Wir heißen Sie herzlich willkommen am Beruflichen Gymnasium der Ludwig-Erhard-Schule
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
IHR 1. SCHULTAG AN UNSERER SCHULE Liebe zukünftige Schüler*innen des Beruflichen Gymnasiums, den ersten Schritt haben Sie geschafft. Sie haben sich erfolgreich an der Ludwig-Erhard-Schule angemeldet und können ab dem Schuljahr 2021/2022 in die gymnasiale Oberstufe einsteigen. Wir begrüßen Sie dazu am 06.09.2021 um 08.40 Uhr im Schulteil, Bukarester Straße 1. Im Erdgeschoss finden Sie an der Informationstafel Ihre Klassenbezeichnung sowie den entsprechenden Klassenraum. Diesen ersten Schultag verbringen Sie gemeinsam mit Ihrem Klassenlehrer / Ihrer Klassenlehrerin. Neben dem Kennenlernen Ihrer Mitschüler*innen werden vor allem organisatorische Sachverhalte bearbeitet. Bitte bringen Sie an diesem Tag ein Passbild für den Schülerausweis und das Geld für die eBooks mit. Der erste Unterrichtstag endet gegen 15.00 Uhr.
WAS IST NOCH ZU ERLEDIGEN? Bevor Sie in die wohlverdienten Sommerferien starten, sollten Sie noch Folgendes erledigen: 1. Rücksendung des è Bücherzettels è Abschlusszeugnisses der 10. Klasse in beglaubigter Kopie an unsere Schule. 2. Kauf des Taschenrechners „Texas Instruments Nspire CX LAS – CAS – Grafikrechner“. Der Bücherzettel sowie der Elternbrief für den Taschenrechner wurden Ihnen per Post zugesandt. Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte telefonisch unter 0361 65 43 080 oder per E-Mail an sbbs3@ludwig-erhard-schule.info an unser Sekretariat.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN Auf den nächsten Seiten möchten wir Ihnen allgemeine Informationen zur Schule und zum Ablauf der gymnasialen Oberstufe in unserem Hause mitteilen.
Hauptstandort der Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Ausbildung im dualen System Talstraße 24 99089 Erfurt Unsere Schule Schulteil der Vollzeitklassen der Ludwig-Erhard-Schule Bukarester Straße 1 99091 Erfurt mit Berufsfachschule (BFS) mit Fachoberschule (FOS) mit Beruflichem Gymnasium (BG) Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung
WIR STELLEN VOR Schulleiter: Torsten Schneidmüller Stellvertretende Schulleiterin: Kathrin Daut Schulteil- und Oberstufenleiterin: Gabriele Schneider Beratungslehrerin: Marit Marold Schülersprecher: Hendrik Urban
ABSCHLUSS Die Ausbildung am Beruflichen Gymnasium führt über die 11., 12. und 13. Klasse zur Allgemeinen Hochschulreife . mit dem Schwerpunkt Wirtschaft.
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN • die bestandene 10. Klasse des Gymnasiums oder der Realschulabschluss mit einem entsprechenden Ergebnis • 1. Halbjahr 10. Klasse: Deutsch, Mathematik, erste Fremdsprache, Wahlpflichtfach mindestens Note „2“ oder Empfehlung der abgebenden Schule (Antragsstellung bis 17.02.2021) oder Aufnahmeprüfung als Probeunterricht (Termin 12.04. – 16.04.2021)
MEINUNGEN „ Ich habe mich bei Ihrer Schule beworben, weil die Schule einen guten Ruf hat. Die Schule bietet einen Wirtschafts- und Verwaltungszweig und ich benötige für meinen späteren Beruf Kenntnisse in Wirtschaft und Verwaltung." „Es handelt sich um eine Berufsschule und ich finde es toll, dass man hier das Abitur machen kann und dass man in die neue Nathalie, BG 20 Klasse eingegliedert und nicht ‚hineingeschmissen‘ wird." Lisa, BG 20
IMPRESSIONEN
EINER UNSERER KLASSENRÄUME
EINER UNSERER COMPUTERRÄUME
AUFBAU DER DREIJÄHRIGEN AUSBILDUNG AM BERUFLICHEN GYMNASIUM Der Bildungsgang baut auf dem Realschulabschluss (mittlere Reife) auf und gliedert sich in eine • einjährige Einführungsphase – Hier werden Fächer vorgestellt, einheitliche Leistungsvoraussetzungen angestrebt und die Grundlage für die Wahl der Fächerkombination in der Qualifikationsphase geschaffen. – Die Qualifikationsphase kann mit der Erteilung eines Versetzungszeugnisses im 2. Halbjahr der Einführungsphase begonnen werden. • zweijährige Qualifikationsphase – Das „veränderte“ Modell der gymnasialen Oberstufe ist in der Belegung der Fächer in hohem Maße verbindlich. Gleichzeitig sind für alle Schüler*innen unterschiedliche individuelle Schwerpunktsetzungen möglich.
Fach Wochen- stunden STUNDENTAFEL Deutsch Fortgeführte Fremdsprache (FFS) 3 3 DER 11. KLASSE Fremdsprache (FS)1 Sozialkunde 3 1 WIRTSCHAFT Geschichte 2 Mathematik 4 1. Naturwissenschaft2 2 2. Naturwissenschaft2 2 Wirtschaft 4 Volkswirtschaftslehre 2 Berufliche Informatik 2 Sport 2 Religionslehre / Ethik 2 Seminarfach 1 Wahlpflichtfach3 1 1 5 Stunden für neu einsetzende Fremdsprache (FS) Summe 34 2 Biologie, Physik, Chemie 3 nach Möglichkeiten der Schule
VERSETZUNG AUS DER EINFÜHRUNGS- IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE • Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein: – mindestens ausreichende Leistungen in allen Pflichtfächern (4 Punkte) – Teilnahme am Seminarfach muss bescheinigt werden. • Die Verweildauer in der Thüringer Oberstufe beträgt in der Regel 3 Jahre. Unter bestimmten Bedingungen kann diese Verweildauer verlängert werden (max. 4 Jahre), z. B. bei Wiederholung der Einführungsphase wegen Nichtversetzung in die Qualifikationsphase.
AUFGABENFELDER IN DER QUALIFIKATIONSPHASE In der Qualifikationsphase können Sie zwischen verschiedenen Fächern auswählen, die jeweils Aufgabenfeldern zugeordnet sind. Aufgabenfelder umfassen verwandte Unterrichtsfächer. Aufgabenfeld Fächer I sprachlich-literarisch- Deutsch, Fremdsprachen künstlerisch II gesellschafts- Geschichte, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft, wissenschaftlich Sozialkunde, Religion, Ethik III mathematisch- Mathematik, berufliche Informatik, Biologie, naturwissenschaftlich- Chemie, Physik technisch *Seminarfach und Sport sind keinem Aufgabenfeld zugeordnet.
QUALIFIKATIONSPHASE – KLASSENSTUFEN 12 UND 13 • Kernfächer: Deutsch, Mathematik • Fächer mit grundlegendem Anforderungsniveau: führen in grundlegende Sachverhalte, Problemkomplexe und Strukturen eines Faches ein und sollen Zusammenhänge in exemplarischer Form erkennbar werden lassen. • Fächer mit erhöhtem Anforderungsniveau: systematische Auseinandersetzung mit wesentlichen Inhalten, Theorien und Modellen, die die Komplexität und den Aspektreichtum eines Faches verdeutlichen. • Seminarfach: selbstständiges Lernen und wissenschaftliches Arbeiten, Präsentation und Verteidigung der Arbeitsergebnisse.
Nr. Fächergruppe Fach Wochen- Stunden STUNDENTAFEL DER Fächer mit erhöhtem Anforderungsniveau 1 Kernfach Deutsch / Mathematik 5 QUALIFIKATIONS- 2 3 Fortgeführte Fremdsprache (FFS) Naturwissenschaft Englisch Biologie / Chemie / Physik 4 4 PHASE 4 Gesellschaftswissenschaft Wirtschaft 4 Fächer mit grundlegendem Anforderungsniveau 5 Kernfach Deutsch / Mathematik 3 6 Berufliche Informatik 2 7 Gesellschaftswissenschaft Geschichte 2 8 Sport 2 9 Fremdsprache1 / Französisch / Biologie / Chemie / Physik 3/4/2 Naturwissenschaft2 10 Gesellschaftswissenschaft Volkswirtschaftslehre 2 1 Ist die Fremdsprache eine in der Klassenstufe 11 neu 11 Gesellschaftswissenschaft Geschichte 2 begonnene Fremdsprache, wird diese abweichend in Klassenstufe 12 mit 4 Wochenstunden unterrichtet. 12 Seminarfach 1,5 2 Eine Naturwissenschaft kann nur gewählt werden, wenn 13 Wahlfach Sozialkunde / FÜ 2 der Schüler nicht nach § 4 Abs. 3 Nr. 2 ThürSObG eine zweite Fremdsprache belegen muss.
Note Note mit Tendenz Punkte PUNKTESYSTEM sehr gut 1+ 1 15 14 DER GYMNASIALEN 1- 2+ 13 12 OBERSTUFE gut 2 11 2- 10 3+ 09 befriedigend 3 08 Am Beruflichen Gymnasium 3- 07 gilt bereits ab Klassenstufe 11 4+ 06 ausreichend 4 05 die Angabe von Noten in 4- 04 Punkten. 5+ 03 mangelhaft 5 02 5- 01 ungenügend 6 00
FAHRTKOSTEN Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine hälftige Erstattung der monatlichen Fahrtkosten über das Amt für Bildung möglich.
GEZIELTE BERATUNG Sie fühlen sich von den vielen Informationen erschlagen? Keine Sorge. Unsere Oberstufenleiterin, Frau Schneider, steht jederzeit für individuelle Erklärungen und Beratungen unter der 0361- 65 43 191 oder per E-Mail an schneider@ludwig-erhard-schule.info zur Verfügung.
Bis zu Ihrem Schulstart an der Ludwig-Erhard-Schule wünschen wir Ihnen maximale Erfolge, vor allem aber Gesundheit. Das Team der Ludwig-Erhard-Schule Erfurt
Sie können auch lesen