Projekt & Produkt - Installation & Betrieb | Prof. Dr. Klaus Quibeldey-Cirkel - ARSnova-Broschüre über Didaktik mit ARS
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Projekt & Produkt – Installation & Betrieb | Prof. Dr. Klaus Quibeldey-Cirkel ARSnova-Broschüre über Didaktik mit ARS
Kurz zur Person • E-Learning-Beauftragter der THM im Arbeitskreis: „Multimedia-Kompetenzzentren der hessischen Hochschulen“ • Informatik-Professur „Software Engineering“ an der THM • Projektleiter von E-Teaching-Projekten: 2005-2012: THM-Lernplattform eStudy (Vorläufer von Moodle an der THM) 2010-2011: eModerations-Tool (Vorläufer von ARSnova) seit 2012: ARSnova 2
Das ARSnova-Team • Hauptentwickler ARSnova v1.0: Christian Weber ARSnova v2.1: Christoph Thelen, Paul-Christian Volkmer, Daniel Gerhardt, Andreas Gärtner • Helpdesk +49 641 / 309-2381: Christoph Thelen, Daniel Gerhardt • Kontaktformular: https://arsnova.eu/blog/kontakt/ 3
Was Sie nun erwartet ... 1. ARSnova in Aktion: arsnova.eu 2. Überblick über Projekt und Produkt 3. Hinweise zu Installation, Konfiguration und Betrieb
ARSnova in Aktion 5
arsnova.eu 21 04 14 28 76 07 36 92 arsnova.eu Session-ID Startseite der Session 1 2 3
Demo- & Experimentier-Session • zeigt die wichtigsten Frageformate mit realistischen Inhalten und freigeschalteten Antwortstatistiken • dient der Rückmeldung zur Funktionalität und Usability von ARSnova an die Entwickler • kann in der Rolle Dozent/in aus dem Pool kopiert und nach Belieben editiert werden 71 07 36 92 7
Feedback während des Vortrags 21 04 14 28 Sie können jederzeit anonym ... Zwischenfragen stellen Feedback geben •• Kann folgen Bitte schneller •• Zu schnell Abgehängt https://arsnova.eu/#id/21041428
Didaktische Einsatz-Szenarien mit ARSnova https://arsnova.eu/blog/blog/audience-response-systeme-im-didaktischen-vergleich/ • Vorwissen, Erfahrungen,Verständnis und Meinungen abfragen in den Formaten: MC, SC, Ja/Nein, Likert- und Notenskalen, Freitext, Lernkarte, Bildfrage & Moderationsfrage • Stimmungsbild einholen (Blitzlicht-Methode) • Live Feedback zur Verständlichkeit und zum Tempo des Lehrvortrags • Peer Instruction nach Eric Mazur • Just-in-Time Teaching (JiTT) mittels Vorbereitungsfragen und -tests • Peer-Evaluation studentischer Seminarvorträge • Anonyme Sprechstunde über den ARSnova-Rückkanal: „Ich habe eine Frage …“ • 3-Minuten-Lehrevaluation am Ende jeder Vorlesung Was haben Sie heute gelernt? Was hat Ihnen heute besonders gefallen? ARSnova-Broschüre über Didaktik mit ARS Was haben Sie nicht verstanden und soll auf der Lernplattform erläutert werden?
Inverted Classroom Just-in-Time Teaching & Peer Instruction 10
JiTT & Peer Instruction in Concert http://blog.peerinstruction.net/2012/09/04/how-one-professor-motivated-students-to-read-before-a-flipped-class-and-measured-their-effort/ 11
ARSnova in einem MOOC 30.000 Studierende nutzten ARSnova regelmäßig in der MOOC-Serie „Web Engineering“ auf iversity.org 12
Projekt & Produkt 13
Projektdaten • ARSnova ist ein Lehrprojekt der THM in den Masterkursen des Studiengangs Informatik http://www.mni.thm.de/index.php/studium/informatik-master/modulhandbuch-informatik-master „Methoden des Software-Entwicklungsprozesses“ (SE5001): SCM-Infrastruktur, QA Pipeline, Continuous Deployment „Software-Architektur und Anwendungsentwicklung“ (SE5002): Java-Applikationen mit Spring-Framework „Mobile Web Applications“ (CS5314): HTML5 Application Frameworks, Responsive Design „Web Engineering“ (SE5009): Virtual Development Environments mit Vagrant und Puppet „Web Security“ (CS5308): Security Audits, Web Application Intrusion Detection • Entwicklungszeit der Version 1.0: WiSe 2012/13 bis SoSe 2013 • In Produktion auf arsnova.eu seit WiSe 2013/14 • Open Source Projekt auf GitHub: http://arsnova.github.io • Hauptprojekt der SCM-Infrastruktur der THM (½ QSL-Stelle): https://scm.thm.de https://www.openhub.net/p/arsnova/commits/summary 14
Evaluationen von ARSnova in der akademischen Lehre „Für mich waren einige Antworten beim Grammatiktest schockierend – in der ersten Reihe nicken immer alle verständig mit den Köpfen, wenn man fragt, ob sie alles verstanden haben…“ (Brigitta Flau, Università degli studi di Bari Aldo Moro, Italien) Wissenschaftliche Beiträge und Erfahrungsberichte über den Einsatz von ARSnova in der Lehre, siehe: https://arsnova.eu/blog/evaluationen/ 15
Prezi zur Systemarchitektur https://prezi.com/seifpqhnv31x/system-architecture-of-arsnova/ 16
Beamer-Widget: ARSnova Overlay (anstelle einer wartungsintensiven PowerPoint- und Keynote-Integration) https://arsnova.eu/overlay/ 17
LMS-Anbindung: ARSnova Connector 18
Warum eine ARSnova-LMS-Anbindung? Exklusivität Adressscharfe Zielgruppe für Abstimmungen, Befragungen und Lehrevaluationen (Hörsäle sind hochschulöffentlich: ob sich das Auditorium ausschließlich aus Kursmitgliedern zusammensetzt, ist nicht gewährleistet) Einfachheit Das Bekanntmachen und Handling der Session-ID entfällt; sowohl Dozent/in als auch Zuhörer/innen wählen eine Session per Mausklick 19
ARSnova@Moodle Einfachheit Exklusivität 20
Link zur Entwicklerdokumentation 21
Installation http://arsnova.github.io 22
Installationsoptionen http://arsnova.github.io Installation mit einem Einzeiler auf der Admin-Konsole Auf dem Server mit Maven: $ mvn install Lokal zum Testen und Anpassen: $ vagrant up 23
Wartung https://www.openhub.net/p/arsnova 24
Weiterentwicklung an der THM 25
Konfiguration mit arsnova.properties Aktivierung erweiterter Funktionalität • Fragetypen, Bild-Upload, Markdown, MathJax, Public Pool • Authentifizierungsdienste • Analytics-Server (Piwik) Sicherheit • SSL-Unterstützung Firewall HTTPS: Port 443 Websockets: Port 10443 • begrenzte Loginversuche https://github.com/thm-projects/arsnova-backend/blob/master/src/main/resources/arsnova.properties.example 26
Betrieb 27
SaaS – Selbst-Hosting – Verbundbetrieb • Öffentlicher Webservice arsnova.eu: kostenlos keine Installation keine Registrierung • Server-Hosting im Verbund à la Uni Halle für die Hochschulen in Sachsen-Anhalt https://arsnova.eu/ • FAQ: arsnova.eu/blog 28 https://arsnova.itz.uni-halle.de/
Authentifizierungsoptionen • Anonymer Gastzugang • Über externe Dienste: • Single Sign-on über CAS: Central Authentication Service, vergleichbar mit Shibboleth • LDAP • OAuth über Social-Networks • Selbstregistrierung in der ARSnova-DB mit Mailadresse und Passwort • einschränkbar auf Domains: @*.thm.de + @uni-marburg.de + @uni-kassel.de • konfigurierbare Mail-Inhalte für Aktivierung und Passwortzurücksetzung • begrenzte Login-Versuche 29
Branding • beliebig anpassbare Seiten Login (LDAP und DB) Impressum & Datenschutzerklärung Anpassung des App- Themes (Farben) • konfigurierbare Links eigenes Handbuch eigenes FAQ 30
Nutzungs-Charakteristik von arsnova.eu Clicker-Einsatz Peer Instruction Just-in-Time Teaching Zwischenfragen, Rückkanal-Nutzung 31
Ausblick auf Release v2.2 (SoSe 2015) • Bildantwort: Studierende laden Handy-Fotos ihrer Lösungen als Antwort hoch; Lehrperson stellt interessante Lösungsfotos am Beamer dem Plenum vor. • Freitext-Checker: Reguläre Ausdrücke als Bewertungskriterium, Überprüfung von LaTeX-Formeln als Antwort auf MINT-Fragen • Learning Analytics: Lernstände konkurrierender Teams im Vergleich • Einstellungen: vom Dozenten pro Session abschaltbare Funktionalität um ARSnova zu reduzieren auf Clicker-Funktion, ohne Live Feedback, Zwischenfragen, JiTT, Peer Instruction oder Lernstandsanzeige • Bereitstellung organisatorischer und didaktischer Session-Vorlagen im Pool: Vorstellungsrunde, Lehrevaluation,Vortragsbewertung, Usability-Fragebögen etc. • Erklärvideos zu den didaktischen Einsatz-Szenarien mit ARSnova 32
Last but not least: ein zweisprachiges, mobil nutzbares Bedienungshandbuch 33
Mehr Infos und FAQ im Blog: arsnova.eu/blog Die Folien zur Präsentation finden Sie unter „Features“. 34
Sie können auch lesen