www.radelfingen.ch Corona-Spezial, 8. Mai 2020

Die Seite wird erstellt Niklas-Maximilian Weis
 
WEITER LESEN
www.radelfingen.ch Corona-Spezial, 8. Mai 2020
Obermatt, vor Corona (Foto 18.2.2020)

www.radelfingen.ch

                                 Corona-Spezial, 8. Mai 2020

                     copyright Adrian Weber
www.radelfingen.ch Corona-Spezial, 8. Mai 2020
RadelfingeR - Corona-Spezial, 8. Mai 2020                                                         Seite 2 / 36

                                     Gemeindepräsidentin

Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger

„Wie geht es Dir? Wie geht es Euch? Seid Ihr gesund? Was machst Du?“
Solche und ähnliche Fragen wurden mir und sicher auch vielen von euch in den letzten Wochen
häufiger gestellt, als in normalen Zeiten. Ich kann zum Glück sagen, dass es mir und meiner Fami-
lie den Umständen entsprechend gut geht. Wir sind gesund, wir haben ein Dach über dem Kopf
und täglich genügend zu essen. Doch mein Alltag hat sich verändert und ich musste meinen Ta-
gesablauf zum Teil neu strukturieren und akzeptieren, dass es anders läuft, als ich es mir vorge-
stellt hatte.
Viele Termine und Anlässe wurden abgesagt, doch der Frühling findet trotzdem statt. Und wie!
Wunderbares Wetter und prächtig blühende Obstbäume und Blumen prägten den Monat April.
Dieser Umstand hat sicher geholfen, den trüben Gedanken ab und zu für einige Augenblicke zu
verdrängen.
Ungefähr vor einem Monat haben wir einen Corona-Spezial Radelfinger herausgegeben und auf
der letzten Seite haben wir geschrieben, dass bei Bedarf erneut ein Radelfinger oder ein Flugblatt
verteilt wird. Wir haben uns entschieden, einen Spezial Radelfinger zu gestalten und zwar, weil die
ganze Situation immer noch sehr speziell und aussergewöhnlich ist.
Die korrekte Lösung vom Kreuzworträtsel im letzten Spezial Radelfinger heisst: BLEIBT GESUND.
Für das fleissige Mitmachen danken wir bestens und gerne geben wir hier noch die Gewinner be-
kannt. Diese wurden bereits persönlich kontaktiert. Es sind dies: Lydia Fuhrer, Detligen; Otto Bu-
cher, Detligen; Hans Kocher, Radelfingen; Anton Lüthi, Detligen; Silvan Pulver, Detligen; Rösi
Roth, Jucher. Herzliche Gratulation!
Nun sind Ende April die ersten Lockerungen in Kraft getreten. Der Verkauf von Pflanzen und
Saatgut ist wieder möglich. Blumenfelder, Coiffeursalons und ähnliches sind geöffnet. Mit diesen
Massnahmen wurden bereits viele Herzen erfreut.
Weitere Schritte zur Normalität folgen. Restaurants und Geschäfte können am 11. Mai mit Aufla-
gen wieder öffnen und die Kinder können wieder in die Schule gehen. Doch nach wie vor bestehen
vor allem Verbote für (Gross)Veranstaltungen und für Versammlungen. Deshalb wissen wir zum
jetzigen Zeitpunkt noch nicht, wann unsere nächste Gemeindeversammlung stattfinden kann. Wir
halten Sie jedoch auf dem Laufenden.
Es ist immer noch die Zeit der kleinen Schritte. Ich wünsche Euch alles Gute!
Freundliche Grüsse
Christine Gerber, Gemeindepräsidentin

In diesem Radelfinger finden Sie bei verschiedenen Texten    dieses Blüemli. Wie viele davon zählen Sie?
(Dieses Blüemli auch mitzählen)
Senden Sie den untenstehenden Talon bis Ende Mai an gemeinde@radelfingen.ch oder werfen Sie den Talon in den
Gemeindebriefkasten. Wir werden Sie über einen allfälligen Gewinn informieren.

Name, Vorname, Ort, Telefon……………………………………………….………………………………………………………
Lösung: Es hat …..…Blüemli in diesem Radelfinger
www.radelfingen.ch Corona-Spezial, 8. Mai 2020
RadelfingeR - Corona-Spezial, 8. Mai 2020                                            Seite 3 / 36

Pouletkuchen
Teig
250 g Halbweissmehl
1 Kl Salz
100 g Butter
100 g Magerquark
1 El Obstessig
¾ dl Wasser
Für den Teig Mehl und Salz vermischen, Butter stückweise beifügen und verreiben, sorgfältig
Quark, Essig und Wasser dazu mischen und rasch zu einem Teig verarbeiten, aber nicht kneten,
30 Minuten kühlstellen.

Belag
       1 grosse Gemüsezwiebel
       1 Stange Lauch
       2 Tomaten
250 g geschnetzeltes Pouletfleisch
1 El Bratbutter
1 Kl Salz
Pfeffer aus der Mühle
1 Kl Streuwürze
½ dl Rahm
2-3 El Paniermehl
50 g geriebener Greyezerkäse

Für den Belag Zwiebeln und Lauch in Stücke schneiden und andünsten, Tomaten in Würfel
schneiden und mitdünsten.

Fleisch kurz in der heissen Butter anbraten, Gemüse dazu mischen, mit Salz, Pfeffer und Streu-
würze abschmecken und den Rahm beifügen, kurz aufkochen und abkühlen lassen.
Teig auswallen, auf ein mit Backtrennpapier ausgelegtes, grosses Kuchenblech geben und den
Rand etwas hochziehen.

Den Teigboden mehrmals mit einer Gabel einstechen, mit Paniermehl bestreuen und den Belag
darauf verteilen, mit dem Käse bestreuen.
Im vorgeheizten Ofen bis 180 Grad 45 bis 60 Minuten backen.

Tipp:
Das Fleisch und das Gemüse sollten nicht ganz gar gekocht sein, ansonsten wird der Kuchen tro-
cken!

Diesen Pouletkuchen habe ich mit einer Gruppe Berner Landfrauen an einem Backstand an der
Olma im Jahr 2009 mit grossem Erfolg angeboten und seither gehört dieser Kuchen zu den Lieb-
lingsspeisen in der Familie.

En Guete wünscht die Gemeindepräsidentin Christine Gerber
www.radelfingen.ch Corona-Spezial, 8. Mai 2020
RadelfingeR - Corona-Spezial, 8. Mai 2020                                           Seite 4 / 36

Gemeinderat

Die Organisation schweiz.bewegt musste aufgrund der aktuellen Situation den jährlichen Sporte-
vent absagen. Somit wird auch der Anlass «Radelfingen bewegt» im Mai 2020 nicht durchgeführt.

Schweiz.bewegt prüft zwar eine Verschiebung in den Spätsommer, das OK von «Radelfingen be-
wegt» hat sich jedoch aus organisatorischen Gründen dazu entschieden, den Event dieses Jahr
vollständig abzusagen und ihn im 2021 wiederaufzugleisen.

Das Material für den Anlass wurde der Gemeinde Radelfingen bereits im März 2020 geliefert. Die-
se Lieferung beinhaltete unter anderem Dar Vidas, Power-Riegel, Müesli, diverse Getränke etc.
Damit diese Ware nicht verdirbt wurde alles am Osterwochenende dem Aarvital Pflegezentrum,
dem Frienisberg – üses Dorf und dem Spital Aarberg gespendet.

An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an alle Vereine, Parteien und Privatperso-
nen für ihr Engagement und das Zusammenstellen eines interessanten und abwechslungsreichen
Programms für den geplanten Anlass «Radelfingen bewegt». Wir hoffen, trotz diesjähriger Absa-
ge, nächstes Jahr wieder auf euch zählen zu können.

OK Radelfingen bewegt
Sonja Zimmermann
www.radelfingen.ch Corona-Spezial, 8. Mai 2020
RadelfingeR - Corona-Spezial, 8. Mai 2020                                                            Seite 5 / 36

Wasserqualität
Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger

Sicher haben Sie in letzter Zeit auch schon vom «Zungenbrecher» Chlorothalonil im Trinkwasser
gehört. Wir möchten Sie über die Situation in unserer Gemeinde informieren.

Chlorothalonil ist ein Pflanzenschutzmittel, genauer ein Fungizid, und seit den 1970er Jahren zu-
gelassen. Es wurde in der Landwirtschaft vor allem bei Getreide, Kartoffeln und Gemüse, aber
auch bei Zierpflanzen und Reben eingesetzt. Seit dem 1. Januar 2020 ist dieses Pflanzenschutz-
mittel in der Schweiz verboten, es wird also nicht mehr eingesetzt. Die Abbauprodukte von Chloro-
thalonil, sogenannte Metaboliten, können im Trinkwasser nachgewiesen werden. Dort sind diese
Abbauprodukte von wahrscheinlich krebserregenden Stoffen natürlich nicht erwünscht. Diese Stof-
fe dürfen langfristig nur in minimalsten Konzentrationen nachgewiesen werden. Wasserversorger,
Gemeinden und Kantone müssen dafür sorgen, nachhaltige Lösungen für die Einhaltung der
rechtlichen Anforderungen zu finden.

Wir haben unser Trinkwasser auch auf Chlorothalonil resp. diese Metaboliten untersuchen lassen.
Leider wurden auch bei uns diese Metaboliten nachgewiesen. Zuerst haben wir das Mischwasser
in beiden Reservoirs auf fünf verschiedene Metaboliten untersucht. Vier davon liegen klar unter
dem Höchstwert. Der Metabolit M4 liegt in beiden Reservoirs über dem Höchstwert von 0.1
Mikrogramm pro Liter, nämlich bei 0.32 und 0.25 Mikrogramm. Danach haben wir jeden Quellein-
lauf einzeln beprobt. In über der Hälfte der Quellen wurde der Höchstwert vom Metaboliten M4
überschritten, teils wenig und zum Teil etwas höher.
Wir prüfen verschiedene Varianten, ob wir z.B. einige Quellen verwerfen könnten, um den Wert zu
senken. Wir werden auch in Zukunft wieder Proben nehmen, um zu verfolgen, wie sich der Wert
an Chlorothalonil verändert. Wir setzen alles daran, nachhaltige Lösungen für die Einhaltung der
rechtlichen Anforderungen an unser Trinkwasser zu finden. Das Pflanzenschutzmittel wird ja jetzt
nicht mehr angewendet und somit sollten diese Werte in absehbarer Zeit zurückgehen, dies ist
aber schwierig zu sagen, wie lange dieser Prozess dauert.
Nun das Wichtigste: Das Wasser kann weiterhin bedenkenlos getrunken werden. Der
Höchstwert ist sehr tief angesetzt und ist nicht aus Gesundheitsdaten abgeleitet. Er stammt
aus einer Zeit, als die Nachweisgrenze der Verunreinigungen im Wasser bei 0.1
Mikrogramm pro Liter lag.
Die Qualität unseres Trinkwassers hat sich nicht verschlechtert. Was sich geändert hat, ist
die Beurteilung von Chlorothalonil.
Ohne es zu verharmlosen, hier noch ein paar Vergleiche zur Veranschaulichung:
 0.1 Mikrogramm entspricht 1 Millimeter auf einer Strecke von 10'000 Kilometern.
 Chlorothalonil wurde von der internationalen Agentur für Krebsforschung als «wahrscheinlich
  krebserregend» in die Kategorie 2 der Gefahrenklasse eingestuft. Auch rotes Fleisch, heisse
  Getränke über 65 Grad oder Schichtarbeit sind in dieser Kategorie.
 Man müsste lebenslang täglich 150 Liter pro Kilo Körpergewicht Wasser trinken, um damit auf
  eine bedenkliche Dosis zu kommen.

Unter folgendem Link finden Sie noch weitere Angaben zum Pflanzenschutzmittel Chlorothalonil:
https://www.blv.admin.ch/blv/de/home/lebensmittel-und-ernaehrung/lebensmittelsicherheit/stoffe-im-
fokus/pflanzenschutzmittel/chlorothalonil.html

Gemeinderat Stephan Hurni und Brunnenmeister Hans Bart
www.radelfingen.ch Corona-Spezial, 8. Mai 2020
RadelfingeR - Corona-Spezial, 8. Mai 2020         Seite 6 / 36

Gemeindeverwaltung / Postagentur / Werkhof / Abwart
www.radelfingen.ch Corona-Spezial, 8. Mai 2020
RadelfingeR - Corona-Spezial, 8. Mai 2020   Seite 7 / 36
RadelfingeR - Corona-Spezial, 8. Mai 2020                                              Seite 8 / 36

Wie im Corona-Spezial vom 7. April 2020 schon mitgeteilt, kann ich erfreulicherweise wieder in-
formieren, dass alle festangestellten Personen der Einwohnergemeinde Radelfingen bis jetzt nicht
vom Corona-Virus betroffen sind.

Im Werkhof können die Arbeiten bis auf die vom BAG aufgestellten Distanz- und Hygienevorschrif-
ten, weiterhin ziemlich normal durchgeführt werden.

Die Abwartsaufgaben sind seit der ‘teilweisen’ Öffnung der Primarschule und des Kindergartens
wieder in normalere Bahnen gelenkt worden. Diverse Schutzbestimmungen sind aber auch hier
eine Herausforderung. Zudem fällt die Reinigungsangestellte Elizabeth Habegger infolge eines
Arbeitsunfalles für unbestimmte Zeit aus. Auch hier werden wir eine Übergangslösung finden.

Erfreuliches gibt es aus der Gemeindeverwaltung zu vermelden. Jana Möri ist schwanger und bei
bester Gesundheit. Die Niederkunft wird im Oktober sein. Wir sind sehr froh darüber, dass wir im
Verlaufe des 1. Quartals 2021 wieder im Teilzeiteinsatz auf die wertvolle Mitarbeit von Jana zählen
dürfen.
Jonas Balli, welcher sich in der Ausbildung zum Gemeindefachmann (FAG) befindet und das Ar-
beitspensum demzufolge um 10% reduziert, wird als Nachfolger von Jana Möri ab dem Zeitpunkt
der Niederkunft neuer Stellvertreter Gemeindeschreiberei.
Als Verstärkung bzw. Vervollständigung unseres Verwaltungsteams im Rahmen der bisherigen
Stellenprozente, konnten wir Frau Melina Schranz, welche die kaufmännische Ausbildung auf ei-
ner Gemeindeverwaltung absolviert hat, verpflichten. Melina wird uns ab 1. September 2020 zur
Verfügung stehen.

Gemeindeverwalter Martin Riesen

Brücke über Auffahrt

Die Gemeindeverwaltung bleibt, auch für telefonische Auskünfte, vom Mittwochmittag,
20. Mai 2020 ab 12.00 Uhr, bis Sonntag, 24. Mai 2020 geschlossen.

Das Verwaltungs-Team

                                            Wichtig

Wir sind bestrebt, auf unserer Homepage www.radelfingen.ch unter den News, zeitgerecht alle
wichtigen Informationen zu publizieren.

Weiter werden wir Sie, der Situation und den Informationen angepasst, entweder mit weiteren
Spezial-Radelfingern oder Flugblätter (je nach Umfang) auf dem Laufenden halten.
RadelfingeR - Corona-Spezial, 8. Mai 2020                                                    Seite 9 / 36

Informationen / Vereine / Gewerbe / Hobby / Anlässe

Wohnungsbörse (Miet- und Verkaufsobjekte) Gemeindegebiet Radelfingen
Diese Rubrik kann für die Liegenschaften auf dem Gemeindegebiet von Radelfingen gratis benützt
werden.
Gleichzeitig besteht auch die Möglichkeit der Publikation auf unserer Homepage
www.radelfingen.ch.

Inserate bitte an die Gemeindeverwaltung Radelfingen (siehe letzte Seite) senden.

Auszug aus unserer Homepage www.radelfingen.ch/Gemeinde/Wohnungsbörse

zu kaufen gesucht
Wohnung oder Haus in Detligen Dorf
Per sofort oder nach Vereinbarung
Ca. 140m2 und 5.5 Zimmer, darf auch renovationsbedürftig sein
Auf Hinweise oder Angebote freuen sich:
Ryf Sara oder Roth Christian unter 079 732 97 73 oder 078 893 88 86
sararyf@gmx.ch oder christian.roth.87@outlook.com

Nächste Vereins- und Behördenanlässe Radelfingen / Detligen / Frieswil
Auszug aus dem Veranstaltungskalender der Kulturkommission

Bitte informieren Sie sich bei Unsicherheiten über die Durchführung der Anlässe bei den Organisa-
toren direkt!
Wir werden, soweit uns bekannt, die Anlässe auf unserer Homepage jeweils aktualisieren.

Die Mai- und Juni-Anlässe finden, unter Vorbehalt, wie folgt statt:

 Mai 2020
                    Diverse Vereine, Parteien,      Radelfingen bewegt                 siehe separa-
 01. - 31.
                    Kirchgemeinde und Kultur-       (coop Gemeinde Duell von           tes Programm
        Abgesagt
                    kommission Radelfingen          schweiz.bewegt)                    Homepage
                                                                                       Aarberg
 13.   Abgesagt     VSG Mühlau Aarberg              1. Obligatorische Bundesübung
                                                                                       Mühlau
 17.   Abgesagt                                     Abstimmungssonntag
 17.   Abgesagt     SP Radelfingen                  Linden-Apéro                       Landerswil
                    Dörfliverein Frieswil, Musik-
 21.   Abgesagt                                     Auffahrtsständli mit MG-Detligen   Frieswil
                    gesellschaft Detligen
 24. verschoben     Kirchgemeinde Radelfingen       Konfirmation                       Radelfingen
                                                    Gemeindeversammlung im
 25.   Abgesagt     Gemeinde Radelfingen                                               Detligen
                                                    Gemeindesaal
 31.   Abgesagt     Kirchgemeinde Radelfingen       Pfingsten mit Doppelquartett       Radelfingen
RadelfingeR - Corona-Spezial, 8. Mai 2020                                             Seite 10 / 36

 Juni 2020
                  Gewerbeverein
 10.   Abgesagt                                Seniorenfahrt
                  Seedorf-Radelfingen
 12.   Abgesagt   Jodlerchörli Frieswil        Dorfhaus-Openair                   Frieswil
 12.   Abgesagt   Kirchgemeinde Radelfingen    Gartenfest                         Radelfingen
                                                                                  Aarberg
 13.    offen     VSG Mühlau Aarberg           2. Obligatorische Bundesübung
                                                                                  Mühlau
                                                                                  Oltigen /
 14.    offen     Kirchgemeinde Radelfingen    Oltigenpredigt
                                                                                  Gemeindehaus
 21.     offen    Kirchgemeinde Radelfingen    Kirchgemeindeversammlung           Radelfingen
 25.     offen    Schule Radelfingen           Schulfest                          Radelfingen
 26./ 27./ 28.
                  Sportclub Radelfingen        Grümpelturnier, Sportplatz Au      Radelfingen
        offen
 28.     offen    Kirchgemeinde Radelfingen    Akkordeonkonzert in der Kirche     Radelfingen

Lehrabschlussprüfung 2020

Zu einer Lehre gehört eine Abschlussprüfung! Für mich war immer klar, dass zu einem Berufsab-
schluss eine erfolgreiche Prüfung gehört.

Und so habe ich im Sommer 2017 meine Lehre als Sanitär-Installateur bei der Firma TS Tschan-
nen AG in Detligen begonnen. Nun bin ich bereits im dritten Lehrjahr und habe das Gefühl, dass
ich erst mit der Lehre begonnen habe. Während der Lehrzeit besuchte ich auch wöchentlich die
Berufsschule. Einige Male mussten wir überbetriebliche Kurse besuchen, wo wir bereits auf die
Prüfungen vorbereitet wurden.

Anfangs von diesem Jahr wusste ich, dass es mit schnellen Schritten gegen die Prüfung zugehen
wird. Das Jahr begann gut und plötzlich hörte man vom Coronavirus. Ich habe mir da nicht viel
überlegt, wahrscheinlich wird das so etwas sein wie eine Grippe, vielleicht stärker oder so, habe
ich mir gedacht. Doch plötzlich waren keine grösseren Anlässe mehr möglich und auch der Aus-
gang wurde dementsprechend angepasst.

Mitte März wurden wir informiert, dass die Berufsschule wegen dem Coronavirus geschlossen
bleibt. Dies schien mir zuerst praktisch nicht möglich. Doch seit dieser Verordnung haben wir nun
jeden Dienstag Fernunterricht. Auch die Projektarbeit musste nun in einer Videobotschaft übermit-
telt werden.

Oft habe ich mich gefragt, was wird wohl mit meinen Prüfungen sein? Etwas verunsichert war ich
schon und so wartete ich gespannt auf eine Antwort. Der Bund hat nun entschieden, dass keine
schriftlichen Prüfungen stattfinden werden. Es werden die Erfahrungsnoten der Zeugnisse mass-
gebend sein. Dieser Entscheid kann unterschiedlich angeschaut werden, doch aus meiner Per-
spektive ist es eine klare Angelegenheit. Ich war erleichtert, als die Information über die Absage
der schriftlichen Prüfungen kam, nicht etwa, weil ich keine Prüfungen schreiben muss, nein, son-
dern weil ich wusste, dass ich während der ganzen Lehrzeit meine Leistungen in der Schule wie
auch auf der Baustelle gezeigt habe.
RadelfingeR - Corona-Spezial, 8. Mai 2020                                             Seite 11 / 36

Mit diesem Entscheid ist es wohl so, dass ich mir Bemerkungen wie: «Du bisch de e Schöggeler»
oder «das isch ja gschänkt» gefallen lassen muss. Doch diese Situation habe ich mir ja nicht aus-
gewählt. Ich ging nie davon aus, dass so etwas passieren könnte und meine Worte und meine
Überzeugung waren immer: «Ig nimes wies chunnt».

Bei meiner Lehre gibt es auch noch einen praktischen Prüfungsteil, der 3 Tage dauern wird. Diese
Prüfung findet statt, aber auch unter anderen Bedingungen. Ich werde diese Prüfung mit viel Zu-
versicht und Motivation in Angriff nehmen und hoffe, dass ich diese Lehre in diesem speziellen
Corona-Jahr erfolgreich abschliessen kann. Mit diesem Bericht wollte ich einen Einblick geben,
wie die Situation für einen Lehrabschlussgänger aussieht.

Silvan Gerber

Die MG Detligen in Corona-Zeiten

Der Start ins Jahr 2020 verlief für die Musikgesellschaft Detligen planmässig. Nach der ordentli-
chen Hauptversammlung und dem Skiweekend im Februar begann die intensive Phase der Vorbe-
reitung auf die Jahreskonzerte im April. Während der Probebetrieb seinen gewohnten Gang nahm,
dominierte jedoch nach dem Musizieren beim gemütlichen Teil je länger je mehr ein Thema die
Gespräche, nämlich dieses neuartige „Corona-Virus“. Erste Absagen von Konzerten und Vereins-
veranstaltungen wurden publiziert. „Zum Glück haben wir unsere Jahreskonzerte dieses Jahr erst
Ende April, bis dahin wird das durch sein“, dachten damals noch einige. Nachdem wir am 12. März
noch geprobt haben, wurden am 13. März die Einschränkungen des Bundesrates kommuniziert.
Unter anderem das Verbot von Veranstaltungen über 50 Teilnehmende bis Ende April. Bereits am
16. März wurden die Massnahmen mit dem Versammlungsverbot von mehr als 5 Personen noch-
mals verstärkt.

Nun wurde Realität, was noch bis vor wenigen Wochen niemand gedacht hätte. Die Jahreskonzer-
te müssen abgesagt und der Probebetrieb per sofort eingestellt werden. Auch die Teilnahme am
Projekt „Radelfingen bewegt“ und das traditionelle Auffahrtsständli in Frieswil sind in diesem Jahr
nicht möglich. Die Kontakte unter den Mitgliedern haben sich mehrheitlich digitalisiert. Es finden
häufig telefonische Austausche untereinander statt um nachzufragen, wie es den Musikkamera-
dinnen und Musikkameraden und deren Familien ergeht. Es ist schön zu spüren, dass die sozialen
Strukturen in einem Verein auch in solchen Zeiten gut funktionieren. Wann die Vereinstätigkeiten
wieder aufgenommen werden können, ist aktuell noch nicht klar. Zwei Parameter sind dafür ent-
scheidend: Die Aufhebung des Versammlungsverbotes, damit wir uns wieder zum Proben treffen
können und die Möglichkeit zur Durchführung von Veranstaltungen, an denen wir auftreten kön-
nen.

Ein Blick in die Vereinschronik zeigt, dass diese Situation allerdings nicht neu ist für den Verein.
Zum Jahr 1966 steht geschrieben: „Infolge der Seuche können die Proben nicht wie gewünscht
abgehalten werden und das Konzert muss durch ein Frühlingsständli ersetzt werden“. Glückli-
cherweise wissen wir heute, dass der Verein diese damalige Krise gemeistert hat und vor 2 Jahren
das 100-jährige Bestehen feiern konnte. Und so bin ich überzeugt und positiv gestimmt, dass auch
die MG Detligen die Schritte aus dieser Pandemie heraus erfolgreich meistern wird, damit wir un-
sere Zuhörerinnen und Zuhörer bald wieder an unseren Anlässen begrüssen können. Welches der
nächste Anlass sein wird, werden wir über die bekannten Werbekanäle kommunizieren.
RadelfingeR - Corona-Spezial, 8. Mai 2020                                              Seite 12 / 36

Aktuell hoffen wir insbesondere darauf, unser Türmlifest am Wochenende vom 22./23. August
durchführen zu können.

In der probefreien Zeit haben sich alle Mitglieder an einer musikalischen Grussbotschaft beteiligt,
welche wir über die sozialen Medien bereits publiziert haben. Gerne können Sie sich das Video
auf den folgenden Plattformen anschauen:

    Youtube                       Facebook                       Instragram
    Mit der Handykamera den       Mit der Handykamera den        Mit der Handykamera den
    Code scannen oder „MG         Code scannen oder „Mu-         Code scannen oder
    Detligen musicdoesntstop“     sikgesellschaft Detligen“ in   „mg_detligen“ in Instagram
    in Youtube suchen.            Facebook suchen und das        suchen und das neueste
                                  neueste Video abspielen.       Video abspielen.

Wir freuen uns sehr über Ihre Reaktionen auf dieses Video! Noch weitaus mehr jedoch freuen wir
uns, wenn Sie unseren Verein auch weiterhin mit ihren Besuchen unterstützen, sobald dies wieder
möglich sein wird.

In diesem Sinne:

Musikgesellschaft Detligen
David Jaberg
Präsident
RadelfingeR - Corona-Spezial, 8. Mai 2020   Seite 13 / 36
RadelfingeR - Corona-Spezial, 8. Mai 2020   Seite 14 / 36
RadelfingeR - Corona-Spezial, 8. Mai 2020   Seite 15 / 36
RadelfingeR - Corona-Spezial, 8. Mai 2020   Seite 16 / 36
RadelfingeR - Corona-Spezial, 8. Mai 2020   Seite 17 / 36
RadelfingeR - Corona-Spezial, 8. Mai 2020   Seite 18 / 36
RadelfingeR - Corona-Spezial, 8. Mai 2020   Seite 19 / 36
RadelfingeR - Corona-Spezial, 8. Mai 2020   Seite 20 / 36
RadelfingeR - Corona-Spezial, 8. Mai 2020                                              Seite 21 / 36

                                            Aus Privatbesitz kann ich an interessierte Kreise, Lieb-
                                            haber, 3 Original Aquarelle

                                            (Detligen, grosses Moos, an der Broye)

                                            vom bekannten Kunstmaler Emil Bärtschi zum Kauf
                                            anbieten.
                                            Interessierte können sich bei mir melden:

                                            Walter Bischof
                                            Walperswilstrasse 14
                                            3270 Aarberg
                                            Tel: 032 392 35 03
                                            Mail: walter.bischof@ewanet.ch
                Detligen
RadelfingeR - Corona-Spezial, 8. Mai 2020                                                       Seite 22 / 36

Sichtweise von einem Landwirt während der Corona-Zeit
Ich bin aus Leidenschaft Landwirt, auch wenn unser Berufsstand in den letzten Monaten von den Medien
oft an den Pranger gestellt worden ist. So habe ich dennoch voller Optimismus den elterlichen Landwirt-
schaftsbetrieb auf den 1. Januar 2020 mit meiner Frau Susanne übernommen. Mein Vater hilft weiterhin
tatkräftig auf dem Betrieb in allen Bereichen mit, wofür ich sehr dankbar bin.

Das Jahr ist somit gut und normal angelaufen. Das Saatgut für das laufende Jahr war bestellt oder bereits
am Lager auf unserem Betrieb.

Als Ende Februar der Bundesrat die Situation wegen dem Coronavirus in der Schweiz als „Besondere La-
ge“ einstufte, konnte ich mir noch nicht viel darunter vorstellen. Ich war jedoch erstaunt, wie sich das Ein-
kaufsverhalten der Menschen rasch verändert hat: Plötzlich wurden Grundnahrungsmittel zu einem Ver-
kaufsrenner, obwohl überall in den Medien betont wurde, dass die Versorgungslage in der Schweiz gut sei
und Hamsterkäufe nicht nötig seien, denn es bestehen ja Pflichtlager durch das Bundesamt für Landwirt-
schaft.

Während die Coronakrise viele Leute verängstigte und einschränkte, explodierte draussen die Natur. Ich
war sehr beschäftigt mit dem Säen von Zuckerrüben, so war ich stark abgelenkt und habe mir nicht grosse
Sorgen gemacht.

Bereits am 16. März wurde die „Ausserordentliche Lage“ vom Bundesrat erklärt. Es wurden etliche Ver-
sammlungen und Zusammenkünfte abgesagt, was mir in diesem Moment mehr Freiraum für die Familie
und den Betrieb gegeben hat. Meine Frau hat durch den verordneten „Lockdown“ in ihrem Betriebszweig
eine Veränderung gespürt. Sie führt seit einem Jahr einen Hundeferienhof. Da wurde das Betreuungsange-
bot sofort weniger in Anspruch genommen, weil viele Arbeitende in Homeoffice arbeiten mussten und ihren
Hund selber zu Hause betreuten, was ja auch verständlich ist.

Bei mir ging die Arbeit weiter mit Kartoffeln setzen. Die Bedingungen durch das trockene Wetter waren op-
timal. Wie der Absatz im Herbst von diesen Verarbeitungskartoffeln sein wird, weiss ich zum jetzigen Zeit-
punkt nicht. Es ist eine Kartoffelsorte, die ausschliesslich für Frites verwendet wird und da ist der Markt im
Moment eingebrochen. Doch ich bin zuversichtlich, dass sich dies bis im Herbst verbessern wird. Dabei ist
mir aber sehr bewusst, dass diese Krise viele meiner Berufskollegen trifft und zwar in ganz unterschiedli-
cher Weise. Für die einen ist die Lage angespannt, weil ihnen die Absatzkanäle in unterschiedlichen Märk-
ten weggebrochen sind oder weil sie zu wenig Arbeitskräfte für die Ernte haben.

Auf unserem Betrieb hat sich also ausser den vorgeschriebenen Hygiene- und Abstandsregeln bis zum
jetzigen Zeitpunkt nichts Gravierendes verändert. Wir konnten alles kaufen, wenn auch nicht im Verkaufs-
laden, so hatten wir doch die Möglichkeit die Produkte online zu bestellen.

Mir fällt auf, dass die Corona-Krise viele Leute zum Ausgleich in die Natur zieht und sie sich im ländlichen
Raum erholen wollen. Da haben wir nun die Möglichkeit mit den Ausflüglern in ein Gespräch zu kommen.
Das kann für mich als Produzent eine Chance sein, denn ich kann ihnen so gerade aufzeigen, wie ich pro-
duziere und ich kann erklären warum wir unsere Pflanzen und unsere Nutztiere auch gegen Krankheiten
schützen müssen, so wie wir uns Menschen auch schützen müssen. Ja diese Krise rüttelt auf. Vielleicht
stossen die „Hygienezone“-Hinweise an unseren Stalltüren nun auf mehr Verständnis bei den Passanten…

Für einen produzierenden Landwirt ist das Wetter ein wichtiger Faktor und daher bin ich überglücklich, dass
es zum richtigen Zeitpunkt geregnet hat. So werden unsere Kulturen gedeihen und wir können unsere Be-
völkerung mit einheimischen Lebensmitteln versorgen.
An dieser Stelle danke ich den Konsumentinnen und Konsumenten, die Schweizer Produkte kaufen.

Stefan Gerber
RadelfingeR - Corona-Spezial, 8. Mai 2020                                      Seite 23 / 36

          TANGOKURS IM STERNEN DETLIGEN AB 17. AUGUST 2020
                       Mileva & Martín unterrichten Tango Argentino als freie und innovative
                       Tanzform, die von jung und alt getanzt wird.
                       In unseren Kursstunden steht die Freude an einer feinen Kommunika-
                       tion mit dem Gegenüber an erster Stelle. Nach langjähriger Unter-
                       richtstätigkeit in Bern und Biel eröffnen wir nun in der Nähe unseres
                       Wohnorts einen Kurs und freuen uns, wenn im Grossen Saal des Res-
                       taurants Sternen Tango erklingt und gelebt wird – Tango als populärer
                       Tanz für alle, wie in seiner Heimat Argentinien!

                             GRATIS SCHNUPPERKURS:
                             Montag, 10. August, 18.45 – 19.45

                       Kursblock 9 Wochen: montags, 17. Aug. – 14. Sept. und
                       12. Okt. – 2. Nov., 18.45 – 19.45

        Anmeldungen und Fragen gerne an: 078 633 98 57 / tangomym@hotmail.com
                        Über uns: www.tango-mileva-martin.ch
RadelfingeR - Corona-Spezial, 8. Mai 2020   Seite 24 / 36
RadelfingeR - Corona-Spezial, 8. Mai 2020   Seite 25 / 36
RadelfingeR - Corona-Spezial, 8. Mai 2020   Seite 26 / 36
RadelfingeR - Corona-Spezial, 8. Mai 2020   Seite 27 / 36
RadelfingeR - Corona-Spezial, 8. Mai 2020   Seite 28 / 36
RadelfingeR - Corona-Spezial, 8. Mai 2020                              Seite 29 / 36

         Sind Sie auf der Suche nach einer Betreuung für Ihren Vierbeiner?
                                Wir sind für Sie da!

 Alle Informationen finden Sie unter www.hundeferienhof.ch oder telefonisch unter
                                   079 534 53 33
RadelfingeR - Corona-Spezial, 8. Mai 2020   Seite 30 / 36
RadelfingeR - Corona-Spezial, 8. Mai 2020   Seite 31 / 36
RadelfingeR - Corona-Spezial, 8. Mai 2020   Seite 32 / 36

Kindergarten / Primarschule
RadelfingeR - Corona-Spezial, 8. Mai 2020   Seite 33 / 36
RadelfingeR - Corona-Spezial, 8. Mai 2020   Seite 34 / 36
RadelfingeR - Corona-Spezial, 8. Mai 2020                                                  Seite 35 / 36

wichtige Weisungen / Empfehlungen (gültig mindestens bis 8. Juni 2020)

Bleiben Sie zu Hause!
Ausser in folgenden Ausnahmen:
     Sie müssen Lebensmittel einkaufen.
     Sie müssen zum Arzt /zur Ärztin oder in die Apotheke.
     Sie müssen anderen Menschen helfen.
     Home-Office ist nicht möglich und Sie müssen zur Arbeit gehen.
Es ist noch möglich:
     Joggen,
     Velofahren,
     Spaziergang – allein oder zu zweit
Vermeiden Sie Zusammenkünfte mit mehr als 5 Personen!
     Halten Sie Abstand zu Allen – auch zu Freunden, auch im Freien.
     Risikogruppe: Bleiben Sie zu Hause und bitten Sie um Hilfe.
        Halten Sie sich an die Verhaltensregeln!
Die Situation ist ernst. Der Bundesrat und die Schweiz brauchen Sie. Bleiben Sie zu Hause. Sie können
Leben retten.

Abfall richtig entsorgen
    Im privaten Haushalt sollen Abfälle wie Masken, Taschentücher, Hygieneartikel und Papierhandtü-
        cher unmittelbar nach Gebrauch in Plastiksäcken gesammelt werden.
    Diese Plastiksäcke werden ohne zusammenpressen verknotet und in Abfalleimern mit Deckel ge-
        sammelt.
    Die Abfalleimer sind mit dem Abfallsack der Gemeinde ausgestattet.
    Die zugebundenen Abfallsäcke der Gemeinde werden wie üblich als Hauskehricht entsorgt.
Abfall von Haushalten mit erkrankten oder unter Quarantäne stehende Personen
    In Haushalten, in denen erkrankte oder unter Quarantäne stehende Personen leben, soll zudem auf
        die Abfalltrennung verzichtet werden!
    D.h. auch die ansonsten separat gesammelten Abfälle wie PET-Getränkeflaschen, Aludosen, Altpa-
        pier etc. sollen mit dem normalen Kehricht entsorgt werden (ausschliessen von Infektionsgefahr).
    Ebenfalls sollen keine Abfälle in die Grüngutsammlung oder in den Kompost gegeben werden, son-
        dern sie sind auch mit dem Kehricht zu entsorgen.

                                Anmeldung zum Drive-in-Test
                 Öffnungszeiten Drive-in: Montag - Freitag, 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr
              Corona-Check mit anschliessender Anmeldung zum Drive-in-Test auf:
                                 https://coronacheck.abilis.ch/

.
RadelfingeR - Corona-Spezial, 8. Mai 2020                                            Seite 36 / 36

Nächste Ausgaben

    Die Radelfinger Corona-Spezial (oder Flugblätter), werden kurzfristig nach Bedarf durch die
          Wegmeister und unseren Abwart in die Haushalte unserer Gemeinde verteilt.

           Nr. 87   /   17.07.2020    /   Redaktionsschluss      30.06.2020
           Nr. 88   /   11.09.2020    /   Redaktionsschluss      01.09.2020
           Nr. 89   /   06.11.2020    /   Redaktionsschluss      27.10.2020
           Nr. 90   /   11.12.2020    /   Redaktionsschuss       01.12.2020

Impressum „RadelfingeR„

Herausgeber:                         Gemeindeverwaltung Radelfingen

Adresse:                             Redaktion „Radelfinger“
                                     Gemeindeverwaltung Radelfingen
                                     Bühlstrasse 2
                                     3036 Detligen

Redaktion:                           Verwaltungsteam
                                     Tel: 031 825 61 06

E-Mail:                              gemeinde@radelfingen.ch

Der „RadelfingeR„ wird auf Recycling-Papier gedruckt.

Wichtige Mitteilung der Redaktion

Sämtliche Beiträge müssen jeweils bis Redaktionsschluss bei der Gemeindeverwaltung mittels
USB-Stick oder über die E-Mail-Adresse in folgenden Formaten vorhanden sein:

         Word
         Excel
         Bilder im JPEG/TIF-Format

Ein Beitrag im PDF-Format kann z.B. beim Verkleinern nicht bearbeitet oder korrigiert werden.

Beiträge, welche nicht in diesen Formaten abgegeben werden, werden mit einer Aufwandgebühr
von Fr. 50.-- pro Stunde von der Verwaltung erstellt oder können nicht publiziert werden.
Sie können auch lesen