Wo zwei oder drei versammelt sind in meinem Namen, da bin ich mitten unter ihnen - Juli 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nummer 20 Juli 2021 Wo z w e i o d e r d re i versammelt sind in meinem Namen, d a b i n i c h m i tt e n u n t e r i h n e n . Matthäus 18,20 Gemeindebrief Lehrensteinsfeld · Ausgabe Juli 2021 2
Der Chorraum der ev. Kirche „Zum Heiligen Kreuz, Sankt Peter und Genovefa“ in Ellhofen Der Chorraum der „Christuskirche“ in Lehrensteinsfeld 2 Gemeindebrief Lehrensteinsfeld · Ausgabe Juli 2021
Liebe Leserin und lieber Leser dieses Gemeindebriefs! „Wo zwei oder drei versammelt sind in meinem Namen, da bin ich mitten unter ihnen.“ Diese Zusage Jesu aus Matthäus 18,20 ist ver- So können wir auch die Fusion mit der Evan- heißungsvoll – auch für die Wege, die wir ge- gelischen Kirchengemeinde Ellhofen getrost meinsam mit der Evangelischen Kirchenge- und freudig angehen und gespannt sein, was meinde Ellhofen eingeschlagen haben, mit der Gott, der diesen Weg mit uns geht, unter sei- wir zum 1. Januar 2022 fusionieren werden. nem Segen daraus wachsen lassen wird. Jesu Zusage bedeutet, dass wir in allem, was Dass er mitgeht, ist unbestritten, denn Gott wir in Jesu Namen gemeinsam tun, auch mit weicht niemals von seinen Verheißungen ab! ihm und seinem Mittun rechnen können. Und er schenke für unsere Wege als fusio- Wie wunderbar ist es, dass wir wissen können, nierte Kirchengemeinde wie auch all unseren dass wir auf dieser Erde niemals alleingelassen persönlichen Wegen gutes Gelingen und loh- sind, sondern dass Gott uns als der gute Hirte nende Ziele! unseres Lebens begleitet und uns auf guten Dass er dies tun möchte: Darauf können wir Wegen führt und leitet – sei es, dass es auf die bauen und vertrauen – und so unter seinem bildlich grünen Auen geht oder wir durch fins- Begleiten und Segnen zuversichtlich nach vor- tere Täler müssen! ne sehen und nach vorne gehen! Psalm 23 erzählt davon, dass Gott das Ver- trauen auf ihn nicht enttäuscht und es oft auch Ich wünsche Ihnen viele Erfahrungen der über Bitten und Verstehen weitergehen lässt. Nähe Gottes und dass er Sie behütet auf Wer sein Herz dafür öffnet, dass Gott uns in allen Ihren Wegen! unserem Leben begleitet, wird hinter solchen Erfahrungen das Nahesein Gottes entdecken, das wiederum tröstlich und Mut machend ist für alles weitere, das kommt. Mit dem Blick auf Gott können wir uns also immer wieder Pfarrer Hans-Michael Büttner darin bestärken lassen, dass wir in guten Hän- den sind, die das Gute für uns wollen, was auch Foto links oben: Archiv Ev. Pfarramt Ellhofen immer ist und was auch immer kommt. Foto links unten: Hans-Michael Büttner Gemeindebrief Lehrensteinsfeld · Ausgabe Juli 2021 3
Impressionen aus der Passions- und Osterzeit 2021 Die diesjährige Osterkerze – entworfen und gestaltet vom Jugendkreis „ImPuls“ (ein Exemplar für unsere Eine Station des Christuskirche und eines Osterweges für Kinder für die katholische Sankt in der Christuskirche. Laurentiuskirche). Ein Bodenbild in der Christuskirche lud zum Innehalten und zur Andacht ein. 4 Gemeindebrief Lehrensteinsfeld · Ausgabe Juli 2021
„Wegen Corona wurde an Gründonnerstag und Karfreitag im Gottesdienst kein Abendmahl gefeiert. Zur Erinnerung an das Geschenk und die Freude am Feiern des Heiligen Abendmahls sowie an die Gaben, in denen sich Jesus Christus verschenkt, konnten einzeln verpackte Kekse und Wein bzw. Traubensaft mit nach Hause genommen werden.“ Karfreitag: Am Tag der Kreuzigung Jesu ist das Kreuz verhüllt. Gemeinsame Plakat-Aktion der Kirchengemeinden im Weinsberger Tal in der Karwoche und der Woche nach Ostern. Text und Bilder: Pfarrer Hans-Michael Büttner Foto: pixabay von pexels.com Gemeindebrief Lehrensteinsfeld · Ausgabe Juli 2021 5
Der Jugendkreis Impuls erstellt seit vielen Jahren die Osterkerze in Lehrensteinsfeld In der Kinder- und Familienarbeit unserer Kirchengemein- de hatten wir die Idee, selbst eine Kerze zu entwerfen und mit den Teilnehmern eine Osterkerze zu gestalten. Die Idee entstand vor 20 Jahren im Familientreff „Prisma“. Parallel zum Gottesdienst für Erwachsene gab es ein Kin- der- und Jugendprogramm. Hier schnitten wir zusammen farbige Wachsplatten aus und bestückten die gekauften, weißen Altarkerzen. Nachdem der Familientreff nicht mehr stattfand haben wir uns entschieden die Kerzentradition bei- zubehalten. Der Jugendkreis „Impuls“ hatte Freude daran. Da auch Jugendliche aus der katholischen Kirchengemeinde mit dabei waren, entstand schnell die Idee für beide Lehren- steinsfelder Kirchen eine motivgetreue zweite Version her- zustellen. Die Jugendlichen erstellen verschiedene Entwür- fe, gemeinsam wurde abgestimmt und dieser Entwurf wurde in der nächsten Gruppenstunde ausgeschnitten und an den zwei blanko Altarkerzen angebracht. 6 Gemeindebrief Lehrensteinsfeld · Ausgabe Juli 2021
Info Der Brauch, eine besondere Kerze am Oster- nenden Flamme der Kerze, Zeichen für den fest zu entzünden, ist seit der Spätantike be- auferstandenen Christus. zeugt. Die Kerze wird aus flüssigem Wachs Jahrhundertelang wurde die Osterkerze nur gezogen. Das Material, aus dem die Kerze mit Blumen und Blättern geschmückt. Auf- besteht, wird im Osterlob besonders gewür- grund ihrer Größe stellt sie den neuen Baum digt („Denn die Flamme wird genährt vom des Lebens dar. Der alte Feind, der Tod, der schmelzenden Wachs, das der Fleiß der Bie- am Baum gesiegt hat, wurde selbst am Baum nen für diese Kerze bereitet hat.“) besiegt. Die üblichen Symbole, Kreuz, Jah- Die Osterkerze gilt als reine Opfergabe für reszahl und „Alpha“ und „Omega“ tauchen Gott und symbolisiert die Feuersäule des erst Ende des 9. Jahrhunderts auf. Neuen Bundes. Wie das Volk Israel damals Wenn die Osterkerze angezündet wird und durch die Wüste und durch das Rote Meer der Ruf Lumen Christi erklingt, ist das das hindurchzog, indem es der Feuersäule folgte, Zeichen, dass der Tod vor dem Leben und so ziehen heute die Christen in der Oster- die Finsternis vor dem Licht weichen muss. nacht in die Kirche ein und folgen der bren- Gemeindebrief Lehrensteinsfeld · Ausgabe Juli 2021 7
Info Immer an Ostersonntag wird in unserer genbogenfarben gehalten. Mal vom Jugend- Christuskirche die neue Osterkerze vorge- stil angeregt, mal ganz technisch mit Quad- stellt und zum ersten Mal entzündet. Pfarrer raten, mal mit Zeichen der Digitalisierung. Hans-Michael Büttner stellt seine Interpre- Es ist immer die Jahreszahl darauf zu finden tationen zum neuen Motiv vor und lädt die so wie das Alpha und Omega für Anfang und Gemeinde damit ein die Osterkerze selbst zu Ende und in irgendeiner Form ein Kreuz zu betrachten und eigene Eindrücke zuzulassen. entdeckten. Oft sind die Entwürfe sehr farbenfroh in Re- Die Jugendlichen im Jugendkreis wurden älter, haben wir uns dann abwechselnd mit einem kamen und gingen, aber die Tradition wollten evangelischen Impulsmitglied getroffen, die alle weiterführen. Selbst im pandemiegepräg- Kerze zusammen erstellt und daraufhin mit ten Jahr 2021. Ein Treffen im Gemeindehaus einem katholischen Impulsler. So entstanden war seit Oktober 2020 nicht mehr möglich. auch 2021 zwei identische Osterkerzen für Doch über die Impuls-WhatsApp-Gruppe beide Lehrensteinsfelder Kirchen. Wir freuen konnten wir Kontakt halten. uns natürlich darauf, dass wir uns persönlich wieder im Gemeindehaus treffen können. Der Vorschlag wurde gut aufgenommen und Persönliche Kontakte sind so wichtig und in wir tauschten online Entwürfe aus. Dann einer wertschätzenden Umgebung wie einem entschieden wir uns für einen Entwurf. Eini- Jugendkreis ein lebendiges Zeichen gegen die ge TeilnehmerInnen wollten aus der Vorlage Einsamkeit. Ein Licht in der Dunkelheit, so die Motive ausschneiden. Wir haben die Mo- wie die Osterkerze Licht in unsere kirchliche tive den Jugendlichen vorbeigebracht, sie ha- Gemeinschaft bringt. ben daran gearbeitet und uns die Einzelteile zurückgebracht. Gemäß den Verordnungen Texte und Bilder: Markus Berroth 8 Gemeindebrief Lehrensteinsfeld · Ausgabe Juli 2021
Gemeindeversammlung zur Fusion mit der evangelischen Kirchengemeinde Ellhofen zur „Evangelischen Kirchengemeinde Ellhofen-Lehrensteinsfeld“ Die Fusion unserer Kirchengemeinde mit der Kirchengemeinde. Miteinander kam man ins evangelischen Kirchengemeinde Ellhofen wird Gespräch. Rückfragen und Anregungen wur- nun immer konkreter. Bis Ende Juni war der den ausgetauscht. Die an der Gemeindever- entsprechende Antrag zur Genehmigung an sammlung Teilnehmenden unterstützten die den Oberkirchenrat zu richten. Wichtig war, Pläne, dass eine Fusion beider Kirchengemein- dass sich im Vorfeld die Gemeindeglieder bei- den angestrebt wird. Auch der neue Name der der Kirchengemeinden zu dem Vorhaben und fusionierten Kirchengemeinde „Evangelischen den Plänen informieren und mit den Kirchen- Kirchengemeinde Ellhofen-Lehrensteinsfeld“ gemeinderatsgremien und den Pfarrämtern in wurde befürwortet. Kontakt treten konnten. Bis zum 1. Januar 2022 wird nun noch manches Nachdem die Corona Inzidenzzahlen im Land- zu regeln sein. Gerade auch in der Verwaltung kreis Heilbronn wieder gesunken waren, konn- wird etliches neu organisiert werden. Im Blick te am Sonntag, 13. Juni 2021, bei uns dann auf das Gemeindeleben vor Ort kann alles zu- doch eine Gemeindeversammlung in Präsenz nächst bleiben, wie es ist, aber wir haben auch stattfinden. Eine entsprechende Gemeindever- alle Freiheiten, was wir im Lauf der Zeit wei- sammlung in Ellhofen konnte am Sonntag, 6. terentwickeln wollen – gerade auch als eine Juni 2021, ebenfalls in Präsenz abgehalten wer- Kirchengemeinde, die zusammenwachsen und den. zusammen wachsen kann! Bei unserer Gemeindeversammlung konnten Wir freuen uns auf den gemeinsamen Weg! wir auch Gäste aus Ellhofen begrüßen. Anja Götz, Jürgen Eckstein und Pfarrer Hans-Mi- Text und Foto für den Kirchengemeinderat: chael Büttner informierten die Anwesenden Pfarrer Hans-Michael Büttner ausführlich über die geplanten Maßnahmen und die Auswirkungen einer Fusion für die Gemeindebrief Lehrensteinsfeld · Ausgabe Juli 2021 9
Foto: Anja Götz Christi Himmelfahrt 2021 schon ganz im Zeichen der Fusion Mitte April waren die Inzidenzzahlen in un- besonders erfreulich, weil für diesen Tag ein serem Landkreis wieder bedenklich gestie- gemeinsamer Freiluftgottesdienst mit der gen, was zur Folge hatte, dass Gottesdienste Kirchengemeinde Ellhofen bei uns im Ge- in unserer Kirchengemeinde ganz ausgesetzt meindehausgarten geplant war. wurden. Zwar waren die Hygiene- und Abstandsregeln Aber pünktlich zu Christi Himmelfahrt am weiterhin in Kraft, aber das hielt ungefähr 50 13. Mai waren die Zahlen so weit gesunken, Personen nicht davon ab, trotzdem am Gottes- dass Gottesdienste im Freien wieder möglich dienst teilzunehmen. Aus Ellhofen sind viele, wurden. Sogar Singen in reduziertem Umfang auch ganze Familien, mit dem Fahrrad gekom- war im Freien wieder erlaubt. Das war deshalb men. Der komplette „Kiesplatz“ vor dem Ge- meindehaus war mit Bierbänken und Stühlen bestückt (natürlich auf Abstand) und am Ende blieb kein Platz mehr frei. Der Gemeinde bot sich ein sehr schönes Bild: Mit dem Altar auf der Wiese, der mit Abstand vom Posaunenchor Ellhofen eingerahmt war, im Hintergrund der See und die ganze Szene- rie auch noch von der Sonne beschienen. Es wurde sogar so warm, dass viele ohne Jacke Foto: Jürgen Eckstein dasaßen . 10 Gemeindebrief Lehrensteinsfeld · Ausgabe Juli 2021
Foto: Anja Götz Aber es war nicht nur ein schönes Bild, das man sich zum anderen schon sehr lange nicht sich bot, sondern es war auch ein schönes Er- mehr gesehen hatte. lebnis. Ein Gottesdienst, der einem das Herz • Es war so schön, wieder einmal zu erleben, aufgehen ließ: wie Menschen sich freudig begegnen: Junge • Der Posaunenchor Ellhofen, der voller Freu- und Alte aus Ellhofen und Lehrensteinsfeld. de spielte, obwohl er seit über einem Jahr nicht Nach einiger Zeit wurden die Instrumente mehr gemeinsam geprobt hatte und einen sei- wieder eingepackt, der Altar abgebaut und die ner Mitglieder für 40-jährige aktive Mitglied- Stühle und Bänke ins Gemeindehaus geräumt. schaft unter heftigem Applaus ehrte. Die Menge verstreute sich sehr zögerlich, weil • Einzelne Strophen durften mit Maske ja sogar es doch so schön war, aber letztendlich wurden zu den Posaunenklängen mitgesungen werden. die Fahrräder und Autos wieder bestiegen oder • Zwei Pfarrer, die gemeinsam einen Gottes- man machte sich zu Fuß auf den Heimweg. dienst hielten. Pfarrer Hans-Michael Büttner Was bleibt, ist ein warmes Gefühl der Erin- (Lehrensteinsfeld) war für die Liturgie, Pfar- nerung an einen gesegneten Gottesdienst, an rer Jörg Hapke (Ellhofen) für die Predigt ver- wertvolle Begegnungen mit Menschen der ei- antwortlich. Der Abschlusssegen wurde dann genen und der Nachbarkirchengemeinde und gemeinsam gespendet. große Vorfreude auf eine Fusion, die unsere • Sowohl vor als auch nach dem Gottesdienst beiden Kirchengemeinden noch viel enger ver- ergaben sich zahlreiche Gespräche (mit Mas- binden wird als nur ein jährlicher gemeinsamer ke und auf Abstand), da zum einen viele Men- Gottesdienst. schen zum Unterhalten anwesend waren und Text: Anja Götz Gemeindebrief Lehrensteinsfeld · Ausgabe Juli 2021 11
Diakonenstelle für die Kirchengemeinden Ellhofen und Lehrensteinsfeld „Vernetzt denken – gemeinsam gestalten“ So lautet der Name eines vom Oberkirchenrat gegeben. Mit der Einrichtung einer Diakonen- (OKR) aufgelegten Programmes zur Förde- stelle wollen wir den Prozess der anstehenden rung des Diakonats in der evangelischen Lan- Fusion beider Gemeinden unterstützen, also deskirche. Im Rahmen dieses Programmes zusammenwachsen, und die anschließende unterstützt der OKR die Arbeit der örtlichen Gemeindeentwicklung fördern. Kirchengemeinden mittels Finanzierung einer Gemeinsam wollen wir uns weiter entwickeln, Diakonenstelle vor Ort mit einem Stellenum- also zusammen wachsen. Um diese Ziele zu fang bis zu 50 %. erreichen haben wir die Schwerpunkte für die Zusammen mit der Kirchengemeinde Ellhofen neue Diakonenstelle mit den Themen „Arbeit wollten wir diese einzigartige Chance nutzen mit Familien“ und „Konfirmanden“ ausge- und haben uns für das Projekt beworben. Eine wählt. Dies liegt auch deshalb nahe, da in Ell- Arbeitsgruppe aus Kirchengemeinderatsmit- hofen und in Lehrensteinsfeld, den Neubauge- gliedern aus Ellhofen und Lehrensteinsfeld bieten sei Dank, viele junge Familien leben. arbeitete hierzu den Antrag aus. Von Lehren- Es gibt viel zu tun für die neue Diakonin, den steinsfelder Seite wirken in der Arbeitsgrup- neuen Diakon. Ein weiteres Betätigungsfeld pe Markus Altenmüller, Matthias Butz und sehen wir in der Arbeit mit Kindern und Ju- Jürgen Eckstein, von Ellhofener Seite Sylvia gendlichen. Die Kirchengemeinden Ellhofen Riedel, Frank Seiter und Michael Vettermann und Lehrensteinsfeld wollen deshalb die ge- mit. Unser Antrag hat den OKR überzeugt nehmigten 50 % um weitere 25 % mit Spenden und wir konnten uns gegenüber vielen Mitbe- zu einer 75 % Stelle aufstocken, damit all diese werbern durchsetzen. Die Stelle ist genehmigt Bereiche in beiden Orten abgedeckt werden und die Finanzierung über einen Stellenanteil können. Darüber hinaus erhoffen wir uns auch von 50 % über einen Zeitraum von 5 Jahren ist die Atraktivität der neuen Stelle zu steigern. gesichert. Das ist ein toller Erfolg! Die Planungen, wie der 25 %-Stellenanteil Wir haben unserem Projekt den Namen über Spenden finanziert werden kann, sind be- „Zusammenwachsen – zusammen wachsen“ reits gestartet. Wir sind davon überzeugt, dass 12 Gemeindebrief Lehrensteinsfeld · Ausgabe Juli 2021
Die evangelischen Kirchengemeinden Ellhofen + Lehrensteinsfeld freuen sich über eine Diakonenstelle ! U G P :CEJ es uns mit Ihrer Unterstützung gelingen wird. können wir die Stellenausschreibung publik Der Start der „Spenden-Kampagne“ wird vor- machen. Wir hoffen darauf, eine geeignete aussichtlich Ende Juli / Anfang August sein. Person im Laufe des Herbstes zu finden. Der Der nächste Schritt ist, die Stelle mit einer ge- Arbeitsstart könnte dann Anfang 2022 sein, eigneten Kandidatin bzw. einem Kandidaten passend zum Start der fusionierten Kirchenge- zu besetzen. Aktuell arbeiten wir an der Stel- meinden Ellhofen und Lehrensteinsfeld. lenausschreibung. Diese muss bis spätestens Anfang August beim OKR eingereicht sein. Im Auftrag der Arbeitsgruppe Diakonenstelle: Erst nach der Genehmigung durch den OKR Jürgen Eckstein Gemeindebrief Lehrensteinsfeld · Ausgabe Juli 2021 13
Spendenmotto der Diakonie Württemberg 2021: „Dranbleiben“ „Dranbleiben“ heißt das Motto der Dia- Ebenso werden ältere Menschen mit schma- koniesammlungen in Württemberg 2021. „Ge- lem Geldbeutel durch neue Projekte der Fahr- rade in Krisenzeiten muss man standhalten, tafel Weinsberger Tal unterstützt: „Die Tafel durchhalten. Wir wollen dranbleiben an den kommt zu Ihnen nach Hause“ bietet auch mo- Menschen und deren Bedürfnissen. An den bilitätseingeschränkten Personen die Möglich- alten und kranken Menschen genauso wie an keit bei der Tafel preiswert Lebensmittel und den Kindern und Jugendlichen, den Menschen Hygieneartikel einzukaufen, denn die Waren mit Behinderung, den Flüchtlingen und an de- werden von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen nen, die Beratung suchen, weil sie suchtkrank und Mitarbeitern direkt nach Hause gebracht. sind, überschuldet oder ungewollt schwanger“, Mehr Infos hierzu direkt bei der Diakonischen sagt Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller, Bezirksstelle Weinsberg, Frau Richter und Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Frau Bajrami, Telefon 07134 17767 oder per Württemberg. E-Mail an info@diakonie-weinsberg.de. Mehr hierzu finden Sie in dem beigelegten Fly- Wir kommen auch zu Ihnen in Gruppen und er zur Woche der Diakonie 2021, der auch nach Kreise um von diesem Projekt zu berichten. der Woche der Diakonie seine Aktualität nicht verloren hat. Denn die Diakonie bleibt hier im Bitte spenden Sie! Kirchenbezirk Weinsberg-Neuenstadt jeden Mit Ihrer Spende helfen Sie, dass die Diako- nie Menschen vor Ort unbürokratisch und Tag auf´s Neue dran an den Menschen, die auf konkret helfen kann! Spendenbescheinigun- unsere Unterstützung und Hilfe angewiesen gen sind möglich, wenn Sie uns Ihre Adresse mitteilen. sind: Zum Beispiel erhalten Kinder aus einkom- ➲ Spendenkonto Diakonische Bezirksstelle Weinsberg mensschwachen Familien einen Zuschuss zu Kreissparkasse Heilbronn Freizeiten, damit sie die Auswirkungen des IBAN: DE23 6205 0000 0013 6059 04 Verwendungszweck: DiakonieWue2020/WdD Lockdowns besser bewältigen können. 14 Gemeindebrief Lehrensteinsfeld · Ausgabe Juli 2021
In diesem Jahr leider keine Sachspendensammlung in unserer Kirchengemeinde Eine Sachspendensammlung, die wir in den berg musste ja leider geschlossen werden. Wir letzten Jahren im Sommer zugunsten der Ta- hoffen, dass sich Lösungen finden, dass künftig feln im Heilbronner Land durchgeführt ha- wieder Sachspendensammlungen stattfinden ben, können wir in diesem Jahr leider nicht können zur Hilfe für bedürftige Menschen anbieten, da die Tafeln im Heilbronner Land und auch im Blick auf die nachhaltige Nutzung (Kreisdiakonieverband Heilbronn) durch die von Gütern. Folgen von Corona (unter anderem die Schlie- ßung des Second-Hand-Ladens „Flair&Fair“ in Heilbronn) diese nicht mehr entgegenneh- Für die evangelische Kirchengemeinde men können. Auch der Tafelladen in Weins- Lehrensteinsfeld: Pfarrer Hans-Michael Büttner IMPRESSUM Der Gemeindebrief der evangelischen Kirchen- Gestaltung, Satz und Druck gemeinde Lehrensteinsfeld erscheint zwei Mal mediaDesign im Jahr (im Juli und im Dezember). Julia Sternjacob Lauchäcker 2 Herausgeber 74251 Lehrensteinsfeld Evangelisches Pfarramt E-Mail sternjacob2007@yahoo.de Pfarrer Hans-Michael Büttner Ellhofener Straße 10 Titel 74251 Lehrensteinsfeld Ideengut Telefon 07134 15267 Markus Berroth Fax 07134 903428 Schubertstraße 5 E-Mail Pfarramt.Lehrensteinsfeld@elkw.de 74251 Lehrensteinsfeld Die Konten der Evangelischen Kirchengemeinde Lehrensteinsfeld Kreissparkasse Heilbronn Volksbank Sulmtal BIC HEISDE66XXX BIC GENODES1VOS IBAN DE48 6205 0000 0013 6096 25 IBAN DE69 6206 1991 0054 0520 09 www.ev-kirchengemeinde-lehrensteinsfeld.de Gemeindebrief Lehrensteinsfeld · Ausgabe Juli 2021 15
Es nimmt kein Ende ... Bei der letzten Renovierung unserer Kirche Foto: Markus Berroth (Mitte 2017 – Ende 2018) wurde auch die Glo- ckensteuerungsanlage ersetzt, die dankens- werterweise die bürgerliche Gemeinde finan- ziert hat. Im Zuge dessen wurde sowohl ein Gutachten des Glockensachverständigen der Landeskirche als auch eine Schwingungsmes- sung des Karlsruher Instituts für Technologie in Auftrag gegeben. Das Ergebnis dieser Untersuchungen war folgendes: • Der Kirchturm wird beim Läuten der Glo- cken in zu starke Schwingungen versetzt. • Der Glockenstuhl weist in Bezug auf die Ar- beitssicherheit starke Mängel auf. Kurz ge- sagt bedeutet dies, dass • Maßnahmen getroffen werden müssen, da- mit der Turm vollständig und dauerhaft zur Ruhe kommt, bevor größere Schäden am Kirchengebäude entstehen. Deshalb wird die Taufglocke (eine Hauptverursacherin Das alles kostet natürlich Geld und so ist un- der Schwingungen) momentan nicht mehr sere Kirchengemeinde nun in der Situation, benutzt und ein Vollgeläut ist zurzeit nicht zwar eine schön renovierte Kirche zu haben, möglich. aber leider auch einen Kirchturm, bei dem eine • umfangreiche Schreinerarbeiten am Glo- Renovierung dringend ansteht. Es nimmt also ckenstuhl ausgeführt werden müssen, um kein Ende ... weiterhin Wartungen und Reparaturen er- möglichen zu können. Für den Kirchengemeinderat: Anja Götz 16 Gemeindebrief Lehrensteinsfeld · Ausgabe Juli 2021
Foto: Markus Berroth Das Innenleben des Kirchturms Steigt man die Treppen im Kirchturm der reich am 10. September 1914 gestiftet von sei- Christuskirche hinauf, kommt man nach 61 ner Mutter. Und den Menschen ein Wohlge- Stufen an eine Falltür, hinter der sich in 14 fallen.“ So findet sich hier also eine Spur der Metern Höhe der Glockenstuhl verbirgt. Drei damals noch bestehenden Patronatsherrschaft, unterschiedlich große Glocken sind dort an ei- welche die Familie Dietzsch innehatte, die mit nem wuchtigen Stahlgerüst aufgehängt: der Stiftung dieser Glocke an ihren im Krieg Die kleinste und zugleich älteste von ihnen ist gefallenen Sohn erinnern wollte. die Taufglocke aus dem Jahr 1920, in Bronze Eine zweite Inschrift der Taufglocke lautet: gegossen von den Gebr. Bachert, Kochendorf. „Gegossen im Jahr 1920 von Gebr. Bachert in Sie hat einen Durchmesser von 70 cm und Kochendorf.“ Als Schmuckverzierung findet wiegt 200 kg. Ihr Ton ist cis´´. Auf der Taufglo- sich auf ihr ein Fries aus Weinlaub und Trau- cke ist die Inschrift zu lesen: „Zum Gedächtnis ben sowie kleine Blüten auf der Flanke. Die an Leutnant Alfred Dietzsch gefallen in Frank- Taufglocke erklingt, wie ihr Name schon sagt, Gemeindebrief Lehrensteinsfeld · Ausgabe Juli 2021 17
Foto: Markus Berroth Foto: Markus Berroth Taufglocke Kreuzglocke wenn ein Kind im Gottesdienst die Heilige Kreuzgeschehen auf Golgatha und um 15 Uhr, Taufe empfängt, aber natürlich auch im Voll- der Sterbestunde Jesu am Kreuz. geläut, wenn die Glocken z. B. zum Gottes- dienst einladen. Auch die größte der drei Glocken, die Betglo- cke, wurde wie die Kreuzglocke im Jahr 1949 Die mittlere Glocke ist die Kreuzglocke, gegos- in Bronze gegossen, ebenfalls von der Hütte A. sen 1949 von der Hütte A. Bachert, Heilbronn, Bachert in Heilbronn. Bei einem Durchmesser ebenfalls in Bronze. Bei einem Durchmesser von 100 cm ist sie 560 kg schwer. Sie erklingt von 85 cm und einem Gewicht von 370 kg er- auf dem Ton gis´. klingt sie auf dem Ton ais´. Ihre Inschrift lautet: „Aus Dank für Bewahrung Auf der Kreuzglocke steht zu lesen: „Zum Ge- in Kriegsnot 1945. Ehre sei Gott in der Höhe.“ dächtnis unserer Gefallenen und Vermissten Sie ist ebenfalls verziert mit einem Halsfries 1939 – 1945. Friede auf Erden“. Verziert ist sie aus Weinlaub-, Trauben- und Kreuzelementen. mit einem Fries aus Weinlaub-, Trauben- und Morgens läutet sie um 6 Uhr den Tag ein und lädt Kreuzelementen. ein, diesen mit einem Gebet zu beginnen. Eben- Die Kreuzglocke erklingt außer im Vollgeläut so beschließt sie den Tag mit dem Abendläuten einzeln um 11 Uhr zur Erinnerung an das um 19 Uhr als Einladung zum Abendgebet. 18 Gemeindebrief Lehrensteinsfeld · Ausgabe Juli 2021
Foto: Markus Berroth Betglocke Die Betglocke kündigt 1 Stunde und ½ Stun- Alle drei Glocken läuten gemeinsam am Be- de vor Gottesdienstbeginn dessen baldigen ginn der Gottesdienste, aber auch an den Beginn an und lädt ein, sich zum Gottesdienst Samstagen um 15 Uhr, um den Sonntag einzu- aufzumachen. Während des Gottesdienstes läuten sowie am Beginn eines neuen Jahres. wird sie geläutet, wenn die Gemeinde das Va- Während beim Vollgeläut die Glocken durch terunser betet, damit diejenigen, die nicht im Motoren über Ketten und Zahnräder ge- Gottesdienst sind, in dieses mit einstimmen schwungen werden, schlägt bei der Zeitangabe können. (Viertel-, Halbe-, Dreiviertel- volle Stunde; Ebenso läutet die Betglocke, wenn ein Hoch- Uhrzeit) ein Hammer in der entsprechenden zeitspaar bei der kirchlichen Trauung einge- Zahl auf die Glocken (Kreuzglocke und Bet- segnet wird. Sie macht mit 3-minütigem Läu- glocke). ten bekannt, wenn aus dem Dorf ein Mitglied Mit beidem rufen uns die Glocken mit ihrem der christlichen Kirchen verstorben ist. Sowohl Glockenschlag Wichtiges in Erinnerung: zum die Kreuzglocke als auch die Betglocke muss- einen die Zeit, in der wir leben und zum ande- ten nach dem Krieg neu beschafft werden, da ren, dass alle Zeit, die uns geschenkt ist, von die ursprünglichen Glocken im Krieg zu Rüs- Gott geschenkte Zeit ist. tungszwecken hergegeben werden mussten. Text: Hans-Michael Büttner Gemeindebrief Lehrensteinsfeld · Ausgabe Juli 2021 19
Dringend gesucht: Mitarbeitende für die Kinderkirche! Was war es für eine Freude, als am Sonntag, im Kinderkirch-Team brauchen! Daher sind 20. Juni 2021, nach einer langen coronabe- wir auf der Suche nach neuen Mitarbeiten- dingten Pause im Gemeindehausgarten bei den! Vielleicht haben Sie ja Interesse, in die strahlendem Sonnenschein wieder Kinder- Kinderkirch-Arbeit einzusteigen oder kennen gottesdienst gefeiert werden konnte! jemanden, den Sie ansprechen können. Bitte 15 Kinder feierten mit und hörten eine span- helfen Sie mit bei der Suche! nendende Geschichte, die von dem Propheten Wir bereiten im Kinderkirch-Team nach Ter- Elia erzählte. In diesem Kindergottesdienst minabsprache blockweise mehrere Sonntage verabschiedeten wir wehmütig die Mitarbei- vor. Zum Kinderkirch-Team gehören derzeit terin Carolin Olma, die über 10 Jahre in der Liane Hildenbrand, Heike Keicher, Rebecca „Kiki“ mitgewirkt hat, nun aber wegen verän- Rupp, Rolf Weik und Pfarrer Hans-Michael derten Lebensumständen dazu leider keine Büttner. Möglichkeit mehr hat. ➲ Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Gerne möchten wir wöchentlich am Sonntag- eine/n der Kiki-Mitarbeitenden bzw. morgen Kindergottesdienst anbieten, merken an Pfarrer Hans-Michael Büttner, aber auch, wie wir dazu wieder Verstärkung Telefon 07134 15267. Gemeindebrief Lehrensteinsfeld · Ausgabe Juli 2021 21
Eine wichtige Unterstützung für unsere Kirchengemeinde: Freiwilliger Gemeindebeitrag 2021 (früher: „Kirchgeld“): Da die Kirchengemeinden seit etlichen Jahren bestimmt werden, z. B. für die Kinder- und kein „Kirchgeld“ als so genannte „Ortskirchen- Jugendarbeit in unserer Kirchengemeinde, das steuer“ mehr erheben dürfen, das von all jenen Gemeindehaus, die Christuskirche, die Orgel erwachsenen Gemeindegliedern erbeten wur- oder ein anderes Projekt, das Ihnen am Herzen de, die keine Kirchensteuer über Lohn- oder liegt. Dies bitten war dann entsprechend mit- Einkommensteuer bezahlen, bitten wir seither zuteilen. Herzlichen Dank an alle, die unsere diese mit dem jährlichen freiwilligen Gemein- Kirchengemeinde durch ihren freiwilligen debeitrag um einen Solidaritätsbeitrag für die Gemeindebeitrag unterstützen und damit Aufgaben und Dienste unserer Kirchengemein- mit dazu beitragen, dass wir die Aufgaben de. Die Höhe dieses freiwilligen Beitrages wird und Dienste, die uns als Kirchengemeinde von der/dem Zuwendenden selbst bestimmt gestellt sind, wahrnehmen können! und kommt uneingeschränkt unserer Kirchen- Für den Kirchengemeinderat: gemeinde zugute. Die Gabe kann auch zweck- Pfarrer Hans-Michael Büttner Die Kirchengemeinde sagt „Danke!“ Praxis betreffs Spendenbescheinigungen Opfer, Spenden und freiwillige Gemeindebei- leitung an anerkannte Hilfsorganisationen wie träge sind eine ganz wichtige finanzielle Unter- z. B. die DIAKONIE oder an BROT FÜR stützung für unsere Kirchengemeinde. Ohne DIE WELT geben, von der Steuer absetzbar. diese könnten wir viele Aufgaben und Dienste Wenn Sie diese geltend machen wollen, gilt bis gar nicht wahrnehmen. Ganz herzlich danken zu einem Betrag von 200.– € Ihr Kontoauszug wir im Namen der Kirchengemeinde und ihrer beim Finanzamt als Nachweis. Gemeindeglieder für alle Unterstützung, die Bei Barzahlungen und bei Spenden mit höhe- wir da immer wieder erfahren! Selbstverständ- rem Betrag als 200.– € stellen wir zur Vorlage lich sind Geldspenden an unsere Kirchenge- beim Finanzamt eine Spendenbescheinigung meinde sowie solche, die Sie uns zur Weiter- aus, die Ihnen zugestellt wird. 22 Gemeindebrief Lehrensteinsfeld · Ausgabe Juli 2021
Unsere Kirche ist offen Mo.-–So. Mo. So.99-–1718Uhr Uhr So. Gottesdienst So. Gottesdienst 10 10 Uhr Uhr Veranstaltungen in unserer Kirchengemeinde: Derzeit leider immer noch nicht verlässlich planbar … Erfreulicherweise hat sich die Corona-Situ- werden wir dann wieder über Termine der ation im Landkreis Heilbronn deutlich ent- Gruppen und Kreise informieren, wenn diese spannt, so dass so langsam auch wieder Grup- wieder verlässlich stattfinden können. pen und Kreise stattfinden können. Allerdings In der Hoffnung, dass dies bald wieder in vol- gelten nach wie vor verbindliche Auflagen und lem Umfang der Fall sein kann, bleiben wir ver- Einschränkungen zur Vermeidung von In- bunden durch Jesus Christus, der uns als seine fektionsrisiken. Dadurch ist vieles auch noch Gemeinde zusammenschließt. Er begleitet uns nicht oder nur in kleinem Rahmen möglich. auf unseren Wegen mit seinem Segen und dem Manches Angebot wird daher auch erst nach Wirken seines Heiligen Geistes, von dem uns der Sommerpause wieder anlaufen können – in der Bibel zugesprochen wird: „Gott hat uns wenn die Bedingungen es zulassen. nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Wenn Sie konkrete Auskünfte darüber haben Kraft und der Liebe und der Besonnenheit.“ möchten, wie in einer Gruppe oder einem (2. Timotheus 1,7) Kreis derzeit geplant wird, wenden Sie sich bitte direkt an die Mitarbeitenden oder an das Pfarramt. Über die Mitteilungsblätter, die Schaukästen und unsere Homepage www. Für den Kirchengemeinderat: ev-kirchengemeinde-lehrensteinsfeld.de Pfarrer Hans-Michael Büttner Gemeindebrief Lehrensteinsfeld · Ausgabe Juli 2021 23
Aufgrund der Corona-Pandemie feiern wir leider auch dieses Jahr kein Gemeindefest … Trotzdem feiern wir aber einen ott esdienst im Grünen G im Gemeindehausgarten, den die Musikband unserer Kirchengemeinde musikalisch gestalten wird. Sonntag, 25. Juli 2021 • 10 Uhr Wir laden herzlich dazu ein! In diesem Gottesdienst stellen wir auch die Konfirmandinnen und Konfirmanden des neu begonnenen Konfirmandenkurses 2021/2022 der Gemeinde vor und überreichen ihnen als Geschenk unserer Kirchengemeinde ihre Konfirmandenbibel. Die Kinderkirche feiert um 11 Uhr Kindergottesdienst in der Christuskirche! Bei Gottesdiensten im Freien gelten die gleichen Regeln wie bei anderen Gottesdiensten auch. Das bedeutet derzeit noch: • M indestabstand von 2 Metern zwischen Personen aus unterschiedlichen Haushalten. • Erhebung der Teilnahme durch Ausfüllen eines Zettels mit Name und Kontaktdaten, der vier Wochen lang aufbewahrt wird, falls aufgrund eines Infektionsgeschehens eine Kontaktnach- verfolgung nötig wird (danach werden die Zettel datenschutzkonform vernichtet). • Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung beim gemeinsamen Singen und Sprechen und in Situationen, wo der Mindestabstand möglicherweise unterschritten wird, z. B. beim Ankommen (eventuelle Änderungen der Corona-Verordnungen vorbehalten). Hoffentlich können wir im kommenden Jahr wieder einen Familiengottesdienst mit anschließendem Gemeindefest feiern !!! 1 Wir freuen uns auf Ihr Mitfeiern! Gemeindebrief Lehrensteinsfeld · Ausgabe Juli 2021
Sie können auch lesen