Smarte grüne Welt? Arbeit zwischen digitaler Rationalisierung, säkularer Stagnation und Postwachstumsökonomie - Institut für ökologische ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Smarte grüne Welt? Arbeit zwischen digitaler Rationalisierung, säkularer Stagnation und Postwachstumsökonomie Steffen Lange, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung Universität Hamburg, 25. Januar 2018
Gliederung 1. Digitalisierung und der Arbeitsmarkt 2. Digitalisierung und Ökologie 3. Digitalisierung, Ungleichheit und Wachstum 4. Drei Szenarien 2
Industrie 4.0 Quelle: Christoph Roser at AllAboutLean.com [CC BY-SA 2.0], via https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Industry_4.0.png 4
Schlagzeilen | Süddeutsche Zeitung, 24.05.2017 | MIT Technology Review, 12.06.2013 | Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.01.2016 | WELT, 11.01.2016 | Netzökonom, 13.03.2015 | ZEIT ONLINE, 09.02.2015 | Forbes, 26.02.2014 | Süddeutsche Zeitung, 28.09.2015 | Netzökonom, 18.06.2015 | The Economic Times, 24.07.2016 5
Motorik – Roboter Bosten Dynamics – Atlas, the Next Generation 6 Quelle: Boston Dynamics (https://www.youtube.com/watch?v=rVlhMGQgDkY), via Youtube.
Regeln – Kalkulation Kreditvergabe Quelle: x6e38 [CC BY 2.0 (https://www.flickr.com/photos/x6e38/3439873217/)], via flickr. 7
Mustererkennung – Selbstfahrende Autos Quelle: Automobile Italia [CC BY 2.0 (https://www.flickr.com/photos/automobileitalia/27138933364/)], via flickr. 8
Computergenerierte Artikel Quelle: Iain Farrell [CC BY-ND 2.0 (https://www.flickr.com/photos/iain/3246854221/)], via flickr. 9
Packet-Roboter Hermes – Paketzustellung mit Starship Roboter 10 Quelle: Hermes Europe (https://www.youtube.com/watch?v=kZwPl7LqMPs), via Youtube.
Arbeit im Haushalt Quelle: coffeebeanworks [CC BY 2.0 (https://pixabay.com/de/immobilien-ikonen-marketing-home-2081607/)), via Pixabay. Quelle: Pexels [CC BY 2.0 (https://pixabay.com/de/garten-garten-shop-home-garden-2178714/)via Pixabay. 12
Arbeitsplatzverluste 13 Quelle: Frey, Carl B. und Michael A. Osborne (2013): The future of employment: How susceptible are Jobs to Computerisation?
Welche Jobs fallen weg? Quelle: Frey, Carl B. und Michael A. Osborne (2013): The future of employment: How susceptible are Jobs to Computerisation? 14
Szenario I: Polarisierung und Prekarisierung Die Rückkehr der Diener (Christoph Bartmann) Quelle: https://pixabay.com/de/tanzen-dave-minion-minion-tim-510835/ [CC0 Public Domain] 15
Szenario II: Wachstumsperspektive Strategie: Hohe Investitionen in IKT -> Schnellere Digitalisierung -> Neue Jobs gleichen Rationalisierung aus Jedoch zu bedenken: • höheres Wachstum • nicht auf andere Länder verallgemeinerbar „Die Szenario-Rechnungen und die getroffenen Annahmen machen eines jedoch deutlich: Letztlich gibt es keinen anderen Weg – wenn Deutschland nicht in der Lage ist, eine Umsetzung der Wirtschaft 4.0 durchzuführen, dann werden andere Länder dies dennoch tun. Und die Annahmen, die sich im obigen Szenario positiv auf Deutschland auswirken (Vorreiter, zusätzliche Nachfrage im Ausland, Wettbewerbsvorteile) richten sich dann gegen den hiesigen Wirtschaftsstandort. Produktionsrückgänge und zusätzliche Arbeitslosigkeit sind die Folgen“ (S. 64). Quelle: Wolter et al. 2016. “Wirtschaft 4.0 Und Die Folgen Für Arbeitsmarkt Und Ökonomie: Szenario-Rechnungen Im Rahmen Der 16 BIBB-IAB-Qualifikations-Und Berufsfeldprojektionen.” IAB-Forschungsbericht 13/2016.
Szenario III: Arbeitszeitverkürzung und Dezentralisierung Quelle: [CC BY-NC-SA (https://www.endlich-wachstum.de/wp-content/uploads/2015/10/Kapitel-5_Die-20-Stunden-Woche_Schaubild.pdf))17 ; IG Metall (https://www.igmetall.de/fachkraeftesicherung-arbeitswelt-frauenfreundlich-gestalten-8489.htm)
Teil II Digitalisierung und Ökologie 18
Hoffnungen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: „Durch die Digitalisierung wird die deutsche Wirtschaft nachhaltiger, da sie erheblich zu Ressourcenschonung und Energieeffizienz beiträgt“ (S. 5). Smarter2030: Durch die Digitalisierung können 20 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen eingespart werden. Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2015): Industrie 4.0 und Digitale Wirtschaft: Impulse für Wachstum, Beschäftigung und Innovation. Berlin: BMWi. Quelle: GeSI und Accenture (2015): Smarter 2030. ICT Solutions for 21st Century Challenges. Brüssel.
Die materielle Basis der Digitalisierung Endgeräte Rechenzentren Netz-Infrastruktur Daten Quellen: Pexels [CC 0 (https://www.pexels.com/de/foto/business-charts-computer-daten-265087/)] & Pexels [CC 0 (https://www.pexels.com/de/foto/architektur-boden-business-daten-325229/)] & MikkoPls [CC 0 (https://pixabay.com/en/binary-bit-cyber-digit-science-2957504/)] & Telegegraphy [CC BY-NC-ND 3.0 (https://www.telegeography.com/assets/website/images/maps/submarine-cable-map- 2016/submarine-cable-map-2016-x.png)]
Datennutzung Quelle: Cisco (2016): Cisco Global Cloud Index: Forecast and Methodology, 2015–2020.
Wäre das Internet ein Land… Electricity footprint (TWh) of Communication Technology 2010–2030 Eigene Darstellung. Daten basieren auf Statista 2017; Andrae, Anders S. G. und Tomas Edler (2015): On Global Electricity Usage of Communication Technology: Trends to 2030. Challenges 6, Nr. 1 (30. April): 117–157.
Konflikte um den Rohstoffabbau Metallische Rohstoffe (orange) Fossile Rohstoffe (schwarz) Quelle: [CC BY-NC-SA 3.0 (https://ejatlas.org/))
Wachstum als Lösung? JÄHRLICHE ABNAHMERATE DER THG -INTENSITÄT ? 4,4% 2,9% 0 ,0 % 1 ,5 % HÖHE RES WACHST UM IM Z UGE D E R D IGITALISIE RUN G JÄHRLICHE WACHST UM SRAT E D ES BIP Quelle: Eigene Darstellung. Daten basierend auf: Antal, M. and van den Bergh, J. C. (2016). Green growth and climate change: 24 Conceptual and empirical considerations. Climate Policy, 16(2):165–177.
Teil III Digitalisierung, Ungleichheit und Wachstum 25
1. Steigende Lohnunterschiede Quelle: Frey, Carl B. und Michael A. Osborne (2013): The future of employment: How susceptible are Jobs to Computerisation? 26
2. Roboterisierung Quelle: Steve Jurvetson [CC BY 2.0 DE] via https://www.bpb.de/dialog/netzdebatte/197014/menschen-statt-maschinen-ein- 29 interview-mit-christiane-benner
2. Lohn vs. Kapitaleinkommen Quelle: Karabarbounis, L., and B. Neiman. 2014. “The Global Decline of the Labor Share.” The Quarterly Journal of Economics 129 (1):61–103. 30
Ungleichheit 31 Quelle: ver.di (2017): Ungleiches Deutschland. In: Wirtschaftspolitik Informationen Nr.03 (Juli). S.2
Abnehmende Wachstumsraten Quelle: The Economist Data Team (2014), auf Basis von Feenstra et al. (2015) via 32 https://www.economist.com/blogs/graphicdetail/2014/11/secular-stagnation-graphics
3 Szenarien Szenario Status Quo/„Digitaler Neofeudalismus“ • Steigende Ungleichheiten • Machtkonzentration • Geringe Wachstumsraten • Ökologisch keine Verbesserungen Szenario Wachstum • Höhere Wachstumsraten • Nationalistische Ausrichtung Szenario Postwachstum • Kurze Vollzeit für alle • Digital-ökologische Steuerreform • Nutzung digitaler Strukturen für dezentrale Nutzung • Geringes Wachstum/ Nullwachstum/ Schrumpfung 33
Vielen Dank! www.nachhaltige-digitalisierung.de Bald im Handel: 34
Sie können auch lesen