PFARRBRIEF AUSGABE MÄRZ 2019 PREIS: 1 € - ST. VITUS - ST. LEONHARD - ST. GEORG - ST. MICHAEL - ST. NIKOLAUS - BISTUM AUGSBURG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Pfarrbrief
Ausgabe März 2019
Preis: 1 €
St. Vitus - St. Leonhard - St. Georg - St. Michael - St. NikolausKontakte
Kontakte Krankenkommunion
Büro der Pfarreiengemeinschaft Altenmünster-Violau Oft lassen Krankheit oder das zuneh-
St.-Michael-Straße 8, 86450 Altenmünster mende Alter es nicht mehr zu, am Ge-
Tel. 08295/608 / Fax 08295/498, www.wallfahrtskirche-violau.de meindegottesdienst teilzunehmen. Wann
E-Mail: pfarreiengemeinschaft@altenmuenster-violau.de immer Sie nicht mehr in die Kirche kom-
men können, kommt die Kirche gerne zu
Öffnungszeiten des Pfarrbüros Ihnen. Fragen hierzu beantwortet Ihnen
Dienstag bis Freitag von 9.00 – 12.00 Uhr gerne das Pfarrbüro.
Donnerstags zusätzlich von 14.00 – 18.00 Uhr
Pfarrbrief - Redaktionsteam
Geänderte Öffnungszeiten in den Faschingsferien: Sie möchten an unserem Pfarrbrief mitarbei-
Mittwoch bis Freitag 9.00 - 12.00 Uhr ten? Unsere Mailadresse für Fotos, Artikel,
Mitteilungen oder auch Anregungen lautet:
Hinweis: Bei Beerdigungen in Altenmünster ist das WC pfarrbrief@altenmuenster-violau.de
im Pfarrheim geöffnet.
Redaktionsschluss
Telefonische Erreichbarkeit Der nächste Pfarrbrief umfasst die Zeit
Pfarrer Thomas Pfefferer 08295/909510 vom 30.03.2019 – 28.04.2019
Kaplan Biju Nirappel 08296/2243642
Redaktionsschluss: 08.03.2019
Begleitung durch Hospizhelfer
Gestaltung und Druck
Hospizgruppe St. Raphael 08291/8593763
Die Pfarrbriefagentur ist eine Marke
Pfarrbücherei „Der Bücherwurm“ der Stefanie Zimmer UG,
Pius-Mozet-Str. 2, 86450 Violau, Tel. 08295/9093731 Inh. Stefanie Zimmer,
www.buecherwurm-violau.de Weiherweg 3, 66636 Tholey - Hasborn,
www.pfarrbriefagentur.de
Öffnungszeiten:
Sonntag, 10.30 – 12.00 Uhr Montag, 9.00 – 10.00 Uhr Impressum Pfarrbrief der Pfarreien-
Mittwoch, 15.00 – 17.00 Uhr Donnerstag, 18.00 – 19.00 Uhr
gemeinschaft Altenmünster - Violau
Buch- und Wallfahrtsladen Violau Erscheinung: ca. 11 mal im Jahr
Pius-Mozet-Str. 2, 86450 Violau Herausgeber: Pfarreiengemeinschaft
Altenmünster - Violau,
Öffnungszeiten ab 10.03.2019
St.-Michael-Straße 8, 86450 Altenmünster
Sonn- und Feiertag von 11.00 – 12.00 Uhr und von 13.30 – 16.30 Uhr
ViSdP: Pfarrer Thomas Pfefferer
Internet: pfarreiengemeinschaft@
altenmuenster-violau.de
Gebetsmeinung des Papstes im März 2019 Kontakt: Tel. 08295/608, Fax 08295/498
Um Anerkennung der Rechte christlicher Gemeinschaften: Mail: pfarreiengemeinschaft@
dass christliche Gemeinschaften – vor allem jene, die unter altenmuenster-violau.de
Verfolgung leiden – sich Christus nahe wissen und in ihren
Rechten geschützt werden. Hinweis auf Widerspruchsmöglichkeit
Weitere Anliegen des Papstes unter www.clicktopray.org Wenn Sie nicht möchten, dass Amtshand-
lungen, die Ihre Person betreffen, im Pfarr-
brief veröffentlicht werden, können Sie
Gebetsanliegen unserer Pfarreiengemeinschaft dieser Veröffentlichung widersprechen.
Für diejenigen unter uns, die mit ihrer Familie oder ihren Teilen Sie uns Ihren Widerspruch bitte an
Nachbarn im Streit liegen, dass sie Wege zueinander finden. folgende Adresse schriftlich mit:
Pfarr- und Wallfahrtsbüro Violau,
Gebet um geistliche Berufe St.-Michael-Straße 8, 86450 Altenmünster
Hilf uns, die Freude deiner Botschaft weiterzutragen und anderen Ihr Widerspruch wird vermerkt und eine Ver-
Mut zu machen, sich zu dir zu bekennen und dir zu dienen. öffentlichung der Amtshandlung unterbleibt.
2Gedanken zur Zeit
Liebe Mitchristen,
am 19. März gedenken wir des Heiligen Josef. Im Got- Der Überlieferung nach wurde Josef ein guter und fürsorg-
teslob unter der Nummer 880 heißt es: „Sankt Josef, licher Vater, er erzog Jesus liebevoll und brachte ihm viele
Spross aus Davids Stamm, gerecht und fromm im Le- Dinge bei, vor allem auch Achtung und Respekt vor seiner
ben!“ Diese wenigen Worte verraten uns schon ganz Mutter Maria. Josef kümmerte sich auch darum, dass Jesus
viel über den, von dem kein einziges Wort in der Heili- eine gute Schulausbildung erhielt. Man nimmt übrigens an,
gen Schrift überliefert ist. dass Jesus später wie Josef das Zimmererhandwerk erlern-
te. Das letzte Mal, dass man Josef öffentlich sah, war, als er
Seit vielen Jahrhunderten gehört Josef zu den liebens- mit dem zwölfjährigen Jesus an der alljährlichen Wallfahrt
werten Heiligen in unserer Kirche. Er wird auf der gan- nach Jerusalem teilnahm. Bald darauf soll er friedlich im
zen Welt verehrt, überall begeht man den „Josefitag“ Kreise seiner Familie gestorben sein.
am 19. März. Die Verehrung für Josef gibt es, solange
man denken kann, und doch gab es noch einmal einen In Violau sind wir sehr stolz darauf, dass wir eine Dar-
großen Aufschwung, als Papst Pius IX. ihn 1870 zum stellung vom „Tod des Heiligen Josef“ aus der Berg-
Schutzpatron der ganzen katholischen Kirche ernannte. müller-Werkstatt aus dem Jahr 1729 in der Sakristei
Wie sehr Josef vor allem im Leben der Familien verwur- hängen haben. Es zählt zu den wertvollsten Ölgemäl-
zelt ist, zeigt sich daran, dass er auch der Patron der den, die Violau besitzt.
Ehepaare und der christlichen Familien ist und außer-
dem der Schutzheilige der Kinder und Jugendlichen.
Dazu passt das älteste Josef-Bildnis, das wir kennen:
Es stammt aus dem dritten Jahrhundert und zeigt Jo-
sef, wie er neben der Krippe steht und schützend seine
Hand über Maria und das Jesuskind hält.
Josef arbeitete als Zimmermann und Schreiner in Na-
zareth. Maria war seine Verlobte, die er bald heiraten
wollte. Eines Tages erzählte Maria ihm, dass sie ein
Kind erwartete. Josef war verletzt und traurig, denn er
war nicht der Vater dieses Kindes. Nach einigem Nach-
denken beschloss er, sich in aller Stille von Maria zu
trennen und niemandem etwas von der ganzen Sache
zu erzählen. Bevor er Maria aber seinen Entschluss mit-
teilen konnte, erschien ihm ein Engel. Der sprach zu
ihm: „Josef, Sohn Davids, fürchte dich nicht, Maria als Josef erlebte so also nicht mehr mit, wie Jesus der Welt
deine Frau zu dir zu nehmen. Denn das Kind, das sie später von seinem anderen Vater erzählte, von Gott,
erwartet, ist vom Heiligen Geist. Sie wird einen Sohn seinem Vater im Himmel, in dessen Auftrag er als Mes-
gebären, ihm sollst du den Namen Jesus geben. Denn sias zu den Menschen auf die Erde gekommen war.
er wird sein Volk von seinen Sünden erlösen.“ Josef Wäre Josef da noch am Leben gewesen, hätte er mit
verstand nicht genau, was hier passierte, aber er fühlte, einem Mal genau verstanden, was der Engel damals
dass ihm eine wichtige Aufgabe übertragen wurde. Er meinte, als er ihn bat, bei der schwangeren Maria zu
blieb bei Maria und war fortan ihr Lebensgefährte und bleiben und ihr bei ihrer großen Aufgabe beizustehen.
Beschützer.
„Nach Gottes Plan ein Engel kam, Verhei-
Wie es mit den Beiden weiter geht, hören wir jedes Jahr ßung dir zu geben: Nimm deine Frau;
an Weihnachten. Wegen der Eintragung in die Steuer-
listen musste Josef bald darauf in die Stadt Betlehem
sie trägt den Sohn, der herrschen wird
reisen. Er nahm die hochschwangere Maria mit, damit auf Davids Thron und der sein Volk erlöst.“
sie immer in seiner Nähe war und er gut auf sie achten (GL 880)
konnte. Auf dem Weg setzten bei ihr die Wehen ein.
Das Paar bat in mehreren Häusern um Unterkunft, doch Auf die Fürsprache des Heiligen
niemand öffnete die Tür. So kam das Kind in einem Stall Josef, Gottes Schutz und Segen!
auf dem Feld zur Welt, wo Maria und Josef in ihrer Not
im letzten Moment Unterschlupf gefunden hatten. Jo- Ihr Pfarrer Thomas Philipp Pfefferer
sef nannte den neugeborenen Jungen Jesus (JAHWE
rettet), genau wie der Engel es gewollt hatte. In der Foto: „Der Tod des Hl. Josef“,
Stadt Nazareth ließ sich die kleine Familie dann nieder. Bergmüller 1729
3Aus der Pfarreiengemeinschaft
Caritas-Haussammlung „burn for God“
Firmung in der Pfarreiengemeinschaft
Diesem Pfarrbrief liegt ein Überwei-
sungsträger für die Caritas-Haussamm- „Sei besiegelt
lung bei. Wie Sie wissen, bleibt ein durch die Gabe Gottes,
Drittel der Haussammlung in den Pfar- den Heiligen Geist.“
reien, die damit ihren Beitrag zur Sozi-
alstation Dinkelscherben-Zusmarshau- So wird es für 41 junge Christen heißen, wenn sie
sen-Welden finanzieren. am Sonntag, den 31. März in Violau das Sakrament
der Firmung empfangen. Firmspender ist in diesem
Jahr Domkapitular Walter Schmiedel.
Gebet zum Hl. Joseph
gefirmt werden:
S Aichinger Sarah, Bauer Dominik, Britzelmeier Marie,
ei mir gegrüßt, o mein auserwählter Demharter Franziska, Federlin Lena, Fendt Belinda, Frapscha
Elisa, Gruber Ramona, Haslinger Marie, Hefele Selina, Hegele
Schutzpatron hl. Joseph! Du bist ein Anna-Barbara, Heimbach Anna-Maria, Holzmann Tobias,
mächtiger Fürbitter bei Gott und be- Hopfenmüller Chris, Kanefzky Kim, Kanefzky Lara, Kanefzky
schützest alle, die Dich ehren und lie- Marc, Klaiber Lisa-Maria, Kraus Ariane, Krieger Lauren,
Leutenmaier Fabian, Lieb Maximilian, Mayer Bernadette,
ben. Du weißt, o hl. Joseph, welch gro-
Mayr Florian, Mayr Kathrin, Miller Benedikt, Pereira Ferreira
ßes Vertrauen ich zu Dir trage und dass Catarina, Pill Theresa, Reitschuster Amelie, Reitschuster
ich nach Jesu und Maria all meine Hoff- Antonia, Reitschuster Jessica, Rigel Niklas, Stadler Elias,
nung auf Deine Fürbitte gesetzt habe, Stadter Andrea, Stegmayr Tatjana, Urban Rebekka, Vogg
Julian, Vogler Georg, Wenzl Luca, Wermund Ferdinand, Wink
denn Du bist der Glückselige, den Gott Elisa.
selbst zum Beschützer und Ernährer sei-
nes Sohnes erwählt hat; Du hattest das
Glück, den zu kleiden, der den Himmel Beten wir für unsere jungen Christen: „Komm,
mit Wolken und die Erde mit Blumen Heiliger Geist, erfülle die Herzen deiner Gläubigen
kleidet. Dir war der Mensch gewordene und entzünde in ihnen das Feuer deiner Liebe.“
Gott gehorsam; das heiligste Kind war
Dir untertänig, vor dem alle Geschöp-
fe des Himmels und der Erde ihre Knie Pfarreiengemeinschaft Altenmünster-Violau
beugen. O wie solltest Du diejenigen
verlassen können, die ein Verlangen
tragen, Gott zu gefallen, Gott zu lieben
und einstens in ihm ewig selig zu sein?
H
eiliger Joseph! Dies Verlangen habe
ich, darum ruf ich Dich um Deine Für-
bitte mit Vertrauen an. erbitte mir von
Deinem göttlichen Pflegesohne Gna-
de, Kraft und Stärke, seine Gebote treu
zu halten und nach Deinem Beispiele Christenlehre in der Fastenzeit
alle Pflichten meines Standes genau Wallfahrtskirche Violau
und pünktlich zu erfüllen, und in Allem Beginn: 17.00 Uhr
nur das Wohlgefallen Gottes zu suchen.
1. Fastensonntag: „Gott ruft sein Volk zusammen“
O Die Elemente der Eucharistiefeier
heiliger Freund und Tröster der Ster-
benden! Ich bitte Dich durch die Liebe, 2. Fastensonntag: „Die Messe lieben“
Der eucharistische Glaube
welche Du allzeit zu Jesu und Maria ge-
tragen hast, stehe mir in meiner Ster- 3. Fastensonntag: „Die tätige Teilnahme“
bestunde bei, tröste mich in meiner To- Die eucharistische Handlung
desangst und bitte, dass ich mit diesen
süßen Worten einstens mein Leben be- 4. Fastensonntag: „Die Ehrfurcht vor Christus“
schließe: Jesus, Maria und Joseph! In Einige Besonderheiten der Liturgie
Eure Hände empfehle ich meine Seele.
5. Fastensonntag: „Die Mysterien Christi“
Amen. Der Aufbau der liturgischen Zeit
4Aus der Pfarreiengemeinschaft
Pfarrstiftung
Katholische St. Vitus,
Kirchenstiftung St. Altenmünster
Vitus, Altenmünster Heizungsopfer
Heizungsopfer St. Vitus Altenmüns-
EINLADUNG ZUM FASTENESSEN ter, St. Georg Hegnenbach, St. Micha-
am Sonntag, 24. März 2019 el Violau und St. Nikolaus Zusamzell
am Samstag/Sonntag 9./10.03.2019
10.00 Uhr Gottesdienst
Auch in diesem Jahr bitten wir um Ihre
11.00 Uhr Fastenessen Spende für den Unterhalt und Betrieb
im Pfarrheim Altenmünster der Heizung. Sie können Ihre Spende
in die Opferstöcke in der Kirche ein-
Es wird ein einfaches warmes Gericht mit Beilagen und Zutaten werfen oder als Überweisung auf unse-
aus fairem Handel angeboten. re unten aufgeführten Konten bei der
Was es Ihnen wert ist, bestimmen Sie mit Ihrer Spende selbst. Raiffeisenbank Augsburger Land West
einzahlen. Wir bedanken uns schon im
Dieses Jahr schenken wir den Reinerlös der Organisation
„Mercy Project For Children’s Education“. Sie unterstützen die
Voraus für Ihre großzügige Spende.
schulische Bildung von armen Kindern verschiedener
Religionen in der Heimatdiözese unseres Kaplans Biju in St. Vitus Altenmünster
Indien. IBAN DE92720692740002506238
St. Georg Hegnenbach
IBAN DE69720692740002536528
St. Michael Violau
IBAN DE96720692740002700166
Außerdem können Sie unsere guten Produkte am Fair-Handel-
Verkaufsstand erwerben. Mit Ihrem Einkauf unterstützen Sie die St. Nikolaus Zusamzell
Lebensverhältnisse der Kleinbauern. IBAN DE58720692740002600358
Ihr Pfarrgemeinderat Altenmünster
Fastenandachten
in der Pfarreiengemeinschaft
Altenmünster, Mittwoch, 18.00 Uhr
Eppishofen, Donnerstag, 17.00 Uhr
Bischöfliches Dekanat Augsburg-Land Hennhofen, Donnerstag, 17.30 Uhr
Neumünster, Dienstag, 18.00 Uhr
Dekanatswallfahrt
Unterschöneberg, Mittwoch, 18.30 Uhr
„zum Herrgöttle“ nach Biberbach
Sonntag, 31. März 2019
Katholischer Frauenbund Violau
21. März 2019, 19.30 Uhr,
Generalversammlung im Pfarrheim
Spenden und Geldzuwendungen
Für Spenden bis 200 € genügt dem
ab 18.00 Uhr Beichtgelegenheit Finanzamt der Konto- bzw. der Ein-
bei mehreren Priestern
zahlungsbeleg. Für Belege über 200
19.00 Uhr Wallfahrtsgottesdienst € rufen Sie im Pfarrbüro an, wir stellen
Prediger: Prodekan Martin Gall
Ihnen gerne eine Zuwendungsbestäti-
gung (Spendenquittung) aus.
musikalische Gestaltung:
Gemeindegesang und Chor der Wallfahrtskirche Violau
5Aus der Pfarreiengemeinschaft
Kommunionempfang Wallfahrtsstätte Violau
im Gottesdienst
Bereits 2012 habe ich über meine Ver-
wunderung (Pfarrbrief Nr. 4) geschrie- „Die Messe lieben“
ben, dass es immer weniger werden,
die bei der Heiligen Messe – vor allem
beim Requiem – zur Kommunion gehen.
Nach meinen schriftlichen Ausführun- Einkehrtag in der Fastenzeit
gen und ein paar deutlichen Predigten
hat sich dies durchaus zum Positiven
verändert. Doch seit einiger Zeit muss Wallfahrtspfarrer Thomas Philipp Pfefferer
ich wieder feststellen, dass mittlerwei- spricht über die Eucharistie als Quelle und Höhepunkt
le die Zahl der Kommunionempfänger unseres christlichen Lebens.
bedenklich zurückgeht. Es kommt sogar
vor, dass selbst Angehörige der Verstor-
benen in den Bänken sitzen bleiben. Für
mich stellt sich hier die Frage, warum Mittwoch, 13. März 2019
dann noch ein Requiem (Eucharistiefei-
er) feiern? Nur weil es so gehört, oder
weil man das schon immer so gemacht 8.00 Uhr Aussetzung und Beichtgelegenheit
hat? Ich muss hier mit aller Deutlichkeit
8.30 Uhr Fatima-Rosenkranz
darauf hinweisen, dass wir nicht für die
Verstorbenen, sondern mit den Verstor- 9.00 Uhr Wallfahrtsgottesdienst
benen „Auferstehung“ feiern. In einer 10.30 Uhr Vortrag im Haus Nazareth
jeden Eucharistiefeier verbindet sich mit
dem Gesang zum „Heilig“ die irdische 12.00 Uhr Mittagessen, Kaffee und Kuchen
mit der himmlischen Kirche. Die Le- 13.30 Uhr Vortrag Teil II
benden verbinden sich mit denen, die
bereits in der ewigen Heimat bei Gott 15.00 Uhr Andacht
wohnen. Beim Requiem nun, feiern wir
mit dem Verstorbenen ein ewiges Hoch- Für die Teilnahme am Mittagessen, Kaffee und Kuchen
zeitsmahl. Wie muss das dann für den-
jenigen in der Ewigkeit sein, wenn zwar erbitten wir um Anmeldung bis zum 8. März
die „Gäste“ bei der Feier anwesend über das Pfarr- und Wallfahrtsbüro!
sind, aber die Teilnahme am gemeinsa-
men Mahl ausschlagen?
Das Zweite Vatikanische Konzil formu- uns mit reinem Herzen aufnehmen, und diese zeitliche Speise werde
liert in Lumen Gentium: „Die Eucharis- uns zur Arznei der Unsterblichkeit.“ Was für ein wunderbarer Begriff,
tie ist die Quelle und der Höhepunkt die Eucharistie als „Arznei der Unsterblichkeit“. Wer, wenn nicht dieje-
des ganzen christlichen Lebens.“ Wenn nigen, die einen lieben Menschen aus ihrer Mitte verloren haben oder
also unsere irdische Pilgerschaft im Tod verabschieden, brauchen doch diese „Arznei“, um wieder Kraft und
den Höhepunkt unseres Daseins findet, Hoffnung in der Trauer zu erlangen.
dann können wir, die wir noch leben,
uns nicht von der Quelle des ewigen Le- Ich möchte auf diesem Wege alle ersuchen, die dem Empfang der
bens fernhalten. Eucharistie, ob in der Messe oder beim Requiem, bewusst fernblei-
ben, dieses Handeln dringend zu überdenken, und der Einladung Jesu
Bei der Reinigung der liturgischen Ge- zu folgen, wenn er spricht „nehmet und esset alle davon“ und „tut
fäße nach dem Empfang der Kommuni- dies zu meinem Gedächtnis“!
on betet der Priester, „Was wir mit dem
Mund empfangen haben, Herr, das lass Thomas Pfefferer, Pfarrer
6Aus der Pfarreiengemeinschaft
Wallfahrtsstätte Violau
Wallfahrtsstätte Violau Josefstag 2019
Dienstag, 19. März
9.00 Uhr Pilgermesse
20. Wallfahrt der am Josefsaltar
Schreiner und Zimmerleute
anschließend Frühschoppen im
Haus Nazareth bei Leberkäs,
Brezen und Bier.
Sonntag, 17. März 2018 Livemusik mit Pfarrer Pfefferer
um 10.00 Uhr und seiner „Monika“.
Wallfahrtsgottesdienst
Für die Teilnahme am
Frühschoppen erbitten wir
Anmeldung bis 15. März über das Wallfahr
musikalische Gestaltung: Pfarrbüro unter Telefon 608.
Orgel und Gemeindegesang
Josefs
Dienstag
9.00 Uhr
Wallfahrtsbüro Violau, St. Michael-Str. 8,
86450 Altenmünster, Tel. 08295/608
www.wallfahrtskirche-violau.de
anschließ
Haus Na
Brezen u
Livemusi
und sein
Für die T
Frühscho
Anmeldu
Pfarrbüro
7Aus der Pfarreiengemeinschaft
Bücherei „Der Bücherwurm“ Öffnungszeiten:
Bücherei St. Michael Violau Sonntag 10.30 bis 12.00 Uhr
Pius-Mozet-Str. 2 Montag 09.00 bis 10.00 Uhr
86450 Violau Mittwoch 15.00 bis 17.00 Uhr
Telefon (08295) 909 37 31 Donnerstag 18.00 bis 19.00 Uhr
www.buecherwurm-violau.de
Unser Bucheinkaufsteam hat viele neue und interessante Bücher für Sie eingekauft.
Ab sofort finden Sie folgende Titel in unseren Bücherregalen:
Jugendbücher
„Bravelands“ von Erin Hunter, „Die Duftapotheke“ von Anna Ruhe und Claudia Carls,
„Nordlicht“ von Karin Müller.
Schöne Literatur für Erwachsene
„Die Frauen vom Löwenhof“ von Corina Bomann, „Die Schokoladenvilla“ von Maria
Nikolai, „Muttertag“ ein Kriminalroman von Nele Neuhaus, „NSA“ von Andreas
Eschenbach, „Becoming meine Geschichte“ die Autobiografie von Michelle Obama und
der fünfte Band der Sieben Schwestern von Lucinda Riley „Die Mondschwester“.
Luzie Alvenstein hat ein Geheimnis: Tief unter ihrem Haus gibt es
ein verstecktes Zimmer - die Duftapotheke! Doch eines Tages ist
ausgerechnet das Meteorpulver, die wichtigste Zutat für die
magischen Düfte, verschwunden. Dabei wollte Mats doch seinen
Vater von der Wirkung des lieblosen Duftes befreien! Auf der
Suche nach dem Dieb reisen Luzie und ihre Freunde bis nach
Amsterdam. Dort bekommen sie Hilfe von einem verschrobenen
Blumenzüchter - und von einem Mann, der gar nicht mehr leben
dürfte
Nach einem Unfall liegt Solveigs Welt in Scherben. Gerade noch
glaubte die junge Braut, die Zukunft glänzend vor sich zu sehen.
Traurig zieht sie zurück auf den Löwenhof zu ihrer Mutter und
Großmutter. Dort wird sie gebraucht, die Zeit hat dem
ehrwürdigen Gut zugesetzt. Solveig hat viele Ideen, doch welcher
Weg ist der richtige? Ein Besucher aus Amerika und ein
attraktiver Geschäftsmann aus Stockholm stoßen für Solveig die
Tür auf in die weite Welt. Doch kann sie die Trauer um ihr
verlorenes Glück wirklich schon loslassen?
Ab Sofort haben wir vom St. Michaelsbund zum Ausleihen bis Ende Mai
Tiptoi-Bücher und Tonies
Tonies sind Hörfiguren, die auf eine sogenannte Toniebox gesetzt
werden und dann hört man Geschichten z. B. vom Grüffelo, vom Löwen,
der nicht schreiben konnte ...
Hierbei geht es nur um das Zuhören und ist nicht abgelenkt von Tastatur
oder Bildschirm. Voraussetzung ist natürlich der Besitz einer eigenen
Toniebox.
8Gottesdienstordnung
Samstag, 02.03. Samstag der 7. Woche im Jahreskreis
Violau 17:30 Beichtgelegenheit
Violau (P) 18:00 Erste Sonntagsmesse
für Winfried Joachim / Karl Kraus
Baiershofen (K) 18:00 Sonntagsmesse
für Konrad u. Hilde Weishaupt u. Angehörige / Paul Oblinger / Werner Brauchle /
Josef Klaus (Monatsgedenken) / Frieda u. Thekla Klaus / Theresia Lechner
Sonntag, 03.03. 8. SONNTAG IM JAHRESKREIS
Hegnenbach (K) 8:30 Heilige Messe
für verstorbene Mitglieder des TSV Zusamzell-Hegnenbach /
Liborius u. Josefa Wächter / Brigitte u. Friedrich Dieminger /
Maria Schombacher u. Adolf Dieminger
Violau 9:30 Rosenkranz
Violau (P) 10:00 Pfarr- und Wallfahrtsgottesdienst, Hl. Messe
für die Lebenden u. Verstorbenen der Pfarreiengemeinschaft /
Familien Keller u. Müller / Martha u. Theodor Schedler mit Tochter Maria /
Josefa u. Otto Hofmeier / für Gesundheit in der ganzen Familie /
Josef Beh u. Angehörige / Maria Grimbacher /
Rosalia u. Josef Schorer u. Sohn Otto / Verstorbene der Familie Zott / Karl Stadler
anschließend Gebet der MMC
Zusamzell (K) 10:00 Heilige Messe
für Kaspar u. Maria Hölzle u. Sohn / Karl u. Pia Kraus /
Peter Mozet, Michael Wais u. Wilhelm Miller /
Margret Peters-Semotam (vom Gartenbauverein Zusamzell)
Altenmünster (P) 18:00 Heilige Messe
für Andreas u. Theresia Helgert / Genovefa u. Wendelin Kanefzky /
Anna u. Moritz Rösch u. Verstorbene Egger / Rudolf Stegmiller (Monatsgedenken) /
Xaver u. Rosa Schmid u. Töchter
Mittwoch, 06.03. Aschermittwoch – Segnung mit Asche
Violau 8:30 Beichtgelegenheit
Violau (K) 9:00 Pilgermesse
für Konrad Wiedemann / Marianne Adler / Herbert Wenisch u. Angehörige /
Helmut Rosenwirth u. Angehörige
Altenmünster (P) 18:00 Heilige Messe mit allen Kommunionkindern
Samstag, 09.03. Hl. Bruno von Querfurt, Bischof und hl. Franziska v. Rom – Heizungsopfer
Violau 17:30 Beichtgelegenheit
Violau (P) 18:00 Erste Sonntagsmesse
für Josef Seitz / Thomas u. Theresia Hartmann /
Verstorbene Koch u. Steppich u. Pater Christoph / Maria Hofmeister /
Johann Dirr u. Angehörige Rieger
Hegnenbach (K) 18:00 Sonntagsmesse
für Josefa u. Alois Storr u. Angehörige / Anna u. Josef Rogall
Zeichenerklärung:
(P) Pfarrer, (K) Kaplan, (G) Gast, (T) Team
9Gottesdienstordnung
Sonntag, 10.03. 1. FASTENSONNTAG – Heizungsopfer
Zusamzell (K) 8:30 Heilige Messe
für Franziska Tauber / Sophie u. Konrad Dietrich u. Sohn Gerhard /
Nele Berge u. alle verstorbenen Mitglieder des TSV Zusamzell-Hegnenbach /
Verstorbene Käßmair u. Anwander / Johann, Kreszenz u. Josef Eser /
Karl Schellknecht / Maria, Xaver u. Franz Stegmüller u. Angehörige /
Guido Rößle / Margret Peters-Semotam (vom TSV Zusamzell-Hegnenbach) /
Pia Kraus (Monatsgedenken)
Baiershofen (P) 8:30 Heilige Messe
für Josef Klaus
Violau 9:30 Rosenkranz
Violau (P) 10:00 Pfarr- und Wallfahrtsgottesdienst, Hl. Messe
für die Lebenden u. Verstorbenen der Pfarreiengemeinschaft /
Hans Harfich / Martin Kempter / für eine gute Genesung /
Leonhard u. Cäcilie Dauner /
Pauline Weldishofer (Monatsgedenken) u. Michael Weldishofer /
Therese Demmler / Franz Fischer u. Söhne Karl u. Robert /
Andreas u. Magdalena Leopold
Altenmünster (K) 10:00 Heilige Messe
für Maria u. Anton Thiergärtner / Verstorbene der Familien Nießer u. Spengler /
Isidor Niederhofer (vom Obst- u. Gartenbauverein Altenmünster)
Violau (P) 11:30 Taufe: Louisa Maria Rau
Violau (P) 17:00 Christenlehre
Dienstag, 12.03. Dienstag der 1. Fastenwoche
Baiershofen (K) 9:00 Heilige Messe
Altenmünster (P) 16:30 Heilige Messe im Haus Zusamaue
Mittwoch, 13.03. Monatswallfahrt zu Ehren Unserer Lieben Frau von Fatima
Violau 8:00 Stille Anbetung und Beichtgelegenheit
Violau 8:30 Fatima-Rosenkranz
Violau (P) 9:00 Wallfahrtsgottesdienst
für Berta Gruber (vom Frauenbund) / Karl Stadler /
zur immerwährenden Hilfe Mariens um Gesundheit / Pauline Weldishofer /
Konstantin Mayer u. verstorbene Angehörige /
Johann u. Centa Roßmann u. Verwandtschaft /
Anni Färber, Eltern u. Verwandtschaft / Angehörige Dumberger u. Biber /
Philipp u. Theresia Schreiber, Tochter Helga u. Verwandtschaft /
Anton Herrle u. Verwandtschaft / Eltern Hannig, Söhne u. Elisabeth Thyroller /
Angehörige Pfefferer, Mederle, Boos, Schober u. Mayr /
Familie Thienel u. Köttel / Ludwig, Kreszenz u. Karola Fendt /
Helmut Rosenwirth u. Angehörige u. die armen Seelen /
der Hl. Mutter Gottes zum Dank für eine überstandene schwere Krankheit
Eppishofen (K) 18:00 Heilige Messe
für Kreszenz u. Leonhard Kettele u. verstorbene Angehörige / Hermine Weindl /
Josef, Michael u. Walburga Kröner / Erwin Blank sen. (von der FFW Eppishofen)
10Gottesdienstordnung
Donnerstag, 14.03. Hl. Mathilde, Gemahlin König Heinrichs I.
Unterschöneberg (K) 18:00 Heilige Messe
für Anton Reitschuster / Josef Kuhn u. Angehörige
Freitag, 15.03. Hl. Klemens Maria Hofbauer, Ordenspriester
Zusamzell (K) 18:00 Heilige Messe
für Gabriele Heindl / Verstorbene Käßmair u. Sailer / Nora Niesner /
Verstorbene Hölzle
Samstag, 16.03. Samstag der 1. Fastenwoche
Violau 10:00 Beichtgelegenheit der Firmbewerber bis 13:00 Uhr
Violau (P) 14:00 Taufe: Luisa Johanna Seidl
Violau 17:30 Beichtgelegenheit
Violau (P) 18:00 Erste Sonntagsmesse
für Johann u. Josefa Wiedemann / Hildegard Steppe (vom Obst- u. Gartenbauverein) /
Wolfgang Rättig / Johann u. Josefa Holzmann
Hegnenbach (K) 18:00 Sonntagsmesse
für Georg u. Johanna Liepert / Herbert Merk / Therese u. Josef Winkler /
Waltraud u. Josef Kerner u. Josef Dieminger
Sonntag, 17.03. 2. FASTENSONNTAG
Caritas Frühjahrskollekte
Zusamzell (P) 8:30 Heilige Messe
für Verstorbene Demharter u. Schmid / Johann u. Maria Demharter /
Anna u. Georg Gütter u. Angehörige / Anna u. Matthias Scherer /
Luise Hartmann, Tochter Sylvia u. Isidor u. Maria Sonntag /
Josefa u. Reinhold Regner / Josefa u. Josef Mengele /
Josef Schmid u. Verstorbene Dietrich
Baiershofen (K) 8:30 Heilige Messe
für Josef u. Maria Schwab u. Angehörige / Sepp Fischer u. Eltern /
Josef Klaus (vom Soldaten- u. Reservistenverein) / Manuela Mayer
Altenmünster 9:25 Rosenkranz
Violau 9:30 Rosenkranz
Violau (P) 10:00 20. Wallfahrt der Schreiner und Zimmerleute,
Pfarr- und Wallfahrtsgottesdienst, Hl. Messe
für die Lebenden u. Verstorbenen der Pfarreiengemeinschaft /
für Franz Xaver, Ottilie u. Barbara Ketterle / Josefa u. Otto Hofmeier /
zum Hl. Josef / für eine bevorstehende Operation und gute Genesung /
Josef Baur / Johann u. Maria Kast u. verstorbene Angehörige /
Rudolf u. Maria Micheler u. Sohn Johann / Artur Atzkern u. Angehörige /
Maria Grimbacher / Josefa u. Josef Grimbacher u. Angehörige / Reinhold Wais /
Georg Wiehler u. Tochter Bianca / Sonja Kullick
Altenmünster (K) 10:00 Heilige Messe
für Leonhard Rappler / Georg Mayer u. Mathilde Reichert
Violau (P) 17:00 Christenlehre
11Gottesdienstordnung
Dienstag, 19.03. Hl. Josef, Bräutigam der Gottesmutter Maria
Baiershofen (K) 9:00 Heilige Messe
für Josef Friedl / Josef Kaifer / Familie Doley / zu Ehren des Hl. Josef
Violau (P) 9:00 Pilgermesse am Josefsaltar
anschl. Frühschoppen im Haus Nazareth
Altenmünster (K) 18:00 Heilige Messe
für Josefa Melzer / Josef Miehle / Josef Sandner / Karl u. Mathilde Schwarz /
Anna u. Anton Neumair / Dieter Anlauf u. Angehörige / Erna u. Xaver Dietrich
Mittwoch, 20.03. Mittwoch der 2. Fastenwoche
Violau 8:30 Beichtgelegenheit
Violau (P) 9:00 Pilgermesse am Gnadenaltar
für Josef Hufnagel / Leo Feistle u. Angehörige / für die armen Seelen /
Helmut Rosenwirth u. Angehörige
Hennhofen (K) 18:00 Heilige Messe
für Verstorbene Kindig u. Reichl / Maria Walter u. Angehörige / Aloisia Käßmair
Donnerstag, 21.03. Donnerstag der 2. Fastenwoche
Neumünster (K) 18:00 Heilige Messe
für Pauline Weldishofer (vom Obst- u. Gartenbauverein Neumünster) /
Alfred Abold / Anna u. Josef Heinle
Freitag, 22.03. Freitag der 2. Fastenwoche
Zusamzell (K) 19:00 Heilige Messe
für Christine u. Markus Engelmann, Verstorbene Streil u. Engelmann
Samstag, 23.03. Hl. Turibio v. Mongrovejo, Bischof von Lima
Violau (P) 13:30 Kirchliche Trauung von Sandra Rieger u. Markus Bulla
Violau 17:30 Beichtgelegenheit
Violau (P) 18:00 Erste Sonntagsmesse
für Rupert u. Theresia Bunk / Heinrich u. Genoveva Schmid
Zusamzell (K) 18:00 Sonntagsmesse
für Alois Britzelmeier
Das Sakrament der Taufe empfingen
Friday Kelvin Abiodun, Magini Purity Onome, Linus Jonathan Lader, Aaron Volkmann
Mit jedem Menschen ist etwas Neues in die Welt gesetzt,
was es noch nicht gegeben hat, etwas Erstes und Einziges.
(Martin Buben)
12Gottesdienstordnung
Sonntag, 24.03. 3. FASTENSONNTAG
Hegnenbach (P) 8:30 Heilige Messe
für Josefa u. Alois Storr u. Angehörige
Baiershofen (K) 8:30 Heilige Messe
für Reinhilde Glaß / Anton Glaß sen. / Barbara Klein u. verstorbene Angehörige /
Theresia u. Bernhard Wagner / Josef Klaus / Anna u. Matthias Glaß
Altenmünster 9:25 Rosenkranz
Violau (P) 10:00 Pfarr- und Wallfahrtsgottesdienst, Hl. Messe
für die Lebenden u. Verstorbenen der Pfarreiengemeinschaft /
Anton Böck / den Erhalt der Arbeitsstelle / immerwährende Hilfe der Mutter Gottes /
Jakob Eichinger / Angehörige der Familie Grimbacher /
verstorbener Priester der Unio Ap.
musikalische Gestaltung: Wallfahrtschor Violau, Es-Dur-Messe von Karl Kraft
Altenmünster (K) 10:00 Heilige Messe
für Hermann, Josef u. Franziska Bunz u. Verwandtschaft /
Berta u. Johann Gruber u. verstorbene Angehörige /
Erich Heimbach u. Georg Leutenmayr / Andreas u. Viktoria Miehle /
Centa u. Alois März u. Tochter Sabine
anschließend Fastenessen im Pfarrheim
Violau (P) 17:00 Christenlehre
Dienstag, 26.03. Dienstag der 3. Fastenwoche
Baiershofen (K) 9:00 Heilige Messe
für Andreas Doley
Altenmünster (P) 16:30 Heilige Messe im Haus Zusamaue
für Inge Kruger
In die Ewigkeit wurden abberufen
19.01.2019, Rudolf Stegmiller, 78 Jahre, Altenmünster
19.01.2019, Josef Martin Klaus, 91 Jahre, Baiershofen
07.02.2019, Pia Anna Kraus, geb. Fischer, 86 Jahre, Zusamzell
Herr gib ihnen die ewige Ruhe.
Und das ewige Licht leuchte ihnen. Lass sie ruhen in Frieden.
13Gottesdienstordnung
Mittwoch, 27.03. Mittwoch der 3. Fastenwoche
Violau 8:30 Beichtgelegenheit
Violau (P) 9:00 Pilgermesse am Gnadenaltar
für Helmut Rosenwirth und Angehörige und die armen Seelen
Eppishofen (K) 18:00 Heilige Messe
für Herbert Urban / Josef u. Anna Urban / Josef u. Josefa Mengele
Donnerstag, 28.03. Donnerstag der 3. Fastenwoche
Unterschöneberg (K) 18:00 Heilige Messe
für Bruno Selinger
Samstag, 30.03. Samstag der 3. Fastenwoche
Zusamzell (K) 14:00 Taufe: Jan Kraus
Violau (P) 14:00 Taufe: Niklas Samuel Fischer
Baiershofen (K) 18:00 Sonntagsmesse
für Friedrich Rolle / Leopold Fischer
Sonntag, 31.03. 4. FASTENSONNTAG (Laetare)
Hegnenbach (K) 8:30 Heilige Messe
für Lorenz u. Maria Baumann, Enkelin Manuela u. Eltern Fischer
Zusamzell (P) 8:30 Heilige Messe
für verstorbene Mitglieder des Gartenbauvereines Zusamzell /
Verstorbene Mitglieder des Soldaten- u. Veteranenvereines Zusamzell /
Alfons u. Theresia Miller
Altenmünster 9:25 Rosenkranz
Violau (G) 10:00 Pfarr- und Wallfahrtsgottesdienst mit Spendung des Firmsakramentes
durch H. H. Domkapitular Walter Schmiedel, Hl. Messe
für die Lebenden u. Verstorbenen der Pfarreiengemeinschaft /
Xaver u. Josefa Steck / Gerhard Leutenmaier und Angehörige /
Georg Grimbacher / Johann u. Josefa Wink
Altenmünster (K) 10:00 Heilige Messe
für Josefa Melzer / Theresia u. Anton Hörmann
Violau (P) 17:00 Christenlehre
Biberbach (P) 19:00 Heilige Messe zur Dekanatswallfahrt in Biberbach
musikalische Gestaltung: Wallfahrtschor Violau, Es-Dur-Messe von Karl Kraft
14Nachlese
Christbaumaktion in Altenmünster Stimmungsvoller Lichtergottesdienst
in Violau
Zum ersten Mal sammelten Mitglieder des Pfarrge-
meinderats und der Kirchenverwaltung Altenmünster in Die Fangemeinde der Lichtergottesdienste in Violau
den Ortsteilen Altenmünster, Eppishofen und Hennho- wächst stetig. So fanden sich zahlreiche Besucher jegli-
fen die ausgedienten Christbäume ein. Hierfür möch- chen Alters am Freitagabend beim Engelsgottesdienst
ten wir uns bei allen Spenderinnen und Spendern recht unter dem Motto „Boten des Lichtes“ in der Wallfahrts-
herzlich bedanken. Die Spende kommt der Kirchenre- kirche St. Michael ein. Wallfahrtspfarrer Thomas Philipp
novierung zu Gute. Pfefferer machte sich mit seinen Gästen auf den Weg,
Text und Foto: Redaktion Engel aufzuspüren und überraschte dabei mit manch
interessanter Entdeckung. Dabei lud er auch ein, sich
im barocken Gotteshaus zu bewegen und an verschie-
denen Stationen dem Wesen der Engel nachzuspüren
und die Lichter in der stimmungsvoll beleuchteten
Kirche wahrzunehmen. Die Musikgruppe „VENITE“
sorgte mit ihren meditativ melodiösen Liedern wieder
musikalisch für eine entspannte Atmosphäre, weswe-
gen viele Besucher die Lichtergottesdienste als ihre
„Tankstelle“ bezeichnen. Vom erstmals angebotenen
anschließenden geselligen Beisammensein waren die
Besucher wohl noch überrascht, so dass nur wenige
dem Angebot folgten.
Text und Foto: Benedikt Kretzler
Die Musikgruppe „VENITE“ in der stimmungsvoll
beleuchteten Wallfahrtskirche St. Michael in Violau
Kollekten - Ergebnisse
Missionswerk der Kinder
Altenmünster 90,02 €
Violau 186,25 €
Afrika-Mission am 06.01.2019
Altenmünster 137,35 €
Hegnenbach 45,90 €
Violau 165,78 €
Zusamzell 38,90 €
Sternsingeraktion am 06.01.2019
Altenmünster 2.843,69 €
Baiershofen 811,00 €
Hegnenbach 571,30 €
Violau 1.245,00 €
Zusamzell 1.560,00 €
15Senkrecht:
1) Wie heißt der Sonntag, mit dem
die Karwoche beginnt?
2) Wie heißt der Donnerstag vor Ostern?
3 Wie viele Tage dauert die Fastenzeit?
Spaß! 4) Welches Fest feiern wir nach der Fastenzeit?
Viel
Waagrecht:
1) Wie wird der Mittwoch genannt,
mit dem die Fastenzeit beginnt?
2) Auf welchem Tier ist Jesus geritten,
als er in Jerusalem einzog?
3) Jesus starb am K... für uns.
4) Mit der Auferstehung hat Jesus
den T... besiegt.Sie können auch lesen