ARARAT - dein leben! - Mitteilungen aus St. Willehad, Esens, und St. Peter, Spiekeroog
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ARARAT Mitteilungen aus St. Willehad, Esens, und St. Peter, Spiekeroog Juni bis September 2020 Du mu sst dein Änd ern lebe n!
2 2 Editorial und Bischofswort Du musst dein Ändern leben! 3 Liebe Leserinnen und Leser des ARARAT! Die Schlagworte „immer schneller!“, „immer größer!“, „immer mehr!“ wurden am Freitag, 13. März dieses Jahres massiv in Frage gestellt. Seitdem hat sich unser Sind SIe über den Satz auf der Titelseite gestolpert? Ist da nicht was verdreht Leben verändert. Das gesellschaftliche Leben wurde zurückgefahren. Auch unsere und heißt es nicht: Du musst dein Leben ändern? - Ja, diese Aussage gibt es Kirchengemeinde hat es durch die verschiedenen Einschnitte erfahren müssen. auch, aber unser Titel, der übrigens von Rainer Maria Rilke stammt, soll be- Unser Gemeindehaus ist seitdem geschlossen und grundsätzlich finden keine Zu- wusst ganz anders lauten. Er soll nicht Druck machen, sondern einladen. Er soll sammenkünfte statt. Erst seit dem 11. Mai feiern wir in unserer Kirche wieder nicht Defizite, sondern neue Möglichkeiten vor Augen stellen. Die Corona-Pan- öffentliche Gottesdienste, die ein zaghafter Versuch sind, an den Alltag und die demie zwingt uns zu vielen Änderungen, auch Einschränkungen, aber sie lässt damit verbundenen Herausforderungen anzuknüpfen. Viele Bestimmungen haben uns auch Neues entdecken, sie lässt Kreativität wachsen und wertschätzen. unser Leben verändert und wir versuchen tagtäglich, diesem gerecht zu werden, Digital und „in echt“ ist auch in der Kirche viel passiert und bewusst geworden. versuchen das „Ändern (zu) leben“. Mir ist bewusst geworden, welche Emotionen Wir bedauern, dass wir unsere große Veranstaltung, die Groschenkirmes, ab- und Bedürfnisse am Gemeindeleben in allen Dimensionen hängen und wie ich sie sagen müssen. Aber wofür die steht, geben wir auch nicht in Corona-Zeiten auf nicht einfach auf etwas anderes projizieren kann. Ich muss mein „Ändern leben“ (siehe Seite 7). Andere Veranstaltungen, wie die Sommergespräche und Kon- und mir neue Kraftquellen im Alltag suchen. Ich habe mehr denn je meine Arbeit zerte sind geplant und hier veröffentlicht, stehen aber unter Vorbehalt. Aus- in dieser Zeit mit dem Gebet zu verbinden versucht. Dabei habe ich selbst das hänge, Homepage und Zeitung werden zeitnah informieren, ob sie wirklich Gebet als Quelle für die Arbeit erfahren, aber auch als Hilfe, meine Arbeit immer stattfinden werden. Wie freuen uns auf alle Begegnungen, die möglich sind! wieder vor Gott zu reflektieren. Und nicht zuletzt erlebe ich, dass Arbeit selbst Die Redaktion eine geistliche Dimension hat. Denn in ihr geht es nicht darum, mich selbst in den Mittelpunkt zu stellen. Vielmehr muss ich mich auf die Menschen und auf die kon- kreten Sorgen und Anliegen einer neuen Zeit einlassen, um den Menschen und der Sache zu dienen. Das gelingt nur, wenn ich mein Ego loslasse und Gottes Geist in mir Raum gebe. Zugleich kann mein geistliches Leben als Hilfe gesehen werden, wie wir menschlicher und auch effektiver unser Leben gestalten können. Dazu ge- hören mehr denn je geistliche Grundwerte: • Achtsamkeit - die Sinne für das Wesentliche schärfen. • Beharrlichkeit - sich selbst treu bleiben. • Echtheit - zeigen, wer wir wirklich sind. • Gerechtigkeit - allen Menschen gönnen und ermöglichen, was gut für sie ist. • Klugheit – mit klarem Verstand unterscheiden, mit mutigen Herzen entscheiden. • Lebensfreude – die Sinne trainieren und entdecken, wie schön das Leben ist. • Liebe – Menschen mit neuen Augen sehen. • Mut – die Angst belächeln und über sich selbst hinauswachsen. • Selbstvertrauen – sich auf sich selbst verlassen können und darin Halt finden. Ein Wort von Bischof Georg Bätzing • Zuversicht – in der Gewissheit leben, dass das Leben einen Sinn hat. „Ich denke in diesen Tagen oft darüber nach, was die Botschaft der leeren Kir- Wer einen solchen Weg geht, wird Veränderungen eher gerecht werden als einer, der nur auf Gewinnmaximierung schaut. Er bekommt ein Gespür für die Mitmen- chen ist, die uns Corona gebracht hat - auch jetzt, wo es nur einer kleinen Grup- schen und kann sie besser verstehen. So ist Gebet immer beides: Quelle, aus der pe von Menschen möglich ist, gemeinsam Gottesdienst zu feiern. Dieses Bild wir schöpfen, und Reaktion auf das alltägliche Leben, das uns in Beschlag nimmt. kommt der biblischen Erzählung von Pfingsten sehr nahe, in der eine ängstli- Das geistliche Leben zeigt uns, wie wir so auf die Wirklichkeit unseres Alltags re- che, kleine Gruppe der Jüngerinnen und Jünger drinnen hinter verschlossenen agieren können, dass wir selbst leben anstatt gelebt zu werden. Sie hilft uns, da- Türen sitzt. Aber der Herr ist niemand, der sich in geschlossenen Räumen auf- mit wir uns nicht von den Problemen bestimmen lassen, sondern dass wir all das hält, sondern der immer unter den Menschen ist... Da gehört die Kirche hin.“ prägen, was uns von außen als Schwierigkeit und als Herausforderung begegnet. Georg Bätzing, Bischof von Limburg und Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz Bleiben Sie hoffnungsvoll und zuversichtlich! Ihr Marco Risse, Pastor
4 Gemeindeleben GemeindelebenininCorona-Zeiten Ansprechpersonen Coronazeiten Gemeindeleben in Coronazeiten 5 Auch wenn es lange Zeit keine Gottesdienste gab, wurden in und außerhalb der Kirche während der Corona-Zeit viele gestalterische Akzente gesetzt. Die Bilder auf dieser Doppelseite sprechen für sich und zeigen eindrucksvoll das Engagement für sichtbare Frohe Boschaft. Einige Gemeindemitglieder wurden befragt, wie sie die Zeit der Coronakrise mit all den Einschränkungen im öffentlichen und vor allem kirchlichen Leben persönlich erlebt haben. Die Beiträge wurden anonymisiert. „Es war nicht nur sehr schade sondern wirklich schlimm, dass wir gerade über Ostern keine Chance hatten, persönlich einen Gottesdienst zu besu- chen. Wir haben den Gottesdienst dann zu Hause am Fernsehen mit gefei- ert, am Ostersonntag z.B. mit dem Papst-Gottesdienst in Rom. Aber das war halt trotzdem nur ein Ersatz und der gemeinsame Gottesdienst hat uns sehr gefehlt. Ansonsten sind wir froh, dass wir etwas abgeschiedener wohnen.“ „Ich bin mit der Kinderbetreuung in dieser Zeit eigentlich gut zurecht gekom- „Ich habe besonders die Gottesdienste sehr vermisst, den Empfang men. Dass es keine Gottesdienste gab, war sehr schade, auch dass die Erstkom- der Kommunion und die Gemeinschaft. Auch das Zusammensein nach munion ausfallen bzw. verschoben werden musste. Gut war, dass in dieser Zeit dem Sonntagsgottesdienst im Pfarrcafé fehlt mir sehr. Ich halte aber neue Ideen der Kommunikation und der Gemeindearbeit entwickelt wurden einige der Anordnungen und Verbote auch für etwas übertrieben.“ etwa durch die Beiträge auf unserer Homepage oder auch generell im Internet. Das sollte auch nach Ende der Krise soweit wie möglich beibehalten werden.“ „Wir arbeiten gerne und sehr viel zusam- „Ich bin täglich spazieren gegangen und habe den Frühling genossen. men im eigenenGar- Gott sei Dank war ja auch das Wetter fast immer schön. Ich bin auch im- ten, da ist jetzt sehr mer wieder mal zur Kirche gegangen, um dort eine Kerze anzuzünden oder viel zu tun. Wir haben zu beten. Besonders die Dekoration und der Blumenschmuck in der Kar- aber darunter gelit- woche und über die Osterfeiertage hat mir sehr gefallen. Den Gottes- ten, dass es zu An- dienst und den Empfang der Kommunion habe ich beides sehr vermisst.“ fang der Pandemie keine Gottesdienste „Uns haben die Gottesdienste und vor allem der Empfang der Heiligen Kom- gab. Wir haben das munion wirklich sehr gefehlt. Das wurde besonders an den Sonntagen und sehr vermisst, ins- natürlich an Ostern deutlich, an denen wir darunter doch ziemlich gelitten besondere auch den haben, denn die Gottes- Empfang der Kom- dienst-Übertragungen im munion. Auch wenn Fernsehen oder im Internet wir öfter zur Kirche konnten das sicher nicht gegangen sind, so kompensieren, auch wenn konnte das nicht die einige Gottesdienste, be- Heiligen Messen er- sonders die im Osnabrücker setzen. Wir haben Dom gut gestaltet waren. aber jeden Tag eine Aber leider haben gerade Heilige Messe im Ra- viele ältere Menschen auch dio mitgefeiert.“ keinen Zugang zum Internet.“
6 Erstkommunion in St. Willehad 49. Groschenkirmes - ohne Gäste 7 Ja, da hat uns Corona ganz schön einen Strich durch die Rechnung gemacht. Nach- x dem wir uns in den vergangenen Monaten mit den Kindern aus Norden und Esens gemeinsam auf den Weg zur Erstkommunion gemacht hatten, musste die Feier 49. Groschenkirmes = 100 x X dieser Heiligen Erstkommunion in Esens, die für den 26. April geplant war, leider Spendenkonto: Kath. Kirchengemeinde Esens, „Groschenkirmes 2020“ ausfallen. Doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben! Auch wenn wir nun die ersten Gottesdienste feiern können, sind Großveranstal- IBAN: DE 89 2829 1551 0006 0461 00 tungen, wozu Erstkommunionfeiern auch zählen, weiterhin bis mindestens 31. August nicht möglich. Natürlich hoffen wir, dass wir das Fest der Erstkommunion Es tut allen in der Seele weh, aber die 49. Groschenkirmes, die im Au- dann nach dem August gemeinsam mit der ganzen Gemeinde feiern können. Ein gust 2020 gefeiert werden sollte, findet ohne Gäste statt. Aber wir wol- Fest, auf das sich nicht nur die Erstkommunionkinder und ihre Familien freuen, len trotz der Corona-Pandemie unsere Partner in Brasilien und Ugan- sondern sicher auch die ganze Gemeinde. Dies ist allerdings eine vorsichtige Vor- da nicht vergessen und sie auch in diesem Jahr finanziell unterstützen. ausschau. Denn weder können wir ein genaues Datum für dieses besondere Fest Deshalb hat das Groschenkirmesteam beschlossen, im August eine Aktion benennen, noch können wir wissen, ob der Verlauf der Pandemie und die damit „Groschenkirmes ohne Gäste - aber nicht ohne Ergebnis!“ einhergehenden Maßnahmen eine Feier, wie wir sie kennen und sie uns vorstellen anzustoßen. Wir möchten alle Groschenkirmes-Freunde einladen, sich am Spen- und wünschen, dann im Herbst überhaupt möglich sein wird. denprojekt 100 x X zu beteiligen, damit trotz aller Herausforderungen, die wir Doch wir sind hoffnungsvoll und versuchen dieses besondere Ereignis für die gan- auch im eigenen Land zu bewältigen haben, in Brasilien und Uganda geholfen ze Gemeinde feiern zu können. Gleichzeitig kommen vielleicht auch schon Fragen werden kann. (Kontonummer siehe oben, Zuwendungn mit dem Verwendungs- auf, wie es mit dem Erstkommunionjahr- zweck „Groschenkirmes 2020“ versehen) Im nächsten Jahr, so hoffen wir, kann die gang für das kommende Jahr aussieht. 50. Jubiläumsgroschenkirmes vom 21.bis 22. August stattfinden. Zu Besuch wird Hierzu lassen sich leider momentan dann unser Bischof Dr. Franz-Josef Bode sein, der das fünf Jahrzehnte lange Enga- ebenso wenig konkrete Angaben ma- gement der Esenser WIllehad-Gemeinde mit seiner Teilnahme würdigen möchte. chen. Bitten haben Sie Verständnis und Schirmherr wird Martin Mayr sein, der seit fast 30 Jahren im brasilianischen Bistum etwas Geduld. Voraussichtlich werden Barreiras in der ländlichen Entwicklungshilfe arbeitet. Mit ihm haben wir immer die Familien im Herbst mit näheren Hin- wieder kleinere und größere Projekte verwirklicht. Daneben werden aber auch weisen und mit dann aktuellen Informa- Vertreter der BeLu-Ugandahilfe vor Ort sein um über ihre Projekte zu berichten. tionen von uns angeschrieben und infor- x miert. Jetzt schon vormerken: Wichtig ist: Wir haben Euch nicht ver- gessen! Weder die diesjährigen oder die 50. Jubiläums-Groschenkirmes kommenden Erstkommunionfamilien, noch alle Gemeindemitglieder. Es ist 21. und 22. August 2021 eine neue und ungewisse Situation für uns alle. Doch wir denken an Euch und melden uns mit näheren Informationen, sobald es möglich ist! In diesem Sinne wünsche ich Ihnen al- len und ganz besonders den Erstkom- munionfamilien noch ein wenig Ge- duld und vor allem alles Gute. Bleiben Sie alle gesund und von Gott behütet! Gemeindereferentin Lea Wenker
8 Freud und Leid in der Gemeinde Ansprechpersonen Aus dem Pfarrgemeinderat 9 Die letzte reguläre Sitzung des Pfarrgemeinderats der St.-Willehad-Gemeinde fand am Mittwoch, dem 4. März 2020, im Gemeindehaus statt. Keiner konnte da- mals ahnen und sich überhaupt vorstellen, welche Einschränkungen schon weni- ge Tage später aufgrund der so genannten „Coronakrise“ verhängt wurden und somit alle Planungen und Vorhaben zumindest vorläufig zunichte machten. Dazu gehörten vor allem die Begleitung der Vorbereitungen zum geplanten 50-jähri- gen Jubiläum von St. Peter auf Spiekeroog, das am 28. Juni 2020, einen Tag vor dem Fest Peter und Paul feierlich begangen werden sollte. Dazu gehörten auch die Planungen des Liturgie-Kreises zur Misereor-Fastenaktion und zu den Gottes- diensten in der Karwoche und an Ostern. Ein weiterer wichtiger Punkt war die Weiterführung der Situationsanalyse für unsere Gemeinde und dazu speziell die Vorbereitung einer geplanten ganztägigen Klausurtagung. In dieser sollte vor al- lem eine Regionalanalyse unseres Gemeindegebiets im Mittelpunkt stehen, in Es verstarben der deutlich wird, wo Neuzugsgebiete sind oder sich Alterstrukturen verändern. Brinckmann Jürgen, Blomberg 25.03.2020 72 Jahre Auch diese musste leider abgesagt werden. Wann der Pfarrgemeinderat sich wie- Plaschke Renate, Stedesdorf 30.04.2020 62 Jahre der treffen kann, ist im Moment leider wie so vieles noch nicht vorhersehbar. Hasenjäger Christa, Dunum 16.05.2020 80 Jahre Jürgen Siegeris, Vorsitzender Gott nehme sie bei sich auf und schenke ihnen ewiges Leben! Impressum: Herausgeber: Katholische Kirchengemeinde St. Krankenkommunion und Hausbesuche Willehad V.i.S.d.P.: Pfarrer Christof Hentschel, Norden/Esens Einzelne Artikel sind namentlich gekennzeichnet. Wer die Krankenkommunion zu Hause empfangen möchte, keine Möglichkeit Bildnachweise: Seite 2: Peter Weidemann, Seite: 6: mehr hat zum Gottesdienst zu kommen oder gerne besucht werden möchte, wen- Stefanie Bruns (beide by Pfarrbriefservice de), Seite de sich bitte an das Pfarrbüro 04971 / 4536 oder direkt an Pastor Risse 04971 / 12 pixabay, alle anderen Fotos privat Redaktion: Brigitte Hesse, Norbert Peters, Jürgen 2009308 oder 0162 / 5602120. Aufgrund der neuen Datenschutzverordnungen Siegeris ist es nicht mehr so einfach, an die Patientendaten in den Krankenhäusern zu Layout Brigitte Hesse, Norbert Peters kommen. Deshalb die Bitte: Informieren Sie die SeelsorgerInnen oder Pfarrbüros, Druck: Gemeindebriefdruckerei, Groß-Ösingen Auflage: 2000 wenn jemand im Krankenhaus liegt und sich über einen Krankenbesuch freut! Nächster ARARAT: 15. September - November
10 Sommergespräche und Bildung Musikalisches 11 Unter dem Vorbehalt, dass dies mit den Corona-Einschränkungen zusammenge- Kiewer Orgeltrio: „Mit Vivaldi durchs Jahr - Sommer“ hen kann, werden auch in diesem Jahr in unseren Kirchengemeinden Veranstal- tungen der Katholischen Erwachsenenbildung angeboten. Folgende ReferentInnen Am Mittwoch, dem 8. Juli um 19.00 Uhr (soweit es Corona zulässt) lädt die Ka- werden mit ihren Themen an den diesjährigen Sommergesprächen teilnehmen: tholische Kirchengemeinde St. Willehad zu einem Konzert ein. Die Aufführung unter der Leitung von Professor Ortwin Benninghoff an der Orgel, wird weiter- „Oasen im Alltag – Kraftquellen, aus denen ich lebe“ hin präsentiert von Oksana Popsuy Andrea Schwarz, Dipl.-Sozialpädagogin, Pastoraltheologin, Buchautorin und Oleksandr Babintschuk an der Violine. Ortwin Bennighoff, Presiträ- Termin: Mittwoch, 1. Juli 2020 um 20.00 Uhr ger diverser Auszeichnungen in Mu- Gemeindehaus St. Willehad, Marienkamper Str. 14, Esens sik- und Kompositionswettbewerben gründete in 2002 die Kiewer Kammer- „Maria 2.0 – Frauen in der Kirche“ akademie sowie das Kiewer Orgeltrio. Birgit Hosselmann, Diplom-Theologin, Twistringen Mit diesen Ensembles konzertiert er Mittwoch, 8. Juli 2020, 20.00 Uhr regelmäßig im In- und Ausland. Festes Ort: Gemeindehaus St. Ludgerus, Osterstraße 21, Norden Mitglied des Kiewer Orgeltrios ist Ok- sana Popsuy. Sie studierte an der Na- tionalen Tschaikowsky-Akademie der „Glaube und Leben im Nahen Osten“ Ukraine in Kiew. Seit 2002 ist sie erste Geigerin der Kiewer Kammerakade- Eindrücke eines Kulturreisenden mie. Oleksandr Babintschuk, der das Trio vervollständigt, studierte ebenfalls Martin Kessens, Direktor der Kirchlichen Erwachsenenbildung i. R. / Pädagoge, in Kiew. Im Anschluss an sein Studium war er Mitglied des Kiewer Kammer- Cloppenburg orchesters und ist bis heute Konzertmeister der Kiewer Kammerakademie. Dienstag, 28. Juli 2020 um 20.00 Uhr Gemeindehaus St. Ludgerus, Norden Der Eintritt ist frei. Um eine Spende am Ende des Konzertes wird gebeten. Information im Pfarrbüro unter Telefon 04971/4536. Mittwoch, 29. Juli 2020 um 20.00 Uhr Gemeindehaus St. Willehad, Esens Mitsingkonzert mit Heinz Odenthal noch ohne Termin „Was ist katholisch?“ Über Dogmen, Unfehlbares und andere Tücken der Rechtsgläubigkeit Viele hatten sich schon auf das Oster- Dr. Frank Buskotte, Theologe, Direktor der Katholischen Erwachsenenbildung im Mitsingkonzert gefreut, das dann aber Bistum Osnabrück, Osnabrück auch Corona zum Opfer fiel. Es soll Dienstag, 4. August 2020 um 20.00 Uhr Gemeindehaus St. Ludgerus, Norden aber bei nächster Gelegenheit nachge- Mittwoch, 5. August 2020 um 20.00 Uhr Gemeindehaus St. Willehad, Esens holt werden. Urlauber und EInheimi- sche sind jetzt schon dazu eingeladen. Mitsing-Profi Heinz Odenthal hat ein „Die Kunst des Älterwerdens“ breites Repertoire. Dieses umfasst be- Volker Kamplage, Diplom-Gerontologe kanntes Liedgut fast aller Stilrichtun- Dienstag, 1. September 2020 um 20.00 Uhr Gemeindehaus St. Ludgerus, Norden gen. Englische Hits, Balladen, Shanties Mittwoch, 2. September 2020 um 20.00 Uhr Gemeindehaus St. Willehad, Esens und deutsche Schlager stehen auf dem Programm. Der Termin wird rechtzeitig Fühlen Sie sich heute schon eingeladen! Wir freuen uns, wenn die diesjährigen bekannt gegeben. Sommergespräche und die Begegnungen mit Ihnen und den Referentinnen und Referenten stattfinden können. Achten Sie bitte auf Plakate und sonstige Ankündigungen!
12 Gedanken am Sandstrand Kinderrätsel 13 Hab acht auf dich, dass du nicht von einer Aufgabe zur nächsten eilst, dass du dich nicht verlierst im Arbeiten und Tun, nimm dir Zeit für dich selbst, für dein Sein. Wer findet den Weg? Die Entdeckerin versucht, mit ihrem Boot zum Leuchtturm zu finden. Viele Schiffe Hab acht auf dich, sind beim Seeweg durch die Klippen an den Felsen bereits zerschellt. Die Wracks dass du nicht nur zugeschriebene Rollen spielst, ihrer Schiffe versperren nun auch noch die Zufahrtswege. Nur ein Weg führt dort- den Erwartungen aller gerecht werden willst, hin. Er ist sehr schwierig. Bist du auch ein Entdecker und findest ihn? sei bei allem ehrlich mit dir selbst. Bild und Text: Christian Badel, www.kikifax.com, In: Pfarrbriefservice.de Hab acht auf dich, dass du nicht deine Träume und Ziele aufgibst, sie dienen der Orientierung in deinem Leben und zeigen dir Wege zur Erfüllung. Hab acht auf dich, dass dein Glaube nicht austrocknet, sondern dass er mit dir wachse und sich wandle, damit Gott dir Weggefährte bleibt. Irmela Mies-Suermann, In: Pfarrbriefservice.de
14 Ansprechpersonen Ansprechpersonen Aus St. Peter, Spiekeroog 15 15 Pfarrbüro St. Willehad, Marienkamper Str. 14, 26427 Esens Regelmäßige Gottesdienste Birgit Wölk Tel. 04971 / 4536 Mail: st.willehad.esens@ewe.net in St. Peter Bürozeiten Mo. und Mi. 9-12 Uhr, Do. 15-17 Uhr Dienstags 17.00 Uhr Hl. Messe Homepage www.katholische-pfarreiengemeinschaft-kueste Samstags 17.00 Uhr Hl. Messe Notfallrufnummer für die Festlandgemeinden: Sonntags 10.00 Uhr Hl. Messe St. Willehad, Esens und St. Ludgerus, Norden: 0151 / 18134356 Das Notfallhandy ist für pastorale Notfälle wie Krankensalbungen, Absprachen für Beerdigungen, dringende Gespräche oder seelsorgerliche Anliegen. Der diensthabende Donnerstags 20.00 Uhr Seelsorger ist rund um die Uhr außer in Zeiten der Gottesdienste zu erreichen. Ökumenische Andacht in der Alten Inselkirche Kontaktperson Telefon / E-Mail Pastoralteam Pfarrer Christof Hentschel 04931 / 2223 Bitte beachten Sie die Aushänge, auch christof.hentschel@bistum-osnabrueck.de was andere Veranstaltungen angeht! Pastor Marco Risse 04971 / 2009308 marco_risse@web.de St. Peter wurde vor 50 Jahren erbaut. Das sollte am 28. Juni mit einem großen PR Adam Chmielarz 04931 / 9329493 mobil: 0151 / 65875270 Fest gefeiert werden, kann jedoch wg. adam.chmielarz@bistum-osnabrueck.de der Corona-bedingten Einschränkungen Lea Wenker lea.wenker@bistum-osnabrueck.de nicht stattfinden. Überlegungen, das im KV - Vorsitzende Dr. Ruth Tweehues 0172/ 7622838 nächsten Jahr nachzuholen, bestehen. PGR - Vorsitzender Jürgen Siegeris jsiegeris@t-online.de Familiengottesdienst-Team GR Lea Wenker s.o. Auch auf Jugendarbeit, MessdienerInnen Pastor Marco Risse s.o. Spiekeroog Eltern-Kind-Gruppe Gabiele Patcha-Heiting gabriela.patcha-heiting@ewe.net wurden wegen Sachausschuss (Sa) Liturgie Jürgen Siegeris s.o. der Corona-Krise Sa Caritas PR Adam Chmielarz s.o. zeitweise keine Gottesdienste Sa Öffentlichkeitsarbeit Pastor Marco Risse s.o. gefeiert. Kirchenchor „Cantabile“ Jürgen Siegeris s.o. Aber auch hier Chor „friends of gospel“ N.N. erinnerte die Eine-Welt-LAden Christiane Zinke 04971/ 7810 christianezinke@gmx.net Gestaltung an Bücherhütte Almuth Buldt, Alf Hase 04971/ 5726; 04971/ 7810 die Bedeutung und den Inhalt Groschenkirmesteam Norbert Peters, Brigitte Hesse 04971/5733; 04971/ 5498 der Karwoche KFD und Montagsrunde Marianne Schmidt 04971/ 9264919 und des Seniorenkreis „Herbstsonne“ P. i.R. Karl Terhorst 04971/ 9264919 Osterfestes. AK Juden und Christen P. i.R. Karl Terhorst s.o. Der weggerollte Seelsorge am Meer Natalia Löster, Kath. Westphal 04931/ 936696 Stein war dabei Telefonseelsorge 0800/ 1110111 besonders eindrucksvoll. Caritas-Geschäftsstelle Stefanie Holle 04941/ 69833710
Regelmäßige Gottesdienste Samstag 18.30 Uhr Vorabendmesse Sonntag 10.30 Uhr Hl. Messe 15.00 Uhr Familiengottesdienst (jeden 2. und 4. Sonntag des Monats) 18.30 Uhr Abendmesse Mittwoch 9.30 Uhr Hl. Messe Freitag: 9.00 Uhr Laudes Besondere Gottesdienste Do., 11.6. 10.30 Uhr Fronleichnamsgottesdienst 18.30 Uhr Fronleichnamsgottesdienst Di., 16.6. 17.00 Uhr Andacht zur Jahresmitte „Das Jahr steht auf der Höhe“ Fr., 26.6. 17-23 Uhr Abend der offenen Kirche Fr., 17.7. 17-23 Uhr Abend der offenen Kirche Di., 21.7. 17.00 Uhr Vespergottesdienst Di., 18.8. 17.00 Uhr Andacht im Pfarrgarten „Schau an der schönen Gärten Zier" Fr., 28.8. 17-23 Uhr Abend der offenen Kirche Di., 8.9. 17.00 Uhr Andacht zu „Mariä Geburt“ Bitte unbedingt beachten: Alle Angaben stehen wegen möglicher Corona- Entwicklungen unter Vorbehalt. Bitte informieren Sie sich auch über die Schaukästen, Kirchliche Nachrichten im „Anzeiger“, auf der Homepage und gegebenenfalls im Pfarrbüro. Zu den Gottesdiensten ist eine Anmeldung zwingend erforderlich.
Sie können auch lesen