WWW WAS WIE WO - Gotthold-Ephraim-Lessing ...

 
WEITER LESEN
WWW WAS WIE WO - Gotthold-Ephraim-Lessing ...
WWW
WAS WIE WO

           Handreichung für Eltern
             vom Elternrat des
 Gotthold-Ephraim-Lessing-Gymnasiums Kamenz
Impressum
Stand: 		      03. Juni 2021
Herausgeber:   Elternrat des Gotthold-Ephraim-Lessing-Gymnasiums Kamenz
Layout: 		     Arbeitsgruppe des Elternrates
Druckerei:     online-Ausgabe
Auflage:
Seite 1

Inhaltsverzeichnis
1. Wann ist Schule - Die Unterrichtszeiten				                             2
2. Wirrwarr im Griff - Der Schulplaner					                                3
3. Weil auch Lehrer manchmal nicht da sind -
    Der Vertretungsplan							                                             3
4. Wege zur Schule - Bus und Fahrrad					                                  3
5. Wenn ein Kind mal krank ist -
    Krankheit, Unfälle, Freistelungen					                                 4
6. Wohin mit den Sachen - Spind und Klassenzimmer 			                      5
7. Wissen auf Papier - Schulbücher					                                    5
8. Wasser - Der Schwimmunterricht					                                     5
9. Worte, die ich nicht versteh’ - Sprachen				                            5
10. Wo liegen die Interessen und Stärken - Profile				                     6
11. Weglaufen - Entfernen vom Schulgelände				                             6
12. Was Warmes - Schulspeisung						                                       6
13. Wer gerne länger bleiben will, ... -
    Ganztagesangebote, AGs, Freizeitpartner				                            7
14. Weg hier - Klassenausflüge						                                       8
15. Wenn’s in der Schule klemmt - Lernhilfe				                            8
16. Wunderbare Geschichten - Die Schulbibliothek				                       9
17. Wenn‘s „woanders“ klemmt -
    Klassenleiter, Beratungs- und Integrationslehrer und Sozialarbeiter    9
18. Wohin mit dem Geld - Eine Klassenkasse				                            10
19. Wichtige Unterstützung von aussen - Der Förderverein, Bildungs-
    und Teilhabepaket							                                              10
20. Was machen die Alten - Elternarbeit					                              11
21. Wearelessgym - Die Schulkollektion					                               12
22. Weisse Kinder in Kamenz - Das Forstfest				                           12
23. WWW zum Lernen - Lernsax						                                        13
24. Was uns gerade einschränkt und Sorgen bereitet - Covid19		            13
25. Weitere Informationen - die Schulwebsite und Kontakt			               14
Seite 2

  1. Wann ist Schule -
  Die Unterrichtszeiten
  Plan A
  Stunde                          Zeit                          Pause

  1./2. Block		                   07:25 - 08:55 Uhr             25 min
  3.                              09:20 - 10:05 Uhr             10 min
  4.                              10:15 - 11:00 Uhr             10 min
  5.                              11:10 - 11:55 Uhr             10 min *)
  6.                              12:05 - 12:50 Uhr             40 min *)
  7./8. Block                     13:30 - 15:00 Uhr             10 min
  bzw. 7.                         13:30 - 14:15 Uhr             05 min
  und 8.                          14:20 - 15:05 Uhr             05 min
  9.                              15:10 - 15:55 Uhr

  *) Die Klassen 5 und 6 haben folgende abweichende Unterrichtszeiten:
  Stunde                         Zeit                         Pause
  5.                             11:10 - 11:55 Uhr            30 min
  6.                             12:25 - 13:10 Uhr            20 min

  Es gibt einen Stundenplan B mit verkürzter Unterrichtszeit:
  Plan B
  Stunde                         Zeit                           Pause

  1./2. Block		                   07:25 - 08:25 Uhr             05 min
  3.                              08:30 - 09:00 Uhr             25 min
  4.                              09:25 - 09:55 Uhr             05 min
  5.                              10:00 - 10:30 Uhr             05 min
  6.                              10:35 - 11:05 Uhr             25 min
  7./8. Block                     11:30 - 12:30 Uhr
  bzw. 7.                         11:30 - 12:00 Uhr             05 min
  und 8.                          12:05 - 12:35 Uhr

  Grundsätzlich gelten die normalen Unterrichtszeiten (Plan A).
  Wann Plan B in Kraft tritt, wird über eine kleine Notiz im Vertretungsplan bekanntgegeben.
  https://www.lessgym-kamenz.de/organisation/unterrichtszeiten.html
  bzw. Hauptseite im Menü Organisation, Unterrichtszeiten
Seite 3

2. Wirrwarr im Griff -
Der Schulplaner
Zur Organisation des Schulalltages gibt es einen speziell auf unsere Schule zugeschnittenen
und liebevoll gestalteten Planer im A5 Format, der jedes Schuljahr neu herausgegeben wird
und schon viele Termine des kommenden Schuljahres enthält. Die Schülerinnen und Schüler
der neuen fünften Klassen erhalten diesen, unterstützt durch unseren Förderverein, kostenlos.
Ab der Klassenstufe 6 kann er bestellt und gegen eine geringe Gebühr erworben werden.

3. Weil auch Lehrer manchmal nicht da sind -
Der Vertretungsplan
Es gibt einen tagesaktuellen Vertretungsplan, der in der Schule an den elektronischen Infor-
mationstafeln im Foyer eingesehen werden kann. Außerdem findet man ihn auf der Website
der Schule unter:
https://www.lessgym-kamenz.de/schulalltag/vertretungsplan.html
bzw. auf der Hauptseite im Menü unter Schulalltag, Vertretungsplan.

Normalerweise sind die Informationen für den Folgetag zum Schulschluss aktuell. Vor dem
Ranzenpacken für den nächsten Tag noch einmal reinzuschauen, kann aber kein Fehler sein,
da sich auch nach Schulschluss in seltenen Fällen etwas für den nächsten Tag ändern kann.
Sollte es noch Änderungen nach 15:30 Uhr geben, wird kein Schüler, z.B. wegen vergessener
Arbeitsmaterialien verantwortlich gemacht.
Gleich oben auf der Infoseite ist zu erkennen, ob die eigene Klasse überhaupt von Änderun-
gen betroffen ist. Genaueres erfährt man dann in der Tabelle.

4. Wege zur Schule - Bus und Fahrrad
Schulkinder, die mit dem Fahrrad in die Schule kommen wollen, brauchen eine schriftliche
Erlaubnis der Eltern. Ein Formular dafür gibt es beim Klassenleiter. Vor dem Schulhaus befindet
sich ein überdachter Fahrradständer.

Für alle, die mit dem Bus kommen, ist die Hinfahrt am ersten Tag ohne Fahrkarte mit den Ver-
kehrsbetrieben abgesprochen. Die Fahrkarten erhalten sie dann an diesem ersten Schultag.Die
Bushaltestellen befinden sich neben der Sporthalle in unmittelbarer Nähe des Schulhauses in
einem dafür extra angelegten Wendekreis.
Mit der Web-Fahrplanauskunft des VVO finden Sie schnell die Fahrzeiten:
web: https://www.vvo-online.de mobil: https://www.vvo-mobil.de
Seite 4

  Appstore: VVO mobil
  Der VVO bietet auch Hilfe bei der Suche nach Fundsachen an. Informationen dazu gibt es auf
  der Website unter Service -> Fundsachen oder telefonisch:
  Telefon: 03591 491130
  bzw. im Kamenzer Bushof
  Telefon: 035783 78460

  Auf derWebsite von Regiobus gibt es auch ein Online-Formular für Fundsachen und weitere
  Informationen zum Schülerverkehr
  http://www.regiobus-bautzen.de/rbo-service.html

  und die Fahrpläne der speziell eingerichteten Schülerlinien
  http://www.regiobus-bautzen.de/rbo-schuelerlinien.html

  5. Wenn ein Kind mal krank ist -
  Krankheit, Unfälle, Freistellungen
  ...muss bis um 9:00 eine telefonische Abmeldung durch die Eltern im Sekretariat erfolgen. Der
  Unterrichtsstoff wird selbständig nachgeholt. Oft gibt es in der Klasse dafür Vereinbarungen
  zwischen den Schülerinnen und Schülern. Spätestens zwei Tage nach dem ersten Fehltag
  muss eine schriftliche Entschuldigung für das Fehlen beim Klassenlehrer oder im Sekretariat
  vorliegen, andernfalls gilt das jeweilige Kind als unentschuldigt. Ein ärztliches Attest ist nur auf
  Verlangen der Schule zu erbringen, meist ist dies nicht erforderlich. Ausnahme ist eine Sport-
  befreiung, hier muss nach 14 Tagen ein Attest vom Arzt vorliegen. Bei mehr als 4 Wochen ist
  ein Sportarzt zu konsultieren.
  Das Sekretariat ist zu erreichen unter:
  Telefon: 03578 3746110 Fax: 03578 3746190
  Email:    sekretariat@lessgym-kamenz.de

  Gibt es geplante Termine, zu denen eine Schülerin oder ein Schüler aus persönlichen Gründen
  dem Unterricht fernbleiben muss (z.B. Arzttermin), ist dies vorher schriftlich zu beantragen.
  Der Klassenleiter kann bis zu drei Tage genehmigen, für längere oder weitere Freistellungen
  ist eine Zustimmung des Schulleiters erforderlich.

  Erleidet Ihr Kind in der Schule oder auf dem Schulweg einen Unfall, ist es wichtig, dass dieser
  im Sekretariat durch den Schüler selbst oder die Eltern angezeigt wird. Sinnvoll ist es auch,
  hierbei einen Zeugen anzugeben.

  Wird ein Kind vom Sportunterricht befreit, gilt trotzdem die Anwesenheitspflicht in der Sport-
  stunde und auch im Schwimmunterricht.
Seite 5

6. Wohin mit den Sachen - Spind und Klassenzimmer
Jeder Schüler bekommt einen kleinen Spind, den er mit einem Schlüssel abschließen kann.
Dort können Schulsachen eingeschlossen werden. Eine offene Garderobe gibt es ebenfalls,
aber Hausschuhe müssen im Schulhaus nicht getragen werden.
Jede Klasse der Orientierungsstufe (Klassen 5 und 6) hat in der Schule ein Klassenzimmer, wo
es auch die Möglichkeit gibt, eigene Gestaltungen vorzunehmen.

7. Wissen auf Papier - Schulbücher
Die Schulbücher werden von der Schule gestellt und sollten eingeschlagen werden. Bei Vorlie-
gen eines ärztlichen Attestes zur Vermeidung der Gefahr vor Überlastung beim Tragen, kann
auch ein weiterer Satz Bücher zum Verbleib in der Schule beantragt werden.
Viele Schulbuchverlage bieten ihre Bücher online an. Der entsprechende Zugang ist beim
Fachlehrer zu erfragen. Das entlastet die Schultasche, da einige Bücher im Spind in der Schule
bleiben können.
Einen einheitlichen Zugang zu elektronischen Schulbüchern gibt es derzeit nicht, Preise, Zu-
gänge und Regelungen werden leider von den Verlagen unterschiedlich gehandhabt.

8. Wasser - Der Schwimmunterricht
Die Schüler und Schülerinnen der ungeraden Klassenstufen (5, 7, 9) absolvieren einen Teil ihres
Sportunterrichtes als Schwimmunterricht , die Fünfer das ganz Schuljahr, Siebener und Neuner
je ein halbes Schuljahr. Dazu sind Badesachen erforderlich (keine Badeshorts!). Die Schwimm-
halle befindet sich 3 Fußminuten von der Schule, an der Macherstraße. Die Schwimmstunden
liegen so, dass ausreichend Zeit zum Umziehen und für den Schulweg eingeplant ist. Am
Anfang oder am Ende eines Schultages kann auch die Bushaltestelle an der Schwimmhalle
genutzt werden.

9. Worte, die ich nicht versteh’ - Sprachen
An unserem Gymnasium werden zur Zeit fünf Sprachen gelehrt. Englisch fin-
det für alle ab der 5. Klasse statt. Als zweite Fremdsprache startet Französisch, Rus-
sisch oder Latein ab der 6. Klasse. Bereits während der Anmeldung im Gymnasi-
um in der Klassenstufe 4 wird die Wunschsprache angegeben. Diesem Wunsch kann
in den meisten Fällen durch die Einteilung der fünften Klassen entsprochen werden.
Sofern die Schülerin oder der Schüler das sprachliche Profil wählt, kann ab der 8.Klasse Spa-
nisch als dritte Sprache belegt werden.
Seite 6

  10. Wo liegen die Interessen und Stärken - Profile
  Ab der 8. Klasse belegen die Schüler verschiedene Profile, um ihre Stärken und Interessen zu
  vertiefen und besser auf den künftigen Bildungsweg vorbereitet zu sein. Die Wahl des Profils
  erfolgt in der 7. Klasse. Angeboten werden:

  • Gesellschaftswissenschaftliches Profil
  • Naturwissenschaftliches Profil
  • Sprachliches Profil (Spanisch)

  11. Weglaufen - Entfernen vom Schulgelände
  Das Verlassen des Schulgeländes innerhalb der Schulzeit ist erst ab der 7. Klasse, und nur in
  bestimmten Pausen gestattet, bedarf aber auch dann einer einmaligen schriftlichen Zustim-
  mung der Eltern.

  12. Was Warmes - Schulspeisung
  Die KaBi (Kamenzer Bildungsgesellschaft) bietet Mittagessen in der Schule an. Das Essen wird
  dort frisch gekocht. Es stehen täglich drei verschiedene Gerichte zur Verfügung, eins ist immer
  vegetarisch. Der Essensraum befindet sich im ersten Obergeschoss des Schulhauses (auf Höhe
  des Foyers). Die Schüler sollten die für sie genannten Essenszeiten einhalten, um unnötiges
  Anstehen und Platzmangel zu vermeiden.

  Die Bestellung erfolgt über Listen, die sich die Schulkinder im Vormonat mitnehmen und aus-
  gefüllt wieder abgeben können. Auf Wunsch werden diese vom Essenanbieter auch per E-
  Mail zugesandt, die Bestellung ist ebenfalls per Mail möglich.

  Dazu muss man bei der KaBi registriert sein. Das Registrierungsformular wird im ersten Eltern-
  abend zur 5. Klasse ausgehändigt. Ansonsten hat die Schule selbst mit der Essensversorgung
  jedoch nichts zu tun.
  Die Bezahlung erfolgt per Abbuchung. Nach der Bestellung können die Schüler ihre Essenmar-
  ken für den kommenden Monat in der KaBi abholen.
  Eine Abbestellung des Essens (z.B. im Krankheitsfalle) ist telefonisch bis 8:00 Uhr desselben
  Tages möglich, dafür wird die Kundennummer benötigt.

  Die Kinder gehen in der in der großen Pause nach der sechsten Stunde in zwei Durchgängen
  essen.

  Zusätzlich betreibt die KaBi einen Kiosk im Erdgeschoss des Schulgebäudes, wo Getränke,
  Naschwerk und kleinere Speisen erworben werden können.
Seite 7

Kontakt zur KaBi:
• Web: http://www.kabi-kamenz.de/
• Telefon: 03578 34140
• E-Mail: info@kabi-kamenz.de

13. Wer gerne länger bleiben will, ... -
Ganztagesangebote, AGs, Freizeitpartner
...kann an einer der vielen AGs oder GTAs (Ganztagesangebote) in der Schule teilnehmen. Sie
werden von der Schule selbst, aber auch von externen Anbietern geleitet.

Zur Zeit gibt es:
• AG Kinderchor LEt’SSINGjunior 5-7
( • AG Jugendchor LEt’SSING 8-12 )
• AG Mediatoren
• AG Chemie für unsere jüngeren Schüler 5 & 6 & 7
( • Volleyball )
• Fördern Mathe Kl. 5
• Gartengestaltung
( • Fördern Mathe BLF Kl. 10 )
( • Schülerzeitung http://www.sz-lessgym-kamenz.de/ )
( • MediaPro )
( • Literatur & Theater )
( • Englisch Kl. 11 )
• Schach
( • genialsozial )
• Töpfern
( • Schülerförderung )
( • Kochen )
• MOBIDO (Schulclub für sinnvolle und kreative Freizeitgestaltung)
• Papiermodellbau
( • Entspannung )
( • Textilgestaltung )
( • Klimabotschafter )
• Schwimmen
• Trickfilm
( • Kindheitsprojekt )
• Microcontroller
• Fußball
( • Fördern über eine digitale Plattform )
( • Erasmus )
Seite 8

  Die GTAs in Klammern stehen noch nicht in Klasse 5 zur Verfügung. Bei Fragen kann man sich
  an Frau Suchy und Frau von Ramin wenden. Genauere Angaben finden Sie hier: https://www.
  lessgym-kamenz.de/schulalltag/ag-gta.html bzw. auf der Hauptseite im Menü Schulalltag, AG
  & GTA.
  Weitere zusätzliche Freizeitangebote sind z.B.:
  • die Kamenzer Musikschule (http://kreismusikschule-bautzen.de/)
  • der Schwimmverein (http://www.ossv.de/)
  • die Volkshochschule mit ihren eigenen Angeboten (http://kvhsbautzen.de/) oder
  • das Projekt „Kamenz can Dance“ (http://www.kamenz-can-dance.de/)

  14. Weg hier - Klassenausflüge
  In den Schuljahren der Klassen 5, 7, 10 und 11 finden traditionell längere Klassenfahrten statt,
  für die die Wandertage genutzt werden. Gerade am Anfang der 5. Klasse ist es schön, nach
  Hainewalde nahe des Zittauer Gebirges in den Eurohof zu fahren, um sich näher kennenzu-
  lernen. Dort fahren alle Fünftklässler mit. Eine weitere gute Möglichkeit zum Kennenlernen ist
  das gemeinsame Sportfest der fünften Klassen ebenfalls am Anfang des Schuljahres, bei dem
  auch die Eltern herzlich willkommen sind.

  In Klasse 7 nehmen die Schüler an einem Skilager teil, das für Anfänger und Könner geeignet
  ist. Ein Abschlussfahrt findet in Klassenstufe 10 statt und schließlich gibt es in Klasse 11 eine
  Fahrt je nach belegtem Tutor-Kurs.

  15. Wenn’s in der Schule klemmt - Lernhilfe
  Speziell für die fünften Klassen gibt es ein GTA zur Förderung der Mathematikkompetenz.
  Sprechen Sie auch mit den Fach- und Klassenlehrern, es wird keiner allein gelassen.

  Außerdem ist es durch das Angebot „Schüler helfen Schülern“ möglich, eine individuelle Nachhilfe
  zu bekommen. Hier erklären sich ältere Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse bereit, mit Jüngeren
  zu lernen und zu üben. Frau Suchy betreut diese Initiative und wenn es Bedarf an Nachhilfe
  gibt, kann die betreffende Schülerin oder der betreffende Schüler sich an den Klassenlehrer
  oder direkt an sie wenden.

  Zusätzlich soll die Zusammenarbeit der Schule mit der Plattform PRIMA TANDEMS (https://
  www.prima-tandems.de/) intensiviert werden, eine weitere Möglichkeit, mit Lernpatenschaf-
  ten Unterstützung zu erhalten.
Seite 9

16. Wunderbare Geschichten - Die Schulbibliothek
Im Erdgeschoss des Schulhauses befindet sich eine Bibliothek. Neben Pflichtlesestoffen gibt es
jede Menge an jugendgerechter Unterhaltungs- und Fachliteratur.

Die Öffnungszeiten sind:

Montag                          9:00 - 11:15 Uhr                12:00 - 14:30 Uhr
Dienstag                        9:00 - 11:15 Uhr                12:00 - 14:30 Uhr
Mittwoch                        geschlossen
Donnerstag                      9:00 - 11:15 Uhr                12:00 - 14:30 Uhr
Freitag                                                         12:00 - 13:30 Uhr

17. Wenn’s „woanders“ klemmt -
Klassenleiter, Beratungs- und Integrationslehrer und
Sozialarbeiter
Der Klassenlehrer der Schüler bleibt über mehrere Schuljahre nach Möglichkeit derselbe. Es
wird jedoch angestrebt, zwischen den Klassen 5 und 10 einmal den Klassenlehrer zu wech-
seln. Er ist die wichtigste Kontaktperson für die Kinder.

Am Gymnasium sind weiterhin zwei Lehrer als Beratungslehrer tätig. Sie unterstützen bei der
Erziehung und helfen den Schülern bei Verhaltens- und Leistungsproblemen. Genauere Infor-
mationen finden Sie unter
https://www.lessgym-kamenz.de/organisation/beratungslehrer.html
bzw. auf der Hauptseite im Menü Organisation -> Beratungslehrer

Besteht bei Schülern sonderpädagogischer Förderbedarf, so stehen Integrationslehrer an der
Schule zur Verfügung. Wer zur Zeit diese Aufgabe inne hat, kann auf folgender Webseite
eingesehen werden:
https://www.lessgym-kamenz.de/organisation/integrationslehrer.html
bzw. auf der Hauptseite im Menü Organisation -> Integrationslehrer

Seit 2019 ist am Gymnasium eine Sozialarbeiterin -Frau Pohl- tätig. Über die Möglichkeiten der
Schulsozialarbeit informieren Sie sich bitte unter:
https://www.lessgym-kamenz.de/organisation/schulsozialarbeit.html
bzw. über die Hauptseite der Schule im Menü Organisation -> Schulsozialarbeit
Seite 10

  Das Büro befindet sich im Raum 203 und ist werktags in der Regel 08:30 Uhr bis 15:00 Uhr
  besetzt, bei Bedarf auch außerhalb dieser Zeit.
  Kontakt über
  Telefon: 03578 3746120
  E-Mail: schulsozialarbeit@lessgym-kamenz.de
  LernSax: pohl.ulrike@lessgym-kamenz.lernsax.de

  Andere Möglichkeiten des Kontakts, z.B. Chats und Videokonferenzen, können individuell
  vereinbart werden.

  18. Wohin mit dem Geld - Eine Klassenkasse
  Eine Klassenkasse ist keine schlechte Idee. Es ist jedoch immer etwas problematisch, wenn das
  Geld bei jemandem zu Hause liegt oder sich auf einem Privatkonto befindet. Eine Lösung ist,
  ein Unterkonto zu einem Privatkonto zu eröffnen, oder bei der Sparkasse oder Volksbank nach
  einem Klassenkassenkonto zu fragen. Dadurch können die Beträge überwiesen werden und
  keiner der Schüler muss das Geld einsammeln. Die Organisation von Klassenkassen muss
  durch die Eltern erfolgen, der Klassenlehrer kann diese Aufgabe schon aus rechtlichen Grün-
  den nicht übernehmen.

  Wenn die Kasse aufgebessert werden soll, können z.B. Kuchenbasare in der Schule veran-
  staltet werden (Allergiker nicht vergessen). Organisierte Altpapiersammlungen sind wegen
  des aktuell niedrigen Aufkaufpreises und der langen Anfahrtswege nur noch wenig attraktiv.
  Sonst kann man sich in der Klasse auch einfach auf einen z.B. halbjährlich einzuzahlenden
  festen Betrag einigen.

  19. Wichtige Unterstützung von außen -
  Der Förderverein, Bildungs- und Teilhabepaket
  Eine wesentliche Stütze der Schularbeit ist der Förderverein des Gotthold-Ephraim-Lessing-
  Gymnasiums. Dessen Mitglieder spenden Geld, um später davon Zuschüsse z.B. zu Klassen-
  fahrten, Lernmaterialien, Veranstaltungen, Anschaffungen für die Schule aber auch Prämien
  für besonders gute Leistungen gewähren zu können. Über die Höhe und Zuteilung der
  Mittel entscheiden die aktiven Mitglieder des Fördervereins in Zusammenarbeit mit der Schule.

  An dieser Stelle sei dem Förderverein ein herzliches Dankeschön ausgesprochen. Auch die
  Herausgabe dieser Broschüre wird durch ihn unterstützt und wir möchten dafür werben, dass
  sich möglichst viele dem Förderverein anschließen, sowohl als gebendes als auch als engagier-
Seite 11

tes Mitglied. Es darf jeder eintreten, auch Omas, Opas, Verwandte oder einfach Freunde des
Gymnasiums. Hier finden Sie ihn im Web:
http://www.lessgym-foerderverein.de/
oder über die Hauptseite der Schule im Menü Partner, Förderverein und den Link im Text.

Kinder von Geringverdienern haben einen Anspruch auf das Bildungs- und Teilhabepaket des
Jobcenters. Es wird im Landratsamt Bautzen verwaltet. Finanziell unterstützt werden:

• Klassenfahrten und Ausflüge
• Schülerbeförderung
• persönlicher Schulbedarf
• Bedarf an Lernförderung
• gemeinschaftliche Mittagsversorgung in Schulen und Kindertageseinrichtungen
• Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben

http://www.landkreis-bautzen.de/6339.html
bzw über http://www.landkreis-bautzen.de Menü Bürgerservice -> Dienstleistungen und Äm-
ter -> (unter J) Jobcenter, Leistung -> Gewährung von Zuschüssen für Bildung und Teilhabe.

20. Was machen die Alten - Elternarbeit
Die Eltern jeder Klasse wählen einen Elternsprecher und dessen Vertreter. Elternsprecher sind
für die Belange der Klasse da und vertreten die Eltern gegenüber der Schule. Alle Elternspre-
cher der Schule zusammen bilden den Elternrat, der wiederum Vertreter in die Schulkonfe-
renz entsendet. Neben den organisatorischen Tätigkeiten in den Klassen engagiert sich der
Elternrat z.B. bei Schulereignissen, unterstützt längerfristige Vorhaben, wie z.B. den Schulbau,
kommuniziert mit Vertretern aus Politik und anderen Organisationen und kümmert sich um
Anliegen der Eltern und Schüler.
Im Elternrat gibt es eine Arbeitsgruppe, die sich um aktuelle Themen kümmert.

Vorsitzende des Elternrates ist Frau Ilka Vetter, als Vertreter wurde Herr Jens Teichmann ge-
wählt. Erreichen kann man den Elternrat unter:
• E-Mail: elternrat@lessgym-kamenz.de
• https://www.lessgym-kamenz.de/organisation/elternrat.html
• bzw Hauptseite der Schule, Organisation, Elternrat

Der Elternrat ist Herausgeber dieser Handreichung und freut sich, das ein oder andere Eltern-
teil als Mitstreiter bei der Elternarbeit begrüßen zu können.
Seite 12

  21. Wearelessgym -
  Die Schulkollektion
  Eine von den Kindern initiierte Aktion hat es möglich gemacht, dass es seit Anfang 2017 eine
  eigene Kollektion Schulkleidung gibt, die auch unter den Eltern viel Zuspruch findet.
  Mindestens zwei mal im Schulhalbjahr gibt es Verkaufstermine zu denen Schulkollektion-
  Bestellungen angenommen werden. Über die Verkaufstermine wird in der Schule informiert.
  Dann können sich die Schüler die Kleidung anschauen, auswählen, bestellen und direkt be-
  zahlen. Diejenigen, die etwas bestellt haben, werden dann informiert und können sich nach
  wenigen Wochen ihre Artikel abholen.
  Es werden Hoodies, Sweater, T-Shirts (aus Baumwolle) und Sport-Shirts (aus Polyester) in un-
  seren Schulfarben navy-blau und burgundy-rot in den Größen XS, S, M, L und XL angeboten.
  Die Kleidungsstücke sind rückseitig mit dem Schullogo und vorderseitig mit dem Emblem des
  Schullogos bedruckt. Außerdem besteht die Möglichkeit seine Schulkleidung durch einen Na-
  menszusatz zu individualisieren.
  Jederzeit kann sich im Sekretariat für 3,00 € ein #lessgym-Schlüsselband z. B. für den Spind-
  schlüssel geholt werden.

  22. Weiße Kinder in Kamenz - Das Forstfest
  Das Forstfest in Kamenz ist eine schöne Tradition (www.forstfest-kamenz.de). Auch wenn
  auswärtige Kinder oftmals die Gepflogenheiten dieses Schulfestes nicht kennen, nehmen
  dennoch viele Schüler des Gotthold-Ephraim-Lessing-Gymnasiums an diesem teil. Es findet
  jährlich in der Bartholomäuswoche um den 24. August statt. Die Teilnahme ist freiwillig. Fällt
  das Forstfest in die Schulzeit, besteht für nicht teilnehmende Schülerinnen und Schüler Schul-
  pflicht. Die Teilnehmer laufen bei zwei Umzügen (Montag und Donnerstag) mit und sind an
  diesen Tagen von der Schule befreit.
  Da die Organisation immer von der bisherigen Schule erfolgt, können die Schülerinnen und
  Schüler das erste Mal Ende der 5. bzw. Anfang der 6. Klasse als Vertreter des Gymnasiums
  dabei sein.
  Erforderlich sind weiße Kleidung und Blumenarrangements. Die Trageelemente und Schärpen
  werden von der Schule ausgegeben und die Blumengebinde erhalten sie in Kamenzer Gärt-
  nereien.
  Jeder Teilnehmer muss diese beim Gärtner seiner Wahl bestellen und vor dem Umzug dort
  abholen. Zwischen den Umzügen liegen 3 Tage, innerhalb derer die Blumen frisch gehalten
  werden sollten. Viele Gärtnereien übernehmen die Pflege während dieser Tage, wenn man
  danach fragt. Für den Blumenschmuck wird ein städtischer Zuschuss gezahlt, aber ein fester
  Beitrag muss aus eigener Kasse bestritten werden. Zudem sind die Eltern für die An- und Ab-
  reise der Kinder verantwortlich.
Seite 13

Tragehilfen, Haarschmuck und weitere Forstfestartikel können in Kamenzer Geschäften er-
worben werden.
Weitere Informationen erhalten Sie in einem Heft, das jedes Jahr zum Forstfest herausgegeben
wird. Dieses erhält man in der Stadt (Information oder Läden) und in der Schule im Sekretariat.

23. WWW zum Lernen - Lernsax
LernSax ist die E-Learning Plattform im Bundesland Sachsen, die gerade in der Pandemiezeit
für Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte und Eltern immer mehr an Bedeutung gewonnen hat.
Jeder Schüler bzw. jede Schülerin bekommt einen eigenen Zugang zur Plattform, der von der
Schule eingerichtet wird. Über LernSax können Aufgaben und Lehrmaterial verteilt, Videokon-
ferenzen abgehalten, Lehrer und Lehrerinnen kontaktiert und Ergebnisse und Informationen
ausgetauscht werden.
An unserem Gymnasium erhalten auch Eltern auf Wunsch einen Zugang zu LernSax, um den
Kontakt zum Klassenleiter, zu anderen Eltern und Organisationen, wie dem Elternrat, zu er-
leichtern. Der Elternrat lädt deshalb alle Eltern ein, in der Schule ein Nutzerkonto zu bean-
tragen. Das Formular für die Einwilligung zur Anlage von Nutzern in LernSax kann man hier
herunterladen:
https://www.lernsax.de Menü Nutzungsbedingungen -> Einwilligung -> Einwilligungen für
Nutzer, die weder zu den Lehrkräften noch zu den Schülern gehören (pdf oder docx).
Der Elternrat empfiehlt, für die reibungslose Bearbeitung eine E-Mailadresse zur Rückmel-
dung, sowie die Klasse und den Namen des Schulkindes zusätzlich auf dem Formular mit an-
zugeben. Dieses kann im Sekretariat der Schule abgegeben oder per E-Mail an das Sekretariat
gesendet werden (sekretariat@lessgym-kamenz.de).

Weitere Informationen: www.lernsax.de

24. Was uns gerade einschränkt und Sorgen bereitet -
Covid19
Während der Pandemie ist der Schulalltag stark eingeschränkt und abhängig vom Bundesin-
fektionsschutzgesetz sowie der jeweils geltenden Allgemeinverfügung des Landes Sachsen.
Aktuelle Informationen hierzu können unter
https://www.coronavirus.sachsen.de und
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html
abgerufen werden.

Aktuelle Regelungen, die für unsere Schule festgelegt wurden, sind auf der Schulwebsite ein-
zusehen.
Seite 14

  Da immer wieder Anpassungen und Änderungen daran nötig sind, werden sie hier nicht im
  Einzelnen aufgeführt.
  Im Interesse unserer Schülerinnen, Schüler und der Lehrkräfte sowie der Aufrechterhaltung
  (bzw. des Wiederanlaufes) des Präsens-Lehrbetriebes bittet der Elternrat um deren Einhaltung.

  25. Weitere Informationen -
  die Schulwebsite und Kontakt
  Viele der hier aufgeführten Informationen können auch auf der Schulwebsite nachgelesen
  werden.
  https://www.lessgym-kamenz.de
  Speziell für zukünftige Schülerinnen und Schüler gibt es dort folgende Seite:
  https://www.lessgym-kamenz.de/schulalltag/nachwuchs-lessings.html
  bzw. Hauptseite, im Menü Schulalltag -> Nachwuchs-Lessings
  Hier geht es z.B. um den ersten Elternabend, die Eignung für’s Gymnasium, die Eltern-Ge-
  sprächsrunden, den Tag der offenen Tür, die Anmeldung an der Schule, einen Rückblick auf
  das vergangene Schuljahr und vieles mehr.
  Haben Sie Fragen, wenden Sie sich auch gern direkt an die Schule:
  • Telefon: 03578 3746110
  • Fax: 03578 3746190
  • E-Mail: sekretariat@lessgym-kamenz.de
Sie können auch lesen