Innovation und Logistik 4.0 - M. Eng. Rebecca Wolff
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Industrie 4.0/Logistik 4.0 1. Industrielle Revolution: Ende des 18. Jahrhundert mit Entwicklung der Dampfmaschine Bildquelle: https://blog.zeit.de/schueler/2014/01/23/ industrialisierung-geschichte-revolution/ Bildquelle: https://wettengl.info/Blog/?p=553 3. Industrielle Revolution: Beginn 1970 durch Einsatz von Elektronik und IT zur weiteren Automatisierung der Produktion 2. Industrielle Revolution: Anfang des 20. Jahrhunderts Einführung der arbeitsteiligen Massenproduktion durch die Einführung der elektrischen Energie HS Emden/Leer 2
Industrie 4.0/Logistik 4.0 Bildquelle: http://www.untergrund-blättle.ch/wirtschaft/theorie/industrielle_revolution_automatisierung_3986.html 4. Industrielle Revolution: Jetzt: Vernetzte Massenproduktion durch das Internet >>Digitalisierung durch Automatisierung
Was muss stattfinden? Innovation! Innovationen sind Ausdrucksform einer wirtschaftlichen Dynamik, die seitens der Unternehmen eine dynamische Anpassung erfordern. Vgl.: Borély, Emse, 2008, S. 402 Verschiedene Innovationsgrade: Innovation kann in unterschiedlichen Innovationsgraden stattfinden Bei ganz neuen Ansätzen: radikale Innovation Bei Verbesserung aus dem Bestehenden: inkrementelle Innovation Vgl.: Gemünden, Hans Georg; Kock, Alexander, S. 34 ff. Industrie 4.0: Radikale Innovation! Bildquelle: https://clipartuse.com/innovation-technology-clipart-39215 HS Emden/Leer 4
Beispiel Landwirtschaft Ackergaul vs. Traktor Der erste 12-PS Traktor Waterloo Boy im Jahr 1918 der Firma Deer Bildquelle: http://information-medien-agrar.de/webshop/ Bildquelle: https://www.rheinpfalz.de/nachrichten/ mediafiles/PDF/201-116_lmp_2014-01_UB_Pferd.pdf wirtschaft/artikel/lanz-bulldog-ein-meilenstein-in-der-traktor-entwicklung/ HS Emden/Leer 5
Nur die Innovativen überleben! >>Innovation entscheidet darüber, ob ein Unternehmen eine Zukunft hat oder nicht. Vergleicht man die Forbes Liste mit den 100 größten Unternehmen von 1917 mit der von heute, so ist hier mit General Electric lediglich ein einziges Unternehmen in der Liste verblieben.
Wie wird man nun also Innovativ bzw. wie kann ich überhaupt erstmal bestimmen, ob ich Innovativ bin? HS Emden/Leer 7
InnoScore Service - Selbstaudit Bildquelle: https://www.survey.iao.fraunhofer.de/templates/_fhg_innoscore_survey/datenschutz.html HS Emden/Leer 8
InnoScore Bildquelle: Auswertung aus InnoScore nach Beantwortung der Fragen InnoScore Service: https://www.survey.iao.fraunhofer.de/templates/_fhg_innoscore_survey/datenschutz.html HS Emden/Leer 9
Evaluation Bildquelle: http://www.webquests.ch/umweltschutzweb.html?page=175095 HS Emden/Leer 10
Quellen ● Borély, Emse; J.A. Schumpeter und die Innovationsforschung, MEB 2008 - 6th International Conference on Management, Enterprise and Benchmarking, May 30-31,2008, Budapest, Hungary; online unter: http://docplayer.org/9713256-J-a-schumpeter-und-die-innovationsforschung.html (Aufgerufen am 11.11.2017). ● Clipart; https://clipartuse.com/innovation-technology-clipart-39215 (Aufgerufen am 11.11.2017). ● Das Pferd, Arbeitstier mit PS; online unter: http://information-medien-agrar.de/webshop/mediafiles/PDF/201- 116_lmp_2014-01_UB_Pferd.pdf (Aufgerufen am 20.09.2018). ● Der BWL_Blog von Prof. Steffen Wettengl, Henry Ford und die erste Revolution in der Automobilindustrie, Steffen Wettengl, 24.02.2011, 125 Jahre Automobil, BWL, RaKo, Model T-Montage 1924 – Henry Ford 1919, Fotos: Ford, Library of Congress/Wikipedia online unter: https://wettengl.info/Blog/?p=553 (Aufgerufen am 20.08.2018). ● Die Rheinlandpfalz, Home, Wirtschaft, „Lanz-Bulldog ein Meilenstein in der Traktorentwicklung, Us-Land- und Baumaschinenkonzern John Deere feiert am Standort Mannheim „100 Jahre Deere-Traktoren“, Donnerstag 15. März 2018, von Klaus Hofter; online unter: https://www.rheinpfalz.de/nachrichten/wirtschaft/artikel/lanz-bulldog-ein- meilenstein-in-der-traktor-entwicklung/ (Aufgerufen am 20.08.2018). ● Fraunhofer IAO, Startseite, InnoScoreService; online unter: https://www.survey.iao.fraunhofer.de/templates/_fhg_innoscore_survey/datenschutz.html (Aufgerufen am 22.12.2017). ● Gemünden, Hans Georg; Kock, Alexander; Hrsg.: Harland, Peter E.; Schwarz-Geschka, Martina; Immer eine Idee voraus, Wie innovative Unternehmen Kreativität systematisch nutzen, Verlag Harland media, 2009, ISBN: 978-3- 938363-37-9. ● Grassmann, Oliver, Sutter, Philipp; Praxiswissen Innovationsmanagement, Von der Idee zum Markterfolg, Leseprobe, Carl Hanser Verlag, München, 2008, ISBN 978-3-446-41481-5. HS Emden/Leer 11
Quellen ● Untergrund-blättle.ch, Wirtschaft, Was wird aus unserer Arbeit?, Schon wieder eine „industrielle Revolution“ Automatisierte Produktion bei dem US-Elektroautohersteller Tesla. / Steve Jurvetson (CC BY 2.0 cropped) online unter: http://www.untergrund-blättle.ch/wirtschaft/theorie/industrielle_revolution_automatisierung_3986.html (Aufgerufen am 20.08.2018). ● webquests.ch, Umweltprobleme; online unter: http://www.webquests.ch/umweltschutzweb.html?page=175095 (Aufgerufen am 20.07.2018). ● wirtschaftswissen.de, Fachinformationsportal, Einkauf, Produktion und Logistik, Produktionsplanung, Produktionsoptimierung, So könnte sic Ihre Produktion durch Roboter verändern, von Mathias Pfeffer 05.06.2017, Fotourheber Natalija Hora, Fotolia; online unter: https://www.wirtschaftswissen.de/einkauf-produktion- logistik/produktionsplanung/produktionsoptimierung/so-koennte-sich-ihre-produktion-durch-roboter-veraendern/ , (Aufgerufen am 20.08.2018). ● ZeitOnline.de, Gesellschaft, Industrialisierung und Arbeiterbewegung, 23. Januar 2014 um 18:00 Uhr; online unter: https://blog.zeit.de/schueler/2014/01/23/industrialisierung-geschichte-revolution/ (Aufgerufen am 20.08.2018). HS Emden/Leer 12
Sie können auch lesen