"Distance Learning an der KWI" - Konzept zum Fernunterricht an der Kantonschule Wiedikon Version 16.3.2020 - Kantonsschule Wiedikon
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kantonsschule Wiedikon Lang- und Kurzgymnasium Rektorat Goldbrunnenstrasse 80 8055 Zürich Telefon +41 44 457 71 11 info@kwi.ch www.kwi.ch «Distance Learning an der KWI» Konzept zum Fernunterricht an der Kantonschule Wiedikon Version 16.3.2020
Kantonsschule Wiedikon Lang- und Kurzgymnasium Gemäss dem Entscheid des Bundesrates und der Bildungsdirektion wird der Präsenzunterricht an allen Schulen ab dem 16.3.2020 bis zu den Frühlingsferien eingestellt. Ziel aller vom Bundesrat beschlossenen Massnahmen ist es, gefährdete Personen zu schützen und die Weiterverbreitung des Coronavirus zu verzögern. Dies bedeutet aber auch, dass bei einem erfolgreichen Verlauf der «Verzögerungsstrategie», der Unterricht noch länger auf Distanz, also digital, stattfinden wird. Alle Beteiligten, Schulleitung, Eltern, Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler sind durch die einschneidenden Massnahmen unerwarteten Herausforderungen ausgesetzt. Mit einer positiven Einstellung, gegenseitigem Verständnis und guter Zusammenarbeit, wie das der Schulkultur der Kantonsschule Wiedikon entspricht, können wir diese Situation gemeinsam meistern! Im Folgenden wird versucht, die dringendsten Fragen des «Lernens auf Distanz» zu klären. Ziele: - Hauptziel aller Massnahmen ist es, die Gesundheit der Lehrpersonen, der Kinder und Jugendlichen und ihrer Angehörigen sowie aller Schulbeteiligten nicht zu gefährden und die weitere Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. - Der Unterricht findet auf digitalen Kanälen statt. Im Rahmen ihrer Möglichkeiten übernehmen alle Schulangehörigen Verantwortung für einen abwechslungsreichen und erfolgreichen Unterricht, ohne sich und andere zu überfordern. Rahmenbedingungen: - Die Schulgebäude bleiben vorerst (Stand 16.3.2020) geöffnet. Möglich ist – unter Einhaltung der Hygienevorschriften und der Regeln des «Social Distancing» –, dass Lehrpersonen an der Schule arbeiten, gemeinsam den Fernunterricht vorbereiten bzw. sich bei dessen technischer Umsetzung unterstützen lassen. Möglich sind auch Betreuungsgespräche zwischen Lehrpersonen und einzelnen Schülern, sofern die entsprechenden Sicherheitsmassnahmen eingehalten werden. Es wird jedoch empfohlen, auch die persönlichen Kontakte digital (Mail, Chats, Skype usw.) zu pflegen. Dabei ist die (u.U. nicht ausreichende) Infrastruktur der Schülerinnen und Schüler zu berücksichtigen Seite 2 / Version 1 / März 2020
- Schülerinnen und Schüler, die zu Hause keine genügende Infrastruktur haben, können sich mit dem zuständigen Schulleitungsmitglied in Verbindung setzen. Die Schule wird nach Möglichkeit Unterstützung bieten. - Prüfungen im eigentlichen Sinn können nicht stattfinden. Es ist unmöglich, die grosse Anzahl an Prüfungen an einer Mittelschule unter Wahrung des «Social Distancing» durchzuführen. Die Lehrpersonen sind angehalten, andere Formen der Leistungsbeurteilung durchzuführen (Arbeiten, Tonaufnahmen, Filmaufnahmen, Power-Point-Präsentationen usw.). Im Frühlingssemester 2020 müssen die üblichen Vorgaben für die Anzahl Prüfungen nicht eingehalten werden. - In Fächern mit einer speziellen Ausgangslage (Instrumentalunterricht, Werken usw.) wird nach einer sinnvollen Beschäftigung gesucht. Angebote für Lehrpersonen: Auch beim «Distance Learning» herrscht Lehrfreiheit. An der Kantonsschule Wiedikon werden folgende Angebote unterstützt. - Die Lernplattform Moodle (moodle.kwi.ch). Bei Fragen und Problemen kann man sich an Thomas Korner, Urs Krüttli oder Patrick Spengler wenden (moodle@kwi.ch). Um einen Kurs zu eröffnen (mit Angabe des Fachs und der gewünschten Klasse): https://moodle.kwi.ch/course/request.php? - Office365 (OneNote, Teams) Bei Fragen und Problemen wendet man sich an das Informatikteam der KWI (support@kwi.ch) oder an Sandro Favre (sandro.favre@kwi.ch). Wer mit seiner Klasse «Teams» eröffnen möchte, wendet sich bitte an das Informatikteam (support@kwi.ch). Allgemeine Informationen zu «Teams» findet man auf der Seite des «Digital Learning Hub»: https://bit.ly/DLHFernunterrichtSekII. - Nanoo TV Bei Fragen und Problemen kann man sich an den Nanoo TV-Verantwortlichen der Fachschaft oder an Thomas Korner wenden. Anleitungen zu den Angeboten und den Möglichkeiten der verschiedenen Plattformen findet man auf: https://kwischule.sharepoint.com/teams/fernunterricht-einmaleins Seite 3 / Version 1 / März 2020
Damit die oben genannten Personen nicht mit Anfragen überhäuft werden, ist es ratsam, zuerst in der Fachschaft, insbesondere bei der Kontaktperson Informatik der Fachschaft, nachzufragen. Auch die Lehrpersonen, die die Weiterbildung «Digitalisierung an Maturitätsschulen» besuchen, sind sicherlich zu Auskünften bereit. Allgemeines zu Fernunterricht: https://ethz.ch/de/die-eth-zuerich/lehre/innovation/video-in-der-lehre/fernunterricht- geben/do-it-yourself-scenarios.html Man beachte bitte die allgemeinen Empfehlungen am Schluss des Dokuments. Aufgaben: - Klassenlehrperson Die Klassenlehrperson koordiniert die Aufträge ihrer Klasse, ist erste Ansprechperson für Lehrperson und Schülerinnen und Schüler in Bezug auf Organisatorisches und Administratives. Die Klassenlehrperson monitoriert den Wochenplan auf Basis der Aufträge, welche die Fachlehrpersonen im entsprechenden Dokument auf OneDrive eintragen. Sie holt von Schülerinnen und Schülern ihrer Klasse wöchentliche Rückmeldungen ein. Erkennt sie Probleme bei einzelnen Schülerinnen und Schülern, meldet sie es der/dem zuständigen Schulleitungsmitglied. - Lehrpersonen Die Lehrpersonen tragen wöchentlich ihre Aufträge im gemeinsamen Dokument «Fernunterricht_Klasse_Woche» ein. Die Lehrpersonen erteilen über elektronische Kanäle Aufträge und geben den Schülerinnen und Schülern Rückmeldungen und Auskünfte zu den Aufträgen. Sie versuchen so gut als möglich den Lehrplan einzuhalten und abwechslungsreichen Fernunterricht zu gestalten. Vor allem am Anfang wird es aber nicht möglich sein, die gleiche Menge von Unterrichtsinhalten zu vermitteln wie bis anhin (Mut zur Lücke!). Die Lehrpersonen beurteilen die Leistungen der Schülerinnen und Schüler mit alternativen Methoden transparent. Seite 4 / Version 1 / März 2020
- Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler übernehmen, noch mehr als bisher, Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess. Sie erledigen die Aufträge der Lehrpersonen gewissenhaft zu Hause. Sie informieren sich in den dafür vorgesehenen Medien über Aufträge, Aufgaben, Termine usw. Bei Fragen und Problemen wenden sie sich für organisatorische und allgemeine Fragen an die Klassenlehrperson, bei fachlichen an die Fachlehrperson. Bei Krankheit melden sie es der Klassenlehrperson. Nächste Schritte Montag, 16.3.2020 Die Schulleitung schickt das Konzept «Distance Learning an der KWI» (in leicht unterschiedlichen Versionen) an Lehrpersonen, Eltern und Schülerinnen und Schüler und publiziert es auf der Webseite der KWI. Dienstag, 17.3.2020, 12.00 Uhr Die Lehrpersonen füllen die Dokumente «Fernunterricht KWI» auf dem OneDrive aus. Dienstag, 17.3.2020 Die Klassenlehrperson prüft den Wochenplan und schickt ihn den Schülerinnen und Schülern. Damit gibt sie den Fachlehrpersonen und den Schülerinnen und Schülern grünes Licht für den Start der Aufträge. 18.3.2020 bis 20.3.2020 Die Lehrpersonen erteilen die Aufträge und kommunizieren mit den Schülerinnen und Schülern gemäss der Aufgabenstellung. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die Aufträge gemäss den Aufgabenstellungen. Donnerstag, 19.3.2020, 18.00 Uhr Die Lehrpersonen füllen die Dokumente «Fernunterricht KWI» auf OneDrive aus. Seite 5 / Version 1 / März 2020
Freitag, 20.3.2020, 12.00 Uhr Die Schülerinnen und Schüler geben der Klassenlehrperson eine Rückmeldung über die vergangene Woche. Freitag, 20.3.2020, 16.00 Uhr Die Klassenlehrperson gibt dem zuständigen Schulleitungsmitglied einen kurzen Statusbericht über den Stand der Arbeiten in der Klasse. Die Klassenlehrperson prüft den Wochenplan und macht ihn den Schülerinnen und Schülern zugänglich. Damit gibt sie den Fachlehrpersonen und den Schülerinnen und Schülern grünes Licht für den Start der Aufträge für die kommende Woche. Freitag, 20.3.2020, 18.00 Uhr Die Schulleitung informiert die Schulangehörigen über das weitere Vorgehen. Montag, 23.3.2020, 8.00 Uhr Fernunterricht für die Woche vom 23.3.2020 bis 27.3.2020 beginnt. Und natürlich halten wir alle immer die Vorschriften des BAG ein, um die Pandemie einzudämmen! Wir tragen Sorge…zu uns…zu den andern…zur Gemeinschaft…(siehe Verhaltenscodex der KWI). 16.3.2020, Schulleitung der Kantonsschule Wiedikon Seite 6 / Version 1 / März 2020
Sie können auch lesen