Wege zum M+E Nachwuchs Projekthandbuch - Information, Februar 2019 - bayme vbm

Die Seite wird erstellt Sam Wiese
 
WEITER LESEN
Wege zum M+E Nachwuchs Projekthandbuch - Information, Februar 2019 - bayme vbm
Wege zum M+E Nachwuchs
Projekthandbuch
Information, Februar 2019
Hinweis

Diese Publikation darf nur von den Mitgliedern des bayme – Bayerischer Unternehmensverband Metall und
Elektro e. V. und des vbm – Verband der Bayerischen Metall- und Elektroindustrie e. V. zum internen Gebrauch ge-
nutzt werden. Eine darüber hinausgehende Nutzung – insbesondere die Weitergabe an Nichtmitglieder oder das
Einstellen im öffentlichen Bereich der Homepage – stellt einen Verstoß gegen urheberrechtliche Vorschriften dar.
ProjekthandbuchFebruar 2019
                           Wege zum M+E Nachwuchs

Vorwort
Durch Ausbildung langfristig Fachkräfte von morgen sichern

Der Trend zur digitalen Industriegesellschaft und der anhaltende Strukturwandel führen zu
veränderten Anforderungen an die Qualifikation der in der Metall- und Elektroindustrie
beschäftigten Menschen. Gleichzeitig verschärft die demografische Entwicklung das Prob-
lem der Fachkräftesicherung. Deshalb ist und bleibt die Ausbildung junger Menschen für
Unternehmen der Grundstein, um in den nächsten Jahren national und international wett-
bewerbsfähig zu bleiben.

Aus diesem Grund setzen die Verbände gezielt im Bereich der Nachwuchsgewinnung an
und unterstützen die Mitgliedsunternehmen durch Projekte, junge Menschen auf die Bran-
che und die Berufsbilder in der Metall- und Elektroindustrie aufmerksam zu machen. Da-
mit leisten wir einen Beitrag, das sehr hohe Ausbildungsniveau in der bayerischen Metall-
und Elektroindustrie zu halten und in Zukunft noch weiter anzuheben.

Im vorliegenden Projekthandbuch haben wir eine Übersicht zu bayme vbm Projekten zu-
sammengestellt, die Sie im Rahmen des Bewerbermarketings und zur gezielten Gewinnung
und Qualifizierung von Jugendlichen nutzen können.

Bertram Brossardt
01. Februar 2019
ProjekthandbuchFebruar 2019
Wege zum M+E Nachwuchs
ProjekthandbuchFebruar 2019
                              Wege zum M+E Nachwuchs

Inhalt
1         Einleitung                                                              2

2         Projekte zur Information über die Metall- und Elektroindustrie          4
2.1       AusbildungsOffensive-Bayern                                              5

2.2       M+E InfoTruck                                                            6

3         Projekte zur Rekrutierung und Auswahl von Fachkräften                   7
3.1       come with(me)                                                            8

3.2       Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Technik Rallye                         9

3.3       Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Technik-Checker                       10

3.4       Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Hightech live!                        11

3.5       Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Mädchen für Technik-Camp              12

3.6       Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Forscherinnen-Camp                    13

3.7       Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Bionik Camp                           14

3.8       Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – DigiCamp                              15

3.9       Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Smart City – Zukunft mitdenken!       16

3.10      Sprungbrett Bayern – die Praktikumsbörse für Schülerinnen und Schüler   17

3.11      bayme vbm Berufseignungstest                                            18

4         Projekte zur Integration von Asylbewerbern und Gleichgestellten
                                                                        20
4.1       IdA Bayern Turbo 2.2                                                    21

4.2       IdA KoJack                                                              23

4.3       IdA Sprungbrett into work                                               24

5         Fazit                                                                   26

6         Linkliste                                                               27

Ansprechpartner / Impressum                                                       29
ProjekthandbuchFebruar 2019                                     2
                            Wege zum M+E Nachwuchs

                            Einleitung

1 Einleitung
Mit Projekten von bayme vbm den Prozess der Nachwuchsgewinnung
gestalten

Die Sicherung der Fachkräfte von morgen ist für Unternehmen der bayerischen Metall-
und Elektroindustrie ein zentraler Stellhebel, um auch zukünftig auf nationalen und inter-
nationalen Märkten wettbewerbsfähig zu sein. Die gezielte Ausbildung junger Menschen
ist eine gute Möglichkeit, sich einen Vorteil gegenüber anderen Betrieben zu sichern.

Der Prozess der Nachwuchsgewinnung umfasst vier Phasen, die in zeitlicher und inhaltli-
cher Abfolge aufeinander aufbauen und im Zusammenhang stehen.

Prozessmodell der Nachwuchsgewinnung

bayme vbm, 2019

Die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber bayme vbm unterstützen Unternehmen
in diesem Prozess durch unterschiedliche Projekte, die sich in drei Kategorien gliedern
lassen:
– Projekte zur Information über die Metall- und Elektroindustrie
– Projekte zur Rekrutierung und Auswahl von Fachkräften
– Projekte zur Integration von Asylbewerbern und Gleichgestellten in Arbeit und Aus-
   bildung
ProjekthandbuchFebruar 2019                                   3
                           Wege zum M+E Nachwuchs

                           Einleitung

In diesem Informationspapier werden in Anlehnung an die dargestellte Kategorisierung
verschiedene Projekte vorgestellt, die Sie gezielt für die Nachwuchsgewinnung einsetzen
können. Dieses Projekthandbuch stellt kein vollständiges Projektkompendium dar. Dar-
über hinaus gibt es eine Vielzahl weiterer bayme vbm Projekte, die Sie im Rahmen Ihrer
Ausbildung einsetzen können.

Weitere Informationen finden Sie unter www.bildunginbayern.de.
ProjekthandbuchFebruar 2019                                     4
                            Wege zum M+E Nachwuchs

                            Projekte zur Information über die Metall- und Elektroindustrie

2 Projekte zur Information über die Metall- und
  Elektroindustrie
Jugendliche für die M+E Industrie begeistern

Ein Ausbildungsplatz in der Metall- und Elektroindustrie bietet für junge Menschen zahlrei-
che Chancen. Die Branche ist geprägt von vielfältigen und innovativen Produkten sowie
kontinuierlichem technischen Fortschritt. Zudem bietet die Metall- und Elektroindustrie im
Vergleich zu anderen Branchen überdurchschnittlich gute Verdienstmöglichkeiten.

Trotzdem gibt es auch gegenüber der Metall- und Elektroindustrie Vorurteile, vor allem bei
der Zielgruppe der Mädchen. Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren setzen sich unzu-
reichend mit den spannenden und herausfordernden Tätigkeiten auseinander, welche bei-
spielsweise die Berufsbilder des Mechatronikers oder des Zerspanungsmechanikers aus-
machen. Auch Mädchen sollen für eine gewerblich-technische Ausbildung interessiert und
gewonnen werden, da diese hier noch unterrepräsentiert sind.

Aus diesem Grund haben bayme vbm Projekte ins Leben gerufen, die auch von Ihrem Un-
ternehmen zur Information über die Metall- und Elektroindustrie genutzt werden können:

– AusbildungsOffensive-Bayern
– M+E InfoTruck

Diese Projekte haben das Ziel, Jugendliche für die Metall- und Elektroindustrie zu begeis-
tern und Nachwuchs für die Branche zu generieren. Im Folgenden werden die Projekte
übersichtlich dargestellt. Sie finden Informationen über die Zielsetzung, die Zielgruppe, die
Projektdauer, das Konzept und den direkten Nutzen für Ihr Unternehmen. Darüber hinaus
steht Ihnen bei weiterführenden Fragen zu jedem Projekt ein Ansprechpartner zur Verfü-
gung, an den Sie sich gerne wenden können.
ProjekthandbuchFebruar 2019                                           5
                          Wege zum M+E Nachwuchs

                          Projekte zur Information über die Metall- und Elektroindustrie

2.1 AusbildungsOffensive-Bayern

Zielsetzung

Die AusbildungsOffensive-Bayern ist die Imagekampagne der bayerischen Metall- und
Elektro-Arbeitgeber. Durch breit gefächerte Aktionen und Maßnahmen weckt sie das Inte-
resse der Jugendlichen an Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen in der Metall-
und Elektroindustrie und zeigt die vielfältigen Chancen der Branche auf.

Zielgruppe                                                               Projektdauer

Schüler der Vorabgangs- und Abgangs-                                     seit 2001 fortlaufend
klassen an allgemeinbildenden Schulen in Bayern

Konzept

Kernstück der Informationskampagne ist die Internetseite www.ausbildungsoffensive-
bayern.de. Die zielgruppengerechte Plattform bietet relevante Informationen rund um die
Metall- und Elektroindustrie und deren Ausbildungsberufe sowie das duale Studium.

Direkter Nutzen für die Unternehmen

– Möglichkeit zur Veröffentlichung von Ausbildungs- und Studienplätzen in die Ausbil-
  dungsplatzbörse
– Nutzung der Info-Teams für firmeneigene Veranstaltungen, z. B. Tag der offenen Tür
– Anlegen eines individuellen Unternehmensprofils auf der Homepage der Ausbildungs-
  Offensive-Bayern für einen zielgruppengerechten Einblick

Ansprechpartner                                                          Projektträger
Christiane Dolles, Juliane Fuchshuber                                    bayme vbm
Abteilung Bildung und Integration,
bayme vbm
Telefon: 089-551 78-639, -479
E-Mail: christiane.dolles@baymevbm.de,
juliane.fuchshuber@baymevbm.de

Weitere Informationen

Finden Sie im Internet unter www.ausbildungsoffensive-bayern.de und unter www.bayme-
vbm.de/nachwuchsgewinnung.
ProjekthandbuchFebruar 2019                                             6
                           Wege zum M+E Nachwuchs

                           Projekte zur Information über die Metall- und Elektroindustrie

2.2 M+E InfoTruck

Zielsetzung

Der M+E InfoTruck informiert erlebnisorientiert über die Ausbildungsmöglichkeiten und
Berufsbilder in der Metall- und Elektro-Industrie. An anschaulichen Experimentierstationen
erleben Jugendliche die „Faszination Technik“ – praxisnah und intuitiv.

Zielgruppe                                                                Projektdauer

Schüler und Schülerinnen der 7. bis 10. Klasse                            seit 2014
der Mittel- und Realschulen

Konzept

Der M+E Info-Truck ist mit modernsten Multimedia-Anwendungen mit Videos, Grafiken,
Berichten und Computeranimationen zu allem Wissenswerten und Interessantem rund um
die Metall- und Elektroindustrie ausgestattet. Neben Informationen zu Ausbildungsmög-
lichkeiten und Berufsbildern, erhalten die Schülerinnen und Schüler Tipps für Bewerbun-
gen und Adressen von regionalen M+E Betrieben.

Direkter Nutzen für die Unternehmen

– Nachwuchsgewinnung für M+E Berufe in Bayern
– unentgeltlicher Einsatz des M+E InfoTrucks für Mitgliedsunternehmen, z. B. zum Tag
  der offenen Tür
– Erhöhung der Imagewirkung für das Unternehmen

Ansprechpartner                                                           Projektträger in Bayern
Yvonne Siegel                                                             bayme vbm
Abteilung Bildung und Integration,
bayme vbm                                                                 Projektinitiator
Telefon: 089-551 78-322                                                   Gesamtmetall
E-Mail: yvonne.siegel@baymevbm.de

Weitere Informationen

Finden Sie im Internet unter www.bildunginbayern.de und unter
www.baymevbm.de/nachwuchsgewinnung.
ProjekthandbuchFebruar 2019                                  7
                            Wege zum M+E Nachwuchs

                            Projekte zur Rekrutierung und Auswahl von Fachkräften

3 Projekte zur Rekrutierung und Auswahl von
  Fachkräften
Jugendliche früh mit Ihrem Unternehmen in Kontakt bringen und gezielt
auswählen

Während die Projekte zur Information über die Metall- und Elektroindustrie breit angelegt
sind und eine große Anzahl von Jugendlichen ansprechen, gibt es auch zahlreiche Projekte,
die individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten sind.

Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihr Unternehmen in den Köpfen von jungen Menschen zu
verankern und durch pressewirksame Aktionen die Attraktivität Ihres Betriebes in die Öf-
fentlichkeit zu tragen. So steigern Sie den Stellenwert der Ausbildung generell und wecken
das Interesse der Jugendlichen an Ihrem Unternehmen. Sie präsentieren sich für die Fach-
kräfte von morgen als ein attraktiver Arbeitgeber. Oftmals stehen Sie durch die Projekte in
engem Kontakt mit Schulen und haben dadurch die Möglichkeit, neben der Zielgruppe der
Jugendlichen auch Lehrer und Eltern als Multiplikatoren zu erreichen. Dies ist wichtig, da
sie in der Berufswahlentscheidung Ihrer potenziellen Bewerber eine entscheidende Rolle
spielen.

Folgende Projekte werden von bayme vbm angeboten, um Sie bei der Rekrutierung und
Auswahl der Fachkräfte von morgen zu unter-stützen:

–   come with(me)
–   Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Technik-Rallye
–   Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Technik-Checker
–   Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Hightech live!
–   Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Mädchen für Technik-Camp
–   Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Forscherinnen-Camp
–   Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Bionik Camp
–   Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Digi-Camp
–   Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Smart City – Zukunft mitdenken!
–   sprungbrett Bayern – die Praktikumsbörse für Schülerinnen und Schüler
–   bayme vbm Berufseignungstest

Die Projekte zielen zumeist darauf ab, dass Sie frühzeitig mit Jugendlichen in Kontakt tre-
ten und für Ihr Unternehmen begeistern. Im Folgenden werden die Projekte dargestellt.
Sie finden Informationen über die Zielsetzung, die Zielgruppe, die Projektdauer, das Kon-
zept und den direkten Nutzen für Ihr Unternehmen. Darüber hinaus steht Ihnen bei wei-
terführenden Fragen zu jedem Projekt ein Ansprechpartner zur Verfügung, an den Sie sich
gerne wenden können.
ProjekthandbuchFebruar 2019                                    8
                            Wege zum M+E Nachwuchs

                            Projekte zur Rekrutierung und Auswahl von Fachkräften

3.1 come with(me)

Zielsetzung

Unter dem Motto „Interessieren – Informieren – Ausprobieren“ steht bei dem Projekt die
Förderung der langfristigen Zusammenarbeit zwischen Mittel- bzw. Realschulen und Un-
ternehmen der Metall- und Elektroindustrie im Fokus. Bei Schülerinnen und Schülern sol-
len in allen Phasen der Berufsorientierung bereits ab der 5. Klasse Interesse für Technik
und das Bewusstsein für Chancen einer Ausbildung in der M+E Industrie geweckt werden.

Zielgruppe                                                              Projektdauer

Mittel- und Realschüler ab der 5. Jahrgangsstufe                        seit Januar 2009

Konzept

Unternehmen können durch die zur Verfügung gestellten Konzepte und Materialien an
Schulen noch gezielter über Ausbildungsberufe im M+E Bereich informieren und nachhal-
tig für die Ausbildung in der Metall- und Elektroindustrie werben. Sie erhalten dabei Unter-
stützung beim Aufbau von langfristigen Kooperationen mit Schulen in der Region. Durch
direkt umsetzbare, lehrplanorientierte Unterrichtskonzepte und Stundenbilder unterstützt
das Projekt die Zusammenarbeit zwischen Auszubildenden und Schülerinnen und Schülern.

Direkter Nutzen für die Unternehmen

–   langfristige Sicherung des gewerblich-technischen Fachkräftenachwuchses
–   Information von Schülern über Ausbildungsberufe in der M+E Industrie
–   Möglichkeit für Betriebe jeder Größenordnung, Module direkt umzusetzen
–   Kontakt zu Eltern als wichtige Entscheidungsträger bei der Berufswahl

Ansprechpartner                                                         Projektträger
Yvonne Siegel                                                           bayme vbm
Abteilung Bildung und Integration,
bayme vbm
Telefon: 089-551 78-322
E-Mail: yvonne.siegel@baymevbm.de

Weitere Informationen

Finden Sie im Internet unter www.bildunginbayern.de/comewithme.
ProjekthandbuchFebruar 2019                                         9
                            Wege zum M+E Nachwuchs

                            Projekte zur Rekrutierung und Auswahl von Fachkräften

3.2 Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Technik Rallye

Zielsetzung

Die Technik-Rallye ist ein technisch-handwerklicher Aufgabenparcours. Schülerinnen und
Schüler bekommen die Gelegenheit, spielerisch den Umgang mit Material und Werkzeug,
wie zum Beispiel Hammer, Lötkolben, Säge, Schraubenzieher usw. zu erproben. Die Ju-
gendlichen gewinnen Vertrauen in ihre eigenen technischen Fähigkeiten. Gleichzeitig wird
ihnen aufgezeigt, welche Kenntnisse und Grundfähigkeiten im technischen Bereich not-
wendig sind, wenn sie sich für einen Ausbildungsplatz interessieren.

Zielgruppe                                                              Projektdauer

Schülerinnen und Schüler ab der 5. Jahrgangsstufe                       seit 2003 fortlaufend

Konzept

Die Technik-Rallye besteht aus verschiedenen Aufgabenstationen, die nach Alter und Ziel-
gruppe variiert werden können. Speziell Mädchen sollen im Umgang mit technischen Auf-
gaben ermutigt werden und langfristig Hemmschwellen abbauen. Technik-Rallyes eignen
sich als Unterrichtsangebot für eine Klasse in 90 Minuten, ein spezielles Angebot nur für
Mädchen oder als offenes Angebot für größere Gruppen.

Direkter Nutzen für die Unternehmen

–   Jugendliche für technische Berufe begeistern und ihre Ausbildungsfähigkeit fördern
–   Vorstellung von Berufen, die einen erhöhten Nachwuchsbedarf aufweisen
–   Werbung für das Unternehmen
–   Kontakte zu Schulen knüpfen

Ansprechpartner                                                         Projektträger
Svetlana Nestorovic                                                     „Wirtschaft im Dialog“
im Bildungswerk der Bayerischen                                         bbw e. V.
Wirtschaft (bbw) e. V.
Telefon: 089-441 08-149                                                 Hauptförderer
E-Mail: svetlana.nestorovic@bbw.de                                      bayme vbm

Weitere Informationen

Finden Sie im Internet unter www.tezba.de und www.bildunginbayern.de.
ProjekthandbuchFebruar 2019                                         10
                           Wege zum M+E Nachwuchs

                           Projekte zur Rekrutierung und Auswahl von Fachkräften

3.3 Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Technik-Checker

Zielsetzung

Eine Woche lang arbeiten die Schüler als Team an einem technischen Projekt. Sie lernen
die Anforderungen im technischen Ausbildungsbereich in einem Unternehmen kennen
und reflektieren ihre eigenen Stärken, Fähigkeiten und Verbesserungspotenziale. In der
Campwoche sollen Chancen und Anforderungen im technischen Bereich aufgezeigt und
die Lernmotivation und Leistungsbereitschaft gesteigert werden.

Zielgruppe                                                             Projektdauer

Jungen von zwölf bis 14 Jahren                                         seit 2009 fortlaufend

Konzept

Bei den Technik-Checkern planen zehn bis 20 Jungen im Team ein technisches Projekt und
setzen es anschließend um. Neben dem Einblick in den Arbeitsalltag in einem Unterneh-
men lösen die Teilnehmer im Team verschiedene Aufgaben und setzen sich mit ihren eige-
nen Interessen und Stärken auseinander. Im Mittelpunkt stehen hier Kompetenzen wie
Team- und Konfliktfähigkeit, Zeitmanagement sowie selbständiges Arbeiten und Eigeniniti-
ative.

Direkter Nutzen für die Unternehmen

– Jungen für technische Berufe begeistern und ihre Ausbildungsfähigkeit fördern
– Vorstellung von Berufen, die einen erhöhten Nachwuchsbedarf aufweisen
– Werbung für das Unternehmen, Kontakte zu Schulen knüpfen

Ansprechpartner                                                        Projektträger
Madlen Rast                                                            „Wirtschaft im Dialog“
im Bildungswerk der Bayerischen                                        bbw e. V.
Wirtschaft (bbw) e. V.
Telefon: 089-441 08-145                                                Hauptförderer
E-Mail: madlen.rast@bbw.de                                             bayme vbm

Weitere Informationen

Finden Sie im Internet unter www.tezba.de, www.facebook.com/technikzukunftinbayern
und www.bildunginbayern.de.
ProjekthandbuchFebruar 2019                                         11
                           Wege zum M+E Nachwuchs

                           Projekte zur Rekrutierung und Auswahl von Fachkräften

3.4 Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Hightech live!

Zielsetzung

Hightech live! richtet sich vor allem an kleine und mittelständische Unternehmen. Die Teil-
nehmer werden in ihrer Berufsorientierungsphase unterstützt, indem sie in einem Ferien-
camp Einblicke in drei Unternehmen ihrer Region sowie deren Ausbildungsberufe erhalten.
Durch die langfristige Etablierung des Camps im sogenannten Follow-up-Format, erhalten
die beteiligten Unternehmen die Möglichkeit, auch in den Folgejahren kontinuierlich zur
Nachwuchskräftegewinnung aktiv beizutragen.

Zielgruppe                                                             Projektdauer

Jungen und Mädchen der 8. Und 9. Klasse                                seit 2013 fortlaufend
Mittel- und Realschule

Konzept

Eine Woche lang schlüpfen die zwölf Teilnehmer in die Rolle eines Auszubildenden: Beim
praktischen Arbeiten am eigenen Werkstück testen sie ihre Fähigkeiten und Interessen für
technische Ausbildungsberufe. Betreut werden die Schüler und Schülerinnen von einem
Team aus zwei pädagogischen Referenten, die mit der Gruppe Teamaufgaben und einen
Präsentationsworkshop durchführen.

Direkter Nutzen für die Unternehmen

– Jugendliche für technische Berufe begeistern und ihre Ausbildungsfähigkeit fördern
– Vorstellung von Berufen, die einen erhöhten Nachwuchsbedarf aufweisen
– Werbung für das Unternehmen

Ansprechpartner                                                        Projektträger
Christina Beck                                                         „Wirtschaft im Dialog“
im Bildungswerk der Bayerischen                                        bbw e. V.
Wirtschaft (bbw) e. V.
Telefon: 089-441 08-129                                                Hauptförderer
E-Mail: cristina.beck@bbw.de                                           bayme vbm

Weitere Informationen

Finden Sie im Internet unter www.tezba.de und www.bildunginbayern.de.
ProjekthandbuchFebruar 2019                                         12
                             Wege zum M+E Nachwuchs

                             Projekte zur Rekrutierung und Auswahl von Fachkräften

3.5 Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Mädchen für Technik-Camp

Zielsetzung

Eine Woche lang beschäftigen sich zwölf- bis 14-jährige Mädchen spielerisch und altersge-
recht mit technischen Fragestellungen und verwirklichen gemeinsam mit Unternehmens-
vertretern ein technisches Projekt. Ziel ist es, bei den Teilnehmerinnen das Vertrauen in
die eigenen technischen Fähigkeiten zu fördern. Die Mädchen für Technik-Camps wollen
den Blick der Mädchen und jungen Frauen auf das Berufsspektrum erweitern und ihnen
Chancen und Anforderungen im technischen Bereich aufzeigen.

Zielgruppe                                                               Projektdauer

12 bis 14-jährige Mädchen,                                               seit 2002 fortlaufend
schulartübergreifend

Konzept

Im Mädchen für Technik-Camp verbringen ca. 15 Mädchen eine Woche in einem bayeri-
schen Unternehmen und setzen unter Anleitung von Ausbildern und Auszubildenden ein
technisches Projekt um. Die Mädchen werden von zwei pädagogischen Referenten
rundum betreut, die ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm durchführen.

Direkter Nutzen für die Unternehmen

– Begeisterung bei Mädchen für Technik und technische Berufe wecken
– Vorstellung von Berufen, die einen erhöhten Nachwuchsbedarf aufweisen
– Werbung für das Unternehmen, Kontakte zu Schulen knüpfen

Ansprechpartner                                                          Projektträger
Madlen Rast                                                              „Wirtschaft im Dialog“
im Bildungswerk der Bayerischen                                          bbw e. V.
Wirtschaft (bbw) e. V.
Telefon: 089-441 08-145                                                  Hauptförderer
E-Mail: madlen.rast@bbw.de                                               bayme vbm

Weitere Informationen

Finden Sie im Internet unter www.tezba.de, www.facebook.com/technikzukunftinbayern
und www.bildunginbayern.de.
ProjekthandbuchFebruar 2019                                         13
                           Wege zum M+E Nachwuchs

                           Projekte zur Rekrutierung und Auswahl von Fachkräften

3.6 Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Forscherinnen-Camp

Zielsetzung

Ziel des Forscherinnen-Camps ist es, das Vertrauen der Mädchen in ihre technischen Fähig-
keiten zu stärken. Das Forscherinnen-Camp trägt zur Studien- und Berufswahlorientierung
im technischen Bereich bei und zeigt die Perspektiven und Chancen technisch-naturwis-
senschaftlicher Studiengänge auf.

Zielgruppe                                                             Projektdauer

Mädchen ab 15 Jahren                                                   seit 2007 fortlaufend

Konzept

Die Unternehmen formulieren einen Forscherinnen-Auftrag, den zehn bis 15 technisch in-
teressierte Schülerinnen mit Unterstützung von Ingenieuren / Ingenieurinnen und Dozen-
ten / Dozentinnen eine Woche lang bearbeiten. Die Teilnehmerinnen besuchen phasen-
weise das Unternehmen und die Hochschule. Dabei lernen sie z. B. ein Forschungslabor
kennen und bekommen durch Interviews Einblicke in den Arbeitsalltag und die vielfältigen
Einsatzgebiete einer Ingenieurin.

Direkter Nutzen für die Unternehmen

– Begeisterung bei Mädchen für Technik im Allgemeinen und insbesondere für technisch-
  naturwissenschaftliche Berufe und Studiengänge wecken
– Vorstellung von Berufen, die einen erhöhten Nachwuchsbedarf aufweisen
– Werbung für das Unternehmen, Kontakte zu Schulen knüpfen

Ansprechpartner                                                        Projektträger
Elena Dreher                                                           „Wirtschaft im Dialog“
im Bildungswerk der Bayerischen                                        bbw e. V.
Wirtschaft (bbw) e. V.
Telefon: 089-441 08-141                                                Hauptförderer
E-Mail: elena.dreher@bbw.de                                            bayme vbm

Weitere Informationen

Finden Sie im Internet unter www.tezba.de, www.facebook.com/technikzukunftinbayern
und www.bildunginbayern.de.
ProjekthandbuchFebruar 2019                                         14
                           Wege zum M+E Nachwuchs

                           Projekte zur Rekrutierung und Auswahl von Fachkräften

3.7 Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Bionik Camp

Zielsetzung

Ziel der Bionik-Camps ist es, Jugendlichen einen Einblick in die „Bionik“ sowie in mögliche
Berufsfelder zu geben, bei denen das Thema eine Rolle spielt. Die Jugendlichen erfahren
die Natur als eine wertvolle Ressource, die Vorbild für technische Entwicklungen sein kann.

Zielgruppe                                                             Projektdauer

Mädchen und Jungen zwischen 15 und 17 Jahren                           seit 2007 fortlaufend
Gymnasium und Fachoberschule

Konzept

Zehn bis 16 Jungen und Mädchen verbringen gemeinsam fünf Tage in einer Jugendher-
berge. Bioniker führen zu Beginn in die klassischen Bereiche und Methoden der Bionik ein,
z. B. den Lotuseffekt. Die Teilnehmer / innen besuchen ein Unternehmen und lernen dort
mögliche bionische Tätigkeitsfelder kennen. Sie erhalten einen Projektauftrag, den sie in
den folgenden Tagen mithilfe der Bionik lösen müssen. Unterstützt von Ingenieuren und
Bionikern, versuchen die Jugendlichen, die Aufgabenstellung zu meistern.

Direkter Nutzen für die Unternehmen

– Begeisterung für Technik, technische Entwicklungen und ein Studium wecken
– Möglichkeit Berufe vorzustellen, bei denen Nachwuchsbedarf besteht
– Werbung für das Unternehmen

Ansprechpartner                                                        Projektträger
Elena Dreher                                                           „Wirtschaft im Dialog“
im Bildungswerk der Bayerischen                                        bbw e. V.
Wirtschaft (bbw) e. V.
Telefon: 089-441 08-157                                                Hauptförderer
E-Mail: elena.dreher@bbw.de                                            bayme vbm

Weitere Informationen

Finden Sie im Internet unter www.tezba.de, www.facebook.com/technikzukunftinbayern
und www.bildunginbayern.de.
ProjekthandbuchFebruar 2019                                         15
                           Wege zum M+E Nachwuchs

                           Projekte zur Rekrutierung und Auswahl von Fachkräften

3.8 Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – DigiCamp

Zielsetzung

In der IT-Branche sind in den vergangenen Jahren viele neue Arbeitsplätze, aber auch kom-
plett neue Berufe entstanden. Das DigiCamp zeigt den Jugendlichen berufliche Perspekti-
ven im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie auf, beleuchtet die viel-
fältigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten und bringt den Teilnehmerinnen und Teil-
nehmern die Anforderungen und Chancen der IT-Branche näher.

Zielgruppe                                                             Projektdauer

Jungen und Mädchen zwischen 15 und 18 Jahren                           seit 2016
Realschulen, Gymnasien, Fachoberschulen

Konzept

IT-Unternehmen formulieren einen Forschungs-Auftrag, den die Teilnehmerinnen und Teil-
nehmer der DigiCamps bearbeiten. Wichtige Aspekte dabei sind u. a. das Kennenlernen
von IT-Berufen, praktisches Arbeiten in den Bereichen Chipentwicklung, Datenspeicherung
und -verarbeitung, Programmiersprachen, Internet der Dinge, Industrie 4.0 sowie die Kon-
zeption von IT-Lösungen.

Direkter Nutzen für die Unternehmen

– Begeisterung für digitale Technik, technische Neuerungen und ein Studium wecken
– Möglichkeit, Berufe vorzustellen, bei denen Nachwuchsbedarf besteht
– Ausbildungsmarketing von IT-Unternehmen

Ansprechpartner                                                        Projektträger
Madlen Rast                                                            „Wirtschaft im Dialog“
im Bildungswerk der Bayerischen                                        bbw e. V.
Wirtschaft (bbw) e. V.
Telefon: 089-441 08-157                                                Hauptförderer
E-Mail: madlen.rast@bbw.de                                             bayme vbm

Weitere Informationen

Finden Sie im Internet unter www.tezba.de, www.facebook.com/technikzukunftinbayern
und www.bildunginbayern.de.
ProjekthandbuchFebruar 2019                                           16
                            Wege zum M+E Nachwuchs

                            Projekte zur Rekrutierung und Auswahl von Fachkräften

3.9 Technik – Zukunft in Bayern 4.0 – Smart City – Zukunft mitdenken!

Zielsetzung

Ziel von Smart City ist es, Jugendlichen in einem 1,5 Tage dauernden Live-Planspiel die Her-
ausforderungen der Urbanisierung näher zu bringen und Interesse für Berufe der Informa-
tions- und Kommunikationstechnologie zu wecken. Die Teilnehmer müssen sich mit den
technischen Anforderungen der Digitalisierung auseinandersetzen und entsprechende Lö-
sungen entwickeln.

Zielgruppe                                                                          Projektdauer

Jungen und Mädchen zwischen 15 und 18 Jahren                                        seit 2016
Mittelschulen, Realschulen, Fachoberschulen und Gymnasien

Konzept

Im Rahmen von Smart City beschäftigen sich die Jugendlichen mit Themen wie „smart mo-
bility“, „smart living“ “, „smart tourism“, „smart government“ und „smart into work“. Die
digitalen Zukunftsvisionen, die die Jugendlichen in Workshops erarbeiten, werden in einer
fiktiven Bürgerversammlung mit der Öffentlichkeit, Lehrkräften, Schulleitern, politischen
Vertretern, Förderern und Wirtschaftsexperten diskutiert.

Direkter Nutzen für die Unternehmen

– Begeisterung für digitale Technik, technische Neuerungen und ein Studium wecken
– Möglichkeit, Berufe vorzustellen, bei denen Nachwuchsbedarf besteht
– Ausbildungsmarketing von IT-Unternehmen

Ansprechpartner                                                         Projektträger
Heike Pfeffer                                                           „Wirtschaft im Dialog“
im Bildungswerk der Bayerischen                                         bbw e. V.
Wirtschaft (bbw) e. V.
Telefon: 089-441 08-178                                                 Hauptförderer
E-Mail: heike.pfeffer@bbw.de                                            bayme vbm

Weitere Informationen

Finden Sie im Internet unter www.tezba.de, www.smartcity-jetzt.de,
www.facebook.com/technikzukunftinbayern und www.bildunginbayern.de.
ProjekthandbuchFebruar 2019                                 17
                           Wege zum M+E Nachwuchs

                           Projekte zur Rekrutierung und Auswahl von Fachkräften

3.10 Sprungbrett Bayern – die Praktikumsbörse für Schülerinnen und
     Schüler

Zielsetzung

Das Projekt leistet einen Beitrag zur zielorientierten Berufsorientierung junger Menschen
und zur vorausschauenden Nachwuchsakquise von Unternehmen.

Zielgruppe                                                             Projektdauer

Unternehmen, Schüler, Eltern und Lehrkräfte                            seit 2004

Konzept

Sprungbrett Bayern umfasst unterschiedliche Bereiche:
– Online-Praktikumsbörse: Mit knapp 30.000 Praktikumsangeboten ist www.sprungbrett-
   bayern.de die größte Plattform zur effektiven Berufsorientierung für Schülerinnen und
   Schüler in Bayern. Unternehmen können kostenlos Praktikumsanzeigen schalten.
– Speed Dating: Die Veranstaltung bietet Jugendlichen die Möglichkeit, sich im persönli-
   chen Gespräch bei regionalen Unternehmen für einen Praktikums- oder Ausbildungs-
   platz zu bewerben. Für Unternehmen ein gutes Instrument zur Nachwuchssicherung.
– Elternabende: Veranstaltung für Eltern zum Thema Berufsfindung in Kooperation mit
   Unternehmen.
– Wettbewerb Praktikumsreporter: Schülerinnen und Schüler verfassen einen Bericht
   über ihr Schülerpraktikum und können diesen im Rahmen des Wettbewerbs zur Prä-
   mierung einreichen.
– Hop-on hop-off: Die Veranstaltung ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, 5 Schnup-
   pertage in 5 verschiedenen Ausbildungszweigen zu absolvieren. Unternehmen können
   in einem kurzen Zeitfenster verschiedene potenzielle Auszubildende kennenlernen.

Direkter Nutzen für die Unternehmen

Durch das Projekt werden Angebot und Nachfrage von Schulen und Unternehmen im glei-
chen Wirtschaftsraum passgenau zueinander gebracht. Betriebe können auf die Vermitt-
lung praxisbezogener Inhalte in der Schule einwirken. Die Aufnahme von Praktikanten ver-
einfacht ihnen die spätere Suche nach geeigneten Nachwuchskräften.
ProjekthandbuchFebruar 2019                                              18
                           Wege zum M+E Nachwuchs

                           Projekte zur Rekrutierung und Auswahl von Fachkräften

Ansprechpartner                                                        Projektträger
Katrin Klinger                                                         SCHULEWIRTSCHAFT
Bildungswerk der Bayerischen                                           Bayern im bbw e. V.
Wirtschaft (bbw) e. V.
Telefon: 089-441 08-135                                                Hauptsponsoren
E-Mail: klinger.katrin@bbw.de                                          bayme vbm

Weitere Informationen

Finden Sie im Internet unter www.sprungbrett-bayern.de sowie unter
www.bildunginbayern.de und unter www.baymevbm.de/nachwuchsgewinnung.

3.11 bayme vbm Berufseignungstest

Zielsetzung

Der Online-Test von bayme vbm unterstützt Mitgliedsunternehmen dabei, passende Be-
werber für eine Ausbildung im Unternehmen auszuwählen. Insbesondere klein- und mit-
telständische Betriebe, die über keinen eigenen computergestützten Eignungstest verfü-
gen, profitieren von den fundierten Ergebnissen des bayme vbm Berufs-eignungstests. Seit
November 2015 auch in englischer Sprache zur Verfügung.

Zielgruppe                                                             Projektdauer

bayme vbm Mitgliedsunternehmen                                         seit 2008
                                                                       kontinuierlich überarbeitet

Konzept

Der Test liefert Ausbildungs- und Personalverantwortlichen grundlegende Informationen
über die fachliche und persönliche Eignung von Bewerbern für über 60 Ausbildungsberufe
in der M+E Industrie sowie für drei duale Studiengänge.

Direkter Nutzen für die Unternehmen

Unternehmen erhalten eine objektive Hilfestellung bei der Auswahl geeigneter Ausbil-
dungsplatzbewerber. Sie erkennen die fachlichen und persönlichen Potenziale der
ProjekthandbuchFebruar 2019                                19
                           Wege zum M+E Nachwuchs

                           Projekte zur Rekrutierung und Auswahl von Fachkräften

Bewerber unabhängig von Schulnoten. Es können unterschiedliche Testschwerpunkte für
gewerblich-technische und kaufmännische Berufe gewählt werden. Die Ergebnisse werden
schnell und unkompliziert zur Verfügung gestellt. Der Test steht Mitgliedsunternehmen
kostenlos zur Verfügung.

Ansprechpartner                                                        Projektträger
Sabine Broda                                                           bayme vbm
Abteilung Bildung und Integration,
bayme vbm
Telefon: 089-551 78-325
E-Mail: sabine.broda@baymevbm.de

Weitere Informationen

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Registrierung erhalten Sie unter
www.baymevbm.de/berufseignungstest.
ProjekthandbuchFebruar 2019                                      20
                           Wege zum M+E Nachwuchs

                           Projekte zur Integration von Asylbewerbern und Gleichgestellten

4 Projekte zur Integration von Asylbewerbern
  und Gleichgestellten
Unterstützungsmöglichkeiten bei der Integration in Ausbildung

Die vbw – Vereinigung der bayerischen Wirtschaft e. V. und bayme vbm – Die bayerischen
Metall- und Elektroarbeitgeberverbände haben im Oktober 2015 die Initiative IdA – In-
tegration durch Ausbildung und Arbeit gestartet. Ziel ist es, Asylbewerber mit hoher Blei-
beperspektive für den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt fit zu machen. IdA bündelt eine
Reihe von Projekten, die in den Bereichen Berufsorientierung, Ausbildung sowie Integra-
tion in den Arbeitsmarkt ansetzen. Entlang des Prozesses der Nachwuchsgewinnung kön-
nen interessierte Unternehmen auf verschiedene IdA Projekte zurückgreifen, um sich Un-
terstützung bei der Integration von Asylbewerbern und Gleichgestellten in eine Ausbildung
zu holen.

Folgende Projekte werden von der vbw und bayme vbm angeboten, um Sie bei der In-
tegration von Asylbewerbern in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu unterstützen:

– IdA Bayern Turbo 2.2
– IdA KoJack
– IdA Sprungbrett into work

Im Folgenden werden Ihnen die Projekte übersichtlich dargestellt. Sie finden Informatio-
nen über die Zielsetzung, die Zielgruppe, die Projektdauer, das Konzept und den direkten
Nutzen für Ihr Unternehmen. Darüber hinaus steht Ihnen bei weiterführenden Fragen zu
jedem Projekt ein Ansprechpartner zur Verfügung, an den Sie sich gerne wenden können.
ProjekthandbuchFebruar 2019                                      21
                            Wege zum M+E Nachwuchs

                            Projekte zur Integration von Asylbewerbern und Gleichgestellten

4.1 IdA Bayern Turbo 2.2

Zielsetzung

Der IdA BayernTurbo 2.2 bereitet junge Geflüchtete und Asylbewerber mit guter Vorbil-
dung und Bleibeperspektive innerhalb von sechs Monaten auf eine betriebliche Ausbil-
dung, eine Einstiegsqualifizierung (EQ) oder Beschäftigung und damit auf die Anforderun-
gen im Beruf vor. Ziel des Projekts ist es, die Beschäftigung nachhaltig zu stabilisieren und
Unternehmen und Auszubildende dabei zu unterstützen, die Ausbildung erfolgreich abzu-
schließen. Bei Aufnahme einer Ausbildung oder EQ werden die Teilnehmer und deren Aus-
bildungsbetrieb deshalb bis zum Abschluss durchgehend, im Falle einer Beschäftigung
sechs Monate lang begleitet. Das Projekt unterstützt die teilnehmenden Jugendlichen und
jungen Erwachsenen bei ihrer Integration in Bayern. Für Unternehmen bietet es die Mög-
lichkeit potenzielle Auszubildende oder Mitarbeiter zu gewinnen.

Zielgruppe                                                             Projektdauer

Das Projekt wendet sich an junge                                       März 2018 bis
Asylbewerber mit Bleibeperspektive sowie                               August 2021
anerkannte oder geduldete Flüchtlinge
im Alter von in der Regel 16 bis 27 Jahren,
welche aufgrund ausreichender Vorbildung
und vorhandener Sprachkompetenz für
eine Ausbildung in Frage kommen und die
allgemeine Schulpflicht erfüllt haben.
Die Teilnahme setzt die Zuweisung durch
die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter voraus.

Konzept

Der IdA Bayern Turbo 2.2 umfasst folgende Inhalte:
– Berufsbezogene Sprachförderung
– Kompetenzfeststellung
– Coaching und Stärkung der persönlichen Kompetenz
– Sozialpädagogische Begleitung der Teilnehmer
– Berufsorientierung und Berufswahl
– Allgemeinbildende Qualifizierung
– Fach- / berufsspezifische Qualifizierung
– Vorbereitung auf die Berufsschule
– Bewerbungstraining
– Praktika
– Vermittlung in Ausbildung, EQ oder Beschäftigung
ProjekthandbuchFebruar 2019                                         22
                           Wege zum M+E Nachwuchs

                           Projekte zur Integration von Asylbewerbern und Gleichgestellten

– Durchgehende Begleitung der Ausbildung aus einer Hand bis zum Ausbildungsende
– Fachliche und sozialpädagogische Unterstützung während der Einstiegsqualifizierung
– Stabilisierung der Beschäftigungsaufnahme

Direkter Nutzen für die Unternehmen

– Sorgfältig ausgewählte und motivierte Bewerber
– Fachliche und überfachliche Kompetenzen stimmen mit den Anforderungen des ge-
  wählten Berufs überein
– Auf die Berufsschule und die betriebliche Ausbildung vorbereitete und -qualifizierte
  Auszubildende
– Hohe Bindung der Auszubildenden an das Ausbildungsunternehmen

Ansprechpartner                                               Projektträger
Simona Muß                                                    bbw e. V.
Abteilung Bildung und Integration,
bayme vbm                                                     Initiator und Sponsor
Telefon: 089-551 78-218                                       bayme vbm vbw
E-Mail:                                                       Regionaldirektion der
simona.muss@baymevbm.de                                       Bundesagentur für
                                                              Arbeit, Bayerisches Sozialministerium
                                                              für Arbeit und Soziales, Familie und
                                                              Integration

Weitere Informationen

Für Fragen zum Projekt steht Veronika Hüttner (Tel.: 0951-96 82 59-20, E-Mail: huett-
ner.veronika@zentrale.bfz.de) vom bbw – Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.
gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen erhalten Sie in unserem ServiceCenter Integration von Geflüchte-
ten unter www.vbw-bayern.de/scivg.
ProjekthandbuchFebruar 2019                                      23
                           Wege zum M+E Nachwuchs

                           Projekte zur Integration von Asylbewerbern und Gleichgestellten

4.2 IdA KoJack

Zielsetzung

Unternehmen können mit dem IdA KoJack Basiskompetenzen von jugendlichen Asylbewer-
bern prüfen, die zum Beispiel ein Praktikum absolvieren.

Zielgruppe                                                              Projektdauer

Unternehmen in Bayern, jugendliche Asylbewerber                         laufend

Konzept

Der IdA KoJack ist ein Online-Verfahren in deutscher und englischer Sprache und prüft,
welche beruflichen Basiskompetenzen junge Asylbewerber mitbringen. Der Test ist zur
Selbsteinschätzung angelegt und kann berufliche Basiskompetenzen aus verschiedenen
berufsrelevanten Kompetenzbereichen erfassen. In Kombination mit dem KoJack-Talent
können darüber hinaus berufsrelevante überfachliche Kompetenzen mit den Anforderun-
gen von Berufen verglichen werden. Der Test gibt zum Beispiel Auskunft darüber, wie rou-
tiniert und wie schnell ein jugendlicher Asylbewerber die Aufgaben absolviert. Zudem wer-
den handwerkliche Fähigkeiten überprüft, das Allgemeinwissen und berufliche Basiskom-
petenzen, zum Beispiel die Teamfähigkeit.

Direkter Nutzen für die Unternehmen

Der Test ist berufsübergreifend angelegt. Unternehmen können den Test zum Beispiel ein-
setzen, wenn ein jugendlicher Asylbewerber ein Praktikum im Unternehmen absolviert.
Auch im Vorfeld einer Beschäftigung ist der Onlinetest ein geeignetes Instrument, um zu
sehen, ob ein Asylbewerber zum Beispiel für ein Praktikum geeignet ist.

Ansprechpartner                                                         Projektträger
Simona Muß                                                              bbw e. V.
Abteilung Bildung und Integration,
bayme vbm
Telefon: 089-551 78-218
E-Mail: simona.muss@baymevbm.de
ProjekthandbuchFebruar 2019                                      24
                           Wege zum M+E Nachwuchs

                           Projekte zur Integration von Asylbewerbern und Gleichgestellten

Weitere Informationen

Den Test finden Sie unter folgendem Link: www.kojack.de. Um eine kostenlose Nutzung
des IdA KoJack zu ermöglichen gehen Sie bitte auf den genannten Ansprechpartner zu.

4.3 IdA Sprungbrett into work

Zielsetzung

IdA Sprungbrett into work ist eine Online-Praktikumsbörse, die sich insbesondere an Schü-
lerinnen und Schüler mit Flucht- oder Migrationshintergrund in Übergangsklassen, berufli-
chen Schulen sowie berufsorientierenden Maßnahmen richtet. Unternehmen, die an
einer Beschäftigung von Asylbewerbern interessiert sind und sich engagieren möchten,
bietet IdA Sprungbrett into work ebenfalls eine Plattform.

Zielgruppe                                                              Projektdauer

Junge Asylbewerber,                                                     2015 bis 2019
Unternehmen in ganz Bayern

Konzept

Die branchenübergreifende Webseite ist seit März 2016 online und ermöglicht eine einfa-
che Suche nach Branchen, Berufen, Regionen, PLZ, inkl. Umkreissuche. Zusätzlich enthält
die Plattform unter anderem Bewerbungshilfen und -trainings, Informationen zur An-er-
kennung von Abschlüssen und einen Wegweiser durch das bayerische Ausbildungssystem.
Die Praktikumsinhalte sind vornehmlich auf Deutsch beschrieben, ausgewählte Inhalte ste-
hen auch auf Englisch oder Arabisch zur Verfügung.

Direkter Nutzen für die Unternehmen

– Kostenlose Einstellung der Praktikumsangebote auf der Plattform
– Beratung und Information zur Beschäftigung von Asylbewerbern im Rahmen eines
  Praktikums
– Unterstützung in Bezug auf Nachwuchsakquise, Gewinnung von zukünftigen Aus-
  zubildenden bzw. Mitarbeiter über das Praktikum im Rahmen von Berufserlebnis-
  tagen für BIK
ProjekthandbuchFebruar 2019                                        25
                          Wege zum M+E Nachwuchs

                          Projekte zur Integration von Asylbewerbern und Gleichgestellten

– Unternehmen und jugendliche Asylbewerber des gleichen Wirt-
  schaftsraums werden durch die Plattform passgenau zueinander
  gebracht

Ansprechpartner                                              Projektträger und Durchführung
Simona Muß                                                   bbw - Bildungswerk der
Abteilung Bildung und Intgration,                            Bayerischen Wirtschaft
bayme vbm
Telefon: 089-551 78-218                                      Initiator und Sponsor
E-Mail: simona.muss@baymevbm.de                              bayme vbm vbw
                                                             Bayerisches Staatsministerium für
                                                             Wirtschaft und Medien, Energie und
                                                             Technologie

Weitere Informationen

Weitere Informationen erhalten Sie in unserem ServiceCenter Integration von Geflüchte-
ten unter www.vbw-bayern.de/scivg.
ProjekthandbuchFebruar 2019                                 26
                           Wege zum M+E Nachwuchs

                           Fazit

5 Fazit
Gut ausgebildete Fachkräfte von morgen als zentraler Wettbewerbsvorteil

Die ausgewählten Projekte von bayme vbm unterstützen auf vielfältige Art und Weise Mit-
gliedsunternehmen darin, geeignete Jugendliche für die eigene Ausbildung zu gewinnen.
Denn Ihre Auszubildenden von heute sind die Fachkräfte von morgen und tragen damit zur
Zukunftssicherung und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Betriebes bei.

Neben den produktiven Leistungen des Auszubildenden kommen auch weitere vielfältige
Vorteile einer eigenen Ausbildung zum Tragen, wie beispielsweise eine verringerte Perso-
nalfluktuation, reduzierte Personalbeschaffungskosten oder ein verringertes Fehlbeset-
zungsrisiko. Folglich begegnen Sie nicht nur dem Fachkräftemangel, sondern Sie steigern
auch Ihr Image als attraktiver Arbeitgeber und sind für zukünftige Generationen eine her-
vorragende Adresse bei der Berufswahlentscheidung.
ProjekthandbuchFebruar 2019                               27
                            Wege zum M+E Nachwuchs

                            Linkliste

6 Linkliste
Weiterführende Links zur Information über bayme vbm Projekte

Projekte zur Information über die Metall- und Elektroindustrie

www.AusbildungsOffensive-Bayern.de
www.bildunginbayern.de
www.baymevbm.de/nachwuchsgewinnung

Projekte zur Rekrutierung und Auswahl von Fachkräften

www.bildunginbayern.de/comewithme
www.tezba.de
www.bildunginbayern.de
www.schulewirtschaft-bayern.de
www.sprungbrett-bayern.de
www.baymevbm.de/nachwuchsgewinnung
www.baymevbm.de/berufseignungstest

Projekte zur Integration von Asylbewerbern und Gleichgestellten in Arbeit und Ausbildung

www.sprungbrett-intowork.de
www.kojack.de
www.bildungspakt-bayern.de
ProjekthandbuchFebruar 2019                29
                           Wege zum M+E Nachwuchs

                           Ansprechpartner / Impressum

Ansprechpartner / Impressum

Yvonne Siegel
Abteilung Bildung und Integration

Telefon 089-551 78-322
Telefax 089-551 78-91 420
yvonne.siegel@baymevbm.de

Impressum
Alle Angaben dieser Publikation beziehen sich grundsätzlich sowohl
auf die weibliche als auch auf die männliche Form. Zur besseren
Lesbarkeit wurde meist auf die zusätzliche Bezeichnung in weiblicher
Form verzichtet.

Herausgeber

 bayme
 Bayerischer Unternehmens-
 verband Metall und Elektro e. V.

 vbm
 Verband der Bayerischen Metall-
 und Elektro-Industrie e. V.

 Max-Joseph-Straße 5
 80333 München

www.baymevbm.de

© bayme vbm Februar 2019
Sie können auch lesen