Würmer im Gotthard infektiologische und andere Risiken im Tunnelbau

Die Seite wird erstellt Wehrhart Bock
 
WEITER LESEN
Würmer im Gotthard infektiologische und andere Risiken im Tunnelbau
Würmer im Gotthard
                                                                 infektiologische und andere Risiken
                                                                             im Tunnelbau

 http://www.eisenbahn‐bilder.com/db/details.php?image_id=91615

                                                                                                                  © Martina Scholkmann, Fachlehrerin Mikrobiologie
                                                                                                  medi; Zentrum für medizinische Bildung I Biomedizinische Analytik
                                                                  Max Daetwyler-Platz 2 I 3014 Bern I Telefon 031 537 32 40 I Fax 031 537 31 32 I bma@medi.ch

Wir befinden uns im Jahre 1872…
Seit knapp 30 Jahren gibt es die Narkose…

               Aber:
                                kein Auto, kein Flugzeug
                                kein Kaugummi, kein Coca Cola,
                                keine Schreibmaschine, kein Telefon,
                                keine Glühlampe,
                                kein Aspirin,
                                 kein Insulin,
                                 keine Kenntnisse über
                                 Blutgruppen

                          keine Bakteriologie (~ 1880),
                           Antibiotika (1942)
                                                                                           http://karleduardskanal.files.wordpress.com/2009/11/robert‐koch.jpg

                                                                                                                  © Martina Scholkmann, Fachlehrerin Mikrobiologie
                                                                                                  medi; Zentrum für medizinische Bildung I Biomedizinische Analytik
                                                                  Max Daetwyler-Platz 2 I 3014 Bern I Telefon 031 537 32 40 I Fax 031 537 31 32 I bma@medi.ch
Würmer im Gotthard infektiologische und andere Risiken im Tunnelbau
1712        Erfindung der Dampfmaschine
             Beginn der Industrialisierung

1804: erste Dampf-«Lokomotive»,
      diese zieht 10 Tonnen Fracht in
      4 Stunden 15 Kilometer weit
      (Einsatz im Bergwerk)

Kurze Zeit später entstehen zwischen
Bergwerk und Hafen weitere «Eisen-
bahnen», später zwischen einzelnen
Städten auch «Personenzüge».

Finanziert werden sie in der Regel
durch private Industrielle oder Aktionäre.                                                            http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/88/DeWitt_Clinton_%28locomotive%29.jpg

                                                                                                                                  © Martina Scholkmann, Fachlehrerin Mikrobiologie
                                                                                                                  medi; Zentrum für medizinische Bildung I Biomedizinische Analytik
                                                                                  Max Daetwyler-Platz 2 I 3014 Bern I Telefon 031 537 32 40 I Fax 031 537 31 32 I bma@medi.ch

       http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/88/DeWitt_Clinton_%28locomotive%29.jpg
                                                                                                                                  © Martina Scholkmann, Fachlehrerin Mikrobiologie
                                                                                                                  medi; Zentrum für medizinische Bildung I Biomedizinische Analytik
                                                                                  Max Daetwyler-Platz 2 I 3014 Bern I Telefon 031 537 32 40 I Fax 031 537 31 32 I bma@medi.ch
Würmer im Gotthard infektiologische und andere Risiken im Tunnelbau
führend in dieser
  Entwicklung ist England

 Frankreich und Deutschland
  (bzw. Österreich/Ungarn)
         folgen bald

                                            http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9f/Bahnkarte_Deutschland_1849.jpg

     Eisenbahnlinien in und um Deutschland, 1849
                                                                                           © Martina Scholkmann, Fachlehrerin Mikrobiologie
                                                                           medi; Zentrum für medizinische Bildung I Biomedizinische Analytik
                                           Max Daetwyler-Platz 2 I 3014 Bern I Telefon 031 537 32 40 I Fax 031 537 31 32 I bma@medi.ch

Schweiz:
 «Armenhaus Europas»:
  kaum finanzielle Mittel
 politisch instabile Situation
  (Sonderbundkriege 1847,
  Bundesstaat 1848)

     ihre Nachbarn bauen
      um die Schweiz herum…
          - Bahn über den
            Brennerpass (1867)
          - Mont Cenis-Tunnel
           (1871, 12.8 km, 14 J.)
                                    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9f/Bahnkarte_Deutschland_1849.jpg bearbeitet M. Scholkmann

                                                 Fertigstellung des Suezkanal 1869…
                                                                                           © Martina Scholkmann, Fachlehrerin Mikrobiologie
                                                                           medi; Zentrum für medizinische Bildung I Biomedizinische Analytik
                                           Max Daetwyler-Platz 2 I 3014 Bern I Telefon 031 537 32 40 I Fax 031 537 31 32 I bma@medi.ch
Würmer im Gotthard infektiologische und andere Risiken im Tunnelbau
In der Schweiz werden Güter in der Regel
auf geschotterten Landstrassen und/oder
mit Schiffen befördert.
Die Reise von Luzern bis Mailand dauert
1844 noch bis zu 31 Stunden…

1852 entscheidet der junge Schweizer
Staat, dass der Eisenbahnbau Sache
Privater bliebt und unter der Oberherrschaft
der Kantone steht
    erbitterter Konkurrenzkampf
          Lukmanier? Splügen?                              http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/_buchrezensionen_nichtmehrgueltig/gesprengte‐idylle‐1.16912707

             (Gotthard gilt als zu problematisch:
             Lawinen, Felsstürze, Wildbach, Schöllenenschlucht)
                                                                                     © Martina Scholkmann, Fachlehrerin Mikrobiologie
                                                                     medi; Zentrum für medizinische Bildung I Biomedizinische Analytik
                                     Max Daetwyler-Platz 2 I 3014 Bern I Telefon 031 537 32 40 I Fax 031 537 31 32 I bma@medi.ch

Argumente für den Gotthard:
 Lukmanier zu nahe am Brenner,
   Splügen zu nahe am Mont Cenis
 Alfred Escher (eine der einflussreichsten
   Persönlichkeiten seiner Zeit) favorisiert
   den Gotthard…
       gebaut wird die Gotthardlinie!
                                                                                      http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Alfred_Escher_photo.jpg

Geschätzte Kosten:
       187 Mio. Franken, davon ~ 1/3 für den Tunnel
       Davon sollen Italien/Deutschland/Schweiz 85 Mio. Franken bezahlen,
       für den Rest (102 Mio.) müssen Private (Aktionäre) gefunden werden…
       Escher gründet die «Schweizerische Kreditanstalt».
                                                                                     © Martina Scholkmann, Fachlehrerin Mikrobiologie
                                                                     medi; Zentrum für medizinische Bildung I Biomedizinische Analytik
                                     Max Daetwyler-Platz 2 I 3014 Bern I Telefon 031 537 32 40 I Fax 031 537 31 32 I bma@medi.ch
Würmer im Gotthard infektiologische und andere Risiken im Tunnelbau
Louis Favre offeriert den Bau des Tunnels (15 km)
für 48 Mio. Franken, bei 8 Jahren Bauzeit
(massiv günstiger und 1 Jahr schneller als
seine Konkurrenten)…

Favre offeriert, ohne die Geologie des Berges
zu kennen… Er baut auf weitere Erfindungen,
die die Arbeit schneller machen werden…

Er erhält den Zuschlag zu folgenden Bedingungen
                                                                                        A. Häsler, Gotthard ISBN 3‐908483‐07‐7

    - hohe Konventionalstrafe bei Zeitverzug (haftet mit Privatvermögen)
    - Übernahme des Risikos für alle auftretenden Probleme
    - muss für die Pflege der kranken und verunfallten Arbeiter sorgen
    - muss die Familien der Verstorbenen unterstützen
                                                                                    © Martina Scholkmann, Fachlehrerin Mikrobiologie
                                                                    medi; Zentrum für medizinische Bildung I Biomedizinische Analytik
                                    Max Daetwyler-Platz 2 I 3014 Bern I Telefon 031 537 32 40 I Fax 031 537 31 32 I bma@medi.ch

                                 Der Vertrag läuft ab dem 23.8.1872

Zu Baubeginn unklar sind:
       Terrainaufnahmen – und die exakte Streckenführung
       Geologie des Massivs – und daraus entstehende Probleme
       Art und Wahl der Bohrmaschinen (schlussendlich wird mit
        Pressluftbohrern gearbeitet - Luft wird mit Schläuchen „geliefert“)
       Art der Stromgewinnung (Kohle? / Dampf? / Wasser?)

                                                        http://images.zeno.org/Roell‐1912/I/big/Ro050381.jpg, bearbeitet M. Scholkmann

                                                                                    © Martina Scholkmann, Fachlehrerin Mikrobiologie
                                                                    medi; Zentrum für medizinische Bildung I Biomedizinische Analytik
                                    Max Daetwyler-Platz 2 I 3014 Bern I Telefon 031 537 32 40 I Fax 031 537 31 32 I bma@medi.ch
Würmer im Gotthard infektiologische und andere Risiken im Tunnelbau
Arbeiter kommen praktisch alle aus Italien
     (hohe Arbeitslosigkeit, vereinfachte Einreise in die Schweiz)

     Sie versuchen in den bis dahin kleinen Dörfern
     Göschenen bzw. Airolo eine Unterkunft zu finden
         Zimmer massivst überbelegt:
               - jedes Zimmer enthält bis zu 10 «Betten»
               - die Strohsäcke werden in 3 Schichten gebraucht
               - geschlafen wird häufig in den Arbeitskleidern

         kaum Latrinen, keine Abfallentsorgung
         in der Regel ein Dorfbrunnen für alle…
               Häufige Typhusausbrüche
               Choleraepidemie 1873
               Grippeepidemie 1875
                                                                                      © Martina Scholkmann, Fachlehrerin Mikrobiologie
                                                                      medi; Zentrum für medizinische Bildung I Biomedizinische Analytik
                                      Max Daetwyler-Platz 2 I 3014 Bern I Telefon 031 537 32 40 I Fax 031 537 31 32 I bma@medi.ch

 Dynamit und Pulver werden zu
  nahe am Dorf gelagert
      Mehrfache Explosion der Pulverhütten,
        1877 brennt Airolo, 2000 Betroffene

 Arbeiter verdienen 3.5 – 4 Fr./h, davon zahlen
  sie Miete, Nahrung, Aufenthaltsbewilligung,
  Arbeitskleider, Öl für die Lampen im Stollen
  Kranken-, Unfall- und Hinterbliebenen-
  „Versicherung“                                                                      A. Häsler, Gotthard, ISBN 3‐908483‐07‐7

       pro Monat verlässt bis zu ¼ der Belegschaft die Baustelle
       Juli 1875: Arbeiteraufstand
         (mehr Lohn, mehr Sicherheit und bessere Lüftung im Tunnel)
               4 Tote, Verwundete, offizielle Untersuchung der Missstände
                        und trotzdem: alles bleibt beim Alten
                                                                                      © Martina Scholkmann, Fachlehrerin Mikrobiologie
                                                                      medi; Zentrum für medizinische Bildung I Biomedizinische Analytik
                                      Max Daetwyler-Platz 2 I 3014 Bern I Telefon 031 537 32 40 I Fax 031 537 31 32 I bma@medi.ch
Würmer im Gotthard infektiologische und andere Risiken im Tunnelbau
Arbeit im Tunnel:
               1. Bohrlöcher bohren
                   Beginn: Meissel
                   später: Schlagbohrer
               2. Dynamit/Schwarzpulver legen
               3. Sprengung
               4. Schutt wegräumen und
                  entstandenes Tunnelgewölbe
                  sichern

                                                                                           http://www.gotthardbahn.ch/2_geschichte/geschichte/kap04/kap04‐3.htm

                                                                                                                        © Martina Scholkmann, Fachlehrerin Mikrobiologie
                                                                                                        medi; Zentrum für medizinische Bildung I Biomedizinische Analytik
                                                                        Max Daetwyler-Platz 2 I 3014 Bern I Telefon 031 537 32 40 I Fax 031 537 31 32 I bma@medi.ch

 Arbeit in 3 Schichten à 8 Stunden (dazu kommen An- und Rückmarsch)
 Vortrieb zu Beginn 42cm/24h, später bis zu 6m/24h
 Stollen 2.5m x 2.6m gross, darin arbeiten bis zu 16 Personen.
  Der Vollausbau wird lange vernachlässigt (Geld!).

 http://www.gotthardbahn.ch/2_geschichte/geschichte/kap04/kap04‐3.htm

                                                                                                                        © Martina Scholkmann, Fachlehrerin Mikrobiologie
                                                                                                        medi; Zentrum für medizinische Bildung I Biomedizinische Analytik
                                                                        Max Daetwyler-Platz 2 I 3014 Bern I Telefon 031 537 32 40 I Fax 031 537 31 32 I bma@medi.ch
Würmer im Gotthard infektiologische und andere Risiken im Tunnelbau
Probleme im Tunnel:

    Sprengung (Staub, Gase, Steine)
         Unfälle
    kaum Lüftung, keine Schutzmasken,
     „Staub-trocken“…
          Silikose („Mineurskrankheit“)
    lange „Anmarschwege“
    kaum/keine sanitären Anlagen
     (zeitweise >2000 Leute/Tag im Tunnel)
    Hitze (bis zu >35°C)
    zum Teil massive Wassereinbrüche,
     insbesondere auf der Südseite
          „Sankt Gotthard-Krankheit“                                              A. Häsler, Gotthard, ISBN 3‐908483‐07‐7

                                                                                     © Martina Scholkmann, Fachlehrerin Mikrobiologie
                                                                     medi; Zentrum für medizinische Bildung I Biomedizinische Analytik
                                     Max Daetwyler-Platz 2 I 3014 Bern I Telefon 031 537 32 40 I Fax 031 537 31 32 I bma@medi.ch

• „traurig anzusehende, gelbliche Gestalten“…
• tödliche Müdigkeit, Arbeiter können sich kaum
  zur Arbeit schleppen, blasses, wachsartiges
  Gesicht
        betroffene Arbeiter werden mit
          40 – 100 Franken Entschädigung in
          ihre Heimat (Italien) zurückgeschickt.
                                                                                       A. Häsler, Gotthard, ISBN 3‐908483‐07‐7

Das Krankheitsbild ist schon lange bekannt als „Bergarbeiterkrankheit“ oder
„Bergkachexie“. Neu bekommt es den Namen „Sankt-Gotthard-Krankheit“.
Vermutete Ursache am Gotthard:
      „Arbeiter sind selber schuld“
      schlechte Arbeitsbedingungen
         (Hitze, Feuchtigkeit, Dynamitrausch, 10-12 h/Tag im Tunnel)
      schlechte hygienische Verhältnisse
                                                                                     © Martina Scholkmann, Fachlehrerin Mikrobiologie
                                                                     medi; Zentrum für medizinische Bildung I Biomedizinische Analytik
                                     Max Daetwyler-Platz 2 I 3014 Bern I Telefon 031 537 32 40 I Fax 031 537 31 32 I bma@medi.ch
In Italien Autopsie eines Verstorbenen: im Duodenum und Jejunum
 finden sich 1500 Ankylostoma duodenale, sonst ist der «Patient» gesund…

 Weitere Untersuchungen zeigen
  auch an der «Bergkachexie» erkrankte
   Grubenarbeiter scheiden massenhaft
   Hakenwurm-Eier aus, sonst sind sie
   «gesund»
  dasselbe gilt für an der Krankheit
   Verstorbene
  Hakenwürmer durchleben einen
   komplexen Zyklus (Perroncito, Turin)
                                                                http://nematode.net/NN3_frontpage.cgi?navbar_selection=speciestable&subnav
                                                                                    _selection=Ancylostoma_duodenale

                                                                                    © Martina Scholkmann, Fachlehrerin Mikrobiologie
                                                                    medi; Zentrum für medizinische Bildung I Biomedizinische Analytik
                                    Max Daetwyler-Platz 2 I 3014 Bern I Telefon 031 537 32 40 I Fax 031 537 31 32 I bma@medi.ch

 Eier brauchen eine Passage
  in warmer, feuchter Erde
       Parasit der Tropen / Sub-
         tropen (bis Italien) bzw.
         der Bergstollen
 Larven überleben in feuchter Umwelt
  bis zu 1 Monat, sie dringen über die
  Haut in den menschlichen Körper ein
       Arbeiter stehen bis
         über die Knie in der Brühe
 Würmer leben im Dünndarm und
  saugen ca. 0,05 – 0.1 ml Blut/d,
  jeder Wurm legt täglich tausende                      http://www.parasitesinhumans.org/hookworms.html

  von Eiern…

                                                                                    © Martina Scholkmann, Fachlehrerin Mikrobiologie
                                                                    medi; Zentrum für medizinische Bildung I Biomedizinische Analytik
                                    Max Daetwyler-Platz 2 I 3014 Bern I Telefon 031 537 32 40 I Fax 031 537 31 32 I bma@medi.ch
Favre hat mit jedem Jahr mehr Verspätung,
auch die Zufahrtswege werden viel teurer
als geplant

 Alle Interventionen von Aussen bleiben
  erfolglos, für Favre ist nur (noch) wichtig,
  den Tunnel vorwärts zu treiben

    Skandal
       Sturz der Gotthardaktien
           Ruin vieler Kleinsparer                                                     A. Häsler, Gotthard, ISBN 3‐908483‐07‐7

                Rücktritt Alfred Eschers als Präsident der „Kreditanstalt“,
                Später Rücktritt Alfred Eschers als Präsident der
                  „Gotthardbahngesellschaft“.
                                                                                       © Martina Scholkmann, Fachlehrerin Mikrobiologie
                                                                       medi; Zentrum für medizinische Bildung I Biomedizinische Analytik
                                       Max Daetwyler-Platz 2 I 3014 Bern I Telefon 031 537 32 40 I Fax 031 537 31 32 I bma@medi.ch

Favre kämpft weiter gegen Zeit und
Gotthardbahngesellschaft, er reist
zwischen Genf, Luzern und der Baustelle
hin und her und versucht, Geld und
Goodwill aufzutreiben…
          …und stirbt im Juli 1879
             unerwartet bei einer
             Inspektion im Tunnel

Seine Tochter übernimmt den Vertrag
und ruiniert sich damit (erhält später aus
Goodwill eine Rente).
                                                             http://www.gotthardbahn.ch/2_geschichte/geschichte/kap04/kap04‐5.htm

                                                                                       © Martina Scholkmann, Fachlehrerin Mikrobiologie
                                                                       medi; Zentrum für medizinische Bildung I Biomedizinische Analytik
                                       Max Daetwyler-Platz 2 I 3014 Bern I Telefon 031 537 32 40 I Fax 031 537 31 32 I bma@medi.ch
• 24.12.1879: erste Sprenggeräusche
               von der anderen Seite
• 29. 2. 1880: die letzte Wand fällt…
• 1. 3. 1880: 1. Zug durch den
               Gotthard (Schutt-
               wägeli mit Gästen)

Ende 1881 ist der Tunnel fertig,
am 1.1.1882 wird der Bahnbetrieb
(durch den Tunnel) aufgenommen.
                                                                       http://www.gotthardbahn.ch/2_geschichte/geschichte/kap04/kap04‐5.htm

             „Die, die das Werk in Angriff nahmen wussten, was sie wollten,
                        – aber kaum, worauf sie sich einliessen“…
                                                                                                  © Martina Scholkmann, Fachlehrerin Mikrobiologie
                                                                                  medi; Zentrum für medizinische Bildung I Biomedizinische Analytik
                                                  Max Daetwyler-Platz 2 I 3014 Bern I Telefon 031 537 32 40 I Fax 031 537 31 32 I bma@medi.ch

  http://www.retronaut.com/?attachment_id=32739                                                   © Martina Scholkmann, Fachlehrerin Mikrobiologie
                                                                                  medi; Zentrum für medizinische Bildung I Biomedizinische Analytik
                                                  Max Daetwyler-Platz 2 I 3014 Bern I Telefon 031 537 32 40 I Fax 031 537 31 32 I bma@medi.ch
Der Simplontunnel (1898-1906): erste Fortschritte…

          • Beginn der mikrobiologischen Aera!!!
               Latrinen im Tunnel  keine „Sankt-Gotthard-Krankheit“
          • 2 Stollen
               Wasserleitung für die Kühlung und das Befeuchten des
                  Staubes  Risiko einer Silikose sinkt (etwas)
               Lüftung besser
               Abtransport des Schuttes vereinfacht

       Zeitdruck, Bezahlung und Unterbringung der süditalienischen Arbeiter
       sind auch beim Bau des Simplontunnels noch sehr problematisch!

                                                                                   © Martina Scholkmann, Fachlehrerin Mikrobiologie
                                                                   medi; Zentrum für medizinische Bildung I Biomedizinische Analytik
                                   Max Daetwyler-Platz 2 I 3014 Bern I Telefon 031 537 32 40 I Fax 031 537 31 32 I bma@medi.ch

Enge Zusammenarbeit mit der SUVA
  technische Massnahmen
    (Partikelfilter, Lüftung, Licht,
    Gerätewartung, …)
  personelle Massnahmen
       Ausrüstung (Schutz-
          ausrüstung, Warnkleider, …)
       Regelmässige arbeits-
          medizinische Vorsorge-
          untersuchungen
                                                                    SUVA, «Sicher arbeiten im Tunnelbau», Titelbild

Die Risiken sind weitgehend dieselben: Steinschlag, Explosion, Brände,
Rauch, Gebirgswärme, Wassereinbruch, Lärm, Staub, Vibration,
menschliches Versagen, Naturereignisse, …
                                                                                   © Martina Scholkmann, Fachlehrerin Mikrobiologie
                                                                   medi; Zentrum für medizinische Bildung I Biomedizinische Analytik
                                   Max Daetwyler-Platz 2 I 3014 Bern I Telefon 031 537 32 40 I Fax 031 537 31 32 I bma@medi.ch
© Martina Scholkmann, Fachlehrerin Mikrobiologie
                                                                                                      medi; Zentrum für medizinische Bildung I Biomedizinische Analytik
http://www.sightswithin.com/Vincenzo.Vela/Le_vittime_del_lavoro.jpg   Max Daetwyler-Platz 2 I 3014 Bern I Telefon 031 537 32 40 I Fax 031 537 31 32 I bma@medi.ch

  Quellen:

  •      Alfred A . Häler: Gotthard, Als die Technik Weltgeschichte schrieb, sib, 2000, ISBN 3-908483-07-7
  •      A. Eggermann et al: Die Bahn durch den Gotthard, Orell Füessli Verlag, ISBN 3-280-01258-9
  •      Silvia und Dietmar Beckmann: Schweiz, eine Eisenbahngeschichte, Gera Mond Verlag, ISBN 978-3-86245-138-5
  •      Georges Tscherrig: 100 Jahre Simplontunnel, Mengis Druck, ISBN 3-907-624-68-8
  •      Suerbaum et al: medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, Springer Verlag, 7. Auflage (2012), ISBN 978-3-642-24166-6

  •      http://de.wikipedia.org/wiki/Gotthardtunnel
  •      http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Eisenbahn
  •      http://www.infektionsbiologie.ch/parasitologie/seiten/lernmodule/lm2/lm210.html
  •      http://www.onmeda.de/krankheitserreger/ancylostoma_duodenale-weitere-informationen-3015-6.html
  •      https://www.suva.ch/http:/www.suva.ch/startseite-suva/die-suva-suva/medien-suva/medienmitteilungen-suva/2008/unfallrisiko-
         im-tunnelbau-minus-40-prozent/medienmitteilung-detail-suva.htm
  •      http://www.suva.ch/startseite-suva/praevention-suva/arbeit-suva/branchen-und-themen-filter-suva/bau/bh-gesetzliche-
         grundlagen/untertagarbeiten-suva/filter-detail-suva.htm
  •      https://extra.suva.ch/suva/b2c/b2c/start.do;jsessionid=kfsWOhfh8Af1lU5hbEkJ-
         wF6CnqiQgFWdT4e_SAPU7f2m3stqz4XHwUCvHoeLKZr;saplb_*=(J2EE507409720)507409750

                                                                                                                      © Martina Scholkmann, Fachlehrerin Mikrobiologie
                                                                                                      medi; Zentrum für medizinische Bildung I Biomedizinische Analytik
                                                                      Max Daetwyler-Platz 2 I 3014 Bern I Telefon 031 537 32 40 I Fax 031 537 31 32 I bma@medi.ch
Sie können auch lesen