DIDACTA KÖLN 19. BIS 23. FEBRUAR 2019 HALLE 7, STAND D 40/E 41 - Verband Bildungsmedien
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VORWORT Was soll und was kann Schule leisten? Wie gelingt inklusive Bildung? Wie werden Schüler/-innen fit für ihre digitale Zukunft? Und wie kann Schule von religiöser, kultureller und ethnischer Vielfalt profitieren? Diese und weitere zentrale Fragen der Bildungspolitik und Pädagogik stellt sich das zentrale Debattenforum der didacta – die Bildungs- messe in rund 20 Podiumsrunden und Vorträgen. Antworten geben Vertreter/-innen aus Politik und Verbänden, aus Bildungspraxis, Wirtschaft, Wissenschaft und Lehrerfortbildung. Zu Gast sind u. a. Yvonne Gebauer, Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen; der Präsident der Kultusminister konferenz und Staatsminister im Hessischen Kultusministerium Prof. Dr. Ralph Alexander Lorz; die Landes- und Bundesvorsitzenden der Programmpartner Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, des Philologenverbandes und des Verband Bildung und Erziehung; Schulpädagogin Prof.‘in Dr. Birgit Eickelmann; Medienpädagogin Prof.‘in Dr. Paula Bleckmann; Journalistin und Bloggerin Kübra Gümüşay; Inklusions-Aktivist und Autor Raúl Aguayo-Krauthausen und viele andere mehr. Der Verband Bildungsmedien richtet das Forum Bildung als kosten losen Service für Lehrkräfte aller Schularten und alle anderen interes- sierten Besucher/-innen der didacta – die Bildungsmesse aus. Eine Teilnahme ist im Rahmen der Messe kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Wir laden Sie dazu herzlich ein! Philologen-Verband Nordrhein-Westfalen Ihr Verband Bildungsmedien Kompetenz mit Herz und Verstand Das vielseitige Programm des diesjährigen Forum Bildung Aktuelle Infos: www.bildungsmedien.de/fb konnte in Kooperation mit verschiedenen Partnern realisiert werden, denen wir sehr für ihr Engagement und ihre Unter stützung danken.
DIENSTAG, 19. FEBRUAR 2019 DIENSTAG, 19. FEBRUAR 2019 12.15 BIS 13.15 UHR INKLUSION, DIGITALITÄT, UNTER- RICHTSAUSFALL: WIE GEHT ES WEITER MIT DER SCHULE IN NRW? Sigrid Beer, MdL, Bildungspolitische Sprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag NRW Franziska Müller-Rech, MdL, Bildungspolitische Sprecherin der FDP im Landtag NRW Jochen Ott MdL, Bildungspolitischer Sprecher der SPD im Landtag NRW Frank Rock, MdL, Bildungspolitischer Sprecher der CDU im Landtag NRW BESUCHEN SIE AUCH DAS Inklusion und G9, digitales Lehren und Lernen, Unterrichtsausfall und Talentschulen: Die Landesregierung hat wichtige neue Impulse für die Schulpolitik gesetzt. Wie ist die erste Bilanz? Welche Themen fehlen noch auf der politischen Agenda? Wie soll es mit der Schule in NRW weiter gehen; welche Antworten haben die Parteien? Moderation: Prof. Dr. Markus Ritter, Ruhr-Universität Bochum BEST PRACTICE UND NEUE DIDAKTISCHE IDEEN MIT OLAF-AXEL BUROW, ERIKA BRINKMANN, ALBRECHT BEUTELSPACHER, ASTRID CAROLUS U. V. M. HALLE 8, STAND D 20/ E 21 www.bildungsmedien.de/fup 1 2 3 1 © Fraktion GRÜNE im Landtag/Guido von Wiecken 2 © FDP-Landtagsfraktion 3 © Laurence Chaperon
DIENSTAG, 19. FEBRUAR 2019 13.30 BIS 14.30 UHR DIENSTAG, 19. FEBRUAR 2019 15.45 BIS 16.45 UHR BILDUNGSPOLITIK IN NORDRHEIN- DIGITALER WANDEL: WO BLEIBEN WESTFALEN: TALENTE ENT DIE GUTEN SCHULKONZEPTE? DECKEN, POTENZIALE FÖRDERN, Prof.‘in Dr. Birgit Eickelmann, Universität Paderborn, Lehrstuhl für BESTE BILDUNG GESTALTEN! Schulpädagogik Anne Cathrin Nübel, Lehrerin an der Schillerschule Unna Yvonne Gebauer, Ministerin für Schule und Bildung des Landes Peter Silbernagel, Vorsitzender Philologen-Verband Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Internationale Vergleichsstudien werfen ein schlechtes Licht auf die Die Schul- und Bildungspolitik in Nordrhein-Westfalen kommt in Be- Digitalkompetenzen der deutschen Schülerinnen und Schüler: Viele wegung. Digitales Lehren und Lernen werden zum schulischen Alltag. können klicken und wischen; wenige können Informationen selbststän- Inklusion und Integration werden an Qualitätsstandards neu ausgerich- dig ermitteln, kritisch bewerten und anspruchsvoll weiterverarbeiten. tet. Talentschulen sollen zeigen, wie soziale Nachteile ausgeglichen Die Schulen machen sich auf den Weg und entwickeln eigene Medien- und Talente gefördert werden können. Das neue G9 wird zukunftsfähig konzepte: Was macht sie erfolgreich? Welche Unterstützung brauchen gestaltet. Eine kurze Wegbeschreibung zur Besten Bildung! sie? Wie werden Kollegien mobilisiert und qualifiziert? Moderation: Prof. Dr. Markus Ritter, Ruhr-Universität Bochum Moderation: Tanja Schulz, freie Journalistin 1 1 1 © MSB/ Susanne Klömpges 1 © privat
MITTWOCH, MITTWOCH, 20. FEBRUAR 2019 12.15 BIS 13.15 UHR DIGITALE SCHULE: TECHNOLOGIEN 20. FEBRUAR 2019 OHNE PÄDAGOGIK? Dr. Ilas Körner-Wellershaus, Vorsitzender des Verband Bildungsmedien e. V., MITTWOCH, 20. FEBRUAR 2019 11.00 BIS 12.00 UHR Geschäftsleitung Urheberrecht und Kommunikation Ernst Klett Verlag GmbH MinDirig Dr. Stefan Luther, Bundesministerium für Bildung und For- schung, Leiter der Unterabteilung „Allgemeine Bildung“ BILDUNGSREPUBLIK DEUTSCH- Ties Rabe, Senator für Schule und Berufsbildung der Freien und Hanse- LAND: WIE BEKÄMPFEN WIR DEN stadt Hamburg Marlis Tepe, Bundesvorsitzende der GEW LEHRERMANGEL? Die Politik schürt seit Jahren die Erwartung an Schulen und Lehrkräfte, Helmut Holter, Thüringer Minister für Bildung, Jugend und Sport digitale Technologien in den Schulalltag zu implementieren. Sie sieht in Michael Piazolo, Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus W-LAN, Cloud und OER ein Heilsversprechen für den Wirtschaftsstandort Ties Rabe, Senator für Schule und Berufsbildung der Freien und Hanse- Deutschland. Der Fokus der Lehrkräfte liegt dagegen auf dem pädagogi- stadt Hamburg schen Nutzen – der nicht unstrittig ist und sich in der Praxis erst zeigen muss, erarbeitet von den Lehrkräften selbst. Wie sieht die Schule von mor- Die Zukunft der Bildungsrepublik Deutschland liegt in den Händen der gen aus? Welche neuen Aufgaben müssen Lehrkräfte übernehmen und Lehrkräfte. Doch davon gibt es viel zu wenig – und das an allen Schular- welche Kompetenzen dafür erwerben? Werden sie die Erwartungen der ten. Der demographische Wandel hat die Länder überrollt. Schnelle Lö- Politik erfüllen? sungen werden gesucht: Abordnung, Quereinstieg, Werbung in anderen Bundesländern und weitere „Sondermaßnahmen“. Doch was sind lang- Moderation: Peter Hanack, Frankfurter Rundschau fristig die richtigen Konzepte? Wie wird der Lehrberuf attraktiver, wie die Ausbildung besser gesteuert? Moderation: Tanja Schulz, freie Journalistin 1 2 3 4 1 2 3 1 © Jacob Schröter 2 © StMUK/ Reiner Pohl 3 © Michael Zapf 1 © Verband Bildungsmedien / picture alliance / Robert Schlesinger 2 © BMBF 3 © Michael Zapf 4 © GEW/Kay Herschelmann
MITTWOCH, 20. FEBRUAR 2019 13.30 BIS 14.30 UHR MITTWOCH, 20. FEBRUAR 2019 14.45 BIS 15.45 UHR VIELFALT IN DER SCHULE – DIGITALES LERNEN: SCHULE LEHRER AM PRANGER UND POLITIK IM PÄDAGOGISCHEN Udo Beckmann, Bundesvorsitzender des VBE NEBEL? Kübra Gümüşay, Journalistin und Bloggerin Prof.‘in Dr. Paula Bleckmann, Vorsitzende MEDIA PROTECT e.V., Udo Michallik, Generalsekretär der Kultusministerkonferenz Professur für Medienpädagogik, Fachbereich Bildungswissenschaft Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Autorin (Hrsg. mit R. Von allen Seiten prasselt Kritik auf die Lehrerinnen und Lehrer ein: Sie hät- Lankau „Digitale Medien und Unterricht. Eine Kontroverse“, 2019) ten keine Antwort auf Antisemitismus auf dem Schulhof. Sie würden ras- Patrick Neiss, stellvertretender Vorsitzender Verband Bildungsmedien sistische Stereotype reproduzieren. Sie wären nicht fähig, alle Schüler/-in- e. V., Geschäftsführer Cornelsen Verlag GmbH nen individuell zu fördern. Sie hätten immer die falsche Antwort im Streit Mathias Richter, Staatssekretär im Ministerium für Schule und Bildung um Kopftuch, Burkini und Gebetsraum. Die Mädchenförderung komme des Landes Nordrhein-Westfalen ebenso zu kurz wie die Jungenförderung. Und die Erfolge ihrer Demokra- tieerziehung wären zweifelhaft. Ist diese Kritik ungerecht? Überfordert die Die Politik in Deutschland ist entschlossen, das digitale Lehren und Lernen Gesellschaft unsere Schulen und Lehrkräfte? Was können Pädagogik und zu fördern. Mit digitalen Medien könne man besser individuell fördern, Politik realistisch leisten? Lerndefizite ausgleichen und Kinder und Jugendliche vorbereiten auf ihren späteren Beruf 4.0. Andererseits verstummt die Kritik nicht. Das Handyver- Moderation: Tanja Schulz, freie Journalistin bot an französischen Schulen setzt ein beispielhaftes Zeichen. Woran kön- nen sich Schule und Politik in diesem pädagogischen Nebel orientieren? Moderation: Peter Hanack, Frankfurter Rundschau 1 2 3 1 2 1 © foto-ostermann 2 © Elif Kücük 3 © KMK 1 © SKUB Fotostudio 2 © Verband Bildungsmedien / picture alliance / Robert Schlesinger
MITTWOCH, 20. FEBRUAR 2019 16.00 BIS 17.30 UHR DONNERSTAG, 21. FEBRUAR 2019 DONNERSTAG, 21. FEBRUAR 2019 11.00 BIS 12.00 UHR INKLUSION IN DER SCHULE: WELCHER WEG FÜHRT ZUM ERFOLG? GELUNGENE INNOVATIONEN AN Raúl Aguayo-Krauthausen, Inklusions-Aktivist und Autor Heinz-Peter Meidinger, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes SCHULE Eva-Maria Thoms, 1. Vorsitzende mittendrin e. V. Wolf-Rüdiger Feldmann, im Vorstand von Unternehmensstiftung und Die schulische Inklusion in Deutschland scheint – allen Unkenrufen Verwaltungsrat der Franz Cornelsen Gruppe, Vorsitzender der Cornelsen zum Trotz – voranzukommen. Aktuelle Studien zeigen: Im Bereich Stiftung Lehren und Lernen Lernen gibt es einen bundesweiten Rückgang der Exklusion. Doch es Prof. Dr. Bernd Ralle, Technische Universität Dortmund, Didaktik der bleiben große Unterschiede zwischen den Bundesländern – und den Chemie, Vorsitzender der Jury Förderschwerpunkten. Um die Inklusion weiter voranzutreiben, brau- chen Lehrkräfte und Schulen viel mehr und konkrete Unterstützung. Die gemeinnützige Cornelsen Stiftung engagiert sich für eine bessere Wie kann diese aussehen? Was hilft den betroffenen Schüler/-innen und Unterrichtsqualität in Deutschland und stärkt die Kompetenzen von Lehrer/-innen vor Ort? Welche Projekte, Initiativen und Regionen haben Lehrerinnen und Lehrern. Mit dem Cornelsen Zukunftspreis fördert sie Vorbildcharakter? Wie gelingt Inklusion in allen Förderbereichen? Innovationen, die Schule neue Impulse geben. Moderation: Tanja Schulz, freie Journalistin Im Forum Bildung werden die besten drei Projekte vorgestellt und mit 12.000 Euro ausgezeichnet. Eine wissenschaftliche Jury bewertet die Umsetzungen. Nominiert sind Projekte aus den Themenfeldern Diffe- renzierung, Digitalisierung, Sprachförderung und Schulentwicklung. Die Preisträgerinnen und Preisträger, die erst vor Ort ihre Platzierung erfahren, stellen ihre Projekte vor und berichten von ihren Erfahrungen an unterschiedlichen Schulformen. Moderation: Juri Rother 1 2 1 © Esra Rotthoff 2 © DPhV
DONNERSTAG, 21. FEBRUAR 2019 12.15 BIS 13.15 UHR DONNERSTAG, 21. FEBRUAR 2019 13.30 BIS 14.30 UHR TALENTSCHULEN: ECHTE FÖRDE- LEHRKRÄFTE IN DER KRITIK: RUNG ODER SYMBOLPOLITIK? RASSISMUS IN DER SCHULE? Stefan Behlau, Vorsitzender des Verband Bildung und Erziehung Ali Can, Journalist, Lehramtsstudent und Gründer des Vereins „Inter- Landesverband NRW kultureller Frieden e. V.“ Marcus Kottmann, Leiter NRW-Zentrum für Talentförderung Dr. Cornelia Gresch, Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungs Bärbel Schweers, Schulleiterin Städtisches Gymnasium Herten wesen (IQB) Dr. Ilka Hoffmann, Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands der Mit dem Programm „Talentschulen NRW“ soll ein Zeichen für die GEW, Organisationsbereich Schule Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen gesetzt werden: mehr als 400 Lehrerstellen, zusätzliche Sozialarbeiter/-innen, Unter- Migrant/-innen in Deutschland erheben schwere Vorwürfe an die stützung bei der Schulentwicklung, Fortbildungsbudgets. Profitieren Schule: Lehrkräfte würden vielfach geringere Leistungen erwarten und sollen jedoch nur 60 von geschätzten 800-1.000 Schulen in sozialen Schüler/-innen mit Migrationshintergrund benachteiligen. Die ZEIT Brennpunkten. Lehrerverbände kritisieren das Konzept als unernst. sprach sogar von Rassismus. Zahlreiche jüngere Studien stützen das: Sie Bestehende Ansätze der institutionalisierten Talentförderung befür- stellen Vorbehalte bei Lehrkräften aller Schularten fest, die diesen aber worten den weiteren Ausbau von Förderstrukturen für Kinder und meistens nicht bewusst sind. Wie aussagekräftig sind die Studien? Ver- Jugendliche aus weniger privilegierten Verhältnissen. Mit dem NRW- nachlässigen sie andere Faktoren, z. B. den sozio-ökonomischen Hinter- Talentscouting gibt es bereits eine etablierte Förderung sozialökono- grund? Was lässt sich aus ihnen für die Praxis ableiten? misch benachteiligter Kinder und Jugendlicher in der Sekundarstufe II. Können und sollen solche vorhandenen Konzepte kooperativ mitein Moderation: Peter Hanack, Frankfurter Rundschau ander verbunden werden? Welche anderen Alternativen zur Talent förderung gibt es? Werden „Talentschulen NRW“ gebraucht? Moderation: Lothar Guckeisen, Journalist 1 1 1 © NRW-Zentrum für Talentförderung 1 © GEW-Hauptvorstand
DONNERSTAG, 21. FEBRUAR 2019 14.45 BIS 15.45 UHR FREITAG, LEHRERMANGEL IN NRW: WAS TUN? 22. FEBRUAR 2019 MD Christoph Gusovius, Leiter der Abteilung 1 des Ministeriums für Schule und Bildung NRW FREITAG, 22. FEBRUAR 2019 11.00 BIS 12.00 UHR Prof.‘in Dr. Petra Herzmann, Empirische Schulforschung Universität zu Köln Dorothea Schäfer, Vorsitzende der GEW NRW LERNEN OHNE LEHRER: Die Lage ist ernst: In den nächsten zehn Jahren müssen in NRW rund WAS IST DRAN AM „SKANDAL“ 15.000 neue Lehrkräfte gewonnen werden. Interessenten gibt es offen- UNTERRICHTSAUSFALL? sichtlich zu wenig. Woran liegt das? Lehrerverbände verweisen auf stres- sige Arbeitsbedingungen und schlechte Bezahlung. Das Ministerium Prof.‘in Dr. Gabriele Bellenberg, Institut für Erziehungswissenschaft sieht Informationsbedarf bei den schönen Seiten des Berufs: zukunfts Ruhr-Universität Bochum sicher, verantwortungsvoll, kreativ und sozial. Hat der Lehrberuf ein Peter Silbernagel, Vorsitzender Philologen-Verband Nordrhein-Westfalen Imageproblem? Was ist jetzt zu tun? „Gönn dir“? Stephan Wassmuth, Vorsitzender Bundeselternrat Moderation: Lothar Guckeisen, Journalist In NRW fällt zu viel Unterricht aus – sagen Eltern und Politik. Die Schu- len kommen in Erklärungsnöte und sehen sich dem Vorwurf ausgesetzt, ihre Ressourcen zu schlecht zu verwalten. Sie halten dagegen, dass sie trotz schlechter Personallage mit Hilfe intelligenter Konzepte kein Kind zurücklassen. Besonders im Fokus sind die Gymnasien. Denn das Zentral abitur interessiert sich nicht für ausgefallene Schulstunden. Was ist dran am „Skandal“? Worauf müssen sich Lehrer, Eltern und Politik ver ständigen? Moderation: Katja Irle, Bildungs- und Wissenschaftsjournalistin 1 1 1 © Tim Wolfgarten 1 © Ruhr-Universität-Bochum
FREITAG, 22. FEBRUAR 2019 12.15 BIS 13.15 UHR FREITAG, 22. FEBRUAR 2019 13.30 BIS 14.30 UHR MYTHOS ERZIEHUNGSPARTNER- GEWALT GEGEN LEHRKRÄFTE: SCHAFT? WIE LEHRER GUTE WAS TUN? ELTERNARBEIT MACHEN Stefan Behlau, Vorsitzender des Verband Bildung und Erziehung Landesverband NRW Prof.‘in Dr. Tanja Betz, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Allge- Daniela Gottlebe, Landespräventionsstelle gegen Gewalt und Cyber meine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheitsforschung gewalt an Schulen in Nordrhein-Westfalen Prof.‘in Dr. Susanne Lin-Klitzing, Bundesvorsitzende Deutscher Philo- Nikolaj Grünwald, Vorstandsmitglied Landesschüler*innenvertretung logenverband NRW Anuschka Oetz, Schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln Prof.‘in Dr. Janine Neuhaus, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement („Training Die Schulpolitik postuliert die so genannte „Erziehungspartnerschaft“: deeskalierenden Verhaltens in Konfliktsituationen“, 2018) Die Lehrkräfte sollen Eltern nicht nur Informationen geben, sondern ihnen Mitbestimmung und aktive Mitwirkung am Schulalltag ermögli- 50 Prozent der Lehrkräfte beklagen sich über psychische Gewalt, 20 chen. Eltern und Lehrkräfte sollten gut zusammenarbeiten und den Kin- Prozent über Cybermobbing, 25 Prozent über Schläge und Tritte – so dern eine gemeinsame Haltung vermitteln – als Voraussetzung für deren die Ergebnisse einer Umfrage bei Schulleiter/-innen aller Schulformen. Schulerfolg. Wie kann das funktionieren? Ist die Erziehungspartnerschaft Die Täter sollen nicht nur Schüler/-innen sondern auch deren Eltern ein Mythos? Auf welcher Ebene ist eine Kooperation tatsächlich hilfreich sein. Ist Gewalt gegen Lehrkräfte heute ein zentrales Schulproblem? und sinnvoll? Wie machen Lehrkräfte vor Ort gute Elternarbeit? Wo liegen die Ursachen? Wie lassen sie sich bekämpfen? Was können Schulen tun? Moderation: Prof. Dr. Markus Ritter, Ruhr-Universität Bochum Moderation: Katja Irle, Bildungs- und Wissenschaftsjournalistin 1 1 2 1 © Roland Huber 1 © Winfried Schneider 2 © privat/Ludwig Niethammer
FREITAG, 22. FEBRUAR 2019 14.45 BIS 15.45 UHR FREITAG, 22. FEBRUAR 2019 16.30 BIS 18.00 UHR GUTES DEUTSCH – DEUTSCHER BESSERE CHANCEN! eTwinning-PREIS 2018 Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz Mit dem Deutschen eTwinning-Preis zeichnet der Pädagogische Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt, Vorstandsvorsitzender Stiftung Poly- Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz technische Gesellschaft Frankfurt am Main europäische Online-Partnerschaften aus. In den Projekten verbinden Prof. Dr. Ralph Alexander Lorz, Präsident der Kultusministerkonfe- sich intensive Zusammenarbeit zwischen den Partnerklassen, leben renz, Staatsminister im Hessischen Kultusministerium dige Nutzung von Fremdsprachen sowie didaktisch sinnvolle Medien Alma Obradovac, Schulleiterin Eichendorffschule Offenbach nutzung. Die Preisverleihung gibt Einblicke in die Praxis gelungener eTwinning-Projekte und lässt Schülerinnen und Schüler sowie Lehr- Die Beherrschung der Bildungssprache muss als ein wesentlicher Schlüs- kräfte zu Wort kommen. sel zum Schulerfolg angesehen werden, weshalb ihr eine herausragende Bedeutung bei der Verbesserung der Chancen- und Bildungsgerechtig- keit zukommt. Auch stellt sie eine unabdingbare Voraussetzung für ge- lingende Integration dar. Moderation: Lothar Guckeisen, Journalist 1 2 1 © Stiftung Polytechnische Gesellschaft, Foto: Sebastian Schramm 2 © HKM / Manjit Jari
SAMSTAG, SAMSTAG, 23. FEBRUAR 2019 12.15 BIS 13.15 UHR INKLUSION – WENDE IN 23. FEBRUAR 2019 RICHTUNG VERNUNFT Michael Felten, Gymnasiallehrer in Köln, Lehrbeauftragter an der PH SAMSTAG, 23. FEBRUAR 2019 11.00 BIS 12.00 UHR Heidelberg, Autor (zuletzt 2017: Die Inklusionsfalle) und Gründer der Info-Plattform www.inklusion-als-problem.de STILLSITZEN VERBOTEN! Nach Euphorie und Ernüchterung erleben wir in der Inklusionsfrage JUNGEN IN DER SCHULE derzeit eine pragmatische Wende: So viel Gemeinsames Lernen wie möglich, so viel separate Beschulung wie nötig – in dynamisch indivi- Thomas Krestel, Diplom-Sozialpädagoge/-arbeiter, Mediator in Strafsa- dueller Auslotung. Der Ausweg aus der „Inklusionsfalle“ wäre also zwei- chen und Autor („Stillsitzen verboten! Mit Jungs richtig umgehen“, 2018) gleisig („dual-inklusiv“): Hie bestausgestattete inklusive Schwerpunkt- schulen, da Förderschulen bzw. -klassen in durchlässigem Verbund mit Jungen werden von ihrem Umfeld oft als laut, störend und rücksichtslos Regelschulen. wahrgenommen. Was ist dran an diesen Annahmen? Warum funktio- nieren Jungen im Setting Schule oftmals nicht? Welche Grundbedürfnis- Moderation: Prof. Dr. Markus Ritter, Ruhr-Universität Bochum se sollten in der Schule erfüllt werden? Wie können Fachkräfte im päda- gogischen Alltag mit Jungen nachhaltig gut arbeiten? In dem Vortrag werden Ihnen erprobte Praxistipps für den Umgang mit Jungen vermittelt. 1 Moderation: Prof. Dr. Markus Ritter, Ruhr-Universität Bochum 1 1 1 1 © Foto Franz GmbH, Kehl a. Rh. 1 © Michael Euler-Ott
SAMSTAG, 23. FEBRUAR 2019 13.30 BIS 14.30 UHR INKLUSION IN NRW: NOTWENDIGE KURSKORREKTUR ODER ROLLE RÜCKWÄRTS? Ralph Fleischhauer, Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Abteilungsleiter 5 (Allgemeinbildende Schulen, Inklusion) Prof.‘in Dr. Kerstin Merz-Atalik, Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung/Inklusion, PH Ludwigsburg Dorothea Schäfer, Vorsitzende der GEW NRW NRW hat ein neues Inklusionskonzept: Für inklusiv unterrichtende Schulen werden Anforderungen definiert und Aufnahmezahlen festge- legt, Gymnasien erhalten eine Sonderrolle, Förderschulen sollen als Wahlmöglichkeit für Eltern erhalten bleiben. Das sei keine Zukunfts- perspektive, bemängeln die Lehrerverbände. Das Land beharrt darauf, dass Inklusion ohne Qualitätsstandards nicht denkbar ist, und will die Lehrkräfte mit den Maßnahmen wirksam entlasten. Bis 2024/25 sollen knapp 10.000 zusätzliche Stellen zur Unterstützung des Gemeinsamen Lernens in der Sekundarstufe I geschaffen werden. Macht das neue Konzept Sinn? Ist es die konsequente Reaktion auf eine fehlgeschlagene schulische Inklusion? BESUCHEN SIE Moderation: Lothar Guckeisen, Journalist AUCH DAS VORTRÄGE, PODIEN, FACHGESPRÄCHE FÜR AUSBILDER/-INNEN UND LEHR- KRÄFTE AN BERUFLICHEN SCHULEN 1 HALLE 6, STAND E 71 www.bildungsmedien.de/fbb 1 © Ministerium für Schule und Bildung
DATEN & FAKTEN HALLENPLAN ÖFFNUNGSZEITEN/ORT DIDACTA KÖLN Das Forum Bildung findet statt vom 19. bis 23. Februar 2019 auf dem Messegelände in Köln, Halle 7, Stand D 40/ E 41, im Rahmen der didacta – die Bildungsmesse 2019 Köln. Geöffnet täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr. 8 EINTRITTSPREISE DER DIDACTA FORUM UNTERRICHTS Tageskarte 16,00 € PRAXIS Halbtageskarte ab 13.00 Uhr 10,00 € Tageskarte für Schüler, Studenten, Rentner etc. 9,00 € EINGANG Tageskarte für Gruppen ab 15 Personen, pro Person 12,00 € 7 CC NORD FORUM NORD BILDUNG Unter www.didacta-messe.de/tickets können Karten bereits vorab online gekauft werden. VERBAND BILDUNGS MEDIEN GÜNSTIGER MIT BUS UND BAHN 9 Zur didacta 2019 wird jede Busfahrt (ab 15 Personen) mit einem Bonus BOULEVARD von 100,00 € unterstützt. 6 FORUM BERUFLICHE Informationen zum Bus-Bonus erhalten Sie unter 0180 6002400. BILDUNG BESUCHERSERVICE Weitere Informationen zum Forum Bildung oder zur 5 10 didacta 2019 in Köln erhalten Sie unter 069 9866976-0 oder unter www.bildungsmedien.de/didacta. 4 KONTAKT Verband Bildungsmedien e. V. Kurfürstenstraße 49 CC PIAZZA CC WEST OST 60486 Frankfurt am Main Telefon: 069 9866976-0 2 3 11 E-Mail: verband@bildungsmedien.de Internet: www.bildungsmedien.de Das Forum Bildung ist eine Veranstaltung der VBM Service GmbH. EINGANG OST EINGANG SÜD BHF KÖLN/MESSE DEUTZ Aktuelle AktuelleInfos: Infos:www.bildungsmedien.de/fup www.bildungsmedien.de/fb
KURZÜBERSICHT DIENSTAG, 19. FEBRUAR 2019 DONNERSTAG, 21. FEBRUAR 2019 12.15 BIS 13.15 UHR 11.00 BIS 12.00 UHR Inklusion, Digitalität, Unterrichts- Inklusion in der Schule: Welcher ausfall: Wie geht es weiter mit der Weg führt zum Erfolg? Schule in NRW? 12.15 BIS 13.15 UHR 13.30 BIS 14.30 UHR Talentschulen: Echte Förderung Bildungspolitik in Nordrhein- oder Symbolpolitik? Westfalen: Talente entdecken, 13.30 BIS 14.30 UHR Potenziale fördern, beste Bildung Lehrkräfte in der Kritik: Rassis- gestalten! mus in der Schule? 15.45 BIS 16.45 UHR 14.45 BIS 15.45 UHR Digitaler Wandel: Wo bleiben die Lehrermangel in NRW: Was tun? guten Schulkonzepte? FREITAG, 22. FEBRUAR 2019 MITTWOCH, 20. FEBRUAR 2019 11.00 BIS 12.00 UHR 11.00 BIS 12.00 UHR Lernen ohne Lehrer: Was ist dran Bildungsrepublik Deutschland: am „Skandal“ Unterrichtsausfall? Wie bekämpfen wir den Lehrer- mangel? 12.15 BIS 13.15 UHR Mythos Erziehungspartnerschaft? 12.15 BIS 13.15 UHR Wie Lehrer gute Elternarbeit Digitale Schule: Technologien machen ohne Pädagogik? 13.30 BIS 14.30 UHR 13.30 BIS 14.30 UHR Gewalt gegen Lehrkräfte: Was tun? Vielfalt in der Schule – Lehrer am Pranger 14.45 BIS 15.45 UHR Gutes Deutsch – bessere Chancen! 14.45 BIS 15.45 UHR Digitales Lernen: Schule und 16.30 BIS 18.00 UHR Politik im pädagogischen Nebel? Deutscher eTwinning-Preis 2018 16.00 BIS 17.30 UHR SAMSTAG, 23. FEBRUAR 2019 Zukunftspreis der Cornelsen Stiftung Lehren und Lernen 11.00 BIS 12.00 UHR Stillsitzen verboten! Jungen in der Schule 12.15 BIS 13.15 UHR Inklusion – Wende in Richtung Vernunft 13.30 BIS 14.30 UHR Inklusion in NRW: notwendige Kurskorrektur oder Rolle rück- wärts?
Sie können auch lesen