. V. Telefon: 089-441 08-157 Hauptförderer E-Mail: elena.dreher@bbw.de bayme vbm Weitere Informationen Finden Sie im Internet unter www.tezba.de, www.facebook.com/technikzukunftinbayern und www.bildunginbayern.de.
ProjekthandbuchFebruar 2019 15 Wege zum M+E Nachwuchs Projekte zur Rekrutierung und Auswahl von Fachkräften 3.8 Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – DigiCamp Zielsetzung In der IT-Branche sind in den vergangenen Jahren viele neue Arbeitsplätze, aber auch kom- plett neue Berufe entstanden. Das DigiCamp zeigt den Jugendlichen berufliche Perspekti- ven im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie auf, beleuchtet die viel- fältigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten und bringt den Teilnehmerinnen und Teil- nehmern die Anforderungen und Chancen der IT-Branche näher. Zielgruppe Projektdauer Jungen und Mädchen zwischen 15 und 18 Jahren seit 2016 Realschulen, Gymnasien, Fachoberschulen Konzept IT-Unternehmen formulieren einen Forschungs-Auftrag, den die Teilnehmerinnen und Teil- nehmer der DigiCamps bearbeiten. Wichtige Aspekte dabei sind u. a. das Kennenlernen von IT-Berufen, praktisches Arbeiten in den Bereichen Chipentwicklung, Datenspeicherung und -verarbeitung, Programmiersprachen, Internet der Dinge, Industrie 4.0 sowie die Kon- zeption von IT-Lösungen. Direkter Nutzen für die Unternehmen – Begeisterung für digitale Technik, technische Neuerungen und ein Studium wecken – Möglichkeit, Berufe vorzustellen, bei denen Nachwuchsbedarf besteht – Ausbildungsmarketing von IT-Unternehmen Ansprechpartner Projektträger Madlen Rast „Wirtschaft im Dialog“ im Bildungswerk der Bayerischen bbw e. V. Wirtschaft (bbw) e. V. Telefon: 089-441 08-157 Hauptförderer E-Mail: madlen.rast@bbw.de bayme vbm Weitere Informationen Finden Sie im Internet unter www.tezba.de, www.facebook.com/technikzukunftinbayern und www.bildunginbayern.de.
ProjekthandbuchFebruar 2019 16 Wege zum M+E Nachwuchs Projekte zur Rekrutierung und Auswahl von Fachkräften 3.9 Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Smart City – Zukunft mitdenken! Zielsetzung Ziel von Smart City ist es, Jugendlichen in einem 1,5 Tage dauernden Live-Planspiel die Her- ausforderungen der Urbanisierung näher zu bringen und Interesse für Berufe der Informa- tions- und Kommunikationstechnologie zu wecken. Die Teilnehmer müssen sich mit den technischen Anforderungen der Digitalisierung auseinandersetzen und entsprechende Lö- sungen entwickeln. Zielgruppe Projektdauer Jungen und Mädchen zwischen 15 und 18 Jahren seit 2016 Mittelschulen, Realschulen, Fachoberschulen und Gymnasien Konzept Im Rahmen von Smart City beschäftigen sich die Jugendlichen mit Themen wie „smart mo- bility“, „smart living“ “, „smart tourism“, „smart government“ und „smart into work“. Die digitalen Zukunftsvisionen, die die Jugendlichen in Workshops erarbeiten, werden in einer fiktiven Bürgerversammlung mit der Öffentlichkeit, Lehrkräften, Schulleitern, politischen Vertretern, Förderern und Wirtschaftsexperten diskutiert. Direkter Nutzen für die Unternehmen – Begeisterung für digitale Technik, technische Neuerungen und ein Studium wecken – Möglichkeit, Berufe vorzustellen, bei denen Nachwuchsbedarf besteht – Ausbildungsmarketing von IT-Unternehmen Ansprechpartner Projektträger Heike Pfeffer „Wirtschaft im Dialog“ im Bildungswerk der Bayerischen bbw e. V. Wirtschaft (bbw) e. V. Telefon: 089-441 08-178 Hauptförderer E-Mail: heike.pfeffer@bbw.de bayme vbm Weitere Informationen Finden Sie im Internet unter www.tezba.de, www.smartcity-jetzt.de, www.facebook.com/technikzukunftinbayern und www.bildunginbayern.de.
ProjekthandbuchFebruar 2019 17 Wege zum M+E Nachwuchs Projekte zur Rekrutierung und Auswahl von Fachkräften 3.10 Sprungbrett Bayern – die Praktikumsbörse für Schülerinnen und Schüler Zielsetzung Das Projekt leistet einen Beitrag zur zielorientierten Berufsorientierung junger Menschen und zur vorausschauenden Nachwuchsakquise von Unternehmen. Zielgruppe Projektdauer Unternehmen, Schüler, Eltern und Lehrkräfte seit 2004 Konzept Sprungbrett Bayern umfasst unterschiedliche Bereiche: – Online-Praktikumsbörse: Mit knapp 30.000 Praktikumsangeboten ist www.sprungbrett- bayern.de die größte Plattform zur effektiven Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler in Bayern. Unternehmen können kostenlos Praktikumsanzeigen schalten. – Speed Dating: Die Veranstaltung bietet Jugendlichen die Möglichkeit, sich im persönli- chen Gespräch bei regionalen Unternehmen für einen Praktikums- oder Ausbildungs- platz zu bewerben. Für Unternehmen ein gutes Instrument zur Nachwuchssicherung. – Elternabende: Veranstaltung für Eltern zum Thema Berufsfindung in Kooperation mit Unternehmen. – Wettbewerb Praktikumsreporter: Schülerinnen und Schüler verfassen einen Bericht über ihr Schülerpraktikum und können diesen im Rahmen des Wettbewerbs zur Prä- mierung einreichen. – Hop-on hop-off: Die Veranstaltung ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, 5 Schnup- pertage in 5 verschiedenen Ausbildungszweigen zu absolvieren. Unternehmen können in einem kurzen Zeitfenster verschiedene potenzielle Auszubildende kennenlernen. Direkter Nutzen für die Unternehmen Durch das Projekt werden Angebot und Nachfrage von Schulen und Unternehmen im glei- chen Wirtschaftsraum passgenau zueinander gebracht. Betriebe können auf die Vermitt- lung praxisbezogener Inhalte in der Schule einwirken. Die Aufnahme von Praktikanten ver- einfacht ihnen die spätere Suche nach geeigneten Nachwuchskräften.
ProjekthandbuchFebruar 2019 18 Wege zum M+E Nachwuchs Projekte zur Rekrutierung und Auswahl von Fachkräften Ansprechpartner Projektträger Katrin Klinger SCHULEWIRTSCHAFT Bildungswerk der Bayerischen Bayern im bbw e. V. Wirtschaft (bbw) e. V. Telefon: 089-441 08-135 Hauptsponsoren E-Mail: klinger.katrin@bbw.de bayme vbm Weitere Informationen Finden Sie im Internet unter www.sprungbrett-bayern.de sowie unter www.bildunginbayern.de und unter www.baymevbm.de/nachwuchsgewinnung. 3.11 bayme vbm Berufseignungstest Zielsetzung Der Online-Test von bayme vbm unterstützt Mitgliedsunternehmen dabei, passende Be- werber für eine Ausbildung im Unternehmen auszuwählen. Insbesondere klein- und mit- telständische Betriebe, die über keinen eigenen computergestützten Eignungstest verfü- gen, profitieren von den fundierten Ergebnissen des bayme vbm Berufs-eignungstests. Seit November 2015 auch in englischer Sprache zur Verfügung. Zielgruppe Projektdauer bayme vbm Mitgliedsunternehmen seit 2008 kontinuierlich überarbeitet Konzept Der Test liefert Ausbildungs- und Personalverantwortlichen grundlegende Informationen über die fachliche und persönliche Eignung von Bewerbern für über 60 Ausbildungsberufe in der M+E Industrie sowie für drei duale Studiengänge. Direkter Nutzen für die Unternehmen Unternehmen erhalten eine objektive Hilfestellung bei der Auswahl geeigneter Ausbil- dungsplatzbewerber. Sie erkennen die fachlichen und persönlichen Potenziale der
ProjekthandbuchFebruar 2019 19 Wege zum M+E Nachwuchs Projekte zur Rekrutierung und Auswahl von Fachkräften Bewerber unabhängig von Schulnoten. Es können unterschiedliche Testschwerpunkte für gewerblich-technische und kaufmännische Berufe gewählt werden. Die Ergebnisse werden schnell und unkompliziert zur Verfügung gestellt. Der Test steht Mitgliedsunternehmen kostenlos zur Verfügung. Ansprechpartner Projektträger Sabine Broda bayme vbm Abteilung Bildung und Integration, bayme vbm Telefon: 089-551 78-325 E-Mail: sabine.broda@baymevbm.de Weitere Informationen Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Registrierung erhalten Sie unter www.baymevbm.de/berufseignungstest.
ProjekthandbuchFebruar 2019 20 Wege zum M+E Nachwuchs Projekte zur Integration von Asylbewerbern und Gleichgestellten 4 Projekte zur Integration von Asylbewerbern und Gleichgestellten Unterstützungsmöglichkeiten bei der Integration in Ausbildung Die vbw – Vereinigung der bayerischen Wirtschaft e. V. und bayme vbm – Die bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeberverbände haben im Oktober 2015 die Initiative IdA – In- tegration durch Ausbildung und Arbeit gestartet. Ziel ist es, Asylbewerber mit hoher Blei- beperspektive für den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt fit zu machen. IdA bündelt eine Reihe von Projekten, die in den Bereichen Berufsorientierung, Ausbildung sowie Integra- tion in den Arbeitsmarkt ansetzen. Entlang des Prozesses der Nachwuchsgewinnung kön- nen interessierte Unternehmen auf verschiedene IdA Projekte zurückgreifen, um sich Un- terstützung bei der Integration von Asylbewerbern und Gleichgestellten in eine Ausbildung zu holen. Folgende Projekte werden von der vbw und bayme vbm angeboten, um Sie bei der In- tegration von Asylbewerbern in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu unterstützen: – IdA Bayern Turbo 2.2 – IdA KoJack – IdA Sprungbrett into work Im Folgenden werden Ihnen die Projekte übersichtlich dargestellt. Sie finden Informatio- nen über die Zielsetzung, die Zielgruppe, die Projektdauer, das Konzept und den direkten Nutzen für Ihr Unternehmen. Darüber hinaus steht Ihnen bei weiterführenden Fragen zu jedem Projekt ein Ansprechpartner zur Verfügung, an den Sie sich gerne wenden können.
ProjekthandbuchFebruar 2019 21 Wege zum M+E Nachwuchs Projekte zur Integration von Asylbewerbern und Gleichgestellten 4.1 IdA Bayern Turbo 2.2 Zielsetzung Der IdA BayernTurbo 2.2 bereitet junge Geflüchtete und Asylbewerber mit guter Vorbil- dung und Bleibeperspektive innerhalb von sechs Monaten auf eine betriebliche Ausbil- dung, eine Einstiegsqualifizierung (EQ) oder Beschäftigung und damit auf die Anforderun- gen im Beruf vor. Ziel des Projekts ist es, die Beschäftigung nachhaltig zu stabilisieren und Unternehmen und Auszubildende dabei zu unterstützen, die Ausbildung erfolgreich abzu- schließen. Bei Aufnahme einer Ausbildung oder EQ werden die Teilnehmer und deren Aus- bildungsbetrieb deshalb bis zum Abschluss durchgehend, im Falle einer Beschäftigung sechs Monate lang begleitet. Das Projekt unterstützt die teilnehmenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen bei ihrer Integration in Bayern. Für Unternehmen bietet es die Mög- lichkeit potenzielle Auszubildende oder Mitarbeiter zu gewinnen. Zielgruppe Projektdauer Das Projekt wendet sich an junge März 2018 bis Asylbewerber mit Bleibeperspektive sowie August 2021 anerkannte oder geduldete Flüchtlinge im Alter von in der Regel 16 bis 27 Jahren, welche aufgrund ausreichender Vorbildung und vorhandener Sprachkompetenz für eine Ausbildung in Frage kommen und die allgemeine Schulpflicht erfüllt haben. Die Teilnahme setzt die Zuweisung durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter voraus. Konzept Der IdA Bayern Turbo 2.2 umfasst folgende Inhalte: – Berufsbezogene Sprachförderung – Kompetenzfeststellung – Coaching und Stärkung der persönlichen Kompetenz – Sozialpädagogische Begleitung der Teilnehmer – Berufsorientierung und Berufswahl – Allgemeinbildende Qualifizierung – Fach- / berufsspezifische Qualifizierung – Vorbereitung auf die Berufsschule – Bewerbungstraining – Praktika – Vermittlung in Ausbildung, EQ oder Beschäftigung
ProjekthandbuchFebruar 2019 22 Wege zum M+E Nachwuchs Projekte zur Integration von Asylbewerbern und Gleichgestellten – Durchgehende Begleitung der Ausbildung aus einer Hand bis zum Ausbildungsende – Fachliche und sozialpädagogische Unterstützung während der Einstiegsqualifizierung – Stabilisierung der Beschäftigungsaufnahme Direkter Nutzen für die Unternehmen – Sorgfältig ausgewählte und motivierte Bewerber – Fachliche und überfachliche Kompetenzen stimmen mit den Anforderungen des ge- wählten Berufs überein – Auf die Berufsschule und die betriebliche Ausbildung vorbereitete und -qualifizierte Auszubildende – Hohe Bindung der Auszubildenden an das Ausbildungsunternehmen Ansprechpartner Projektträger Simona Muß bbw e. V. Abteilung Bildung und Integration, bayme vbm Initiator und Sponsor Telefon: 089-551 78-218 bayme vbm vbw E-Mail: Regionaldirektion der simona.muss@baymevbm.de Bundesagentur für Arbeit, Bayerisches Sozialministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Weitere Informationen Für Fragen zum Projekt steht Veronika Hüttner (Tel.: 0951-96 82 59-20, E-Mail: huett- ner.veronika@zentrale.bfz.de) vom bbw – Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. gerne zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie in unserem ServiceCenter Integration von Geflüchte- ten unter www.vbw-bayern.de/scivg.
ProjekthandbuchFebruar 2019 23 Wege zum M+E Nachwuchs Projekte zur Integration von Asylbewerbern und Gleichgestellten 4.2 IdA KoJack Zielsetzung Unternehmen können mit dem IdA KoJack Basiskompetenzen von jugendlichen Asylbewer- bern prüfen, die zum Beispiel ein Praktikum absolvieren. Zielgruppe Projektdauer Unternehmen in Bayern, jugendliche Asylbewerber laufend Konzept Der IdA KoJack ist ein Online-Verfahren in deutscher und englischer Sprache und prüft, welche beruflichen Basiskompetenzen junge Asylbewerber mitbringen. Der Test ist zur Selbsteinschätzung angelegt und kann berufliche Basiskompetenzen aus verschiedenen berufsrelevanten Kompetenzbereichen erfassen. In Kombination mit dem KoJack-Talent können darüber hinaus berufsrelevante überfachliche Kompetenzen mit den Anforderun- gen von Berufen verglichen werden. Der Test gibt zum Beispiel Auskunft darüber, wie rou- tiniert und wie schnell ein jugendlicher Asylbewerber die Aufgaben absolviert. Zudem wer- den handwerkliche Fähigkeiten überprüft, das Allgemeinwissen und berufliche Basiskom- petenzen, zum Beispiel die Teamfähigkeit. Direkter Nutzen für die Unternehmen Der Test ist berufsübergreifend angelegt. Unternehmen können den Test zum Beispiel ein- setzen, wenn ein jugendlicher Asylbewerber ein Praktikum im Unternehmen absolviert. Auch im Vorfeld einer Beschäftigung ist der Onlinetest ein geeignetes Instrument, um zu sehen, ob ein Asylbewerber zum Beispiel für ein Praktikum geeignet ist. Ansprechpartner Projektträger Simona Muß bbw e. V. Abteilung Bildung und Integration, bayme vbm Telefon: 089-551 78-218 E-Mail: simona.muss@baymevbm.de
ProjekthandbuchFebruar 2019 24 Wege zum M+E Nachwuchs Projekte zur Integration von Asylbewerbern und Gleichgestellten Weitere Informationen Den Test finden Sie unter folgendem Link: www.kojack.de. Um eine kostenlose Nutzung des IdA KoJack zu ermöglichen gehen Sie bitte auf den genannten Ansprechpartner zu. 4.3 IdA Sprungbrett into work Zielsetzung IdA Sprungbrett into work ist eine Online-Praktikumsbörse, die sich insbesondere an Schü- lerinnen und Schüler mit Flucht- oder Migrationshintergrund in Übergangsklassen, berufli- chen Schulen sowie berufsorientierenden Maßnahmen richtet. Unternehmen, die an einer Beschäftigung von Asylbewerbern interessiert sind und sich engagieren möchten, bietet IdA Sprungbrett into work ebenfalls eine Plattform. Zielgruppe Projektdauer Junge Asylbewerber, 2015 bis 2019 Unternehmen in ganz Bayern Konzept Die branchenübergreifende Webseite ist seit März 2016 online und ermöglicht eine einfa- che Suche nach Branchen, Berufen, Regionen, PLZ, inkl. Umkreissuche. Zusätzlich enthält die Plattform unter anderem Bewerbungshilfen und -trainings, Informationen zur An-er- kennung von Abschlüssen und einen Wegweiser durch das bayerische Ausbildungssystem. Die Praktikumsinhalte sind vornehmlich auf Deutsch beschrieben, ausgewählte Inhalte ste- hen auch auf Englisch oder Arabisch zur Verfügung. Direkter Nutzen für die Unternehmen – Kostenlose Einstellung der Praktikumsangebote auf der Plattform – Beratung und Information zur Beschäftigung von Asylbewerbern im Rahmen eines Praktikums – Unterstützung in Bezug auf Nachwuchsakquise, Gewinnung von zukünftigen Aus- zubildenden bzw. Mitarbeiter über das Praktikum im Rahmen von Berufserlebnis- tagen für BIK
ProjekthandbuchFebruar 2019 25 Wege zum M+E Nachwuchs Projekte zur Integration von Asylbewerbern und Gleichgestellten – Unternehmen und jugendliche Asylbewerber des gleichen Wirt- schaftsraums werden durch die Plattform passgenau zueinander gebracht Ansprechpartner Projektträger und Durchführung Simona Muß bbw - Bildungswerk der Abteilung Bildung und Intgration, Bayerischen Wirtschaft bayme vbm Telefon: 089-551 78-218 Initiator und Sponsor E-Mail: simona.muss@baymevbm.de bayme vbm vbw Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Weitere Informationen Weitere Informationen erhalten Sie in unserem ServiceCenter Integration von Geflüchte- ten unter www.vbw-bayern.de/scivg.
ProjekthandbuchFebruar 2019 26 Wege zum M+E Nachwuchs Fazit 5 Fazit Gut ausgebildete Fachkräfte von morgen als zentraler Wettbewerbsvorteil Die ausgewählten Projekte von bayme vbm unterstützen auf vielfältige Art und Weise Mit- gliedsunternehmen darin, geeignete Jugendliche für die eigene Ausbildung zu gewinnen. Denn Ihre Auszubildenden von heute sind die Fachkräfte von morgen und tragen damit zur Zukunftssicherung und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Betriebes bei. Neben den produktiven Leistungen des Auszubildenden kommen auch weitere vielfältige Vorteile einer eigenen Ausbildung zum Tragen, wie beispielsweise eine verringerte Perso- nalfluktuation, reduzierte Personalbeschaffungskosten oder ein verringertes Fehlbeset- zungsrisiko. Folglich begegnen Sie nicht nur dem Fachkräftemangel, sondern Sie steigern auch Ihr Image als attraktiver Arbeitgeber und sind für zukünftige Generationen eine her- vorragende Adresse bei der Berufswahlentscheidung.
ProjekthandbuchFebruar 2019 27 Wege zum M+E Nachwuchs Linkliste 6 Linkliste Weiterführende Links zur Information über bayme vbm Projekte Projekte zur Information über die Metall- und Elektroindustrie www.AusbildungsOffensive-Bayern.de www.bildunginbayern.de www.baymevbm.de/nachwuchsgewinnung Projekte zur Rekrutierung und Auswahl von Fachkräften www.bildunginbayern.de/comewithme www.tezba.de www.bildunginbayern.de www.schulewirtschaft-bayern.de www.sprungbrett-bayern.de www.baymevbm.de/nachwuchsgewinnung www.baymevbm.de/berufseignungstest Projekte zur Integration von Asylbewerbern und Gleichgestellten in Arbeit und Ausbildung www.sprungbrett-intowork.de www.kojack.de www.bildungspakt-bayern.de
ProjekthandbuchFebruar 2019 29 Wege zum M+E Nachwuchs Ansprechpartner / Impressum Ansprechpartner / Impressum Yvonne Siegel Abteilung Bildung und Integration Telefon 089-551 78-322 Telefax 089-551 78-91 420 yvonne.siegel@baymevbm.de Impressum Alle Angaben dieser Publikation beziehen sich grundsätzlich sowohl auf die weibliche als auch auf die männliche Form. Zur besseren Lesbarkeit wurde meist auf die zusätzliche Bezeichnung in weiblicher Form verzichtet. Herausgeber bayme Bayerischer Unternehmens- verband Metall und Elektro e. V. vbm Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V. Max-Joseph-Straße 5 80333 München www.baymevbm.de © bayme vbm Februar 2019
Sie können auch lesen