WORDPRESS EINFÜHRUNG DIE CONTENT-AKADEMIE

Die Seite wird erstellt Luke Wieland
 
WEITER LESEN
WORDPRESS EINFÜHRUNG DIE CONTENT-AKADEMIE
WordPress Einführung

 WordPress Einführung
 Die Content-Akademie
 Trainerin: Brigitte Schüch

Ziel: Die Teilnehmer:innen erstellen eine eigene interaktive Website
auf einem eigenen Webspace.

Voraussetzung: PC-Anwenderkenntnisse

www.die-contentakademie.at April 2021 1
WORDPRESS EINFÜHRUNG DIE CONTENT-AKADEMIE
WordPress Einführung

 Inhalt
Was ist WordPress? .................................................................................................3
WordPress installieren ............................................................................................4
 Voraussetzung ........................................................................................................................ 4
 Download und Upload (per ftp) ............................................................................................. 4
 Über den Browser mit der Datenbank verbinden ................................................................ 5
 Benutzername und Passwort vergeben ................................................................................ 6
 Anmelden ............................................................................................................................... 6

Das Dashboard, die Benutzeroberfläche ..............................................................7
Das Frontend, die Website ......................................................................................7
Einstellungen im Backend .......................................................................................8
 https, das SSL-Zertifikat ......................................................................................................... 8
 Einstellungen Allgemein ........................................................................................................ 8
 Einstellungen lesen ................................................................................................................ 8
 Einstellungen Diskussionen ................................................................................................... 9
 Einstellungen Medien ............................................................................................................ 9
 Einstellungen Permalinks....................................................................................................... 9

Plugins installieren ............................................................................................... 10
Erstellen von Seiten und Beiträgen..................................................................... 10
Der Unterschied zwischen Seiten und Beiträgen .............................................. 11
Erstellen der Menüleiste ...................................................................................... 11
Installation der verschiedenen Layouts ............................................................. 12
Aufbau des CMS, Ordner und Dateien ............................................................... 13
Der Gutenberg Editor ........................................................................................... 14
Die gratis Website bei WordPress.com............................................................... 15
Links ....................................................................................................................... 17
 WordPress, das umfangreiche Handbuch: wordpress-handbuch-5_4.pdf ........................ 17
 Plugins .................................................................................................................................. 17
 Websites mit Infos ............................................................................................................... 17
 Content-Stars ....................................................................................................................... 17

www.die-contentakademie.at Jänner 2022 2
WORDPRESS EINFÜHRUNG DIE CONTENT-AKADEMIE
WordPress Einführung

Was ist WordPress?
WordPress (WordPress.org) ist ein freies Content-Management-System (CMS). Es
wurde ursprünglich zum Aufbau und zur Pflege von Weblogs entwickelt und kann
jedem Beitrag eine frei erstellbare Kategorie zuweisen. Man kann für Website-
Besucher*innen freischalten, einen Beitrag zu kommentieren.

WordPress.org hat sich allerdings so gut entwickelt und läuft so stabil, dass es jetzt
für umfangreiche große Websites verwendet wird. Eine kurze Auswahl:

1. Katy Perry
2. The official Star Wars Blog
3. The White House
4. Sony Music
5. BBC America
6. MTV News
7. 10Web
8. The New York Times
9. The Walt Disney Company
10. The Rolling Stones

Das CMS vergibt unterschiedliche Benutzer-Rollen für die
Verwaltung des Systems und für die Erstellung von Inhalten.
Beispiel: Redakteure können Beiträge schreiben, aber das Layout
der Website nicht ändern. Schon in der Grundeinstellung sind
mehrere Benutzerrollen inkludiert. Mit Plugins können diese
noch erweitert werden.

Bei Kommentaren gibt es die Möglichkeit, diese vor der
Veröffentlichung zu prüfen. Bei den Einstellungen kann man eine
„Blacklist“ anlegen. Verwendet ein Kommentar ein Wort von dort
wird es automatisch gesperrt.

WordPress basiert auf der Skriptsprache PHP (empfohlen wird PHP 7.3 oder höher)
und benötigt eine Datenbank (MySQL, MariaDB). Es ist eine freie Software, die unter
der GNU General Public License (GPLv2) lizenziert wurde.

Laut Aussage der Entwickler legt das System besonderen Wert auf Webstandards,
Eleganz, Benutzerfreundlichkeit und leichte Anpassbarkeit. (Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/WordPress)

www.die-contentakademie.at Jänner 2022 3
WORDPRESS EINFÜHRUNG DIE CONTENT-AKADEMIE
WordPress Einführung

WordPress installieren

Voraussetzung
• Eine Domain (ca. € 13,-/Jahr)
• Einen Webspace (ca. € 4,-/Monat)
• Eine Datenbank (gratis dabei)

Wichtig: ein SSL-Zertifikat! (gratis)
Für diesen Kurs:
• Domain: https://kurs.wien/name/wp1
• Webspace: Easyserver
• Datenbank: 3977_xx

Download und Upload (per ftp)
WordPress kann über diesen Link
einfach heruntergeladen werden:
https://de.wordpress.org/download/
• WordPress herunterladen
• Ordner entzippen
• FileZilla öffnen, einloggen
• Den Ordner htdocs anklicken
• Ordner mit dem File Transfer
 Protocol hochladen

FileZilla ist eine gratis Software.und
verwendet ftp (File Transfer Protocol)
Damit werden Dateien von einem
Rechner zu einem
anderen Rechner geschickt.

www.die-contentakademie.at Jänner 2022 4
WORDPRESS EINFÜHRUNG DIE CONTENT-AKADEMIE
WordPress Einführung

Über den Browser mit der Datenbank verbinden
• Browser öffnen
• Domain aufrufen
• Los geht‘s
Willkommen bei WordPress.
Bevor wir anfangen, brauchen wir einige
Informationen zur Datenbank.
Folgende Daten werden benötigt:

• Datenbank-Name
• Datenbank-Benutzername
• Datenbank-Passwort
• Datenbank-Host
• Tabellen-Präfix (immer ändern!)

Beim Provider easyserver:

Name der Datenbank: 3977_xx
Benutzername: 3977_xx
Datenbank-Host: db02.easyserver.at
Passwort: xxxxxxxxx
Tabellen-Präfix: xxxwpxx_
Achtung, nie auf dem Standard-Wert belassen!

Alles klar 

Installation durchführen!
Wichtig: Suchmaschinen von der Indexierung abhalten!

www.die-contentakademie.at Jänner 2022 5
WORDPRESS EINFÜHRUNG DIE CONTENT-AKADEMIE
WordPress Einführung

Benutzername und Passwort vergeben
Achtung! Benutzername muss 8 oder mehr Zeichen lang sein!

Anmelden
• Dein Benutzername
• Dein Passwort

www.die-contentakademie.at Jänner 2022 6
WORDPRESS EINFÜHRUNG DIE CONTENT-AKADEMIE
WordPress Einführung

Das Dashboard, die Benutzeroberfläche

Das Frontend, die Website
Die Bearbeitung der Website ist am einfachsten, wenn Backend und Frontend in 2
Browser-Tabs geöffnet sind. Die Browser haben einen temporären Speicher. Darum
kann es nach der Installation im Frontend zu einer Fehlermeldung kommen:

Wenn alles funktioniert, sieht es bei WordPress 5.7 im Frontend so aus:

www.die-contentakademie.at Jänner 2022 7
WORDPRESS EINFÜHRUNG DIE CONTENT-AKADEMIE
WordPress Einführung

Einstellungen im Backend
https, das SSL-Zertifikat
Bei einer neuen Domain ist es am einfachsten, das SSL-Zertifikat sofort mit der
Domain zusammen zu bestellen. Let’s Encrypt gibt es fast überall gratis dazu.

Die Umleitung der Domain auf https sollte man beim Internet-Serviceprovider, bei
der Verwaltung der Domain, einstellen können. Nur im Notfall macht man es in
WordPress über die Einstellungen. Bei einem aktiven Zertifikat, umgeleitet beim
Provider, sehen die Einstellungen so aus:

Einstellungen Allgemein
• https prüfen
• Administrator-E-Mail-Adresse prüfen
• Sprache, Zeitzone und Datumsformat gegebenenfalls ändern

Einstellungen lesen
• Homepage einstelle
 (wenn es eine gibt)
• Sichtbarkeit für
 Suchmaschinen ändern

www.die-contentakademie.at Jänner 2022 8
WORDPRESS EINFÜHRUNG DIE CONTENT-AKADEMIE
WordPress Einführung

Einstellungen Diskussionen

Dort schaltest Du aus, dass Beiträge automatisch kommentiert werden können.

 Die Kommentar-Sperrliste ist besonders
 interessant. Die meisten Kontaktformulare
 beziehen sich darauf. Darum: auch wenn Du
 keine Kommentare bei Beiträgen hast, ist es
 gut diese Sperrliste auszufüllen.

Einstellungen Medien
Die Bildgröße Mittelgroß, gestellt auf
Breite 400px - Höhe 700px
passt die Bildgrößen auf den meisten
Mobiltelefonen optimal an die Größe
des Displays an.

Einstellungen Permalinks
Die Standard-Einstellung ist mit Datum. Nur der Beitragsname ist besser für SEO.

www.die-contentakademie.at Jänner 2022 9
WORDPRESS EINFÜHRUNG DIE CONTENT-AKADEMIE
WordPress Einführung

Plugins installieren
Bei WordPress siehst du, welche Plugins
es für deine Website gratis gibt:
https://wordpress.org/plugins

Seit WordPress 5.0 wird automatisch der
Gutenberg Editor mitinstalliert. Dieses
Plugin wird nicht gut bewertet.

Ich kann das Plugin „Disable Gutenberg“
empfehlen, es stellt die klassische
Benutzeroberfläche wieder her.

Die weiteren Beispiele zeigen das.

Erstellen von Seiten und Beiträgen

• Die Seite/der Beitrag bekommt einen Namen, der ist eine 
• Daraus wird der Permalink erstellt, dieser kann geändert werden (SEO).
• Die Ansicht Visuell hier schaut bei allen Themes gleich aus
• Die Ansicht Text zeigt den HTML-Quelltext außer und .
• Der Butto Wekzeugleiste umschalten bringt die 2. Zeile der Symbole.
• Den Link zur E-Mail-Adresse macht WP, zur Telefonnummer noch nicht.

www.die-contentakademie.at Jänner 2022 10
WordPress Einführung

Der Unterschied zwischen Seiten und Beiträgen
Beiträge können mit Kategorien sortiert werden und auf
der Website untereinander/nebeneinander stehen.
Eine Seite füllt immer den aktuellen Browsertab.
Ausnahme: die Startseite

Erstellen der Menüleiste
Unter „Design – Menüs“ wird eine Menüleiste erstellt.

Auch hier gibt es die Option Ansicht anpassen. Damit wird zB folgendes möglich:
• Externe Links
• Das Attribut „title”

www.die-contentakademie.at Jänner 2022 11
WordPress Einführung

Installation der verschiedenen Layouts
Unter Design – Themes gibt es die drei Standard-Themes. Dort können weitere
Themes hochgeladen werden (Themes – Hinzufügen).

Unter Design - Customizer kann das Theme angepasst werden. Fast alle Punkte
dort betreffen nur das eine Theme. Ausnahme: Website-Informationen.
Logo, Titel, Untertitel und Website-Icon werden von allen Themes übernommen.

www.die-contentakademie.at Jänner 2022 12
WordPress Einführung

Aufbau des CMS, Ordner und Dateien
FileZilla ist ein Programm, das über die Leitung namens Internet eine Datei von
einem Rechner zu einem anderen übertragen kann. Links: Ordner/Dateien vom
eigenen Rechner, rechts: Ordner/Dateien beim Provider.

• .well-known: Der Ordner vom SSL-Zertifikat
• wp-admin: Administration und Verwaltungstools
• wp-content: In dem Unterordnern dort
 o languages: Sprachdatein
 o plugins: alle Plugins
 o themes: alle Themes
 o uploads: alles, was in die
 Mediathek hoch geladen wurde
• wp-includes: alle Dateien, die zum
 Ausführen der Website erforderlich sind

www.die-contentakademie.at Jänner 2022 13
WordPress Einführung

Der Gutenberg Editor
Mit ihm erstellst Du Seiten und Beiträge über eine grafische Benutzeroberfläche.

Vorteil: visuelles Layout ist einfach umzusetzen.

Nachteil:

1. Gutenberg funktioniert nicht mit allen Themes und Plugins, er ist sehr fehlerhaft
 (1 Stern ist die niedrigste Bewertung).

2. Das Text-Widget hat immer noch das Layout vom Classic Editor. Man muss auf
 jeden Fall damit umgehen können.

3. Andere Content Management Systeme (Typo3) haben ein sehr ähnliches Layout
 wie der Classic Editor in WordPress. Wenn man diesen kennt, kann man auch
 mit anderen CMS umgehen.

Noch eine Empfehlung für ein Plugin:

„Disable Gutenberg“ erlaubt pro Seite/Beitrag
die Entscheidung welchen Editor der User
verwenden möchte.

Unter Einstellungen – Disable Gutenberg bitte Klassische Widgets anklicken.

www.die-contentakademie.at Jänner 2022 14
WordPress Einführung

Die gratis Website bei WordPress.com
Du brauchst eine E-Mail-Adresse, um dich bei wordpress.com anzumelden.
Verwende eine alternative, wo du kein Problem mit Spam-Mails hast

 Jetzt deine Website erstellen

 Erstelle ein WordPress Konto

www.die-contentakademie.at Jänner 2022 15
WordPress Einführung

Login zur Benutzeroberfläche/zum Dashboard:
Gib den Domain-Namen in die Adresssleiste ein:

Dahinter ein Slash und das Wort login (/login):

Melde Dich an! Das Dashboard ist ähnlich wie bei WordPress.org. Allerdings kosten
alle Plugins etwas. Auch das CSS kann man hier nicht bearbeiten, die Funktionen
sind sehr eingeschränkt.

Bei allen Beiträgen und Seiten ist automatisch der Gutenberg Editor aktiviert.

www.die-contentakademie.at Jänner 2022 16
WordPress Einführung

Links

WordPress, das umfangreiche Handbuch:
wordpress-handbuch-5_4.pdf
https://die-contentakademie.at/wp-content/uploads/2020/10/wordpress-handbuch-5_4.pdf

Plugins

https://die-contentakademie.at/wordpress/

Websites mit Infos

https://www.blogmojo.de/

https://www.wpbeginner.com/

Content-Stars

https://www.content-stars.com

www.die-contentakademie.at Jänner 2022 17
Sie können auch lesen