Weiterbildungsangebote 2021 für freiwillige Mitarbeitende - SRK ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebe Freiwillige
Die Arbeit als Freiwillige oder Freiwilliger ist motivierend und bereichernd. Sie kann
aber auch anspruchsvoll und herausfordernd sein. Um Sie in Ihrem Einsatz zu
unterstützen und Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich fachlich und persönlich
fortzubilden, bieten wir Ihnen verschiedene Weiterbildungen zu praxisbezogenen
Themen an. Im September 2021 laden wir Sie zudem zu einem gemeinsamen
Ausflug ein, um das gegenseitige Kennenlernen und den ungezwungenen
Austausch zu fördern.
Wir schätzen Ihren Einsatz sehr! Nur dank Ihrer wertvollen Arbeit können wir unsere
Dienstleistungen erbringen und uns für Menschen in Not einsetzen. Umso mehr
freuen wir uns, Ihnen unsere attraktiven Weiterbildungen für das kommende Jahr
zu präsentieren und laden Sie ein, Erfahrungen auszutauschen, Fähigkeiten zu
trainieren und Kenntnisse zu erweitern. Sind Sie neugierig geworden? Dann besuchen
Sie eines oder mehrere unserer Angebote. Melden Sie sich noch heute an!
Wir freuen uns auf Sie!
Nina Frei
Koordinatorin Freiwilligenarbeit
Einführungskurse für neue Mitarbeitende und Freiwillige
Fit fürs Schweizerische Rote Kreuz Dienstleistungsbezogene
• Einführung und Vorstellung des Einführungskurse für Freiwilige
Schweizerischen Roten Kreuzes
• Freiwilligkeit im SRK Seite an Seite
• Inputreferat und Workshop zum Thema Solothurn 30.01.2021 9.00 – 13.00 Uhr
«Nähe und Distanz» Olten 21.08.2021 9.00 – 13.00 Uhr
• Gemeinsames Mittagessen
Besuchs- und Begleitdienst
Ort Alterszentren GAG Sunnepark, Solothurn 02.02.2021 9.15 – 16.30 Uhr
Egerkingen
Datum 9. März 2021 Rotkreuz-Fahrdienst
Zeit 8.30 – 12.30 Uhr Egerkingen 09.03.2021 13.30 – 16.30 Uhr
Leitung René Spahr, Geschäftsleiter
SRK Kanton Solothurn
Nina Frei, Koordinatorin
FreiwilligenarbeitDem Menschen mit Demenz Attisholz – Arealführung
in seiner Welt begegnen am Ufer der Aare
«Ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt», Eine Arealführung gibt Einblick in die Ver-
sagte schon Pippi Langstrumpf. Wie ist gangenheit, die Gegenwart und die Zukunft
die Welt eines Menschen mit Demenz? des Attisholz-Areals. Angeboten werden
Wie und wo können wir in diese Welt ein- neben dem öffentlichen Gelände auch Ein-
treten, an die Lebensgeschichte anknüpfen, blicke in verschiedene geschlossene
um so eine bedürfnisgerechte Betreuung Industrieräume. Im Südareal werden das
anbieten zu können? Sie erfahren, wie Sie Naherholungsgebiet, sowie die angesiedel-
mit einem Menschen mit Demenz einfache ten Industrieunternehmen vorgestellt.
Gespräche führen können.
Ort Attisholz-Areal, Riedholz
Ort Kurslokal SRK, Datum 16. September 2021
Hammerallee 19, Olten Zeit 14.00 – 15.30 Uhr Führung
Datum 24. August 2021 15.45 Uhr kleiner Apéro
Zeit 13.30 – 16.30 Uhr Führung Mitarbeitende Attisholz
Leitung Franziska Büttler Zielgruppe alle Interessierten
Ausbilderin mit eidg. FA,
MAS Geriatric Care
Zielgruppe Freiwillige Besuchs- und
Begleitdienst, alle Interessierten
Psychische Gesundheit Kommunikation: Oder wie
im Freiwilligeneinsatz weiter, nachdem Sie
Freiwillige engagieren sich mit viel Zeit und guten Morgen gesagt haben?
Energie für andere Menschen. Dabei ist
es wichtig, sich selbst und anderen Sorge Sie haben einen Fahrgast? Oder Sie sind auf
zu tragen. In diesem Kurs setzen Sie sich Besuch? Die Begrüssung ist ein wichtiges
mit den «10 Schritten zur Psychischen Ritual, um den Kontakt mit einem Menschen
Gesundheit» auseinander. Ganz alltagsnah herzustellen. Und dann? Wie können wir
sprechen wir darüber, wie wir im Alltag unserem Gegenüber empathisch begegnen
und Freiwilligeneinsatz die psychische und Gespräche bewusst führen? Diese
Gesundheit stärken können. Themen erarbeiten wir in der Theorie und
üben diese im Kurs.
Ort Kurslokal SRK,
Hammerallee 19, Olten Ort Kurslokal SRK,
Datum 25. September 2021 Dornacherplatz 3, Solothurn
Zeit 9.00 – 13.00 Uhr Datum 27. Oktober 2021
Leitung Andrea Leonhardt, Zeit 13.30 – 16.45 Uhr
Fachmitarbeiterin Integration, Leitung Andrea Stähli,
SRK Kanton Solothurn Fachmitarbeiterin Integration,
Zielgruppe alle Interessierten SRK Kanton Solothurn
Zielgruppe alle InteressiertenDie folgenden Veranstaltungen stehen auch Freiwilligen
ausserhalb des Roten Kreuzes offen und bieten damit
spannende Austauschmöglichkeiten.
Asyl in der Schweiz: Rechtliche Zivilcourage – was tun bei einer
Grundlagen, neues Asylverfahren, rassistischen Diskriminierung?
Zuständigkeiten Was tun Sie, wenn Sie Rassismus und
Fremdenfeindlichkeit beobachten oder er-
Seit März 2019 ist das neue beschleunigte leben? Fühlen Sie sich hilflos oder schreiten
Asylverfahren in der Schweiz in Kraft. Sie ein? In diesem Kurs lernen Sie Werk-
Sie lernen die wichtigsten asylrechtlichen zeuge kennen, um mit Zivilcourage gegen
Grundlagen kennen und erfahren, welche rassistische Diskriminierung einzustehen.
Aufenthaltsstatus es gibt und wie sich Sie erarbeiten gemeinsam Handlungs-
diese auf die Lebenssituation der Menschen ansätze und können diese mit einer Theater-
auswirken. Zudem erhalten Sie einen gruppe direkt ausprobieren.
Überblick über die Situation und die Zustän-
digkeiten im Kanton Solothurn. Ort Kurslokal SRK,
Hammerallee 19, Olten
Ort Kurslokal SRK, Datum 20. März 2021
Dornacherplatz 3, Solothurn Zeit 9.00 – 13.00 Uhr
Datum 28. Januar 2021 Leitung gggfon – Gemeinsam gegen
Zeit 19.00 – 21.30 Uhr Gewalt und Rassismus
Leitung Sophia Delgado, Juristin, Zielgruppe speziell für Freiwillige
Rechtsberatungsstelle für Asyl- im Bereich Integration,
suchende Solothurn, HEKS alle Interessierten
Alain Hervouet, Amt für so-
ziale Sicherheit Kanton Solothurn
Zielgruppe speziell für Freiwillige
im Bereich Integration,
alle Interessierten
Hinweis zur Corona Pandemie
Zum Schutz unserer Freiwilligen, Kursbesucherinnen und Kursbesucher und Mitarbei-
tenden halten wir uns an die Anweisungen des BAG. Unsere Dienstleistungen und
der Präsenzunterricht unserer Bildungsangebote unterliegen einem umfassenden
Schutzkonzept. Details dazu finden Sie hier: www.srk-solothurn.ch/coronavirusFlucht und Trauma Stark im Umgang mit Vielfalt:
Viele Flüchtlinge leiden unter den traumati- Interkulturelle Kommunikation
schen Erfahrungen, die sie im Herkunftsland,
auf der Flucht oder im Gastland gemacht Gesellschaftliche und kulturelle Vielfalt sind
haben. In diesem Kurs erhalten Sie Hinter- Realität und Normalität; sie stellen uns
grundwissen und erarbeiten Handlungs- aber auch vor neue Herausforderungen.
möglichkeiten für den Umgang mit trauma- Das Verständnis für die eigenen kulturellen
tisierten Flüchtlingen. Zudem lernen Sie Prägungen hilft, einander besser zu ver-
Massnahmen zur Selbstfürsorge und zum stehen. Mit Hilfe von einfachen Methoden
Selbstschutz kennen. und Tipps üben Sie, anderen Menschen
vorurteilsfrei zu begegnen, sie gleichwertig
Ort Kurslokal SRK, anzusprechen und zu behandeln.
Dornacherplatz 3, Solothurn
Datum 19. Juni 2021 Ort Kurslokal SRK,
Zeit 9.00 – 13.00 Uhr Hammerallee 19, Olten
Leitung Andrea Stähli, Fachmitar- Datum 28. August 2021
beiterin Integration, Zeit 9.00 – 13.00 Uhr
SRK Kanton Solothurn Leitung Billie Grether, Mediatorin,
Zielgruppe speziell für Freiwillige Konflikttrainerin chili
im Bereich Integration, SRK Kanton Solothurn
alle Interessierten Zielgruppe speziell für Freiwillige
im Bereich Integration,
alle Interessierten
an!
h heute
e n S ie sich noc .
Meld uf Sie
en uns a
Wir freu
thurn.ch
srk-solo
bildung@ 8 29
3
032 622
Allgemeine Bestimmungen
Kosten: Die Angebote sind für Freiwillige des SRK Kanton Solothurn gratis.
Für die Teilnahme von externen Freiwilligen wird eine Kursgebühr verrechnet.
Durchführung: Die definitive Bestätigung schicken wir Ihnen zehn Tage vor Beginn
der Weiterbildung. Falls die Weiterbildung mangels Teilnehmender (mindestens acht
Personen) oder aus anderen Gründen nicht durchgeführt werden kann, informieren
wir Sie rechtzeitig.
Abmeldung: Abmeldungen müssen bis spätestens drei Tage vor Beginn der Weiter-
bildung eintreffen. Bei unentschuldigtem Fernbleiben wird ein Betrag von 30 Franken
verrechnet.Für weitere Informationen: Unsere Angebote:
SRK Kanton Solothurn Bildung
Bildung • Pflegehelfer/-in SRK
Dornacherplatz 7 • Konflikttraining chili
4500 Solothurn • Babysitting-Kurs SRK
• weitere Bildungsangebote
Telefon 032 622 38 29
bildung@srk-solothurn.ch Integrationsangebote
• Femmes-Tische
www.srk-solothurn.ch • Seite an Seite
• Arbeitsintegrationsprojekte
• weitere Integrationsangebote
Entlastungsangebote
• Rotkreuz-Notruf
• Rotkreuz-Fahrdienst
• Besuchs- und Begleitdienst
• Entlastungsdienst für pflegende Angehörige
• Helpdesk Entlastung
• Ergotherapie
Entlastungsangebote für Familien
• Kinderbetreuung zu Hause RoKi
• Babysittervermittlung
• Patientenverfügung SRK
Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung!
CH 37 0900 0000 4600 0616 9Sie können auch lesen