Workshop 3 "Horizont 2020 und Ausblick" Moderatorin und Rapporteurin

Die Seite wird erstellt Haimo-Haio Geyer
 
WEITER LESEN
Workshop 3 "Horizont 2020 und Ausblick" Moderatorin und Rapporteurin
Workshop 3 „Horizont 2020 und Ausblick“

Moderatorin und Rapporteurin

                                      Prof. Dr. Dr. h. c. Barbara Haering studierte an der ETH in Zürich und
                                      erwarb ein Doktorat in Naturwissenschaften. 2009 erhielt sie den Eh-
                                      rendoktor für politische Wissenschaften der Universität Lausanne und
                                      2016 eine Titularprofessur. Barbara Haering hat langjährige Erfahrung
                                      in internationaler Wissenschaftspolitik sowie in Verwaltungswissen-
                                      schaften. Sie ist Lehrbeauftragte der Universität Lausanne und leitet
als Verwaltungsrats-Präsidentin die econcept AG, ein privates Forschungs- und Beratungsunternehmen mit
30 Mitarbeitenden. Barbara Haering ist u.a. Mitglied des ETH-Rates, des Hochschulrats der TU Dresden und
des Comité d’orientation stratégique der Universität Genf.

Sprecherinnen und Sprecher

                              Thomas Görgen ist ein erfahrener Innovation Leader mit Schwerpunkt Open
                              Innovation. Aktuell leitet er im zentralen Innovationsmanagement der Covest-
                              ro AG das Alliance Management. Die Funktion umfasst die Universitäts- und
                              Forschungskooperationen, die Innovationsnetzwerke zu Firmen, die For-
                              schungsförderung und auch die innovationspolitischen Kontakte. Thomas
                              Görgen vertritt Covestro in den innovationspolitischen Gremien von VCI (Ver-
                              band der chemischen Industrie) und CEFIC (Verband der Europäischen chemi-
                              schen Industrie). Von 2005 bis 2015 war er für die Forschungsförderung der
                              Bayer AG verantwortlich. Davor hatte Thomas Görgen verschiedene Funktio-
nen beim Projektträger Jülich in der nationalen und europäischen Forschungsförderung inne. Er studierte
Polymerchemie an der RWTH Aachen.

                                                                                                  Seite 1 von 3
Workshop 3 "Horizont 2020 und Ausblick" Moderatorin und Rapporteurin
Anette Hübinger wurde am 9. Juli 1955 in Neunkirchen/Saar geboren. Sie ist
                           katholisch, verheiratet und hat einen Sohn. Frau Hübinger hat 2 juristische
                           Staatsexamina. Über 10 Jahre war sie Bezirksbürgermeisterin im Stadtbezirk Hal-
                           berg der Landeshauptstadt Saarbrücken und ist seit 2000 stellv. Kreisvorsitzende
                           des CDU-Kreisverbandes Saarbrücken-Stadt. Seit 2005 ist Frau Hübinger Mit-
                           glied des Deutschen Bundestages. In den ersten 8 Jahren hat sie sich als Fachpo-
                           litikerin im Ausschuss für Bildung und Forschung besonders für den Bereich In-
                           ternationalisierung eingesetzt. Seit 2013 ist sie Mitglied im Haushaltsausschuss,
                           seit 2014 stellv. Mitglied im Rechnungsprüfungsausschuss sowie Mitglied der
Bundesarbeitsgruppe Staatsfinanzen im Wirtschaftsrat der CDU e. V.. Frau Hübinger ist u.a. Senatorin der
Leibniz-Gemeinschaft, Kuratoriumsmitglied der Stiftung Haus der Kleinen Forscher sowie Mitglied in der
Parlamentarischen Versammlung des Europarates.

                               Stefan Kuhlmann ist Inhaber des Lehrstuhls Grundlagen von Wissenschaft,
                               Technologie und Gesellschaft und Leiter der Abteilung „Science, Technology,
                               and Policy Studies “ an der Universität Twente (School of Management and
                               Governance) in den Niederlanden. Zuvor war er an der Universität Utrecht
                               (2001-2006), am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung
                               (1988-2006) sowie an der Universität Kassel (1979-1988) tätig. Er studierte
                               Politikwissenschaft und Geschichte in Marburg/Lahn (1972-78), promovierte
                               (1986) und habilitierte sich 1998 in Politikwissenschaft (Universität Kassel).
                               Seit Ende der 1980er Jahre untersucht er Wissenschaft und technologische
Innovation als soziale und politische Prozesse. Kuhlmann ist Mitherausgeber mehrerer Zeitschriften, u.a. von
Research Policy (Elsevier) und Mitbegründer der (Deutschen) Gesellschaft für Evaluation (DeGEval). Er publi-
zierte u.a. Politikmoderation – Evaluationsverfahren in der Forschungs- und Technologiepolitik (Baden-
Baden: Nomos, 1998) und gab mit Ph. Shapira Learning from Science and Technology Policy Evaluation: Ex-
periences from the United States and Europe (Cheltenham: E. Elgar, 2003) heraus.

                                                                                                   Seite 2 von 3
Workshop 3 "Horizont 2020 und Ausblick" Moderatorin und Rapporteurin
Dr. iur. Ludwig Markus Kronthaler, Generalsekretär der Max-Planck-
                           Gesellschaft e.V.
                           Einer Ausbildung im mittleren Dienst der bayerischen Finanzverwaltung schloss
                           Dr. Kronthaler ein Studium der Rechtwissenschaften an der Universität Augsburg
                           an. Nach seinem zweiten Staatsexamen war der promovierte Jurist als Beamter in
                           höheren Diensten am Finanzamt Augsburg, dem Bayerischen Finanzministerium
                           sowie in leitenden Positionen in der bayerischen Finanzverwaltung sowie der
Bayerischen Landesvertretung in Bonn tätig. Als Kanzler der TU München führte er ein bundesweites Kon-
zept zum Hochschulrechnungswesen und zur angemessenen Besteuerung der Hochschulen ein. Seiner Beru-
fung als Richter an den Bundesfinanzhof folgte die Entsendung als Direktor für Ressourcenmanagement und
Industrieangelegenheiten der ESA (European Space Agency) nach Paris. Seit Oktober 2010 ist der Bundes-
richter a.D. Generalsekretär der Max-Planck-Gesellschaft.

                               Prof. Dr. med. Sigurd Lenzen ist Niedersachsenprofessor und Leiter des In-
                               stituts für Experimentelle Diabetologie an der Medizinischen Hochschule
                               Hannover. Von 1992-2015 leitete er als Universitätsprofessor das Institut für
                               Klinische Biochemie. Davor war er Professor für Pharmakologie und Toxiko-
                               logie an der Universität Göttingen. Prof. Lenzen war Partner in 12 EU-
                               Projekten im 3.-7. Rahmenprogramm, von denen er 6 koordiniert hat.

                                                                                                  Seite 3 von 3
Workshop 3 "Horizont 2020 und Ausblick" Moderatorin und Rapporteurin Workshop 3 "Horizont 2020 und Ausblick" Moderatorin und Rapporteurin Workshop 3 "Horizont 2020 und Ausblick" Moderatorin und Rapporteurin
Sie können auch lesen