"Westliches Flachland" - Tourismusrelevante Klimaveränderungen in der klimatischen Teilregion - Tourismusnetzwerk Niedersachsen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Tourismusrelevante Klimaveränderungen in der klimatischen Teilregion „Westliches Flachland“ Bildquelle: Holger Leue
-3- Jahresmitteltemperatur • Definition: Jahresmittel der Tagesmitteltemperatur in °C • Trend: Kontinuierlicher Anstieg der Jahresmitteltemperatur in der gesamten Teilregion um min. 10 % ~ 1°C • Bedeutung (Auswahl): • Outdoor-, vor allem Wassersport Angebote werden auch in der Nebensaison attraktiver • Steigende Temperaturen begünstigen die Vermehrung von Schädlingen Bildquelle: Daniel Paquet Datengrundlage: UBA 2021, Lambernd 2019, Tourismuszukunft 2021
-4- Sommertage • Definition: Jährliche Anzahl an Tagen mit einem Tagesmaximum der Lufttemperatur von mehr als 25 °C • Trend: Deutlicher Anstieg in der gesamten Teilregion (45-59 % ~ ca. 11 zusätzliche Tage) • Bedeutung (Auswahl): • Temperaturen um 25 °C werden von den meisten Menschen in Deutschland als angenehm empfunden Bildquelle: Alexas_Fotos Datengrundlage: UBA 2021, Schmidt 2015, Tourismuszukunft 2021
-5- Hitzetage und Hitzeintensität • Definition: Jährliche Anzahl an Tagen mit einem Tagesmaximum von mehr als 30 °C (Hitzetage) und dritthöchstes Tagesmaximum der Lufttemperatur (Hitzeintensität). • Trend: Verdopplung der Hitzetage in der gesamten Teilregion bei gleichzeitig leicht steigenden max. Temperaturen (von ca. 29 auf 30- 31 °C); Größter Anstieg: Grafschaft Bentheim, Emsland und Osnabrücker Land • Bedeutung (Auswahl): • Temperaturen ab 30 °C werden von den meisten Menschen in Deutschland als zu warm empfunden • Hitze stellt ein ernstzunehmendes gesundheitliches Risiko dar Bildquelle: Gerd Altmann • Hitze kann sich negativ auf Oberflächengewässer auswirken Datengrundlage: UBA 2021, MU 2019, Schmidt 2015, Tourismuszukunft 2021
-6- Jahresniederschlag • Definition: Jahressumme der Tagesniederschläge in Millimetern • Trend: Insgesamt leichter Anstieg in der gesamten Teilregion. Der westliche Bereich verzeichnet allerdings seit 2010 eine leichte Tendenz zum Rückgang • Starker Rückgang im Sommer • Deutliche Zunahme im Winter, etwas leichter im Herbst, leichte Zunahme im Frühling • Bedeutung (Auswahl): • Kontinuierliche Niederschläge sind ausschlaggebend für eine attraktive Vegetation und für die Versorgung der (Hoch-)moore • Akuter Niederschlag senkt die Attraktivität von Outdoor- Bildquelle: Animaflora Pixstock aktivitäten Datengrundlage: UBA 2021, MU 2019, NDR 2020
-7- Trockentage und Starkregen • Definition: Jährliche Anzahl an Tagen mit einem Tagesniederschlag von weniger als 1mm bzw. mehr als 20 mm • Trend: Minimaler Anstieg in allen Gebieten außer Nordsee-Elbe- Weser, dort wurde ein minimaler Rückgang der Trockentage beobachtet • Bedeutung (Auswahl): • Die Interaktion der beiden Parameter hat weitreichende Folgen für Böden und Oberflächengewässer • Beide Extreme stellen eine potentielle Gefahr für Mensch und Umwelt dar Bildquelle: Piyaset Datengrundlage: UBA 2021, MU 2019
-8- Hoch- und Niedrigwasser • Definition: Hoher bzw. niedriger Wasserstand von Binnengewässern • Trend: • Niedrigwasserereignisse haben vor allem im zentralen Flachland leicht zugenommen; im Westen kaum Veränderung • Hochwasserscheitel (Höchster Wasserstand) sind vor allem im Sommerhalbjahr gestiegen; aktuell Abnahme im Winter, . jedoch ist zukünftig ein Anstieg wieder wahrscheinlich • Bedeutung (Auswahl): • Wasserwege sind sowohl als Infrastruktur (z. B. Fähren) als auch für touristische Zwecke (Wassersport, Wasserwandern) relevant Bildquelle: Philipp Schulze Datengrundlage: UBA 2021, MU 2019. NDR 2019, NLWKN 2012
-9- Schnee- und Eistage • Definition: Jährliche Anzahl an Tagen mit einer Schneehöhe von mehr als 10cm (Schneetage) bzw. Jährliche Anzahl an Tagen mit einem Tagesmaximum der Lufttemperatur von < 0 °C (Eistage) • Trend: Massive Abnahme der Schneetage in der gesamten Teilregion um min. 65 % (von ca. 7 auf 2), sowie Abnahme der Eistage um min. 34 % (von ca. 19 auf 12) • Bedeutung (Auswahl): • Schneelandschaft gilt weitestgehend als attraktiv • Schnee fungiert als Wasserspeicher • Schnee und Frost haben ökologischen Funktionen Bildquelle: EmslandPixel Datengrundlage: UBA 2021
- 10 - Sturmtage • Definition: Jährliche Anzahl an Tagen mit Windstärke 9 oder mehr • Trend: Starke Abnahme der Sturmtage in der gesamten Teilregion um im Durchschnitt 52% • Massive Abnahme in den Gebieten Grafschaft Bentheim, Emsland und Osnabrücker Land • Nur mäßiger Rückgang in der Region Nordsee-Elbe-Weser (24%; 3,8 auf 2,9) • Bedeutung (Auswahl): • Risiko für Vegetation und Infrastruktur; insbesondere Sturmintensität und saisonales Auftreten bedeutend • Das Sturmaufkommen schwankt über die Jahrzehnte, Bildquelle: Jan-Mallander Trends können daher nicht in die Zukunft übertragen werden Datengrundlage: UBA 2021
- 11 - Zusammenfassung der wichtigsten Trends Temperatur Sommertage Hitze Niederschlag Trockenheit Hoch- und Schnee Sturmtage und Niedrig- Starkregen wasser Datengrundlage: UBA 2021, MU 2019
Blick zurück - Beispiele vergangener Extremwetterereignisse
- 13 - Trockenheit und Hitze 2018-2020 • Betroffenheit tourismusrelevanter Wälder und Moore Bildquelle: NDR • Stark gestiegenes Risiko für Wald- und Moorbrände • Anstieg der Schädlingszahl hatte einen verschärfenden Einfluss auf den bereits gesunkenen Baumbestand (Borkenkäfer) • Für eine Neubepflanzung waren die Böden teilweise zu trocken Bildquelle WTD 91/Bundeswehr/dpa
- 14 - Trockenheit und Hitze 2018-2020 • Füllstände der Oberflächengewässer sanken, mit potentiellen Auswirkungen auf das Bildquelle:Hermann-Josef Mammes Wasserwandern im Hasental sowie die Schiffsfahrt • Länger anhaltende hohe Temperaturen begünstigten die Vermehrung gesundheitsschädlicher Blaualgen • Schädlinge konnten sich besser ausbreiten und vermehren; so ist seit 2019 das Emsland FSME Risikogebiet (Zecke) Bildquelle: EmsTV
- 15 - Weserhochwasser 2018 • Größtes Weserhochwasser der letzten 7 Jahre Bildquelle: Leif Rullhusen/Mediengruppe Kreiszeitung • Schäden an Infrastruktur, zeitweise Straßensperrungen, Einschränkungen und zeitweises Aussetzen des Schiffsverkehrs • Wirtschaftliche Schäden für Gewerbe und Privatpersonen • Hochwasser birgt Gefahren für Mensch und Umwelt, u. a. durch Treibgut und z. B beschädigte Öltanks Bildquelle: Leif Rullhusen/Mediengruppe Kreiszeitung
Blick nach vorn - Überblick zu zukünftigen Klimaveränderungen in der Region
- 17 - Es wird wärmer, aber wieviel? Jahresmitteltemperatur in Deutschland in °C „Weiter-wie-bisher“ (RCP 8.5) Beobachtung Mittleres Szenario (RCP 4.5) Sehr starker Klimaschutz (RCP 2.6) Quelle: DWD 2017
- 18 - Es wird wärmer, aber wieviel? Quelle: MU 2019
- 19 - Durchschnittstemperaturen in Niedersachsen Quelle: NLWKN, o.J.
- 20 - Durchschnittstemperaturen in Niedersachsen • Anpassung ist notwendig: Die Erwärmung der letzten Jahrzehnte wird sich in jedem Fall bis Mitte des Jahrhunderts fortsetzen • Klimaschutz ist notwendig: In den nächsten Jahren und Jahrzehnten entscheidet sich, wie gravierend der Klimawandel ausfallen wird • In den letzten 20 Jahre entwickelten sich die Temperaturen eher am pessimistischen Rand der Projektionen Es sollte mit dem ungünstigsten Quelle: NLWKN, o.J. Fall der Projektionen gerechnet werden
- 21 - Veränderungen der Jahrestemperatur Buxtehude Gesamt Sommer 2071-2100 14,1 °C 19,2 °C 2021-2050 11,3 °C 16,3 °C 1971-2000 9,1 °C 14,1 °C Papenburg Gesamt Sommer 2071-2100 14,1 °C 18,9 °C 2021-2050 11,4 °C 16,1 °C 1971-2000 9,3 °C 13,9 °C Nienburg/ Gesamt Sommer Weser 2071-2100 14,1 °C 19,3 °C Quelle: MU 2019 2021-2050 11,3 °C 16,4 °C 1971-2000 9,1 °C 14,1 °C Ungünstigster Fall bis Ende des Jahrhunderts
- 22 - Veränderungen der Jahrestemperatur • Es wird überall wärmer, mit sehr geringen regionalen Unterschieden • Im ungünstigsten Fall der Projektionen steigt die Temperatur in der ganzen Region um etwa 5 °C bis zum Ende des Jahrhunderts (im Vergleich 1971-2000) Quelle: MU 2019 Ungünstigster Fall bis Ende des Jahrhunderts
- 23 - Veränderung der Niederschlagshöhen Ungünstigster Fall bis Ende des Jahrhunderts Selsingen Maximum Median 2071-2100 492 mm 453 mm 2021-2050 436 mm 410 mm +28 % / +108 mm 1971-2000 384 mm 384 mm Wagenfeld Maximum Median 2071-2100 398 mm 367 mm 2021-2050 358 mm 337 mm +25 % / +80 mm 1971-2000 318 mm 318 mm Nordhorn Maximum Median 2071-2100 492 mm 461 mm 2021-2050 437 mm 420 mm +21 % / +87 mm Quelle: MU 2019 1971-2000 405 mm 405 mm Winterhalbjahr (Nov. – Apr.)
- 24 - Veränderung der Niederschlagshöhen Ungünstigster Fall bis Ende des Jahrhunderts Selsingen Maximum Median 2071-2100 234 mm 366 mm 2021-2050 357 mm 398 mm -41 % / -165 mm 1971-2000 399 mm 399 mm Wagenfeld Maximum Median 2071-2100 191 mm 309 mm 2021-2050 307 mm 335 mm -43 % / -142 mm 1971-2000 333 mm 333 mm Nordhorn Maximum Median 2071-2100 221 mm 358 mm 2021-2050 336 mm 387 mm -43 % / -168 mm Quelle: MU 2019 1971-2000 389 mm 389 mm Sommerhalbjahr (Mai – Okt.)
- 25 - Veränderung der Niederschlagshöhen • Bis Ende des Jahrhunderts sind im Winterhalbjahr Sommerhalbjahr Winterhalbjahr mehr und im (Nov. - April) (Mai bis Oktober) Sommerhalbjahr weniger Niederschläge zu erwarten, mit geringen regionalen Unterschieden • Bis Mitte des Jhd. sind Zunahmen der Winterniederschläge wahrscheinlich, Projektionen zu Sommerniederschlägen sind weniger eindeutig • Die Unsicherheiten bezüglich der Ungünstigster Fall bis Ende des Jahrhunderts Niederschlagsentwicklung sind höher als bei der Temperaturentwicklung Quelle: MU 2019
- 26 - Grundwasserneubildung (Mai bis Oktober) • Bis Ende des Jahrhunderts vielerorts geringere Grundwasserneubildung im Sommer durch höhere Verdunstung und abnehmende Niederschläge zu erwarten Engpässe in der Trink- und Brauchwasserversorgung Negative Auswirkungen für Ökosysteme und Landwirtschaft (Trockenheit) Quelle: MU 2019 Ungünstigster Fall bis Ende des Jahrhunderts
- 27 - Grundwasserneubildung (November bis April) • Bis Ende des Jahrhunderts in den meisten Gebieten höhere Grundwasserneubildung im Winter durch zunehmende Niederschläge in Form von Regen zu erwarten Grundwasserspeicher können wieder aufgefüllt werden Steigende Grundwasserspiegel im Winter können Gebäude schädigen Quelle: MU 2019 Ungünstigster Fall bis Ende des Jahrhunderts
- 28 - Hundertjähriger Hochwasserabfluss (HQ100) • Verschärfung der Hochwassersituation Winterhalbjahr Sommerhalbjahr (November bis April) (Mai bis Oktober) in der gesamten Region bereits Mitte des Jahrhunderts zu erwarten • Die Wahrscheinlichkeiten für Jahrhunderthochwasser werden im Sommer stärker zunehmen als im Winter • Im Tidebereich von Flüssen kann sich das Hochwasserrisiko durch den Meeresspiegelanstieg weiter erhöhen Quelle: MU 2019 Ungünstigster Fall bis Ende des Jahrhunderts
- 29 - Niedrigwasserabfluss Gesamtjahr (NM7Q) • Verschärfung der Niedrigwassersituation in der gesamten Region bereits Mitte des Jahrhunderts möglich • Im westlichen Tiefland können die Niedrigwasserabflüsse im ungünstigsten Fall um ca. 20 % abnehmen Quelle: MU 2019 Ungünstigster Fall bis Ende des Jahrhunderts
- 30 - Überblick: Entwicklung wichtiger Klimaparameter Temperatur Sommertage Hitze Niederschlag Trockenheit Hoch- und Schnee Sturmtage und Niedrig- Starkregen wasser Trend Mitte d. Jhd. So Ni ? Ende Tr Ni ? d. Jhd. Datengrundlage: UBA 2021, MU 2019
Zusatzfolien
- 32 - Veränderung der Grundwasserneubildung Quelle: MU 2019 Winterhalbjahr (Nov. – Apr.) Sommerhalbjahr (Mai – Okt.)
- 33 - Veränderung der Niederschlagshöhen Quelle: MU 2019 Winterhalbjahr (Nov. – Apr.) Sommerhalbjahr (Mai – Okt.)
- 34 - Veränderung des Hochwasserabflusses (HQ100) Quelle: MU 2019 Winterhalbjahr (Nov. – Apr.) Sommerhalbjahr (Mai – Okt.)
- 35 - Veränderung des Niedrigwasserabflusses (Gesamtjahr) (NM7Q) Quelle: MU 2019 Ungünstigster Fall bis Ende des Jahrhunderts
Quellen
- 37 - Quellen: Studien, Journalartikel, etc. [1/2] • Deutscher Wetterdienst (DWD) (2017): Klimawandel – Was erwartet uns in Deutschland?. Online verfügbar unter https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/klima/veranstaltungen/2017/face2face/vortraege/Face2Face_HochschuleGeisenheim_2017_10_10. pdf, zuletzt geprüft am 19.04.2021. • Meinke, Insa; Klepgen, Jessica; Quante, Markus; Maneke, Moritz (2014): Klimawandel in Nordost-Niedersachsen unter besonderer Berücksichtigung des Hitzesommers 2003. In: Jahrbuch des Naturwissenschaftlichen Vereins für das Fürstentum Lüneburg von 1851 45, S. 9– 21. Online verfügbar unter https://www.hereon.de/imperia/md/content/klimabuero/publikationen/jb_naturw_lbg_45_2013.pdf, zuletzt geprüft am 19.04.2021. • Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), Betriebsstelle Hannover-Hildesheim; Leibniz Universität Hannover, Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und landwirtschaftlichen Wasserbau; Technische Universität Braunschweig; Harzwasserwerke GmbH (2012): Globaler Klimawandel Wasserwirtschaftliche Folgenabschätzung für das Binnenland - Abschlussbericht – Phase 1 + 2. Hg. v. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft. • Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) (o.J.): Klimawandel in Niedersachsen: Veränderung von Temperatur und Niederschlag. https://www.nlwkn.niedersachsen.de/klimawandelkompakt/klimawandel_was_ist_das/klimawandel_in_niedersachsen/klimawandel-in- niedersachsen-184325.html, zuletzt aufgerufen am 20.04.2021.
- 38 - Quellen: Studien, Journalartikel, etc. [2/2] • Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz (MU) (2019): Klimafaktenblätter. Online verfügbar unter https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/themen/klima/klimawirkungsstudie-niedersachsen-176873.html, zuletzt geprüft am 13.04.2021. • Petry, Uwe (2021): Klimafolgen - Welche Bereiche sind betroffen? Hg. v. Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). www.nlwkn.niedersachsen.de. Online verfügbar unter https://www.nlwkn.niedersachsen.de/klimawandelkompakt/klimafolgen/klimafolgen-welche-bereiche-sind-betroffen-182010.html, zuletzt geprüft am 08.04.2021. • Schmidt, Matthias (2015): Deutsche fühlen sich bei 23 Grad am wohlsten. YouGov: What the world thinks. Online verfügbar unter https://yougov.de/news/2015/06/21/deutsche-fuhlen-sich-bei-23-grad-am-wohlsten/, zuletzt geprüft am 19.04.2021. • Umweltbundesamt (UBA) (2021): Klimawandel und Tourismus. https://gis.uba.de/maps/resources/apps/tourismus/index.html?lang=de, zuletzt aufgerufen am 20.04.2021.
- 39 - Quellen: Zeitungsartikel, Pressemitteilungen, etc. (1/4) • Bendestorf (2020): Anhaltende Trockenheit lässt Waldbrandgefahr steigen. Online verfügbar unter https://www.bendestorf.de/portal/meldungen/anhaltende-trockenheit-laesst-waldbrandgefahr-steigen-907002848-20150.html, zuletzt geprüft am 11.04.2021. • Blickpunkt Nienburg (2018): Weserhochwasser in Nienburg: Jetzt drohen Straßensperrungen. Experten erwarten Höchststand der Weser am Sonntag 2018, 15.01.2018. Online verfügbar unter https://www.blickpunkt-nienburg.de/nienburg/hochwasser-experten-erwarten-hoechststand- weser-nienburg-sonntag-9502149.html, zuletzt geprüft am 22.04.2021. • Braunschweiger Zeitung (2020): Niedersachsens Landesbetrieb stellt Bericht über Trockenheit vor. Online verfügbar unter https://www.braunschweiger-zeitung.de/niedersachsen/article229329154/Niedersachsens-Landesbetrieb-stellt-Bericht-ueber-Trockenheit-vor.html, zuletzt geprüft am 11.04.2021. • Braunschweiger Zeitung (2020): Großflächiger Moorbrand bei Papenburg unter Kontrolle, 19.04.2020. Online verfügbar unter https://www.braunschweiger-zeitung.de/niedersachsen/article228936109/Grossflaechiger-Moorbrand-im-Emsland-Haeuser-evakuiert.html, zuletzt geprüft am 22.04.2021. • Focus Online (2013): Katastrophenalarm im Landkreis Lüneburg, 2013. Online verfügbar unter https://www.focus.de/panorama/vermischtes/hochwasser-katastrophenalarm-im-landkreis-lueneburg_aid_592161.html, zuletzt geprüft am 08.04.2021. • Hannoversche Allgemeine (2018): Niedrigwasser behindert Schiffsverkehr auf der Elbe. Online verfügbar unter https://www.haz.de/Mehr/Bilder/Galerien/2018/7/Niedrigwasser-behindert-Schiffsverkehr-auf-der-Elbe, zuletzt geprüft am 11.04.2021. • Hermann-Josef Mammes (2020): Pegelstände sinken weiter. Es droht Niedrigwasser für die Hase im Emsland. In: EMS-Zeitung 2020, 08.08.2020. Online verfügbar unter https://www.noz.de/lokales/haseluenne/artikel/2101505/es-droht-niedrigwasser-fuer-die-hase-im-emsland, zuletzt geprüft am 22.04.2021.
- 40 - Quellen: Zeitungsartikel, Pressemitteilungen, etc. (2/4) • Land und Forst (2019): Zeckengefahr: Landkreis Emsland als FSME-Risikogebiet ausgewiesen, 15.02.2019. Online verfügbar unter https://www.landundforst.de/niedersachsen/emsland-grafschaft-bentheim/zeckengefahr-landkreis-emsland-fsme-risikogebiet-ausgewiesen- 551675. • Leipziger Zeitung (2021): Moorbrand: Nabu schätzt CO2-Ausstoß auf 500.000 Tonnen, 21.09.2021. Online verfügbar unter https://www.lvz.de/Nachrichten/Wissen/Moorbrand-Nabu-schaetzt-CO2-Ausstoss-auf-500.000-Tonnen, zuletzt geprüft am 22.04.2021. • Lembernd, Stefanie (2019): Klimawandel: Mücken und Zecken breiten sich aus. Online verfügbar unter https://www.ndr.de/ratgeber/klimawandel/Klimawandel-Beste-Bedingungen-fuer-Muecken-und-Zecken,invasivearten100.html, zuletzt geprüft am 19.04.2021. • Louise Sprengelmeyer (2019): Wo der Klimawandel Deutschlands Böden austrocknet. In: NDR, 25.06.2019. Online verfügbar unter https://www.ndr.de/ratgeber/klimawandel/Wo-der-Klimawandel-Deutschlands-Boeden-austrocknet,duerre232.html, zuletzt geprüft am 22.04.2021. • Meier, Tina (2019): Klimawandel: Steigt die Starkregen-Gefahr? Online verfügbar unter https://www.ndr.de/ratgeber/klimawandel/Steigt-durch- Klimawandel-die-Gefahr-von-Starkregen,starkregen392.html, zuletzt geprüft am 08.04.2021. • NABU (2020): Wälder leiden unter Trockenheit und Dürre. NABU warnt vor hohem Waldverlust. Online verfügbar unter https://www.nabu.de/news/2020/04/28003.html, zuletzt geprüft am 22.04.2021. • NDR (2019): Das Emsland: Moore, Flüsse und Wiesen. Online verfügbar unter https://www.ndr.de/ratgeber/reise/emsland/Das-Emsland-Moore- Fluesse-und-Wiesen-,emsland108.html, zuletzt geprüft am 22.04.2021. • NDR (2020): Achtung, Blaualgen: Diese Seen sind betroffen. Online verfügbar unter https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Achtung- Blaualgen-Diese-Seen-sind-betroffen,blaualgen270.html, zuletzt geprüft am 08.04.2021.
- 41 - Quellen: Zeitungsartikel, Pressemitteilungen, etc. (3/4) • NDR (2020): Emsland: Förster in Sorge vor Borkenkäfer-Plage. Online verfügbar unter https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/osnabrueck_emsland/Emsland-Foerster-in-Sorge-vor-Borkenkaefer-Plage,borkenkaefer182.html, zuletzt geprüft am 08.04.2021. • NDR (2020): Klimawandel setzt den Wäldern immer stärker zu. Online verfügbar unter https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Klimawandel-setzt-Waeldern-immer-staerker-zu,wald1078.html, zuletzt geprüft am 08.04.2021. • NDR (2020): Trockenheit: Pegelstände in Niedersachsen sinken. Online verfügbar unter https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Trockenheit-Pegelstaende-in-Niedersachsen-sinken,niedrigwasser228.html, zuletzt geprüft am 08.04.2021. • NDR (2020): Trotz Regen: Norddeutschlands Böden leiden unter Dürre. Online verfügbar unter https://www.ndr.de/nachrichten/info/Duerre-Trotz- Regen-sind-Boeden-im-Norden-zu-trocken,trockenheit450.html, zuletzt geprüft am 08.04.2021. • NDR (2020): Trockenheit: Landesbetrieb warnt vor Moorbränden. Online verfügbar unter https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/osnabrueck_emsland/Trockenheit-Landesbetrieb-warnt-vor-Moorbraenden,moorbrand1114.html, zuletzt geprüft am 22.04.2021. • Neue Presse (2016): CDU sorgt sich wegen Ausbreitung fremder Mückenarten. Online verfügbar unter https://www.neuepresse.de/Nachrichten/Niedersachsen/CDU-sorgt-sich-wegen-Ausbreitung-fremder-Mueckenarten, zuletzt geprüft am 08.04.2021. • Ntv (2018): Moorbrand bei Meppen. Landkreis Emsland ruft Katastrophenfall aus, 21.09.2018. Online verfügbar unter https://www.n- tv.de/panorama/Landkreis-Emsland-ruft-Katastrophenfall-aus-article20634745.html, zuletzt geprüft am 22.04.2021. • RTL interactive GmbH (2019): Klimawandel bringt tropische Krankheiten nach Deutschland. Online verfügbar unter https://www.wetter.de/cms/klimawandel-bringt-tropische-krankheiten-nach-deutschland-4323985.html, zuletzt geprüft am 08.04.2021.
- 42 - Quellen: Zeitungsartikel, Pressemitteilungen, etc. (4/4) • Feuerwehr Stadt Bleckede (2013): Informationen Hochwasser Juni 2013 [17.06.2013, 18:00]. Online verfügbar unter https://www.feuerwehren- stadt-bleckede.de/2013/06/informationen-hochwasser-2013/, zuletzt geprüft am 08.04.2021. • Sprengelmeyer, Louise (2019): Wo der Klimawandel Deutschlands Böden austrocknet. Online verfügbar unter https://www.ndr.de/ratgeber/klimawandel/Wo-der-Klimawandel-Deutschlands-Boeden-austrocknet,duerre232.html, zuletzt geprüft am 19.04.2021. • Tourismuszukunft Touristik (2021): Leben mit dem Klimawandel. Tourismuszukunft. Online verfügbar unter https://www.tourismuszukunft.de/was- wir-machen/klimawandel/, zuletzt geprüft am 19.04.2021. • WELT (2019): Erneut Moorbrand im Emsland. Problemfall Trockenheit. Axel Springer SE, 15.05.2019. Online verfügbar unter https://www.welt.de/vermischtes/video193516981/Problemfall-Trockenheit-Erneut-Moorbrand-im-Emsland.html.
Sie können auch lesen