Wissenschaftliches Arbeiten in der Lehrveranstaltung "Einführung in die Verfahrenstechnik" - Made with Bibliothek der TUHH ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wissenschaftliches Arbeiten Made with http://www.wordle.net in der Lehrveranstaltung „Einführung in die Verfahrenstechnik“ Wintersemester 2020/21 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Was fühlen Sie, wenn Sie solche Begriffe wie „Wissenschaftliches Arbeiten“ oder „Wissenschaftliches Schreiben“ hören? Wintersemester 2020/21 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Was ist für Sie ein wichtiges Kennzeichen von Wissenschaft? Wintersemester 2020/21 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Sie sind in dieser Lehrveranstaltung Teil eines Experiments, Sie arbeiten also wissenschaftlich! 8-) Wintersemester 2020/21 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Ein Gleichnis Ca. 1410 Quelle: http://lccn.loc.gov/50041709 Wintersemester 2020/21 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Fachinformation finden Zweifel! Neugier! Grafik: D. Bieler Das eigene Informationsverhalten “Beyond Google und Wikpedia”: beobachten! • Suchmaschinen • Kataloge • Datenbanken • Volltexte Wintersemester 2020/21 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Wissensorganisation Fachinformation verwalten! Warum? Zitieren Was? Wie? Wann? Matej Krén, Idiom, Stadtbibliothek Prag (1998), Eigenes Foto 2009 Wintersemester 2020/21 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Wissenschaftliches Schreiben Abb. vom Cover des LaTeX wikibook (showing the latex command "{\LaTeX}" and its LaTeX'ed output) Licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license. Author: Thenub314 http://en.wikibooks.org/wiki/LaTeX Wintersemester 2020/21 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Eigentlich studiere ich Ingenieurwissen- schaften, um möglichst wenig zu schreiben. Aus: Tutorial zum wissenschaftlichen Arbeiten VISION: https://www.vision.tuhh.de (funktioniert nur mit installiertem Flash) Grafik: D. Bieler Wintersemester 2020/21 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Rezepte und/oder Reflektion Ein wichtiges Rezept: Rezepte gibt es nicht! Wintersemester 2020/21 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Schreibaufgabe "Diskutieren Sie anhand eines der beiden Musterprozesse – Haber- Haber-Bosch-Verfahren und Bosch Penicillin-Herstellung – einen möglichen Beitrag der Schreib- VT/BioVT zum Erreichen der aufgabe Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN." UN Sustainable Penicillin Develop- ment Goals Wintersemester 2020/21 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Schreibaufgabe https://de.wikipedia.org/wiki/Ziele_f%C3%BCr_nachhaltige_Entwicklung https://17ziele.de/downloads.html Wintersemester 2020/21 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Schreibaufgabe - Anforderungen 1 • 3-5 Seiten lesbaren, sinnvollen Text (Einleitung, Hauptteil, Fazit) • Text enthält insgesamt mindestens 8 Zitierungen: 1. mindestens einen Artikel aus dem Ullmann's Encyclopedia, vgl. https://doi.org/10.1002/14356007 2. mindestens zwei Bücher (Monografien oder Sammelwerk) 3. mindestens einen Review-Artikel, vgl. https://www.tub.tuhh.de/wissenschaftliches-arbeiten/2015/12/08/review- artikel-zitieren/ 4. mindestens drei inhaltlich passende, nicht zu alte Zeitschriftenaufsätze, davon einer von einer Autorin/einem Autor aus der TUHH 5. mindestens ein Beitrag aus einem Sammelwerk oder aus Konferenz-Proceedings 6. was selbstgefundenes Zusätzliches Wintersemester 2020/21 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Schreibaufgabe - Anforderungen 2 • Der Text enthält … 1. ein Titelblatt mit Titel, Untertitel, Namen und Matrikel-Nummer des Verfassers, Datum und ggf. einer Abbildung 2. ein Inhaltsverzeichnis 3. eine Einleitung, in dem die Fragestellung des Textes erläutert ist und begründet wird, warum man diese gewählt hat 4. einen Hauptteil mit mindestens zwei Kapiteln oder einem Kapitel mit mindestens zwei Unter-Kapiteln 5. ein Fazit, in dem die Fragestellung aufgegriffen und beantwortet wird 6. ein Literaturverzeichnis am Schluss 7. Seitenlayout: Schrift Calibri oder Arial, 12 Punkt, Zeilenabstand 1,5, Überschriften 14 Punkt; Überschriftenformatierung mit Formatvorlage, dadurch Inhaltsverzeichnis automatisch erstellbar (Menü Verweise: Inhaltsverzeichnis!), Seitenzahlen unten Wintersemester 2020/21 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Schreibaufgabe - Anforderungen 3 • Zur Zitierstilweise: 1. Entweder Kurzbeleg im Text in der Form (Autor, Jahr) oder als Ziffer, etwa (3) oder auch [3]. Im ersten Fall ist das Literaturverzeichnis alphabetisch geordnet. Im zweiten numerisch nach dem Vorkommen des Literaturnachweises im Text. 2. Alles, was zitiert wird, mit vollständigen Angaben ins Literaturverzeichnis, aber nicht mehr! 3. Beide Punkte oben sind mit einem Literaturverwaltungs-Programm (etwa Citavi oder Zotero) eigentlich kein Problem. Wintersemester 2020/21 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Beispiel Zitierstil: (Author, Jahr) Beispiel mit Citavi: ACS American Chemical Society, 3rd ed. (Author-Date) Wintersemester 2020/21 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Beispiel Zitierstil Ziffer Beispiel mit Citavi: ACS American Chemical Society, 3rd ed. (Numbers) Wintersemester 2020/21 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Beurteilungskriterien für die Schreibaufgabe Wintersemester 2020/21 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Warum lohnt es sich beim Schreiben mitzumachen? Mit der Erfüllung der Schreibaufgabe erhalten Sie so etwas wie Bonuspunkte! Sie ist freiwillig. (5 % der Gesamtpunktzahl, entspricht einem Notensprung, der diese Veranstaltung begleitenden Klausur zu den „Grundlagen der Werkstofftechnik“) Wintersemester 2020/21 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Lesestoff zum wissenschaftlichen Arbeiten Weblog Wissenschaftliches Arbeiten (begleitet ein Seminar für Bachelor- Studierende!) https://www.tub.tuhh.de/wissenschaftliches-arbeiten/ Literatur zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten https://www.tub.tuhh.de/blog/2016/09/16/und-am-ende-die- bachelorarbeit/ Semesterapparat in der TU‐Bibliothek (oberer Lesesaal!) https://www.tub.tuhh.de/lernen/semesterapparate/?semid=sem_wissa Tipps für Studierende zum wissenschaftlichen Schreiben aus der Schreibberatung der Zentralen Studienberatung: https://www.tuhh.de/t3resources/tuhh/download/studium/studienberatung /Tipps_zum_Wissenschaftlichen_Schreiben.pdf Hapke, T.: The world of processing engineering and biotechnology information : seven points for reflecting on your information behavior. 2017. https://doi.org/10.15480/882.1500 Updated and modified version of: Appendix I. The world of biotechnology information: seven points for reflecting on your information behavior. In: Buchholz, K., Kasche, V., Bornscheuer, U.T.: Biocatalysts and Enzyme Technology. 2. ed. Wiley-VCH, 2012, S. 553-564. Wintersemester 2020/21 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Warum Jonglieren? Beim Jonglieren lernt man: • Geduld haben! • Loslassen können! • Kopf und Körper zusammenspielen lassen! • Den Kopf von Überflüssigem befreien! • Veränderungen erscheinen schwer und müssen schrittweise erarbeitet werden! • Misserfolge (hier besonders Bücken und Aufheben!) gehören zum Lernprozess! Ansonsten, Jonglieren macht einfach Spass und ist aktive Entspannung! 8-) Wintersemester 2020/21 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Kontakt Thomas Hapke Web: http://www.tuhh.de/b/hapke/ Blog: http://blog.hapke.de Tweets: http://twitter.com/thapke „ Sich informieren – Tipps zum Überleben“ unter http://www.tub.tuhh.de/fachinformation/informieren-tipps-zum-ueberleben/ Wintersemester 2020/21 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Sie können auch lesen