Wichtige Links zum Thema Flüchtende aus der Ukraine

Die Seite wird erstellt Melina Neubert
 
WEITER LESEN
Koordinationsstelle Ukraine, Regionale Sozial- und Generationenbehörde

Wichtige Links zum Thema Flüchtende aus der Ukraine
Allgemeine Informationen

• SEM:
https://www.sem.admin.ch/sem/de/home/sem/aktuell/ukraine-krieg.html#1556935528
• SRK:
https://www.redcross.ch/de/unser-engagement/news-und-geschichten/ukraine-die-hilfsangebote-des-
srk-in-der-schweiz#ich-mochte-meine-angehorigen-in-der-ukraine-in-die-schweiz-holen-wie-kann-ich-
das-tun
• KKF: Informationsveranstaltung für Helfer:innen:
https://www.kkf-oca.ch/online-veranstaltunsreihe-status-s
jeden 2. Dienstagabend jeweils 18.00 bis 19.00 Uhr. Themen sind die rechtliche Situation, die
Zuständigkeiten und Abläufe im Kanton Bern sowie Fragen zu Schule, Arbeit, Geld und Gesundheit.
• Gratis Ukraine Hotline – Beobachter:
Das Beratungszentrum des Beobachters beantwortet kostenlos Fragen rund um die Ukraine-Hilfe.
Auskunft geben Jurist:innen, zu sämtlichen rechtlichen und praktischen Fragen. Die Hotline ist werktags
von 9 bis 13 Uhr erreichbar unter der Telefonnummer 058 510 73 70.
Webseite des Beobachters hat eine Übersicht erstellt zu den wichtigsten Fragen für Geflüchtete und
Hilfspersonen:
https://www.beobachter.ch/gesetze-recht/einreise-unterkunft-medizin-geld-hilfe-fur-fluchtende-aus-
der-ukraine-was-gilt-in-der-schweiz?utm_source=BEO+Newsletter&utm_campaign=df0af5f5b7-
Beo+FR+080422+Ukraine-Special&utm_medium=email&utm_term=0_1d31f5f40a-df0af5f5b7-93349121
• Gratis Übersetzungshotline Ukrainisch – Deutsch – Russisch der Allianz:
Gratis, 7 Tage die Woche erreichbar unter der Nummer: +41 (0)58 358 50 00
https://www.allianz.ch/de/ueber-uns/engagements/ukraine-helfen.html#/
• Koordinationsseite Kanton Ukraine Hilfe:

Auf der Webseite kann ein Formular ausgefüllt werden, wo freiwillige Helfer:innen angeben, mit
welcher Hilfeleistung sie sich engagieren möchten (Sprachkenntnisse, Unterbringung etc.)

https://www.asyl.sites.be.ch/de/start/integration/koordination-ukraine-hilfe.html

Anmeldung bei der Einwohnerkontrolle
Personen die bei privaten Gastfamilien oder eigenen Wohnungen untergebracht sind, müssen sich bei der
Einwohnerkontrolle der Gemeinde anmelden. Dazu reichen die Registrierungsbestätigung oder der
ukrainische Pass aus.
Personen in einer Kollektivunterkunft müssen nicht bei der Einwohnerkontrolle gemeldet werden.
Registrierung für Schutzstatus S
https://www.sem.admin.ch/sem/de/home.html

Informationen von Bund und Kantonen
• Hotline und Mailadresse des Bundes:
Weiter können an die Adresse ukraine@sem.admin.ch Anfragen per Mail eingereicht werden. Unter der
Telefonnummer 058 465 99 11 (10–12 und 14–16 Uhr) ist zudem eine Telefon-Hotline aktiv.

                                                                                                     1
25.04.2022
Koordinationsstelle Ukraine, Regionale Sozial- und Generationenbehörde

• Adresse, Telefon und Mail Bundesasylzentrum (BAZ):
Zuerst unbedingt Vorregistration beim SEM vornehmen! Geflüchtete sollen nicht mehr direkt zum
Bundesasylzentrum gehen, erst wenn sie nach der Vorregistration einen Termin beim BAZ erhalten:
Bundesasylzentrum Bern, (mit Verfahrensfunktion), Morillonstrasse 75, 3007 Bern, Tel. +41 58 465 75 80
Finanzielle Unterstützung / Sozialhilfe
Personen mit Schutzstatus S haben (bei Bedürftigkeit) Anspruch auf Sozialhilfe. Für die Auszahlung sind
die regionalen Asylpartner zuständig:
Für Wohlen, Kirchlindach, Frauenkappelen, Meikirch:
Schweizerisches Rotes Kreuz (SRK) Bern, Zollikofen
https://www.srk-bern.ch/de/home/
Für Bremgarten: Asyldienst Stadt Bern
https://www.bern.ch/politik-und-verwaltung/stadtverwaltung/bss/sozialamt/asylsozialdienst
Für unbegleitete Minderjährige
www.zugang-b.org
Bankkonto mit S-Status eröffnen
• Credit Suisse, Zürcher Kantonalbank, Coop Cler Bank, BEKB und Raiffeisen

bieten die Möglichkeit einer Kontoeröffnung für ukrainische Schutzsuchende mit S-Status an. Für eine
Kontoeröffnung wird ein gültiger Ausweis (z.B. ukrainischer Pass) sowie ein gültiger S-Status
(Originaldokument) benötigt.

• PostFinance:
Kontoeröffnungen sind auch bei der PostFinance möglich. Jedoch wird dort aktuell noch eine
Wohnadresse bzw. eine Bestätigung der Gemeinde benötigt. Somit ist die PostFinance nur für die privat
Untergebrachten eine Option.
Entschädigung für Gastfamilien
Falls eine Gastfamilie Personen aufnimmt gilt, gibt es eine Entschädigung von 195 CHF pro Person pro
Monat. Die Entschädigung wird ab einer Dauer von drei Monaten rückwirkend ausbezahlt. Für die
Auszahlung der Entschädigung sind die regionalen Asylpartner zuständig.

Für Wohlen, Kirchlindach, Frauenkappelen und Meikirch:
immobilien@srk-bern.ch.
Für Bremgarten:
https://www.bern.ch/politik-und-verwaltung/stadtverwaltung/bss/sozialamt/asylsozialdienst
Versicherungen
• Krankenversicherung und Unfallversicherung:
Die ukrainische Krankenversicherung ist für medizinische Behandlung in der Schweiz nicht ausreichend.
Personen mit Schutzstatus S werden ab dem Zeitpunkt der Registrierung durch die Behörden der
Zuweisungskantone gegen Krankheit und Unfall versichert.
• Haftpflicht- und Hausratversicherung
Für Ukrainer:innen die von einem Asylpartner mit Sozialhilfe unterstütz werden, bestehen
Kollektivversicherungen über den Asylpartner.

                                                                                                     2
25.04.2022
Koordinationsstelle Ukraine, Regionale Sozial- und Generationenbehörde

• Fahrzeugversicherung
Die Fahrzeuge sind nicht mehr von den Versicherungen in der Ukraine gedeckt. Für eine Versicherung in
der Schweiz muss das Fahrzeug in der Schweiz eingelöst werden (gültige Schweizer
Kontrollschildnummer).

Schule / Bildung
• Infoseite Kanton Bern – Schulbesuch für ukrainische Kinder:
Elterninfos, Unterrichtsmaterialien für Lehrpersonen, Infos zur Einschulung von ukrainischen Kindern,
Anmeldeformulare für den Schulbesuch etc.
https://www.akvb-unterricht.bkd.be.ch/de/start/migration/fluechtlingskinder-in-der-volksschule.html

• Anmeldung Jugendliche/Junge Erwachsene für Bildungsangebote:
Geflüchtete Jugendliche ab ca. 15 Jahren und junge Erwachsene aus der Ukraine mit Status S können sich
online für die Aufnahme in ein passendes Bildungsangebot auf der Sekundarstufe II (Berufslehre,
Gymnasium, Fachmittelschule etc.) anmelden:
https://www.bkd.be.ch/de/start/themen/krieg-in-der-ukraine/mittelschulen-berufsbildung-aufnahme-
von-gefluechteten-ukraine.html
• Unterstützung für ukrainische Studierende/Forschende/Dozierende durch die BFH:
Die BFH bietet diverse Angebote für geflüchtete, ukrainische Studierende, Forschende und Dozierende
an.
https://www.bfh.ch/en/news/ukraine/

• Ukrainische Studierende können an der Uni Bern studieren:
Dafür muss ein Bewerbungsformular ausgefüllt werden. Der Besuch ist kostenlos. Auch die Nutzung des
Unisports ist erlaubt und gratis für geflüchtete Studierende aus der Ukraine:
https://www.unibe.ch/studium/mobilitaet/incoming/ukraine/index_ger.html

• Kostenlose Lernmaterialien Deutsch – Ukrainisch
https://aachenerkinder.de/fluechtlingshilfe-heft-zum-deutschlernen/

Deutschkurse
Ukrainer:innen mit Schutzstatus S können Kurse, die vom Kanton Bern subventioniert sind, kostenlos
besuchen. Bevor die Personen einen Sprachkurs besuchen, müssen sie sich mit ihrem Regionalen
Partner:in absprechen. Ansonsten laufen sie Gefahr, dass die Kosten nicht oder nur teilweise
übernommen werden.
• Sprachkurs-Webportal:
Im kantonalen Webportal finden Sie alle Kurse, die vom Kanton vergünstigt («subventioniert») sind und
freie Plätze haben. Sie finden im Webportal auch Kurse, die nicht vom Kanton vergünstigt sind.
Anmeldung: Sie melden sich direkt bei der Schule an, die den Kurs durchführt.

Kantonales Webportal: www.be.ch/sprachkurse-migration

• Deutschkurs bei der BFF – Speziell für Ukrainer:innen:
Einstiegskurs für Menschen mit Ausweis S. Der Deutschkurs an der BFF ist ausgebucht.
https://www.bffbern.ch/brueckenangebote/einstiegskurs

                                                                                                      3
25.04.2022
Koordinationsstelle Ukraine, Regionale Sozial- und Generationenbehörde

• Deutschkurs von ISA – Speziell für Ukrainer:innen:
https://isabern.ch/deutsch-einstiegskurs-fuer-gefluechtete/

• Deutschkurs von der Volkshochschule Bern – Speziell für Ukrainer:innen:
https://blog.vhs-bern.ch/2022/04/20/kostenlose-deutschkurse-fuer-ukrainerinnen-und-
ukrainer/?fbclid=IwAR0hw1ZkW3ZO1Lunkjd_aNyk0-I-52mmn4FbYWWFO8G7WuQ4tXFijKAA5vQ

• Bildungsangebote – Webseite von ECAP:
alle Bildungsangebote von ECAP, die auch für Personen mit S-Status zugänglich sind, sowie Informationen
zu Teilnahmebedingungen in den verschiedenen Kantonen.
https://www.ecap.ch/ECAP-für-Ukraine

Gesundheit
• Fragebogen des Kantons bei Verdacht auf Tuberkulose:
Die Ukraine gilt als Risikoland für Tuberkulose (bakterielle Infektionskrankheit, betrifft vor allem die
Lunge). Bei Verdacht auf Tuberkulose kann folgender Fragebogen (auch auf Ukrainisch erhältlich)
ausgefüllt werden:
http://www.tb-screen.ch/app/intro.php
Falls die Betroffene Person Symptome einer Tuberkulose Infektion aufweist, gilt es umgehend eine
medizinische Einrichtung aufzusuchen und Mundschutz zu tragen.

• Online Befragungsbogen Gesundheit von Geflüchteten:
Fragebogen welcher Gesundheitsprobleme, Impfungen und Tuberkulose abfrägt. In diversen Sprachen
erhältlich. Die Daten können gespeichert werden und später einer medizinischen Fachperson gezeigt
werden.
https://www.mm-mobile.ch/app/interview/user_form.php

• Psychologische Sprechstunde für Kinder und Jugendliche:
Die universitäre psychiatrische Dienste Bern bietet eine Sprechstunde für Kinder und Jugendliche sowie
deren Familien an. Eine erste Beratung kann in ukrainischer oder russischer Sprache erfolgen. Bei Bedarf
bieten sich weiterführende diagnostische Abklärungen und Therapien mit Dolmetscher an. Kontakt: E-
Mail kjp.bern@upd.ch oder Tel. +41 31 300 39 60.
https://www.upd.ch/de/aktuelles/meldungen/2022/Sprechstunde-fuer-Minderjaehrige-aus-der-
Ukraine.php

• Covid-19-Impfung:
Die Impfung ist für alle Personen kostenlos. Befindet sich die schutzsuchende Person noch im
Aufnahmeverfahren und hat keine Krankenkasse, so kann sie sich dennoch impfen lassen. Wichtig ist, dass
die Schutzsuchenden sich via Impfhotline registrieren lassen.

• Akute psychologische Unterstützung: Pro Mente Sana
Telefon 0848 800 858
• Plattform Traite berät Betroffene von Menschenhandel:
Die Plattform Traite, welche von vier Schweizer NGOs betrieben wird, berät und begleitet Opfer von Men-
schenhandel:
https://plattform-menschenhandel.ch/ueber-uns/?nowprocket=1
• Informationskampagne vom SEM gegen Menschenhandel:
Flyer und Poster auf Deutsch und Ukrainisch für Betroffene von Menschenhandel:
https://www.sem.admin.ch/sem/de/home/asyl/menschenhandel/kampagne.html

                                                                                                      4
25.04.2022
Koordinationsstelle Ukraine, Regionale Sozial- und Generationenbehörde

• Fachstelle Trauma bei Kindern und Jugendlichen – Zürich:
https://kidtrauma.org/

• Ambulatorium des SRK für Kriegsopfer – Trauma - Therapien und Beratungen:
https://www.redcross.ch/de/unser-angebot/unterstuetzung-im-alltag/ambulatorium-folter-
kriegsopfer
• Hebammenbegleitung
Hebammenpraxis 9punkt 9 in Bern stellt eine Begleitung für Schutzsuchende zur Verfügung.
Telefon 031 381 99 01
Hebammenpraxis & Zentrum für Salutogenese und Geburt in Bern - 9punkt9

• Geburtsvorbereitungskurse für Frauen mit Migrationshintergrund - Verein Mammamundo:
https://www.mamamundo.ch/de/bern/

•   MigesPlus – Plattform zu Gesundheit und Migration: https://www.migesplus.ch/themen/ukraine

Eigene Mietwohnung
Personen mit Ausweis S können sich auch eine eigene Wohnung suchen. Bezüglich den Mietzinslimiten
und genaueren Angaben können sie sich an die Regionalen Partner wenden (SRK Zollikofen,
Asylsozialdienst Bern oder Stiftung B).
Haustiere
Haustiere müssen beim Veterinäramt gemeldet werden.
https://www.blv.admin.ch/blv/de/home/tiere/reisen-mit-heimtieren/hunde-katzen-und-
frettchen.html
Die Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte sowie das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und
Veterinärwesen halten die Tierärztinnen und Tierärzte dazu an, Tiere von Schutzsuchenden unkompliziert zu
untersuchen, bei Bedarf zu chippen und zu impfen. Für weitere Fragen zur Behandlung und
Einreisemodalitäten von Haustieren aus der Ukraine sind die kantonalen Veterinärämter.
Weitere Informationen findet man unter: Swiss Help For Ukrainian Pets
https://www.swisshelpforukrainianpets.ch/de

Informationen für Gastfamilien - Unterkünfte
• Private Unterbringungen – Campax:
https://campax.org/infos-fuer-ukraine-fluechtende/
• Gastfamilien für ukrainische Geflüchtete – Schweizerische Flüchtlingshilfe:
https://www.fluechtlingshilfe.ch/aktiv-werden/fuer-ukrainische-gefluechtete/gastfamilien-fuer-
ukrainische-gefluechtete

• Eigentümer von grossen Gebäuden (mind. 40 Plätze) können die Verfügbarkeit ihres Gebäudes für
    Kollektivunterkünfte bei der Gemeinde melden. Die Gemeinde gibt diese Information weiter an das
    zuständige Regierungsstatthalteramt und diese meldet es am Kanton.
Angebote / Treffpunkte
• Jeden Dienstag Café K: Kaffee und Kuchen im Kipferhaus in Hinterkappelen
Jeden Dienstag findet im Kipferhaus das Kaffee, Kuchen und Kulturen – Angebot statt. Der Treffpunkt ist
gratis und Kinderbetreuung vorhanden. Jeweils jeden Dienstagnachmittag von 14.30 – 17.00 Uhr an der
Dorfstrasse 9, 3032 Hinterkappelen.

                                                                                                       5
25.04.2022
Koordinationsstelle Ukraine, Regionale Sozial- und Generationenbehörde

• Ukrainisch-katholischer Gottesdienst
Jeden Sonntag um 12 Uhr findet in der Dreifaltigkeitskirche an der Taubenstrasse in Bern ein ukrainisch-
katholischer Gottesdienst statt. Nach dem Gottesdienst ist Zeit und Raum für gemeinsames Mittagessen
und Zusammensein.

Vergünstigungen für Betroffene
• Gratis ÖV-Benutzung für alle mit Ausweis S:
Mit dem Ausweis S kann vorerst bis 31.5.2022 kostenlos der Öv benutz werden.
https://www.allianceswisspass.ch/de/tarife-vorschriften/tarifmassnahmen/Fluechtende-aus-der-
Ukraine-duerfen-Schweizer-oeV-gratis-nutzen
• Gratis SIM von Swisscom:
https://www.swisscom.ch/de/privatkunden/ukraine.html
• Gratis SIM von Sunrise UPC:
Sunrise UPC unterstützt alle, die aus der Ukraine in die Schweiz geflüchtet sind: Sie erhalten eine
kostenlose SIM-Karte, die während 12 Monaten gültig ist. Die SIM-Karte ermöglicht unlimitierte Anrufe,
SMS und mobile Daten in der Schweiz sowie unlimitierte Anrufe von der Schweiz in die Ukraine. Erhältlich
sind die gratis SIM-Karten in jedem Sunrise Shop.
https://www.sunrise.ch/de/privatkunden/prepaid/ukraine.html
• Warenspenden (Kleidung, Spielsachen etc.)
   «Shop» der Ukrainischen Botschaft, Fischermättelistrasse 6, Bern

Informationen für Betroffene

• Jobcloud – Stellensuchportal für Ukrainer:innen:
https://www.jobcloud.ch/c/en/ukraine-friendly-jobs-switzerland
• Asylinfo:
https://asylum-info.ch/de#wichtige-information-fuer-ukraine-fluechtlinge
• Hello Ukraine:
Verschiedene Hinweise und Tipps für Ukrainer:innen. Seite in mehreren Sprachen aufrufbar.
https://www.helloukraine.ch/index-de.html
• Ukraine Hilfe Bern:
Vermittlungsplattform mit einer Übersicht zu diversen Angeboten für Ukrainer:innen:
https://www.ukraine-hilfe-bern.ch/angebote
• Suchdienst des SRK – vermisste Angehörige:
Wenn Sie in der Ukraine vermisste Angehörige haben, können Sie unseren Suchdienst SRK telefonisch
kontaktieren. Wir begleiten und unterstützen Sie bei der Suche. Telefon: 058 400 43 80.
• Online Rechtsberatung für Migrant:innen – Asylex:
https://www.asylex.ch/

Allgemeine Informationen – Migrationsspezifisch
• Anerkennung von Diplomen/Ausbildungen – Informationsseite des Bundes:
Merkblätter zu reglementierten Berufen in der Schweiz:
https://www.sbfi.admin.ch/sbfi/de/home/bildung/diploma/anerkennungsverfahren-bei-
niederlassung/reglementierte-berufe.html

                                                                                                      6
25.04.2022
Koordinationsstelle Ukraine, Regionale Sozial- und Generationenbehörde

• Allgemeine Informationen – Hallo Bern:
https://www.hallo-bern.ch/de

• Hello Welcome:
HelloWelcome macht keine speziellen Angebote, aber Geflüchtete aus der Ukraine sind genauso
willkommen wie alle anderen auch.
https://hellowelcome.ch/fluechten-ankommen-heimat/

• Fachstelle Migration Bern – ISA:
https://isabern.ch/
• Plattform für Migrant:innen, welche in Privathaushalten Care-Arbeit leisten - Careinfo:
https://careinfo.ch/de/

• Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration Zürich – FIZ:
https://www.fiz-info.ch/de/Willkommen

                                                                                            7
25.04.2022
Sie können auch lesen