Wenn die Nacht zum Tag wird - Deutsche Restless Legs Vereinigung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wenn die Nacht zum Tag wird In einem interdisziplinären Kooperationsprojekt wird das Restless-Legs-Syndrom bei Kindern und Jugendlichen erforscht DAS PROJEKT Restless-Legs-Syndrom (RLS) – eine diagnostische und therapeutische Herausforderung im Kindesalter Förderung: Eigenmittel und Deutsche Restless Legs Vereinigung Laufzeit: 2017–2019 Foto: AdobeStock/MohdHafiez Beteiligt: Prof. Dr. Thomas Erler, Reena von Barby, Anne Schomöller, Anna Gychka, Prof. Dr. Frank Mayer 48 PORTAL WISSEN · EINS 2019
Erwachsene haben es, Kinder auch. Doch wie häufig Verläuft die Erkrankung in diesem Alter womöglich das Restless-Legs-Syndrom (RLS) bei Minderjäh- anders und wird deshalb kaum diagnostiziert? Das ist rigen tatsächlich auftritt, darüber weiß die Wis- die Frage, die ihn und Anne Schomöller genauso um- senschaft nur wenig. Mehr Klarheit soll jetzt eine treibt wie die Mitglieder der Deutschen Restless Legs Studie der Universität Potsdam schaffen. Hono- Vereinigung, die den Anstoß zur Forschung des Teams rarprofessor Prof. Dr. Thomas Erler vom Klinikum gegeben haben. Selbst vom Syndrom geplagt, haben Westbrandenburg und Anne Schomöller von der einige von ihnen auch bei ihren Kindern und Enkeln Hochschulambulanz der Uni untersuchen in einem Verhaltensweisen entdeckt, die sie veranlassten, sich an groß angelegten Projekt, inwieweit 6- bis 18-Jährige Ärzte und Wissenschaftler zu wenden. von der Erkrankung betroffen sind. Es kribbelt und zuckt in den Beinen, sie wollen keine Die RLS-Diagnostik bei Kindern ist Ruhe geben. Die Beschwerden kommen meist in der schwierig Nacht. Dann, wenn die Betroffenen sich eigentlich aus- ruhen wollen. Doch durchschlafen können sie selten. Während RLS bei Erwachsenen leicht feststellbar ist, ist Denn sie müssen wieder aufstehen und sich bewegen, das bei Kindern deutlich schwieriger. Gerade die ganz erst dann lassen die für RLS typischen Missempfin- kleinen unter ihnen schlafen ohnehin selten durch, dungen nach. Die Folge: Wer unter dem Syndrom krabbeln mitunter nachts aus dem Bett und laufen leidet, leidet auch unter einem doppelt anstrengenden herum. Am Tage quengeln sie dann um so mehr. Aber Tag. Denn Frische und Konzentration fehlen, um alle liegt deshalb gleich ein RLS vor? Erler ist sich sicher: anstehenden Aufgaben gut zu bewältigen. Ein Teufels- Die für Erwachsenen typischen Symptome der Erkran- kreis. Das Phänomen ist bei Erwachsenen seit Langem kung lassen sich nicht automatisch auf Kinder und bekannt, sowohl hinsichtlich seiner Häufigkeit als auch Jugendliche übertragen. Besonders wichtig erscheint seiner Ausprägung. Gegenwärtig gehen Experten davon ihm in diesem Zusammenhang noch ein anderes Pro- aus, dass in Deutschland rund zwei Millionen Men- blem: die Abgrenzung zum Aufmerksamkeitsdefizit- schen jenseits des Jugendalters RLS haben. Und genau Hyperaktivitätssyndrom, kurz ADHS. Auch die davon hier liegt der Knackpunkt. Neuere Forschungen halten betroffenen Kinder können sich am Tag nur schlecht die Erkrankung für möglicherweise angeboren. „Wenn konzentrieren, sitzen selten still, verfolgen den schuli- das so wäre, gäbe es sie auch verbreitet im Kindesalter“, schen Unterricht nur bedingt. „Es könnte sein, dass ein sagt Thomas Erler. „Nicht nur vereinzelt.“ Der Medizi- Teil davon nicht an ADHS, sondern an einem RLS lei- ner will das genauer wissen. Bisher sind eher wenige det, das übersehen wurde“, befürchtet Erler. „Dem wol- Fälle unter Kindern und Jugendlichen nachgewiesen. len wir in unserer Studie unter anderem nachgehen.“ Das Restless-Legs- Syndrom (RLS) verur- sacht eine quälende Unruhe in den Beinen, mitunter ein Kribbeln, Ziehen oder Stechen. Manchmal sind auch die Arme betroffen. Die Beschwerden treten fast immer in Ruhe auf, insbesonde- re nachts. Betroffene haben deshalb einen gestörten Schlaf. Wenn sie aufstehen und sich bewegen, lassen die Schmerzen meist nach. RLS ist bei Erwachsenen gut Foto: AdobeStock/designer491 erforscht, bei Kindern jedoch kaum. 50 PORTAL WISSEN · EINS 2019
Prof. Dr. Thomas Erler. Anne Schomöller. Bestätigt sich der Verdacht, wäre das schlimm. Denn es würde bedeuten, dass die Kinder bisher falsch thera- piert worden sind. Auch deshalb drängen Thomas Er- ler und Anne Schomöller zum Handeln. „Wir müssen herausfinden, was tatsächlich für RLS spricht und wie häufig es überhaupt vorhanden ist“, sind sie sich einig. wehtuendes Gefühl in Deinen Beinen, wenn Du sitzt oder liegst?“ oder „Kannst Du bitte zeigen, wo Du die- Fragebögen sollen weiterhelfen ses eigenartige und wehtuende Gefühl genau hast?“ lauten zwei davon. Zeichnungen erleichtern den Teil- Erler und Schomöller setzen ihre Hoffnungen auf zwei nehmenden die Antworten. Fragebögen, die die Deutsche Gesellschaft für Schlaf- Ziel der Fragebögen ist es nicht, Ferndiagnosen zu forschung und Schlafmedizin vor Jahren entwickelt, stellen. Vielmehr will das Team aus der großen Mas- aber nie eingesetzt hat. Sie wollen diese noch bis Mitte se des gewählten Bevölkerungsausschnitts potenziell 2019 an Schulen in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Betroffene herausfiltern. Also solche Personen, die der Ukraine, wo Erler studiert hat, verteilen. Die Bögen ein deutliches RLS-Risiko besitzen. „Bei Zweifelsfäl- richten sich zum einen an 6- bis 12-Jährige, zum ande- len“, erklärt Erler, „wollen wir zusätzliche Interviews ren an 13- bis 18-Jährige. 2018 wurde ein Pretest durch- führen, gezielt den medizinischen Hintergrund er- geführt, bei dem Antworten von elf an RLS erkrankten fahren.“ Am Ende soll eine Gruppe mit Probanden Schülerinnen und Schülern denen einer gesunden entstehen, bei denen RLS sehr wahrscheinlich ist. Kontrollgruppe gegenübergestellt wurden. Der Test- Um das endgültig zu verifizieren, werden die Jungen bogen hat gezeigt, dass sich beide Versionen gut dafür und Mädchen noch ins Schlaflabor geschickt. „Wir eignen, um Aussagen über Symptomhäufigkeiten der wenden damit eine objektive Untersuchungsmethode Befragten zu erlangen. an, mit der wir sicher feststellen können, ob der- oder Insgesamt bezieht die Studie 6.000 Kinder und Ju- diejenige betroffen ist oder nicht“, so Erler. gendliche ein. Erste Rückläufe von zwei Grundschu- len im Spree-Neiße-Kreis liegen bereits vor. Ob unter den 50 ausgefüllten Formularen solche sind, die aus Das Schlaflabor soll letzte Gewissheit medizinischer Sicht weiter abgeklärt werden müssen, bringen steht allerdings zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht fest. Während des Schlafs im Labor werden wichtige Para- Die Fragebögen sind altersgerecht gestaltet. Den meter der Probanden kontinuierlich und simultan auf- für die Jüngeren sollen die Eltern ausfüllen, wenn sie gezeichnet: Herzfrequenz, Atmung, Sauerstoffgehalt mit ihren Töchtern oder Söhnen sprechen. 19 Fragen im Blut, Verhalten, Gehirnströme, Augenbewegungen. Fotos: Fritze, Karla (2) sind es im Ganzen. „Hast Du oft ein eigenartiges und Jede Untersuchung dauert so lange, bis die Person PORTAL WISSEN · EINS 2019 51
von allein aufwacht. Es wird nichts künstlich evoziert, DIE WISSENSCHAFTLER der Schlaf ist ein natürlicher. Die Daten tragen dazu bei, am Ende ein aussagekräftiges Gesamtbild zu Prof. Dr. Thomas Erler hat an der erhalten – und Auffälligkeiten zu identifizieren. „Es Staatlichen Medizinischen Univer- ist beispielsweise möglich, dass RLS die Schlaftiefe sität Lviv (Ukraine) Humanmedizin oder die Bewegung der Beine krankhaft verändert“, studiert. Er promovierte 1988 an der sagt Erler. „Wenn wir das zusammen mit weiteren Akademie für ärztliche Fortbildung in Anhaltspunkten im Labor sehen und dazu einen hoch Berlin und habilitierte sich 2003 an der Charité Berlin. auffälligen Fragebogen haben, können wir sicher die Thomas Erler ist Facharzt für Kinderheilkunde und Diagnose stellen.“ seit 2015 Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Aber was passiert eigentlich im Körper betroffener Jugendmedizin am Klinikum Westbrandenburg. Seit Menschen? Schuld an den Beschwerden sind Boten- 2014 ist er Honorarprofessor an der Humanwissen- stoffe, die die Nervenaktivität nur unzureichend regu- schaftlichen Fakultät der Universität Potsdam. lieren. Dadurch kommt es zur Fehlfunktion des Mus- kelverhaltens, das von Nerven gesteuert wird. Damit u Thomas.Erler@klinikumwb.de verbunden sind Schmerzen, Kribbeln, Zuckungen, meist in den Beinen, seltener in den Armen. Anne Schomöller hat Sportwissen- schaften (BA) und Clinical Exercise Auch Kinder können erfolgreich Science (M.Sc.) studiert. Gegenwärtig therapiert werden arbeitet sie an ihrer Promotionsschrift. Betreuer ist Prof. Dr. Frank Mayer, Ziel von Schomöller und Erler ist es, die Beschwer- Ärztlicher Direktor der Hochschulam- debilder bei Verdachtsfällen genau zu analysieren, bulanz der Universität Potsdam. um am Ende aufgrund einer zweifelsfreien RLS-Di- agnose die richtige Therapie einzuleiten. Besonders u schomoel@uni-potsdam.de am Herzen liegt ihnen, bisher falsch diagnostizierte ADHS-Kinder und Jugendliche endlich wirksam be- Vorbereitungen für das Schlaflabor. Fotos: Fritze, Karla (3) 52 PORTAL WISSEN · EINS 2019
Im Schlaflabor. handeln zu können. Denn die Therapieansätze für die beiden neurologischen Erkrankungen unterschei- den sich grundsätzlich. Während ADHS-Betroffene im Alltag mehr zur Ruhe finden müssen, werden die durch einen gestörten Schlaf zermürbten Menschen mit RLS wieder für ihre Aufgaben in Schule, Beruf oder Familie fit gemacht. Mediziner nutzen dabei drei Behandlungsstufen: eine verstärkte Bewegungs- therapie im Wachzustand, physiotherapeutische Mas- sagen und letztlich eine medikamentöse Behandlung mit L-Dopa (Dopaminagonist), das den Regulations- mechanismus zwischen Muskulatur und Nervensys- tem beeinflusst. Auswertung der Messdaten. Schomöller und Erler schätzen die Kooperation im Projekt. Klinische und wissenschaftliche Expertise kommen hier optimal zusammen, finden die beiden. durchgeführt. „Und hier ist das eine oder andere Schomöller hat insbesondere die Organisation des ADHS-Kind dabei“, sagt sie. „Es lohnt sich, mit dem Gesamtvorhabens und den Kontakt zu den Schulen Wissen von heute genauer hinzuschauen.“ Das sieht übernommen, aber auch die statistische Auswertung Thomas Erler genauso. Der Kliniker freut sich, mit der rücklaufenden Fragebögen. „Vielleicht bekommen der Universität und den anderen Beteiligten über wir 30 bis 35 Prozent der Bögen zurück“, hofft sie. Partner zu verfügen, die den Inhalt der Untersuchung „Das hängt davon ab, wie gut es uns gelingt, die Schu- exzellent abbilden, wie er betont. „In einer so großen len von unserem Anliegen zu überzeugen.“ Das The- Feldstudie benötigt man Spezialisten, die etwas von ma RLS interessiert die junge Forscherin nicht nur Medizin-Statistik verstehen. Das gibt es an der Uni- rein wissenschaftlich, sondern auch ganz praktisch. versität Potsdam – und Wissenschaftler, die sich viel Denn an der Hochschulambulanz der Universität mit Bewegungsphysiologie beschäftigen. Eine perfek- Potsdam werden auch Einstellungsuntersuchungen te Symbiose.“ Fotos: Fritze, Karla (2) für Potsdams Sportschule „Friedrich Ludwig Jahn“ PETRA GÖRLICH PORTAL WISSEN · EINS 2019 53
Sie können auch lesen