Bildungsplan 2016 Grundschule - Beispielcurriculum für das Fach Sachunterricht Klassen 3/4 Beispiel 1 Mai 2017
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bildungsplan 2016 Grundschule Beispielcurriculum für das Fach Landesinstitut Sachunterricht für Schulentwicklung Klassen 3/4 Qualitätsentwicklung Beispiel 1 und Evaluation Schulentwicklung und empirische Bildungsforschung Bildungspläne Mai 2017
Inhaltsverzeichnis Allgemeines Vorwort zu den Beispielcurricula .................................................................................. I Fachspezifisches Vorwort ............................................................................................................... II Sachunterricht – Klasse 3 ............................................................................................................... 1 Zusammen lernen ....................................................................................................................... 1 Leben im Wald ............................................................................................................................ 3 Ich – Du – Wir ............................................................................................................................. 6 Erfindungen: Staunen, Bauen und Begreifen, Verstehen........................................................... 10 Wetter ....................................................................................................................................... 12 Hier wohne ich........................................................................................................................... 14 Ich ernähre mich gesund ........................................................................................................... 17 Mit dem Fahrrad sicher unterwegs ............................................................................................ 20 Sachunterricht – Klasse 4 ............................................................................................................. 22 Kein Leben ohne Wasser .......................................................................................................... 22 Die 50er- und 60er-Jahre .......................................................................................................... 26 Kinder leben hier und anderswo ................................................................................................ 28 Feuer......................................................................................................................................... 31 Der Energie auf der Spur........................................................................................................... 33 Verpackungen ........................................................................................................................... 36 Baden-Württemberg, Deutschland, Europa und die Welt........................................................... 38 Brücken verbinden .................................................................................................................... 40 Politik wird nicht nur in Berlin gemacht ...................................................................................... 42
Allgemeines Vorwort zu den Beispielcurricula Beispielcurricula zeigen eine Möglichkeit auf, wie aus dem Bildungsplan unterrichtliche Praxis wer- den kann. Sie erheben hierbei keinen Anspruch einer normativen Vorgabe, sondern dienen viel- mehr als beispielhafte Vorlage zur Unterrichtsplanung und -gestaltung. Diese kann bei der Erstel- lung oder Weiterentwicklung von schul- und fachspezifischen Jahresplanungen ebenso hilfreich sein wie bei der konkreten Unterrichtsplanung der Lehrkräfte. Curricula sind keine abgeschlossenen Produkte, sondern befinden sich in einem dauerhaften Ent- wicklungsprozess, müssen jeweils neu an die schulische Ausgangssituation angepasst werden und sollten auch nach den Erfahrungswerten vor Ort kontinuierlich fortgeschrieben und modifiziert werden. Sie sind somit sowohl an den Bildungsplan, als auch an den Kontext der jeweiligen Schule gebunden und müssen entsprechend angepasst werden. Das gilt auch für die Zeitplanung, welche vom Gesamtkonzept und den örtlichen Gegebenheiten abhängig und daher nur als Vorschlag zu betrachten ist. Der Aufbau der Beispielcurricula ist für alle Fächer einheitlich: Ein fachspezifisches Vorwort thema- tisiert die Besonderheiten des jeweiligen Fachcurriculums und gibt ggf. Lektürehinweise für das Curriculum, das sich in tabellarischer Form dem Vorwort anschließt. In den ersten beiden Spalten der vorliegenden Curricula werden beispielhafte Zuordnungen zwi- schen den prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen dargestellt. Eine Ausnahme stellen die modernen Fremdsprachen dar, die aufgrund der fachspezifischen Architektur ihrer Pläne eine an- dere Spaltenkategorisierung gewählt haben. In der dritten Spalte wird vorgeschlagen, wie die Themen und Inhalte im Unterricht umgesetzt und konkretisiert werden können. In der vierten Spal- te wird auf Möglichkeiten zur Vertiefung und Erweiterung des Kompetenzerwerbs im Rahmen des Schulcurriculums hingewiesen und aufgezeigt, wie die Leitperspektiven in den Fachunterricht ein- gebunden werden können und in welcher Hinsicht eine Zusammenarbeit mit anderen Fächern sinnvoll sein kann. An dieser Stelle finden sich auch Hinweise und Verlinkungen auf konkretes Unterrichtsmaterial. I
Fachspezifisches Vorwort Dieses Beispielcurriculum zeigt auf, wie die prozessbezogenen und die inhaltsbezogenen Kompe- tenzen des Bildungsplans 2016 Grundschule für das Fach Sachunterricht in den Klassen 3 und 4 miteinander verwoben sind und im Unterricht umgesetzt werden können. Die linke Spalte weist die prozessbezogenen Kompetenzen aus. Sie können sich auf Grund der Spiralcurricularität wiederholen. Die zweite Spalte listet die im Bildungsplan genannten inhaltsbezogenen Teilkompetenzen der verschiedenen Teilbereiche in unterrichtlich sinnvoller Anordnung auf und zeigt die Vernetzung der prozessbezogenen mit den inhaltsbezogenen Kompetenzen. Dieses Curriculum beschreibt einen möglichen Verlauf eines Bildungsgangs Sachunterricht, wel- cher das Kind in seiner Entwicklung in den Fokus stellt und mehrperspektivische Zugänge ermög- licht. Das Curriculum basiert auf einem Umfang von drei Wochenstunden pro Schuljahr. Auf den Einbezug von Verweisen zu anderen Fächern wurde zugunsten der Übersichtlichkeit ver- zichtet. Verknüpfungen mit anderen Fächern müssen von der Schule individuell passend ergänzt werden. Die in der Spalte „Konkretisierung, Vorgehen im Unterricht“ aufgeführten Konkretisierungen sind als Anregungen zu den dort angegebenen Themenaspekten zu verstehen. Aus den Unterpunkten kann eine Auswahl getroffen werden. Das vorliegende Curriculum baut auf die in den Klassen 1 und 2 erworbenen Kompetenzen auf und führt diese im Sinne eines Spiralcurriculums fort. Außerdem schlägt es eine Brücke zu den in den weiterführenden Schulen stärker fachlich ausdifferenzierten Bildungsgängen. Empfehlenswert wäre es deshalb sich mit den Kompetenzen der vorausgehenden und nachfolgenden Klassen auseinanderzusetzen. II
Beispielcurriculum für das Fach Sachunterricht / Klasse 3 / Beispiel 1 – Grundschule Sachunterricht – Klasse 3 Zusammen lernen ca. 6 Unterrichtsstunden Die Schülerinnen und Schüler übernehmen zunehmend Verantwortung für die Gestaltung von Klassen- und Schulalltag. Sie beziehen Abstimmungen und Dis- kussionen aktiv in ihr schulisches Leben ein. Die Schülerinnen und Schüler gestalten das Zusammenleben in der Klasse gemeinsam. Konflikte lösen sie unter Einbezug von Konfliktlösestrategien. Die Schülerinnen und Schüler nehmen demokratische Strukturen im Schulalltag wahr und nutzen diese. Sie nutzen Partizi- pationsmöglichkeiten, in deren Rahmen sie ihre Meinung vertreten, die anderer tolerieren und aktiv an Entscheidungsfindungsprozessen teilhaben. Die Schüle- rinnen und Schüler beteiligen sich aktiv an Mitbestimmungsprozessen und initiieren solche. Dadurch wirken sie an der Gestaltung von Gemeinschaft mit. Konkretisierung, Hinweise, Arbeitsmittel, Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Vorgehen im Unterricht Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können Zusammen lernen und leben in Konzepte und Netzwerke einbezie- 2.3 Kommunizieren und sich ver- 3.2.1.1 Leben in Gemeinschaft Klasse und Schule hen, die die Kinder bei der Konfliktbe- ständigen (1) Gründe für die Entstehung von - Regeln in der Klasse und Schule wältigung unterstützen (z.B. Konflikten beschreiben, Konfliktlö- - Konflikte lösen (Vermeidung, Kon- stark.stärker.WIR, Faustlos, gewalt- 1. Ideen, Lern- und Lösungswege, sestrategien finden, erproben bewer- sens, Kompromiss) freie Kommunikation) gewonnenen Erkenntnisse […] aus- ten und alternative Lösungswege ent- - Partizipationsmöglichkeiten in drücken und begründen wickeln Klasse und Schule (z.B. Klassen- Strategien zur Vermeidung von Ge- 2. verschiedene Arten und Methoden (2) Gestaltungs- und Mitbestim- sprecher, Klassenrat, Schulver- walt regelmäßig erproben (z.B. ge- der Kommunikation nutzen mungsmöglichkeiten des Zusammen- sammlung) waltfreie Kommunikation, Stressbe- lebens in der Klasse und der Schule - Den Kindern Strukturen und re- wältigungsstrategien, Strategien zur 2.4 In der Welt handeln – Welt ge- beschreiben und angemessen nutzen gelmäßig wiederkehrende Maß- Gefühlsregulation). stalten nahmen zur Beteiligung an Ent- 3.2.4.1 Politik und Zeitgeschehen scheidungsprozessen bieten Rahmenbedingungen und Lerngele- 2. im Rahmen ihrer Möglichkeiten (4) Diskussionen, Abstimmungen und - Gelegenheiten schaffen, damit die genheiten schaffen, in denen die Kin- gemeinschaftliches Leben gestalten das Mehrheitsprinzip als Elemente der Kinder Entscheidungen treffen der eigene Interessen artikulieren und und Verantwortung übernehmen Demokratie erkennen und sich an können und deren Auswirkungen Verantwortung übernehmen (z.B. Mit- 3. nachhaltige Handlungsweisen als demokratischen Entwicklungs- und vorwegnehmen lernen (z.B. in Rol- bestimmung bei Entscheidungen). Lebensgrundlage für alle Menschen Entscheidungsprozessen beteiligen lenspielen, Zukunftsszenarien) umsetzen Beispielmaterialien: 2.5 Reflektieren und sich positio- Kontaktbüro für Prävention des nieren Kultusministeriums zur Koordinati- 1. eigenes Verhalten reflektieren und on und Vernetzung von Themen hinsichtlich eigener Gestaltungsmög- und Partner zu Prävention und lichkeiten bewerten Gesundheitsförderung: 1
Beispielcurriculum für das Fach Sachunterricht / Klasse 3 / Beispiel 1 – Grundschule 5. kulturelle und individuelle Vielfalt www.kontaktbuero-praevention- tolerieren und akzeptieren bw.de (> Medien > Roter Faden Prävention; stark.stärker.WIR) (zuletzt geprüft am 20.5.2017) Heidelberger Präventionszentrum: Präventionsprogramme Faustlos: www.h-p-z.de (zuletzt geprüft am 20.5.2017) Informationen des Fachverbands Gewaltfreie Kommunikation e. V.: www.fachverband-gfk.org (zuletzt geprüft am 20.5.2017) Umsetzungshilfe „Partizipation leben in Kindergarten und Grund- schule“: www.partizipationsnetzwerk.de (> Umsetzungshilfe) (zuletzt geprüft am 20.5.2017) Informationen und praktische Um- setzungshilfen der Deutschen Ge- sellschaft für Demokratiepädago- gik e.V. zum Klassenrat: www.klassenrat.org (zuletzt geprüft am 20.5.2017) Handbuch Gewaltprävention und der Grundschule: Institut für Frie- denspädagogik Tübingen e.V.: www.schulische- gewaltpraevention.de (> Gewaltprävention Grundschule) (zuletzt geprüft am 20.5.2017) LMZ: Unterrichtsfilm 4669605 Jeder von uns ist einzigartig (zuletzt geprüft am 6.7.2017) LMZ: Unterrichtsfilm 4670201 Konfliktlösungen (zuletzt geprüft am 6.7.2017) L BNE, BTV, PG 2
Beispielcurriculum für das Fach Sachunterricht / Klasse 3 / Beispiel 1 – Grundschule Leben im Wald ca. 15 Unterrichtsstunden Die Schülerinnen und Schüler können verantwortlich und artgerecht mit Tieren und Pflanzen in natürlicher und vom Menschen kultivierter Umgebung umgehen. Sie erkennen Zusammenhänge zwischen Lebensräumen und der Angepasstheit von Tieren und Pflanzen. In der Auseinandersetzung mit Artenvielfalt entwickeln sie Verständnis für die Notwendigkeit von Natur-, Umwelt- und Artenschutz und werden für verantwortliches Handeln und Verhalten in Bezug auf Natur und Um- welt sensibilisiert. Konkretisierung, Hinweise, Arbeitsmittel, Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Vorgehen im Unterricht Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können Ein Waldspaziergang Naturschutzbestimmungen einhalten 2.2 Welt erkunden und verstehen 3.2.2.2 Tiere und Pflanzen in ihren - Spuren im Wald erleben (z.B. keine geschützten Pflanzen und 3. […] Prozesse und Erkenntnisse […] Lebensräumen - Die Kinder beim Beobachten, Be- Tiere im Klassenzimmer). dokumentieren […] (1) Tiere und Pflanzen eines Lebens- trachten und Untersuchen von Tie- raums exemplarisch beschreiben, ren und Pflanzen anleiten und un- Situationen von regelmäßigem „In-der- 2.4 In der Welt handeln – Welt ge- benennen und unterscheiden terstützen (z.B. mit Lupen, einfa- Natur-Sein“ gewährleisten. stalten (5) die Bedeutung von Naturgrundla- chen Bestimmungsbüchern, 2. […] gemeinschaftliches Leben ge- gen für Mensch, Tier und Pflanze er- Sammelboxen) Umwelt- und Naturschutzmaßnahmen stalten […] kennen und Überlegungen zum Um- - Den Kindern die natürlichen Le- direkt an der Schule umsetzen (z.B. 3. nachhaltige Handlungsweisen […] gang mit Naturgrundlagen sowie zur bensbedingungen von Pflanzen Insektenhotel, Wildblumenbeet, Nist- umsetzen Umweltverschmutzung und deren und Tieren verdeutlichen hilfen). Auswirkung anstellen - Auf einen wertschätzenden Um- gang mit Tieren und Pflanzen ach- ten Beispielmaterialien: Bundesministerium für Ernährung Bäume des Waldes und Landwirtschaft: - Heimische Laub- und Nadelbäume www.bmel.de (> Publikationen > bestimmen und Steckbriefe erstel- alle Publikationen > vielfältige len Wälder > Unsere Waldbäume & - Die Stockwerke des Waldes Entdecke den Wald – Die kleine Waldfibel & Die Poster zur Waldfi- Tiere des Waldes bel & Kindermaterialien zum Wald: - Einen typischen Vertreter des Le- Klammerkarten, Dominospiel, bensraumes Wald erkunden (z.B. Herbarium) Assel, Eichhörnchen) (zuletzt geprüft am 20.5.2017) - Die Angepasstheiten an den Le- Vom Deutschen Jagdverband bensraum beschreiben (z.B. im entwickeltes Material für die Initia- Hinblick auf Körperbau, Ernäh- tive Lernort Natur: rung, Überwinterung) 3
Beispielcurriculum für das Fach Sachunterricht / Klasse 3 / Beispiel 1 – Grundschule www.jagdverband.de (> Bildung > Der Wald als Lebensgemeinschaft Materialien) - Nahrungsbeziehungen beschrei- (zuletzt geprüft am 20.5.2017) ben (z.B. anhand vereinfachter Schutzgemeinschaft Deutscher Nahrungsketten) Wald: www.sdw.de Der Wald ist wichtig (zuletzt geprüft am 20.5.2017) - Die Bedeutung des Waldes erle- ben (z.B. als Erholungsort für den L BNE Menschen, Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Lärmschutz, Holzlie- ferant) - Ausgewählte Gefährdungen des Waldes erkennen - Überlegungen zum Schutz des Waldes anstellen (z.B. Verhaltens- regeln im Wald) 2.2 Welt erkunden und verstehen 3.2.2.2 Tiere und Pflanzen in ihren Ein Assel-Terrarium im Klassen- 3. […] Prozesse und Erkenntnisse […] Lebensräumen zimmer Beispielmaterialien: dokumentieren […] (2) Tiere über einen angemessenen - Kinder bei der eigenverantwortli- Lern- und Arbeitsmaterialien zum Zeitraum im Klassenzimmer artge- chen Pflege und Haltung von As- Themenfeld „Boden im Unterricht“: 2.4 In der Welt handeln – Welt ge- recht halten seln unterstützen (z.B. durch einen www.hypersoil.uni-muenster.de stalten (3) Fortpflanzung und Entwicklung gemeinsamen Pflegeplan) (zuletzt geprüft am 20.5.2017) 3. nachhaltige Handlungsweisen […] einer ausgewählten Tierart beobach- - Auf einen wertschätzenden Um- umsetzen ten und beschreiben gang mit den Asseln achten. L BNE - Die natürlichen Lebensbedingun- gen der Asseln verdeutlichen. Asseln vermehren sich Langzeitbeobachtung zur Fort- pflanzung von Asseln durchführen (Eier im Brutbeutel auf der Bauchseite des Asselweibchens – Schlüpfen der Assel-Jungtiere – Doppelhäutung – erwachsene As- sel) 2.2 Welt erkunden und verstehen 3.2.2.2 Tiere und Pflanzen in ihren Tiere im Winter Lokale Kooperationspartner für die 3. […] Prozesse und Erkenntnisse […] Lebensräumen Möglichkeiten schaffen, jahreszeit- Umwelterziehung einbeziehen (z.B. dokumentieren […] (4) die Angepasstheit von Tieren und Forstämter, Umweltschutzorganisatio- 4
Beispielcurriculum für das Fach Sachunterricht / Klasse 3 / Beispiel 1 – Grundschule Pflanzen an ihren jeweiligen Lebens- liche Veränderungen von (Pflan- nen, regionale Igelhilfe). 2.4 In der Welt handeln – Welt ge- raum zu unterschiedlichen jahreszeit- zen und) Tieren vor Ort zu be- stalten lichen Bedingungen beschreiben obachten Beispielmaterialien: 3. nachhaltige Handlungsweisen […] LS-Heft (Jahr 2017): Experimente Ursachen für Überwinterungsstra- umsetzen für den Sachunterricht – Grund- tegien thematisieren (z.B. Nah- schulen Klassen 3 und 4 (GS-22): rungsknappheit, Kälte, Tageslän- www.ls-webshop.de (Suchbegriff: ge) GS-22) (zuletzt geprüft am 20.5.2017) Überwinterungsstrategien (Winter- schlaf, Winterruhe, Winterstarre, L BNE winteraktiv) Ein Experiment zur Wärmeisolati- on bei Tieren durchführen (z.B. Fell schützt gegen die Kälte) 3.2.6 (3) 5
Beispielcurriculum für das Fach Sachunterricht / Klasse 3 / Beispiel 1 – Grundschule Ich – Du – Wir ca. 13 Unterrichtsstunden Die Schülerinnen und Schüler nehmen die eigene Körperlichkeit und Geschlechtlichkeit zunehmend differenzierter wahr. Sie kennen die eigene Verantwortung für die Gesunderhaltung ihres Körpers und erleben Vielfalt als Normalität. Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Gesunderhaltung des eigenen Körpers können sie zunehmend auch in den außerschulischen Alltag integrieren. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren eigene Medienerfahrungen und die anderer. Zunehmend wird dabei eine kritische Reflexion angebahnt. Sie setzen sich mit den Folgen der Missachtung von Rechten und Mobbing in Bezug auf die Nutzung von Medien auseinander. Konkretisierung, Hinweise, Arbeitsmittel, Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Vorgehen im Unterricht Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können Was hält uns gesund und fit? Kontakte zu Institutionen pflegen, die 2.1 Welt erleben und wahrnehmen 3.2.2.1 Körper und Gesundheit Gesundheitsförderliche Faktoren Angebote im außerschulischen Bereich 2. grundlegende Wahrnehmungen (1) regelmäßige Bewegung, Entspan- im Schulalltag dauerhaft und ver- bereitstellen (z.B. Ernährungszentren […] vertiefen nung und gesunde Ernährung als lässlich verankern vor Ort). gesundheitsfördernde Faktoren des Beispielmaterialien: 2.4 In der Welt handeln – Welt ge- Wohlbefindens erfassen und umset- „Schulsanitäter“ in der Grundschu- „Klasse 2000®: Stark und gesund in stalten zen le“ 1. aus […] Erkenntnissen Konse- - Kinder an Erste-Hilfe- und Unfall- der Grundschule“ ist ein Unter- quenzen […] ableiten 3.2.1.2 Arbeit und Konsum verhütungsmaßnahmen heranfüh- richtsprogramm zur Gesundheits- (6) Möglichkeiten der Freizeitgestal- ren (z.B. Juniorhelferprogramm) förderung, Sucht- und Gewaltprä- 2.5 Reflektieren und sich positio- tung erkunden, für das eigene Frei- vention an deutschen Grund- und nieren zeitverhalten bewusst nutzen und das Meine Freizeit Förderschulen: 6. die Bedeutung der fachspezifischen eigene Freizeitverhalten reflektieren - Freizeitmöglichkeiten im eigenen www.klasse2000.de Inhalte […] für das eigene Leben re- Lebensumfeld erkunden (zuletzt geprüft am 20.5.2017) flektieren - Die Kinder unterstützen, den ei- Bundesministerium für Umwelt, genen Interessen und Fähigkeiten Naturschutz, Bau und Reaktorsi- in ihrer Freizeitgestaltung nachzu- gehen cherheit: www.umwelt-im-unterricht.de (> Materialien > Arbeitsmaterialien > Suchbegriffe eingeben: Gesund durch den Tag) (zuletzt geprüft am 20.5.2017) Unfallverhütung und Heranführung an ausgewählte Elemente der Ers- ten Hilfe in der Grundschule: www.juniorhelfer.com (zuletzt geprüft am 20.5.2017) 6
Beispielcurriculum für das Fach Sachunterricht / Klasse 3 / Beispiel 1 – Grundschule L PG 2.1 Welt erleben und wahrnehmen 3.2.2.1 Körper und Gesundheit Was stützt und bewegt unseren Beispielmaterialien: 2. grundlegende Wahrnehmungen (2) ausgewählte Körperteile beschrei- Körper? LS-Heft (Jahr 2017): Experimente […] vertiefen ben sowie deren Funktion in Bezug - Das menschliche Skelett für den Sachunterricht – Grund- auf Bewegung erkunden - Unsere Wirbelsäule schulen Klassen 3 und 4 (GS-22): - Unsere Gelenke www.ls-webshop.de (Suchbegriff: - Die Kinder körperbezogene Zu- GS-22) (zuletzt geprüft am 20.5.2017) sammenhänge zwischen Form und Funktion erleben und erpro- ben lassen (z.B. Scharniergelenk L PG – Scharnier an der Tür) - Ein Experiment zur Funktion we- sentlicher Körperteile durchführen (z.B. Gelenke, Wirbelsäule) 3.2.6 (1) 2.3 Kommunizieren und sich ver- 3.2.2.1 Körper und Gesundheit Wir werden langsam erwachsen Aktuelle Richtlinien sowie Bedürfnisse ständigen (5) sich über die körperlichen Verän- - Mädchen verändern sich, Jungen und Ängste der Eltern berücksichtigen 3. eigene Gedanken und Gefühle mit- derungen von Mädchen und Jungen verändern sich (am Klassenpflegschaftsabend einge- teilen auf dem Weg des Erwachsenwerdens setzte Materialien vorstellen). bewusst werden und über diese spre- Ein Baby wird erwartet chen - Ein Baby entsteht Beispielmaterialien: (6) Geschlechterzuschreibungen und - Die Schwangerschaft Bundeszentrale für gesundheitliche Klischees in Alltag und Medien hinter- - Geschlechtsspezifische Fragen Aufklärung (BZGA): fragen der Kinder entwicklungsgerecht www.bzga.de (7) die Entwicklung menschlichen thematisieren und beantworten (> Infomaterialien > Sexualaufklä- Lebens von der Zeugung bis zur Ge- - Mediale Hilfsmittel und Darstel- rung > Artikelsuche: burt entwicklungsgerecht beschreiben lungsformen zur Unterstützung ei- Dem Leben auf der Spur, Medien- nes offenen, wertschätzenden und paket; respektvollen Umgangs mit The- Das Baby im Bauch der Mutter) men der Geschlechtlichkeit ein- (zuletzt geprüft am 20.5.2017) setzen L BTV, PG 2.3 Kommunizieren und sich ver- 3.2.2.1 Körper und Gesundheit Ich sage „Nein“ Unterstützungsangebote nutzen, um ständigen (8) ungewollte Handlungen an ihrem - Ich-Stärkung Kinder in Notsituationen professionell 3. eigene Gedanken, Gefühle […] Körper nennen und sich dagegen - Gute und schlechte Gefühle, gute zu unterstützen. mitteilen […] abgrenzen und schlechte Geheimisse (9) in Notsituationen handeln sowie - Die Kinder ermutigen, sich in Not- Sensibel mit Übergriffen unter den Kin- 2.4 In der Welt handeln – Welt ge- Unterstützungsmöglichkeiten nennen situationen zu wehren: Nein- dern in der Schule umgehen. 7
Beispielcurriculum für das Fach Sachunterricht / Klasse 3 / Beispiel 1 – Grundschule stalten Sagen, Hilfe holen, Erwachsene 1. aus […] Erkenntnissen Konse- 3.2.1.1 Leben in Gemeinschaft (Lehrkräfte) einbeziehen Die Kinder bei der Stärkung ihres quenzen […] ableiten (3) Mechanismen der Ausgrenzung - Formen des Machtmissbrauchs Selbstbewusstseins unter Verwendung und Gewalt als Form des Machtmiss- erkennen und darauf reagieren von Konzepten und Netzwerken unter- 2.5 Reflektieren und sich positio- brauchs in verschiedenen Formen (z.B. Demütigung, Beschimpfung, stützen: nieren erkennen und adäquat darauf reagie- diskriminierende Sprachverwen- z.B. Faustlos, stark.stärker.WIR 1. eigenes Verhalten reflektieren und ren dung, Ausgrenzung, Mobbing, hinsichtlich eigener Gestaltungsmög- Missbrauch) Kinder über verschiedene Hilfsangebo- lichkeiten bewerten te informieren. Beispielmaterialien: Kontaktbüro für Prävention des Kultusministeriums zur Koordinati- on und Vernetzung von Themen und Partner zu Prävention und Ge- sundheitsförderung: www.kontaktbuero-praevention- bw.de (> Medien: > Handreichung stark.stärker.WIR); > Roter Faden Prävention (zuletzt geprüft am 20.5.2017) Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZGA): Trau dich! In- formationen und Materialien zur Prävention des sexuellen Kindes- missbrauchs: www.bzga.de (> Infomaterialien > Prävention des sexuellen Kindes- missbrauchs) (zuletzt geprüft am 20.5.2017) Notinsel: Informationen zu Standor- ten und weiterführende Hilfen: www.notinsel.de (zuletzt geprüft am 20.5.2017) L PG, BNE, BTV 2.4 In der Welt handeln – Welt ge- 3.2.1.2 Arbeit und Konsum Computer und Co In Bezug auf digitale Medien mit den stalten (1) eigene Medienerfahrungen und - Welche Medien nutze ich? Wel- Eltern und außerschulischen Partne- 1. aus […] Erkenntnissen Konse- die anderer sowie Medienangebote che Medien nutzen andere? rinnen und Partnern zusammenarbei- 8
Beispielcurriculum für das Fach Sachunterricht / Klasse 3 / Beispiel 1 – Grundschule quenzen […] ableiten des Alltags beschreiben, vergleichen - Medienerfahrungen in Bezug auf ten. und reflektieren Erlebenszustände, eigene Wün- (2) Chancen und Risiken digitaler sche, Zeiteinteilung Sich mit den Medienwelten der Kinder Medien erkennen und beachten - Gründe für die Nutzung verschie- auseinandersetzen und sich deren Me- dener Medien vergleichen und re- dienverhalten bewusst machen. flektieren - Chancen von Medien (Verfügbar- Beispielmaterialien: keit von Informationen, Erleichte- Landesmedienzentrum: rung der Kommunikation, Zeiter- www.lmz-bw.de sparnis, Unterhaltungswert) (zuletzt geprüft am 20.5.2017) - Risiken von Medien (Urheber- Kindermedienland: Initiative zur recht, Datenschutz, Persönlich- Stärkung der IT- und Medienkom- keitsrecht, Mobbing, Suchtgefahr) petenz bei Kindern: www.kindermedienland-bw.de (zuletzt geprüft am 20.5.2017) Landesbildungsserver: www.schule-bw.de (> Themen & Impulse > Übergreifende Erziehung > Medienerziehung) (zuletzt geprüft am 20.5.2017) Informationen und interaktive Mög- lichkeiten für Kinder zu verschiede- nen Medien: www.mauswiesel.bildung.hessen.de (> Wissen > Buch, Fernseher, Computer) (zuletzt geprüft am 20.5.2017) L MB, PG, VB 9
Beispielcurriculum für das Fach Sachunterricht / Klasse 3 / Beispiel 1 – Grundschule Erfindungen: Staunen, Bauen und Begreifen, Verstehen ca. 10 Unterrichtsstunden Die Schülerinnen und Schüler stellen Fragen an die Vergangenheit, recherchieren mithilfe von Quellen, präsentieren ihre Ergebnisse und setzen sie zu ihrem gegenwärtigen Leben in Beziehung. Sie nehmen Veränderungen als zukunftsoffen wahr. Über das eigene Konstruieren und Erfinden entwickeln sie Verständnis für technische Funktionen und Zusammenhänge sowie ein Bewusstsein der eigenen technischen Fähigkeiten. Sie erwerben an einfachen ausgewählten Beispielen erste Kompetenzen sowohl im Bewerten technischer Entwicklungen als auch im Bewerten des eigenen technischen Handelns. Konkretisierung, Hinweise, Arbeitsmittel, Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Vorgehen im Unterricht Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können Erfindungen Beispielmaterialien: 2.1 Welt erleben und wahrnehmen 3.2.5.1 Vergangenheit, Gegenwart - Für Kinder bedeutsame exempla- Vielfältige kindgerechte Informati- 1. sich einem […] kulturellen Phäno- und Zukunft rische Erfindungen aufgreifen (z.B. onen zu verschiedenen techni- men zuwenden, darüber staunen und (3) ausgewählte Erfindungen, deren Kommunikations- und Fortbewe- schen Erfindungen: sich darauf konzentrieren Entwicklung und die Auswirkungen gungsmittel, Werkzeuge, techni- www.kindernetz.de (> Infonetz > auf die Lebenswelt beschreiben und sche Geräte) Technik > Technik und Umwelt > 2.5 Reflektieren und sich positio- mit Blick auf die Zukunft reflektieren - Weiterentwicklung der ausgewähl- Erfindungen) nieren ten Erfindungen für Kinder nach- (zuletzt geprüft am 20.5.2017) 3. Informationen, Sachverhalte, Situa- vollziehbar visualisieren und als Archivierung und Veröffentlichung tionen und Entwicklungen bewerten zukunftsoffen darstellen (z.B. mit- verschiedener Erfindungen von tels Zeitleiste, Zeitband) - Erleichterungen durch Entwicklun- Kindern: gen erfahrbar machen (z.B. in Be- www.kinderpatentamt.de zug auf die Erfindung des Rades) (zuletzt geprüft am 20.5.2017) L BNE 2.2 Welt erkunden und verstehen 3.2.3.3 Bauten und Konstruktionen Räderfahrzeuge bauen Den sach- und sicherheitsgerechten 2. Methoden der […] Erkenntnisge- (4) einfache technische Aufgabenstel- - Individuelle Ideen, Konstruktions- Umgang mit Werkzeugen sicherstel- winnung anwenden lungen erfassen sowie entsprechende ergebnisse und Herstellungspro- len. Lösungsansätze entwerfen, skizzie- zesse geeignet dokumentieren 2.3 Kommunizieren und sich ver- ren, kommunizieren, konstruieren, (z.B. mit Skizzen, Sachzeichnun- Kindern mit motorischen Schwierigkei- ständigen erproben, optimieren und beurteilen gen, Beschreibungen, Abbildun- ten geeignete Hilfsmittel zur Verfü- 4. Medien zur Präsentation von […] (5) einfache Skizzen und Zeichnungen gen, Fotos) gung stellen. Ergebnissen nutzen anfertigen, sowie einfache Bauanlei- - Ein Experiment zu den Rolleigen- tungen verstehen und selbst verfas- schaften von Fahrzeugen durch- Linkshändige Kinder beim Umgang 2.5 Reflektieren und sich positio- sen führen (Ausführung der Räder und mit Werkzeugen unterstützen. nieren (6) eine eigene „Erfindung“ planen, Achsen) 4. kreatives Tun als Teil der eigenen bauen, reflektieren und präsentieren 3.2.6 (12) Beispielmaterialien: Persönlichkeit ansehen und nutzen 10
Beispielcurriculum für das Fach Sachunterricht / Klasse 3 / Beispiel 1 – Grundschule Ein Fahrzeug aus „Müll“ LS-Heft (Jahr 2017): Experimente für den Sachunterricht – Grund- schulen Klassen 3 und 4 (GS-22): www.ls-webshop.de (Suchbegriff: GS-22) (zuletzt geprüft am 20.5.2017) www.sinus-sh.lernnetz.de (> Sinus an Grundschulen – Weiter … > Materialien > Sachun- terricht > Unterrichtsthemen > Antriebe) (zuletzt geprüft am 20.5.2017) L BO, MB, PG 11
Beispielcurriculum für das Fach Sachunterricht / Klasse 3 / Beispiel 1 – Grundschule Wetter ca. 10 Unterrichtsstunden Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte Naturphänomene im Zusammenhang mit der Thematik Wetter sachorientiert wahrnehmen, beschreiben und begrifflich erfassen. Sie erwerben anschlussfähige Konzepte, indem sie ihre eigenen Vorstellungen durch Experimente überprüfen und diese dann entsprechend weiterentwickeln oder verändern. Dabei bauen sie erste Modellvorstellungen zu Naturphänomenen auf. Sie können ihre Erfahrungen und Erkenntnisse doku- mentieren und miteinander vergleichen sowie Regelmäßigkeiten in anderen Kontexten wiedererkennen. Zur selbstständigen Informationsbeschaffung verwenden sie einfache technische und mediale Hilfsmittel. Konkretisierung, Hinweise, Arbeitsmittel, Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Vorgehen im Unterricht Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können Wasser kann sich verwandeln Beispielmaterialien: 2.1 Welt erleben und wahrnehmen 3.2.3.1 Naturphänomene - Die Zustandsformen des Wassers LS-Heft (Jahr 2017): Experimente 3. Vorstellungen entwickeln und inte- (4) die Veränderungen des Wassers phänomenologisch erforschen für den Sachunterricht – Grund- ressengeleitete Fragen formulieren durch Wärme- und Kälteeinflüsse be- (flüssig, fest, gasförmig) schulen Klassen 3 und 4 (GS-22): obachten, beschreiben und benennen www.ls-webshop.de (Suchbegriff: 2.2 Welt erkunden und verstehen (5) den natürlichen Wasserkreislauf Der Wasserkreislauf GS-22) (zuletzt geprüft am 20.5.2017) 3. […] Prozesse und Erkenntnisse […] beschreiben und dessen Bedeutung - Den Aufbau einer anschlussfähi- Bundesministerium für Umwelt, dokumentieren […] für die belebte Natur erläutern gen Vorstellung des Wasserkreis- laufes durch Experimente und Naturschutz, Bau und Reaktorsi- 3.2.3.2 Materialien und ihre Eigen- Modelle unterstützen cherheit: schaften - Experimente zu den Zustands- www.bmub.bund.de (> Themen > (1) ausgewählte Eigenschaften unter- formen des Wassers in Zusam- Umweltinformation Bildung > Bil- schiedlicher Materialien untersuchen menhang mit dem Wasserkreislauf dungsservice > Bildungsmateria- und dokumentieren (Zustandsform) durchführen (Schmelzen, Ver- lien: dunsten, Verdampfen, Kondensie- > Wasser ist Leben ren, Gefrieren) > Wasser ist Leben Informatio- 3.2.6 (4) nen zur Sondermarke mit dem Plus) (zuletzt geprüft am 20.5.2017) L BNE, MB 2.1 Welt erleben und wahrnehmen 3.2.3.1 Naturphänomene Unser Wetter Informationsquellen für die eigenstän- 3. Vorstellungen entwickeln und inte- (1) die Bedeutung unterschiedlichen - Aktuelle Naturereignisse aus dem dige Recherche im Zusammenhang ressengeleitete Fragen formulieren Wetters für Mensch und Umwelt er- Lebensumfeld der Kinder oder der mit der Wetterthematik nutzen, z.B. kennen Berichterstattung aufgreifen Kindersuchmaschinen: - Die Bedeutung des Wetters für www.blinde-kuh.de den Menschen beschreiben (z.B. (zuletzt geprüft am 20.5.2017) 12
Beispielcurriculum für das Fach Sachunterricht / Klasse 3 / Beispiel 1 – Grundschule für die Freizeit, die Landwirtschaft) www.fragFINN.de (zuletzt geprüft am 20.5.2017) www.wissenskarten.de (zuletzt geprüft am 20.5.2017) L MB 2.1 Welt erleben und wahrnehmen 3.2.3.1 Naturphänomene Wetterphänomene Bezüge zu Energie: Bewegte Luft als 3. Vorstellungen entwickeln und inte- (2) das Wetter und seine Erschei- Das Wetter (Bewölkung, Nieder- unbegrenzter Energieträger, Bauen ressengeleitete Fragen formulieren nungsformen über einen längeren schlag, Temperatur und Wind) re- von Wind- und Wasserrädern. Zeitraum beobachten, vergleichen und gelmäßig beobachten und doku- 2.2 Welt erkunden und verstehen dokumentieren mentieren (z.B. mit Hilfe von Informationsquellen für die eigenstän- 3. […] Prozesse und Erkenntnisse […] Messinstrumenten oder einer Wet- dige Recherche im Zusammenhang dokumentieren […] terstation) mit der Wetterthematik nutzen, z.B. Kindersuchmaschinen: www.blinde-kuh.de (zuletzt geprüft am 20.5.2017) www.fragFINN.de (zuletzt geprüft am 20.5.2017) www.wissenskarten.de (zuletzt geprüft am 20.5.2017) L MB 2.1 Welt erleben und wahrnehmen 3.2.3.1 Naturphänomene Wetterkleidung 3. Vorstellungen entwickeln und inte- (3) Anpassungsmöglichkeiten des - Funktionstextilien unter der Lupe L PG ressengeleitete Fragen formulieren Menschen an unterschiedliche Wet- (z.B. wasserabweisend/wasser- terbedingungen beschreiben durchlässig) 2.2 Welt erkunden und verstehen - Kleidung als Wetterschutz 3. […] Prozesse und Erkenntnisse […] - Zwiebelschalenprinzip dokumentieren […] - Möglichkeiten einer gesundheits- förderlichen Bekleidung im Hin- blick auf das Zusammenwirken von Körper, Klima und Kleidung thematisieren 13
Beispielcurriculum für das Fach Sachunterricht / Klasse 3 / Beispiel 1 – Grundschule Hier wohne ich ca. 14 Unterrichtsstunden Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit vielfältigen Aspekten ihres Wohnortes auseinander. Sie erkunden den Wohnort in Bezug auf wirtschaftliche, räum- liche und historische Aspekte. Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Merkmale ihres Wohnortes und können sich, auch unter Zuhilfenahme verschiedener Orientierungshilfen, im Wohnort orientieren. Sie stellen Fragen an die Vergangenheit ihres Wohnortes, recherchieren mithilfe von Quellen und Zeitzeugen, prä- sentieren ihre Ergebnisse und setzen diese zu ihrem gegenwärtigen Leben in Beziehung. Die Schülerinnen und Schüler denken über mögliche zukünftige Ent- wicklungen ihres Wohnortes nach. Konkretisierung, Hinweise, Arbeitsmittel, Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Vorgehen im Unterricht Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können Eine Karte des Ortes, in dem ich 2.2 Welt erkunden und verstehen 3.2.4.1 Orientierung im Raum wohne Luftbildaufnahmen und Kinderstadt- 1. Erfahrungen vergleichen, ordnen (1) räumliche Situationen beschrei- - Die unterschiedlichen Vorkennt- oder Ortspläne besorgen. und auf unterschiedliche Kontexte ben, bildlich festhalten und die Ergeb- nisse und vorhandenen Kompe- beziehen nisse mit Darstellungen auf Karten tenzen der Kinder in Bezug auf die Pläne, Skizzen, Modelle, Internetauf- 2. Methoden der […] Erkenntnisge- vergleichen räumliche Orientierung im Unter- tritt des Wohnortes/Schulortes einbe- winnung anwenden (2) ausgewählte vertraute räumliche richt aufgreifen und weiterentwi- ziehen. 3. […] Erfahrungen, Lernwege, Pro- Aspekte auf Ortsplänen, Karten und ckeln zesse und Erkenntnisse in geeigneter Satellitenbildern – wenn vorhanden - Handlungsorientierte Methoden Vor- und Nachteile verschiedener Form dokumentieren […] auch digital – auffinden einsetzen, die die Kinder beim Darstellungsformen analysieren. 4. ihre fachpraktischen Fertigkeiten (3) wichtige Darstellungsmittel be- Verstehen geografischer Darstel- anwenden, vertiefen und erweitern schreiben, auf Karten auffinden und lungsmittel unterstützen (z.B. Ar- nutzen beit mit dem Sandkasten und/oder Beispielmaterialien: Modellen) www.sinus-sh.lernnetz.de - Lage, Wegverläufe, natur- und (> Sinus an Grundschulen – Wei- kulturräumliche Aspekte des eige- ter … > Materialien > Sachunter- nen Wohnortes in subjektiven Kar- richt > Unterrichtsthemen > Mein ten (mental maps) zeichnerisch Heimatort für Kinder) festhalten (zuletzt geprüft am 20.5.2017) - Luftbild, Karte Unterrichtsmodul des LMZ zur - Grundriss Einführung in das Kartenverständ- - Orts- oder Stadtplan lesen nis (Anmeldung erforderlich): - Koordinatenmuster Einführung in das Kartenverständ- - Legende nis (zuletzt geprüft am 6.7.2017) L MB 14
Beispielcurriculum für das Fach Sachunterricht / Klasse 3 / Beispiel 1 – Grundschule 2.2 Welt erkunden und verstehen 3.2.4.1 Orientierung im Raum Eine Ortsrallye durchführen Außerunterrichtliche Veranstaltungen 2. Methoden der […] Erkenntnisge- (5) sich anhand von Orientierungshil- - Orientierung im Wohnort (z.B. mit zur Förderung der Orientierungsfähig- winnung anwenden fen im Realraum orientieren und aus- einer einfachen Kartenskizze, ei- keit der Kinder durchführen (z.B. gewählte Orte auffinden nem Ortsplan und – wenn vorhan- Wohnortrallye, Waldtag, Schnitzeljagd den – einem GPS-Gerät) mit einem GPS-Gerät). GPS-Geräte bei den Kreismedienzen- tren entleihen. Vorhandene Kinderrallyes des Woh- nortes einbeziehen. Beispielmaterialien: Erstellungshilfe für GPS-Rallyes; auch gute Kartenansichten: www.lmz-bw.de (> Bildungsmedien > GeoPortal > Digitale Geomedien > Geowerk- zeuge > GPS-Karte) (zuletzt geprüft am 20.5.2017) L MB, PG 2.1 Welt erleben und wahrnehmen 3.2.5.1 Vergangenheit, Gegenwart Mein Wohnort hat eine Vergangen- Luftbildaufnahmen und Kinderstadt- 3. Vorstellungen entwickeln und inte- und Zukunft heit oder Ortspläne besorgen. ressengeleitete Fragen formulieren (2) ausgewählte Aspekte und prägen- - Entwicklung des Wohnortes über de Ereignisse der Entwicklung ihres einen bestimmten Zeitraum unter- Pläne, Skizzen, Modelle, Internetauf- 2.3 Kommunizieren und sich ver- Heimatortes in Vergangenheit und suchen und darstellen (z.B. Ver- tritt des Wohnortes/Schulortes einbe- ständigen Gegenwart beschreiben und über zu- änderungen in Größe und Struk- ziehen. 4. Medien zur Präsentation von Er- künftige Entwicklungsmöglichkeiten tur, Bau und Veränderung von kenntnissen und Ergebnissen nutzen nachdenken Gebäuden, Krieg, Naturkatastro- Kooperationspartner mit Kenntnissen phen) über den Heimatraum einbeziehen 2.5 Reflektieren und sich positio- 3.2.2.2 Tiere und Pflanzen in ihren - Veränderungen und Beständigkei- (z.B. Ortsarchiv, Heimatvereine, Mu- nieren Lebensräumen ten am Wohnort untersuchen (z.B. seen, Menschen älterer Generatio- 3. Informationen, Sachverhalte, Situa- (5) die Bedeutung von Naturgrundla- in Bezug auf Gebäude, Straßen, nen). tionen und Entwicklungen bewerten gen für Mensch, Tier und Pflanze er- Vereine, Berufe) kennen und Überlegungen zum Um- - Einschneidende Ereignisse in der L BNE gang mit Naturgrundlagen sowie zur Vergangenheit des Wohnortes Umweltverschmutzung und deren - Methoden, die den Kindern die Auswirkung anstellen Betrachtung von Situationen aus der Perspektive der Vergangenheit 15
Beispielcurriculum für das Fach Sachunterricht / Klasse 3 / Beispiel 1 – Grundschule ermöglichen, einbeziehen (z.B. imaginäre Reise in die Vergan- genheit, Rollenspiel, Planspiel) 2.2 Welt erkunden und verstehen 3.2.1.2 Arbeit und Konsum Berufe erkunden Internetseiten der Berufsverbände 2. Methoden der […] Erkenntnisge- (5) unterschiedliche Berufe und Ar- - Formen von Arbeit, die den Kin- (z.B. IHK, Handwerkskammer) winnung anwenden beitsstätten in Schule und Region er- dern in ihrem Alltag begegnen, kunden und beschreiben aufgreifen (z.B. Lohnarbeit, Eh- L BNE, BO 2.3 Kommunizieren und sich ver- renamt, Haus-/Familienarbeit) ständigen - Voraussetzungen, Tätigkeiten, 3. eigene Gedanken, Gefühle, Eindrü- Besonderheiten verschiedener Be- cke, Erfahrungen und Interessen be- rufe erkunden wusst und angemessen mitteilen und die anderer wahrnehmen 16
Beispielcurriculum für das Fach Sachunterricht / Klasse 3 / Beispiel 1 – Grundschule Ich ernähre mich gesund ca. 6 Unterrichtsstunden Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Ernährung als Grundlage einer gesunden Lebensführung und kennen die eigene Verantwortung für die Gesunder- haltung ihres Körpers. Sie können Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Gesunderhaltung des eigenen Körpers auch in den außerschulischen Alltag integrie- ren. Dabei beziehen sie auch zunehmend verbraucherbildende Aspekte in ihre Entscheidungen ein. Konkretisierung, Hinweise, Arbeitsmittel, Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Vorgehen im Unterricht Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können Nahrungsmittel sind vielfältig Nahrungsmittelunverträglichkeiten und 2.1 Welt erleben und wahrnehmen 3.2.2.1 Körper und Gesundheit - Nahrungsmittel nach unterschied- unterschiedliche Ernährungsstile (z.B. 2. grundlegende Wahrnehmungen (3) Nahrungsmittel Kriterien bezogen lichen Kriterien ordnen glutenfreie Ernährung, schweinefleisch- […] vertiefen ordnen und deren Inhaltsstoffe unter- freie Ernährung) im Schulleben be- suchen Lebensmittel untersuchen rücksichtigen. 2.4 In der Welt handeln – Welt ge- (4) unterschiedliche Ernährungsge- - Was steckt in unseren Lebensmit- stalten wohnheiten beschreiben und respek- teln? Außerschulische Partner für die Ernäh- 3. nachhaltige Handlungsweisen als tieren sowie die Ernährung als Grund- - Ein Experiment zu den Inhalts- rungsbildung heranziehen (z.B. BeKi, Lebensgrundlage für alle Menschen lage einer gesunden Lebensführung stoffen in Nahrungsmitteln durch- Landratsämter, Ernährungszentren). umsetzen erkennen führen (z.B. Stärkegewinnung aus Kartoffeln, Flüssigkeitsbestim- Die Kinder im Aufbau von reflektiertem 2.5 Reflektieren und sich positio- 3.2.1.2 Arbeit und Konsum mung in Gurken oder Fettnach- und selbstreguliertem Konsumverhal- nieren (3) Kaufentscheidungen begründen weis mit der Fettfleckprobe in ver- ten unterstützen (z.B. regionale und 1. eigenes Verhalten reflektieren und und reflektieren schiedenen Nahrungsmitteln) saisonale Produkte). hinsichtlich eigener Gestaltungsmög- 3.2.6 (2) lichkeiten bewerten Beispielmaterialien: Ernährungsgewohnheiten „unter LS-Heft (Jahr 2017): Experimente der Lupe“ für den Sachunterricht – Grund- - Ernährungsstile in der Klasse (z.B. schulen Klassen 3 und 4 (GS-22): omnivore, vegetarische, vegane, www.ls-webshop.de (Suchbegriff: glutenfreie Ernährung) GS-22) (zuletzt geprüft am 20.5.2017) - Modelle zur Ernährungsbildung einsetzen (z.B. Ernährungspyra- BeKi – Bewusste Kinderernährung: mide oder Ernährungskreis) www.beki-bw.de - Iss dich gesund (zuletzt geprüft am 20.5.2017) DGUV Lernen und Gesundheit: Gesundes Schulfrühstück Schulportal der Deutschen Gesetz- - Ein gemeinsames Frühstück pla- lichen Unfallversicherung mit kos- nen, organisieren und durchfüh- tenlosem Unterrichtsmaterial zur ren; dabei reflektierte Kaufent- 17
Beispielcurriculum für das Fach Sachunterricht / Klasse 3 / Beispiel 1 – Grundschule scheidungen fällen (z.B. im Hin- Ernährungsbildung: blick auf ökologische und ökono- www.dguv-lug.de (> Primarstufe > mische Nachhaltigkeit, Preis, zur Gesunde Ernährung) Verfügung stehende Ressourcen (zuletzt geprüft am 20.5.2017) oder gesundheitliche Aspekte) Bundeszentrum für Ernährung: - Kindern das Wissen um und die www.bzfe.de Freude an gesundheitsbewusstem (zuletzt geprüft am 20.5.2017) und genussorientiertem Essen Bundesinformationszentrum Land- und Trinken nahebringen wirtschaft (BZL): www.ble.de (zuletzt geprüft am 20.5.2017) Ernährungspyramide: www.bzfe.de (> Ernährung > Er- nährungspyramide > Ernährungs- pyramide für die Schule) (zuletzt geprüft am 20.5.2017) Materialien zur Ernährung – BLE Medienservice: www.shop.aid.de (> Unterricht) (zuletzt geprüft am 20.5.2017) Baden-Württemberg Stiftung: Komm mit in das gesunde Boot: www.gesundes- boot.de/grundschule (zuletzt geprüft am 20.5.2017) Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsi- cherheit: www.umwelt-im-unterricht.de (> Materialien > Arbeitsmaterialien > Suchbegriffe: Würdest du das es- sen?) (zuletzt geprüft am 20.5.2017) Der Ernährungsführerschein für die Grundschulen in BW: www.machs-mahl.de (> Themen: Ernährungsführerschein) (zuletzt geprüft am 20.5.2017) 18
Beispielcurriculum für das Fach Sachunterricht / Klasse 3 / Beispiel 1 – Grundschule L PG, BTV, VB 2.4 In der Welt handeln – Welt ge- 3.2.2.2 Tiere und Pflanzen in ihren Die Kartoffel – eine Nutzpflanze Beispielmaterialien: stalten Lebensräumen - Die Geschichte der Kartoffel: Den i.m.a e.V. 2. […] gemeinschaftliches Leben ge- (6) Herkunft und Anbau von Nutz- Unterschied zwischen rekonstru- information.medien.agrar e.V.: stalten […] pflanzen an mindestens einem Vertre- ierter und erfundener Darstellung www.ima-agrar.de ter beschreiben sowie dessen Verar- von Geschichte erfahrbar machen (> Medien/Bestellung > Nutzpflan- beitung exemplarisch nachvollziehen (z.B. Sage, Legende, Auswertung zen) (zuletzt geprüft am 20.5.2017) von Quellen) www.beki-bw.de (> Arbeitsmaterial 3.2.5.2 Zeitzeugnisse, Zeitzeugen - Die Kartoffelpflanze > Schule > Lernzirkel Kartoffel) und Quellen - Kartoffelgerichte: Mit Kindern Kar- (zuletzt geprüft am 20.5.2017) (2) aus Quellen gewonnene Informa- toffelgerichte geschmackvoll zube- Unterrichtsmodul des LMZ zur Kar- tionen sammeln, vergleichen und zur reiten, anrichten, essen und ge- toffel (Anmeldung erforderlich): Beschreibung und Darstellung histori- nießen, dabei die unterschiedli- Kartoffel scher Gegebenheiten nutzen chen kulturellen Gegebenheiten in (zuletzt geprüft am 6.7.2017) der Verwendung von Nutzpflan- zen berücksichtigen L BNE, MB 19
Beispielcurriculum für das Fach Sachunterricht / Klasse 3 / Beispiel 1 – Grundschule Mit dem Fahrrad sicher unterwegs ca. 9 Unterrichtsstunden Die Schülerinnen und Schüler können verkehrsgerecht, rücksichtsvoll und sicherheitsorientiert am Verkehr teilnehmen. Die im Schonraum erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten als Radfahrerinnen und Radfahrer setzen sie in der Verkehrsrealität sachgerecht um. Die Schülerinnen und Schüler können Verhaltensweisen anhand konkreter Situationen hinsichtlich verkehrsgerechter, sozialer und umweltschonender Aspekte beurteilen. Sie analysieren konkrete Verkehrsmittel hin- sichtlich ihrer Vor- und Nachteile und hinterfragen in diesem Zusammenhang das eigene Mobilitätsverhalten und das anderer. Konkretisierung, Hinweise, Arbeitsmittel, Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Vorgehen im Unterricht Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können Sicher Fahrrad fahren Ein an die örtlichen Gegebenheiten 2.4 In der Welt handeln – Welt ge- 3.2.4.2 Mobilität und Verkehr - Fahrradprüfung angepasstes Verkehrssicherheitstrai- stalten (1) Grundvoraussetzungen für die - Verkehrszeichen und -regeln ning – auch unter Einbezug außerschu- 1. aus […] Erkenntnissen Konse- sichere Teilnahme am Verkehr be- - Schutzkleidung lischer Partnerinnen und Partner – quenzen […] ableiten schreiben und sachgerecht umsetzen durchführen. 3. nachhaltige Verhaltensweisen […] (2) ihr Fahrrad in Bezug auf Ver- Verkehrssicheres Fahrrad umsetzen kehrssicherheit überprüfen, warten - Überprüfung, Wartung und Pflege Beispielmaterialien: und pflegen Landesweite Verkehrssicherheitsak- tion Baden-Württemberg: www.gib-acht-im-verkehr.de (zuletzt geprüft am 20.5.2017) Informationen und Material rund um die Radfahrausbildung: www.radfahrausbildung.gib-acht-im- verkehr.de (zuletzt geprüft am 20.5.2017) Materialien und Informationsbro- schüren zur Verkehrserziehung: www.verkehrswacht-medien- service.de (> Grundschule) (zuletzt geprüft am 20.5.2017) Landesbildungsserver: www.schule-bw.de (> Themen & Impulse > Übergreifende Erziehung > Verkehrserziehung) (zuletzt geprüft am 20.5.2017) www.bildungsserver.de (> Schule > Unterricht > Unterrichtsmaterialien nach Fächern > Verkehrserziehung) 20
Beispielcurriculum für das Fach Sachunterricht / Klasse 3 / Beispiel 1 – Grundschule (zuletzt geprüft am 20.5.2017) L PG 2.3 Kommunizieren und sich ver- (3) Verkehrsmittel hinsichtlich ihrer Verschiedene Verkehrsmittel Beispielmaterialien: ständigen Vor- und Nachteile miteinander ver- - Wer ist wann und womit unter- www.lernarchiv.bildung.hessen.de 1. Ideen, Lern- und Lösungswege, gleichen wegs? (> Für Lehrkräfte > Grund- und För- gewonnenen Erkenntnisse […] aus- - Vor- und Nachteile (z.B. Umwelt- derschule > Sachunterricht > Tech- drücken und begründen verträglichkeit, Zeitersparnis, Fle- nik/Fahrzeuge > Fahrzeuge aller xibilität) - Eigenes und fremdes Mobilitäts- Art) (zuletzt geprüft am 20.5.2017) verhalten hinterfragen www.mauswiesel.bildung.hessen.de (Wissen > Verkehrserziehung) (zuletzt geprüft am 20.5.2017) www.bmub-kids.de (> Wissen > Wohnen und Mobilität) (zuletzt geprüft am 20.5.2017) www.footprint-deutschland.de (zuletzt geprüft am 20.5.2017) L BNE 21
Beispielcurriculum für das Fach Sachunterricht – Klasse 4 Beispiel 1 – Grundschule Sachunterricht – Klasse 4 Kein Leben ohne Wasser ca. 12 Unterrichtsstunden Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte Naturphänomene im Zusammenhang mit der Thematik Wasser sachorientiert wahrnehmen, beschreiben und begrifflich erfassen. Sie erwerben anschlussfähige Konzepte, indem sie ihre eigenen Vorstellungen durch Experimente überprüfen und diese dann entsprechend weiterentwickeln oder verändern. Dabei bauen sie erste Modellvorstellungen zu Naturphänomenen auf. Sie können ihre Erfahrungen und Erkenntnisse doku- mentieren und miteinander vergleichen sowie Regelmäßigkeiten in anderen Kontexten wiedererkennen. Die Schülerinnen und Schüler verwenden einfache tech- nische und mediale Hilfsmittel zur selbstständigen Informationsbeschaffung. Konkretisierung, Hinweise, Arbeitsmittel, Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Vorgehen im Unterricht Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können Wasser ist lebensnotwendig Beispielmaterialien: 2.4 In der Welt handeln – Welt ge- 3.2.3.1 Naturphänomene - Lebensweltliche Erfahrungen der Bundesministerium für Umwelt, stalten (6) die Bedeutung des Wassers für Kinder mit Wasser in den Unter- Naturschutz, Bau und Reaktorsi- 3. nachhaltige Handlungsweisen […] Mensch und Natur erläutern richt einbeziehen cherheit: umsetzen Die Bedeutung des Wasser reflek- www.umwelt-im-unterricht.de tieren (z.B. Lebenserhaltung, (> Materialien > Arbeitsmaterialien Trinkwasser, Wasserkraft) > Suchbegriffe: Wassernutzung Mit den Kindern zu ausgewählten weltweit) (zuletzt geprüft am 20.5.2017) Aspekten in die Zukunft denken Unicef: www.unicef.de (z.B. im Hinblick auf Wasser als (> Suche [rechts oben]: Lebensmittel, Wasserknappheit, Wasser – Quelle des Lebens) (zuletzt geprüft am 20.5.2017) Wasserverschmutzung) www.globaleslernen.de (> Bildungsmaterialien > Bil- Wasserverteilung auf der Erde dungsmaterialien aktuell > Unter- - Die Kinder für das Leben in was- richtsbausteine „Klimawandel“ mit serarmen Regionen sensibilisieren dem Schwerpunkt Wasser) (zuletzt geprüft am 20.5.2017) L BNE 2.4 In der Welt handeln – Welt ge- 3.2.3.1 Naturphänomene Wir brauchen Wasser Die Kinder langfristig motivieren, in stalten (7) den verantwortlichen Umgang mit - Der eigene Wasser„ver“brauch Schule und Familie einen bewussten 3. nachhaltige Handlungsweisen […] Wasser unter dem Aspekt der Nach- (z.B. ein Wassertagebuch führen) Umgang mit Wasser zu praktizieren. umsetzen haltigkeit begründen und daraus eige- - Virtuelles Wasser – das „unsicht- ne Verhaltenskonsequenzen für den bare“ Wasser bei der Herstellung Beispielmaterialien: 22
Sie können auch lesen