WIENER J OHANN STRAUSS ORCHESTER - FESTKONZERT IN GRAFENEGG SONNTAG, 13. SEPTEMBER, 11 UHR - PVOOE

Die Seite wird erstellt Georg-Thomas Fricke
 
WEITER LESEN
WIENER J OHANN STRAUSS ORCHESTER - FESTKONZERT IN GRAFENEGG SONNTAG, 13. SEPTEMBER, 11 UHR - PVOOE
WIE NE R
J O HANN
S TRAUS S
ORCHESTER
FESTKONZERT IN GRAFENEGG
SONNTAG, 13. SEPTEMBER, 11 UHR
WIENER J OHANN STRAUSS ORCHESTER - FESTKONZERT IN GRAFENEGG SONNTAG, 13. SEPTEMBER, 11 UHR - PVOOE
Der Wolkenturm – eine akustische Skulptur

         Ein Wahrzeichen für den perfekten Klang in einer idealen Kulisse.
Der Wolkenturm ist neben dem historischen Schloss längst selbst zum modernen
Symbol Grafeneggs geworden. Eine einzigartige Open-Air Bühne, auf der die besten
Orchester der Welt zu Gast sind. Ein architektonisches und akustisches Meisterwerk,
das internationale Musik- und Architektur-Fans anlockt.

         Der Wolkenturm bietet 1.700 Sitzplätze und 400 Rasenplätze und ist die
zentrale Spielstätte für die Sommerkonzerte und das Grafenegg Festival.

         Ebendort dürfen wir Sie am 13. Steptember 2020 um 11:00 Uhr zu einem
verspäteten Frühlingskonzert begrüßen.
WIENER J OHANN STRAUSS ORCHESTER - FESTKONZERT IN GRAFENEGG SONNTAG, 13. SEPTEMBER, 11 UHR - PVOOE
WJSO.OR.AT
WIENER J OHANN STRAUSS ORCHESTER - FESTKONZERT IN GRAFENEGG SONNTAG, 13. SEPTEMBER, 11 UHR - PVOOE
Konzertprogramm

SONNTAG, 13. SEPTEMBER 2020 |11.00 Uhr
Grafenegg / Wolkenturm (Freiluft-Konzert)

Festkonzert in Grafenegg

Alfred Eschwé, Dirigent

PROGRAMM

Johann Strauss (Sohn) : Ouvertüre zu «Die Fledermaus»
Josef Strauss : Moulinet Polka / Polka française op. 57
Johann Strauss (Sohn) : Tik-Tak / Polka schnell op. 365
Johann Strauss (Sohn) : Wiener Blut / Walzer op. 354
Josef Strauss : Die tanzende Muse / Polka mazurka op. 266
Josef Strauss : Jokey-Polka / Polka schnell op. 278
Johann Strauss (Sohn) : Rosen aus dem Süden / Walzer op. 388

PAUSE

Franz Lehár : Ouverture zu «Wiener Frauen»
Johann Strauss (Sohn) : Intermezzo aus «Tausend und eine Nacht»
Johann Strauss (Sohn) : Wo die Citronen blüh‘n / Walzer op. 364
Johann Strauss (Sohn) : Egyptischer Marsch op. 335
Franz Lehár : Zwanzinetta nach Motiven aus der Operette «Eva»
Franz Lehár : Gold und Silber / Walzer op. 79

Reduzierte Ticketpreise für Gruppen

Kat. 1 € € 64, ermäßigt auf € 51,20
Kat. 2 € € 54, ermäßigt auf € 43,20
Kat. 3 € € 44, ermäßigt auf € 35,20
Kat. 4 € € 34, ermäßigt auf € 27,20
WIENER J OHANN STRAUSS ORCHESTER - FESTKONZERT IN GRAFENEGG SONNTAG, 13. SEPTEMBER, 11 UHR - PVOOE
Alfred Eschwé, Dirigent

                                                                                       © by Kurt Pinter
Alfred Eschwé wurde in Wien geboren             1998 debütierte Alfred Eschwé mit
und unter anderem von Hans Swarows-        »Die Fledermaus« an der Hamburgi-
ky musikalisch ausgebildet.                schen Staatsoper. Seitdem war er hier
Nach einigen Jahren in Deutschland         regelmäßig mit vielfältigem Opern-
wurde er 1989 an die Wiener Volksoper      repertoire zu erleben, beispielsweise mit
berufen, wo der Dirigent seitdem das       »L’elisir d’amore«, »Die Zauberflöte«,
gesamte Repertoire in Oper und Operet-     »La Fille du Régiment«, »Faust« und
te betreut. Zu seinen größten Erfolgen     »Carmen«. 2001 leitete er in Hamburg
gehörten dort Tschaikowskys »Eugen         außerdem die Première von Prokofjews
Onegin«, Prokofjews »Der feurige Engel«,   »Die Liebe zu den drei Orangen«.
Janáceks »Die Sache Makropulos«,                2006 gab er sein Debüt mit Belli-
Zemlinskys »König Kandaules«, Verdis       nis »Norma« an der Staatsoper Berlin,
»La Traviata«, Brittens »A Midsummer       2008 mit der »Fledermaus« am Opern-
Night‘s Dream« und Strauss’ „Salome“.      haus Zürich sowie an der Bayerischen
     2003 debütierte er mit Mozarts »Die   Staatsoper in München. 2009 war der
Zauberflöte« an der Wiener Staatsoper,     Dirigent mit Mozarts »Zauberflöte« erst-
wo er unter anderem auch Donizettis        mals am New National Theatre in Tokio
»L‘elisir d‘amore« mit Anna Netrebko       zu erleben. 2014 folgte die Première der
und Rolando Villazón leitete. Der Mit-     „Fledermaus“ am Finnischen Natio-
schnitt dieser Aufführung wurde auf        naltheater in Helsinki. Im Oktober 2015
DVD veröffentlicht. Des Weiteren wirkte    leitete er die Neuproduktion „Der Wild-
Alfred Eschwé an DVDs wie Kienzls »Der     schütz“ an der Semperoper in Dresden.
Evangelimann« (Wiener Volksoper) und       Das Jahr 2016 ist geprägt von einem
Lehárs »Der Graf von Luxemburg«            Gastspiel am Teatro San Carlo in Nea-
(Theater an der Wien) mit.                 pel sowie der Première der Oper „Fürst
     Regelmäßige Gastspiele führten den    Igor“ an der Wiener Volksoper.
Dirigenten nach Turin, Catania, Palermo
und Triest.

                                                                      WJSO.OR.AT
WIENER J OHANN STRAUSS ORCHESTER - FESTKONZERT IN GRAFENEGG SONNTAG, 13. SEPTEMBER, 11 UHR - PVOOE
© by Lukas Beck
Wiener Johann Strauss Orchester in seiner musikalischen Heimstätte,
dem Goldenen Saal des Wiener Musikvereins.

       Das Wiener Johann Strauss Orches-                      von Wiener Musikern des damaligen
  ter kann für sich in Anspruch nehmen,                       Kleinen Rundfunkorchesters zur Grün-
  eines der authentischsten Ensembles                         dung des Wiener Johann Strauss Orches-
  für die Interpretation des Strauss’schen                    ters. Das Ensemble setzte sich die Pflege
  Œuvres zu sein.                                             der Musik der Strauss-Dynastie, sowie
                                                              der sogenannten „leichten“ Wiener
       1966 — knapp 120 Jahre nach der                        Musik zum Ziel. Seine Besetzung mit
  Gründung der Strauss-Kapelle durch                          42 Musikern entspricht jener, wie sie
  Johann Strauss (Vater) — veranlasste der                    nach authentischen Überlieferungen,
  große Bedarf an anspruchsvoll interpre-                     von Angehörigen der Strauss-Familie
  tierter Unterhaltungsmusik eine Gruppe                      bevorzugt wurde.
WIENER J OHANN STRAUSS ORCHESTER - FESTKONZERT IN GRAFENEGG SONNTAG, 13. SEPTEMBER, 11 UHR - PVOOE
Bereits im Gründungsjahr unter-         Österreichischen Rundfunk eingespielt
nahm das Orchester, unter der Leitung       wurde. Mittlerweile umfasst der Tonträ-
von Eduard Strauss II., dem Großneffen      ger-Bestand knapp 1.000 aufgenommene
von Johann Strauss (Sohn), eine sechs-      Titel sowie rund 190 weltweit veröffent-
wöchige USA-Kanada-Tournee. Damit           lichte Tonträger.
befand es sich auf den Spuren der
berühmten Strauss-Kapelle, mit welcher           Nach dem Tod Boskovskys waren es
der Großvater Eduard I. zweimal in          drei Dirigenten, die das Orchester auf
den USA und Kanada konzertiert hatte,       seiner Reise- und Konzerttätigkeit vor-
bevor er die Kappelle schließlich 1901 in   wiegend begleiteten: Kurt Wöss, Walter
New York auflöste.                          Goldschmidt und Alfred Eschwé. Letz-
                                            terer steht seit 1983 regelmäßig am Pult
     Nach dem allzu frühen Tod des          des Orchesters und ist somit an der Ent-
letzten professionell musizierenden         wicklung des einzigartigen Klanges und
Vertreters der Dynastie, Eduard II., im     der typisch wienerischen Art zu musizie-
Jahre 1969, übernahm ein Mann die           ren maßgeblich beteiligt.
Leitung des Orchesters, dessen Name
wie kein anderer bis heute mit der Tra-         In jüngerer Vergangenheit arbeitete
dition der Neujahrskonzerte verbunden       das Orchester des Weiteren mit Diri-
ist: Willi Boskovsky. Unter seiner Stab-    genten wie Wladimir Fedosejew, Franz
und Bogenführung begann eine rege           Bauer-Theussl, Martin Sieghart und Ola
Tourneetätigkeit, die bis heute andauert    Rudner zusammen.
und das Orchester nicht nur quer
durch Europa, sondern auch in die USA,           Seit 2008 gibt es eine intensive
nach Südamerika, Korea, Russland,           Zusammenarbeit mit Johannes Wild-
China und vor allem nach Japan führt,       ner und seit 2010 stehen ausschließlich
wo es 2017 bereits seine 34. Tournee        Johannes Wildner und Alfred Eschwé
bestreiten wird.                            am Dirigentenpult dieses Klangkörpers.
                                                 Bereits seit dem Jahr 1981 konzer-
     Mit der Ära Boskovsky begann           tiert das Ensemble regelmäßig im Golde-
außerdem eine verstärkte Aufnahme-          nen Saal des Wiener Musikvereins. Seit
tätigkeit, die darin gipfelte, dass in      1999 ist es ebendort mit einem eigenen
den 1970er Jahren fast das gesamte          Konzertzyklus zu erleben.
Œuvre der Dynastie Strauss für den

                                                                      WJSO.OR.AT
WIENER J OHANN STRAUSS ORCHESTER - FESTKONZERT IN GRAFENEGG SONNTAG, 13. SEPTEMBER, 11 UHR - PVOOE
Wichtige Informationen

Wann ist das Konzert?
         Das Konzert findet am Sonntag, den 13. September 2020 um 11:00 Uhr in
Grafenegg statt. Das Programm finden Sie auf unserer Webseite unter:
https://wjso.or.at/de-at/Home/Konzerte/EventDetail?ConcertID=1466

Ansprechpartner bei Fragen?
        Für Fragen steht Ihnen gerne das Orchesterbüro des Wiener Johann Strauss
Orchesters unter kbb@wjso.at bzw. +43 (0) 1 713 92 60 DW 10 zur Verfügung.

Ich habe kein Auto, wie komme ich nach Grafenegg?
        Von Wien (Musikverein) bringt Sie ein Bus bequem hin- und zurück. Weitere
Informationen folgen in Kürze.

Wo kann ich vor Ort parken?
         Sie finden direkt vor dem Areal ausreichend kostenfreie Parkplätze, sowohl
für PKW, wie auch für Reisebusse.

Was passiert bei Schlechtwetter?
          Das Konzert findet bei jedem Wetter statt. Bei Schlechtwetter wird das
Wolkenturmkonzert in das Auditorium verlegt. Für Kartenbesitzer der Kategorien 1
bis 4 gibt es im Auditorium einen alternativen Sitzplatz.
          Derzeit wird durch das Büro des Grafenegg-Festivals ein Hygiene-Plan
erarbeitet, der die Sitzplatzaufteilung, draußen beim Woklenturm, wie auch drinnen
im Auditorium regeln wird. Wir ersuchen noch um ein wenig Geduld, bis dieses
Sicherheitskonzept ausgearbeitet ist.
Muss ich während dem Konzert einen Mund-Nasen-Schutz tragen?
          Aus heutiger Sicht (Stand 9.06.2020) ist bei Freiluft-Veranstaltungen wie
Konzerten, während des Konzertes KEIN Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Am Weg zum
Sitzplatz, sowie zurück zum Ausgang, ist der MNS zu tragen.
          Die Richtlinien (Lockerungsverordnung) für September wird voraussichtlich
Mitte Juni 2020 bekannt gegeben. Sie werden von uns zeitgerecht informiert.

Hygiene / Corona
         Wir dürfen Ihnen versichern, dass durch den Vermieter (Grafenegg
Kulturbetriebesgesellschaft m.b.H.) sämtliche behördliche Bedingungen, inbesondere
die der Hygiene und Infektions-Prävention Sorge getragen wird.

Gibt es vor Ort Einkehrmöglichkeiten nach dem Konzert?
         Eine Liste an ausgezeichneten Restaurants, Heurigen und Weinbauern
finden Sie auf den nachfolgenden Seiten.

                                                                     WJSO.OR.AT
Wie komme ich nach Grafenegg

          Grafenegg ist sehr gut mit dem Auto erreichbar. Vor Ort sind ausreichend
kostenlose Parkplätze vorhanden. Informationen für die individuelle Anreise finden
Sie hier:
Info: https://www.grafenegg.com/de/grafenegg-entdecken/wie-komme-ich-nach-
grafenegg

         Neben der Möglichkeit der individuellen Anreise bieten wir den Besuchern
die Option, bequem mit einem eigens für unser Konzert gecharterten Bus von Wien
(Musikverein/Bösendorferstraße) bis Grafenegg und zurück zu fahren. Die Hin- und
Rückfahrt kostet € 14 und kann direkt über das Orchester-Büro gebucht werden. Bitte
buchen Sie Ihr Busticket bis spätestens 10 Tage vor dem Konzert. Kurzfristigere
Buchung nur im Rahmen der Verfügbarkeit.

Bustransfer buchen:
Mag. Georg Vlaschits
 kbb@wjso.at
+43 (0) 1 713 92 60 DW 10
Wohin nach dem Konzert? | Kulinarik

Regionale Einkehrmöglichkeiten – I
         Innerhalb des Areals haben Sie die Möglichkeit eines Mittagessens in
der Schlosstaverne, Picknick im Park, oder in den historischen Nebenräumen
(Sattelkammer) der Reitschule. Darüber hinaus lädt Sie die Vinothegg zu einer
Weinverkostung!

Info: https://www.moerwald.at/restaurant-schloss-grafenegg/
Info: https://www.vinothegg.at

Regionale Einkehrmöglichkeiten – II
Die Region rund um Grafenegg bietet zahllose Restaurants, Heurigenbetriebe und
Weinbauern, bei denen sich ein Besuch nach dem Konzert lohnt.

Info: https://www.grafenegg.gv.at/Freizeit_Tourismus/Gastronomie_Weinbau/
Heurigen
Info: https://www.grafenwoerth.at/Freizeit_Tourismus/Kulinarik/Heurige

                                                                      WJSO.OR.AT
Wohin nach dem Konzert? | Lust auf mehr Kultur? – II

Grafenegg entdecken – I
          Verweilen Sie vor oder nach dem Konzert im Park, der Sie auf 32 Hektar mit
seiner 300-jährigen Geschichte bezaubert.
Info: https://www.grafenegg.com/de/grafenegg-entdecken/der-schlosspark

Grafenegg entdecken – II
         Grafenegg ist die bedeutendste Schlossanlage des romantischen Historismus
in Österreich. Gehen Sie auf eine einmalige Entdeckungsreise!
Info: https://www.grafenegg.com/de/grafenegg-entdecken/das-schloss-grafenegg
Wohin nach dem Konzert? | Lust auf mehr Kultur? – II

Kultur in der Wachau I
         Wenn Ihnen nach einem ausgiebigen Mittagessen in der Gegend noch der
Sinn nach ein wenig Kultur steht, empfiehlt sich auch das nahe gelegene Krems.
Dort finden Sie neben einer wunderschönen historischen Altstadt, die NÖ
Landesgalerie, die Kunstmeile auf der sich u.a das Karikatur-Museum und die
Kunsthalle Krems befinden.

Kultur in der Wachau II
         Neben den kulturellen „Hotspots“ wie Grafenegg und Krems, hat die Wachau
noch zahlreiche Schlösser, Burgen, Stifte und natürlich zahllose bekannte Winzer zu
bieten.

Info: https://www.grafenegg.com/de/grafenegg-entdecken/rund-um-grafenegg

                                                                     WJSO.OR.AT
WIENER      Lothringerstraße 20 (PF)   kbb@wjso.at
JOHANN      1030 Wien                  www.WJSO.at
STRAUSS     Österreich
ORCHESTER   Tel.: +43 1 713 92 60
Sie können auch lesen