BAUFORUM. LÜBECKER BAUTAG - BAUEN IM BESTAND 3. JUNI 2022

 
WEITER LESEN
BAUFORUM. LÜBECKER BAUTAG - BAUEN IM BESTAND 3. JUNI 2022
BAUFORUM.
   LÜBECKER BAUTAG
   Für Architekt:innen und Bauingenieur:innen
   Stadtplaner:innen und Studierende

   BAUEN IM BESTAND
                  3. JUNI 2022

Fachbereich Bauwesen
www.th-luebeck.de/Bauwesen
BAUFORUM. LÜBECKER BAUTAG - BAUEN IM BESTAND 3. JUNI 2022
Köln | Foto. M. Locher

LÜBECKER BAUTAG 2022

Neubau, Anbau, Umbau, Sanierung – das Bauen im
Bestand bewegt sich im Spannungsfeld zwischen der
originalgetreuen Rekonstruktion einerseits und der
freien Interpretation eines vorhandenen Kontextes
andererseits. Mit dem LÜBECKER BAUTAG soll der Um-
gang mit Traditionen beim Bauen im Bestand ausgelotet
werden. Verschiedene Referierende werden anhand von
gebauten Beispielen untersuchen, wieviel gestalterische
sowie konstruktive Konstanz beim Bauen notwendig ist,
um unser kollektives, urbanes Gedächtnis zu bewahren.
Gleichzeitig wird auch die Frage gestellt, wieviel Varianz
beim kontinuierlichen Weiterschreiben unserer Geschich-
te notwendig ist, um auf sich verändernde Anforderungen
an den Bestand zeitgenössisch reagieren zu können.

VERANSTALTUNGSORT
Technische Hochschule Lübeck | BAUFORUM
zwischen Gebäude 14 und Gebäude 15
Stephensonstraße 1-3, 23562 Lübeck

Der LÜBECKER BAUTAG findet in der Festwoche 125 + Jahre
Bauwesen in Lübeck - Vom Meister zum Master statt.
BAUFORUM. LÜBECKER BAUTAG - BAUEN IM BESTAND 3. JUNI 2022
REFERIERENDE
ZUM LÜBECKER BAUTAG 2022 | BAUFORUM

Prof. Dr. Walter Angonese
Architekt (1961)
1990-1992 Architekt beim Landesdenkmalamt Bozen
1997-2007 Lehrbeau�ragter für Entwerfen, Universität
in Innsbruck,
Seit 2011 Professor an der Accademia di architettura,
Università della Svizzera Italiana

Prof. Donatella Fiore�
Dipl.-Ing. Architektin (1962)
1990 Diplom Architektin,
Universitario di Architettura di Venezia
Seit 1995 selbständige Architektin, Berlin
2011 – 2017 Professorin, TU Berlin
Seit 2017 Professorin, Kunstakademie Düsseldorf

Mar�n Klopfenstein
M.A. Architekt (1978)
2007 Diplom TU Dresden
Seit 2007 selbstständiger Architekt, Schwarzenburg
2018 - 2019 Gastprofessor BFH Bern
Seit 2021 Delegierter des BSA - Bund Schweizer Archi-
tektinnen und Architekten

Prof. Hans Kollhoff
Dipl.-Ing. Architekt (1946)
1975 Diplom Architekt, TU Karlsruhe
Seit 1980 selbständiger Architekt, Berlin
1990 - 2012 Professor, ETH Zürich

Prof. Dr. Dieter Schnell
Lic. phil.-hist. (1962)
1991 Lizentiat Architekturgeschichte, Universität Bern
1996 Dissertation, Universität Bern
Seit 2001 Professor, BFH Bern
2003 Habilitation, Privatdozent Universität Bern
BAUFORUM. LÜBECKER BAUTAG - BAUEN IM BESTAND 3. JUNI 2022
Sivilla | Foto: M. Locher
TAGESÜBERSICHT

LÜBECKER BAUTAG 2022 für Architekt:innen, Stadt-
planer:innen, Bauingenieur:innen und Studierende
Freitag, 03. Juni 2022 | TH Lübeck, BAUFORUM

PROGAMM
13:00- 13:20 Uhr Begrüßung
                 Prof. Dipl.-Ing. Stephan Wehrig
                 Dekan, TH Lübeck
                 Einführung
                 Prof. Dipl. Arch. Michael Locher
                 TH Lübeck

13:20- 14:00 Uhr Prof. Dr. Dieter Schnell
                 Universität Bern
14:00- 14:40 Uhr Mar�n Klopfenstein
                 Freilu�architekten, Schwarzenburg

14:40- 14:50 Uhr Pause

14:50- 15:30 Uhr Prof. Donatella Fiore�
                 Kunstakademie Düsseldorf
15:30- 16:10 Uhr Prof. Dr. Walter Angonese
                 Dekan Accademia di archite�ura

16:10- 16:20 Uhr Pause

16:20- 17:00 Uhr Prof. em. Hans Kollhoff
                 ETH Zürich

17:00 Uhr         Sektempfang
BAUFORUM. LÜBECKER BAUTAG - BAUEN IM BESTAND 3. JUNI 2022
‚Unter dem Primat der Nachhaltigkeit und der
Ressourcenknappheit wird das Bauen im Bestand
wichtiger denn je und dadurch erhöht sich der
ökonomische und soziale Druck auf die Bestands-
bauten gewaltig. Es stellt sich die Frage, wie tief-
greifend wir in den Bestand eingreifen dürfen, um
zeitgenössische Bedürfnisse zu befriedigen und
gleichzeitig die vertraute Umwelt zu erhalten.‘
Prof. Dipl. Arch. ETH SIA BDA Michael Locher

 ANMELDUNG
 Bitte melden Sie sich bis Montag, den 23.05.2022
 für den LÜBECKER BAUTAG an.
 Das Anmeldeformular finden Sie im Internet unter
 www.th-luebeck.de/anmeldeformular-bautag-2022
 oder scannen Sie den QR Code unten rechts ein.
 Hier gelangen Sie direkt zum Anmeldeformular.

 FORTBILDUNG
 Die Veranstaltung LÜBECKER BAUTAG wird als halbtägi-
 ge Fortbildungsveranstaltung von der Architekten- und
 Ingenieurkammer (AIK) Schleswig-Holstein anerkannt.
 Eine Teilnahmebescheinigung wird ausgestellt.

 TEILNAHMEGEBÜHR
 Architekt:innen und Bauingenieur:innen        85,- Euro
 Studierende                                   10,- Euro
 Im Preis ist die gesetzliche MwSt. enthalten.
 Bitte überweisen Sie den Betrag bis zum 23.05.2022 mit
 dem Kassenzeichen 040 428 617 950 00
 auf folgendes Konto:

 Bankverbindung: Deutsche Bundesbank
 IBAN: DE82 2000 0000 0020 2015 77
 BIC: MARKDEF1200
BAUFORUM. LÜBECKER BAUTAG - BAUEN IM BESTAND 3. JUNI 2022
LÜBECKER BAUTAG 2022 im
                               BAUFORUM der TH Lübeck
                               BAUEN IM BESTAND
                               R e k o n s t r u k t i o n
                               Transformation
                               I n t e r p r e t a t i o n

ANREISE MIT BAHN UND BUS
Zwischen Hamburg Hbf und Lübeck Hbf werden Regio-
nalzüge im 30 Minuten Takt eingesetzt. Vom Lübecker
Hbf aus (oder auch von Rostock herkommend) kann
dann ein Regionalzug zum Haltepunkt Lübeck-St. Jürgen
(Fahrzeit 6 min) genutzt werden.
Von diesem Ausgangspunkt erreicht man den Campus
der TH Lübeck nach 5 Minuten Fußweg.

Alternativ kann vom Hbf eine direkte Busverbindung zur
TH Lübeck gewählt werden. Hierzu stehen die Buslinien
1 und 9 (Haltestelle TH Lübeck, Ziel Hochschulstadtteil
bzw. Grillenweg) und 32 (Stephensonstraße) zur Verfü-
gung. Die Linie 32 ist ein Expressbus (16 min Fahrtzeit)
und verkehrt im 30 Minuten Takt.

ANREISE MIT DEM PKW
Lübeck erreicht man vom Westen und Süden her über
die Autobahn A1 und von Osten her über die Autobahn
A20. Das TH Gelände ist nur über den Mönkhofer Weg
vom Stadtzentrum her (d.h. aus nördlicher Richtung) zu
erreichen. Eine Zufahrt über den Hochschulstadtteil ist
nicht möglich.

PARKEN
Der Besucherparkplatz ( Parkplatz 2) der TH Lübeck
befindet sich neben Gebäude 2.
Die Schranke ist ab 12:30 Uhr geöffnet.

          Fotos: Prof. Dipl. Arch. ETH SIA BDA Michael Locher, TH Lübeck
  Layout, Grafik: TH Lübeck | FB Bauwesen, Andrea Schauließ, TH Lübeck
BAUFORUM. LÜBECKER BAUTAG - BAUEN IM BESTAND 3. JUNI 2022 BAUFORUM. LÜBECKER BAUTAG - BAUEN IM BESTAND 3. JUNI 2022 BAUFORUM. LÜBECKER BAUTAG - BAUEN IM BESTAND 3. JUNI 2022 BAUFORUM. LÜBECKER BAUTAG - BAUEN IM BESTAND 3. JUNI 2022
Sie können auch lesen