10 9 REGENERATION - Österreichischer Schützenbund
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
editorial 10 1 Partner des ÖSB Sponsoren 10 9 zehn komma neun ÖSB-Pool Regeneration Wie jedes Jahr wurde Mitte Oktober der neue ÖSB-Kader in den Betrachtet man den Trainings- und Wettkampfkalender unserer olympischen Sparten vorgestellt. Für uns ist dies auch immer der KaderathletInnen, wird schnell ersichtlich, dass dieses hohe Be Zeitpunkt, die Saison rückblickend zu bewerten und die kom lastungspensum nur mit akribischer Vorbereitung und Planung mende gemeinsam mit dem Betreuerteam zu planen. Jährlich realisierbar ist. In der Jahresplanung spielen neben einem op stellt uns dies vor die große Herausforderung, mit den verfügba timierten Trainings- und Wettkampfaufbau die erforderlichen ren finanziellen Mitteln eine optimale Vorbereitung und ideale Wettkampfpausen und Erholungsmaßnahmen eine wesentliche Wettkampfauswahl zu gewährleisten. Vor allem das kommende Rolle. Aus diesem Grund widmen wir uns in der aktuellen Ausga Jahr ist von besonderer Bedeutung, da bei den Europameister be dem Thema Regeneration. Die Experten, Sportmediziner Dr. schaften für Luftdruckwaffen und dem European Olympic Qua med. univ. Thomas Laimer und Sportpsychologe Mag. Dr. Patrick lification Tournament die letzten Quotenplätze für die Olym Bernatzky, geben einen umfassenden Einblick in die Materie. pischen Spiele erzielt werden können. Neben dem absoluten Saisonhöhepunkt in Tokio stehen mit der Junioren-Weltmeister Ich wünsche Ihnen wie unseren SpitzenathletInnen einen guten schaft und Junioren-Europameisterschaft 25 und 50m weitere Start in die kommende Wettkampfsaison! bedeutende Bewerbe auf dem Programm. Ihr DDr. Herwig van Staa Präsident des Österreichischen Schützenbundes Fördernde Partner IMPRESSUM Autoren: Mag. Tina Neururer, Mag. Florian Neu Abonnement: Jahresabonnement 10,90 Euro inkl. Gerichtsstand und Erfüllungsort ist Innsbruck. Herausgeber: Österreichischer Schützenbund rurer, Dr. Med. Univ. Thomas Laimer, Mag. Dr. Patrick Versand, Einzelausgabe 3,50 Euro inkl. Versand, Für den Inhalt verantwortlich ist das Präsidium Bernatzky, Peter Lamprecht, Markus Weiler, Robert magazin@zehnkommaneun.at Layout: Unique Werbeges.m.b.H., www.unique.at; des ÖSB: DDr. Herwig van Staa (Präsident), Ing. Szuppin, Karin Damberger, Walter Selb, Hofrat i.R. www.zehnkommaneun.at Druck: Stadtdrucker 2012 GmbH Horst Judtmann (1. Vizepräsident), Hermann Mag.iur. Josef Mötz, Erich Bohn, Gottfried Kreindl, Gössl (2. Vizepräsident), Mag. Florian Neururer Gerhard Eisenführer, Jürgen Schneider, Daniel Das Jahresabonnement verlängert sich jeweils Hinweis: Aus Gründen der leichteren (Generalsekretär) Heidegger. um ein weiteres Jahr, falls nicht acht Wochen vor Lesbarkeit werden geschlechtsspezifische Redaktion, Anzeigen & Vertrieb: Fotos: Mag. Tina Neururer, Margit Melmer, BSO/ Ende des Bezugsjahres die schriftliche Kündigung Formulierungen im Medium meist Österreichischer Schützenbund, Stadionstraße 1b, Leo Hagen, GEPA pictures/sporthilfe, Marie- erfolgt. Bei Nichterscheinen infolge Streiks oder nur in der männlichen Form angeführt 6020 Innsbruck, Österreich, Mag. Tina Neururer Theres Auer, Manfred Hörl, Jürgen Heise, Thomas Störung durch höhere Gewalt besteht kein – sie beziehen sich selbstverständlich T: +43 (0) 512 – 39 22 20, F: +43 (0) 512 – 39 22 20 – 20, Zerbach, Siegfried Grabensberger, Robert Szuppin, Anspruch auf Lieferung. Die Zeitschrift und auf Frauen und Männer. magazin@zehnkommaneun.at, Hans-Hermann Auer, Siegfried Reischl, Anni alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und www.zehnkommaneun.at Heck, Evelyne Goldenits, Rudi Springer, www. Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede enfta.ee, Ingrid Lugmayr, Helmut Bauer, Gerhard Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Eisenführer, SSLV Wien, i-stock (baona [Cover], Urheberrechtsgesetzes ist ohne die Zustimmung luchschen [S. 2] , wragg [S. 8] ), ÖSB. des ÖSB unzulässig und strafbar.
inhalt 10 3 10 9 zehn komma neun 10.4 NEWS Aktuelles aus der Welt des Sportschießens. 10.04 10.9 TITELSTORY – REGENERATION Leistungssteigerung durch individualisierte Regeneration von Dr. med. univ. Thomas Laimer. 10.10 Regeneration aus sportpsychologischer Sicht von Mag. Dr. Patrick Bernatzky. 10.13. 10.15 INSIDE ESC-Generalversammlung. 10.15 Kadereingangslehrgang. 10.16 Rücktritt des BSPL Armbrust Harald Lugmayr. 10.16 Victoria Wenger neu in ÖSB-Geschäftsstelle. 10.16 REGENERATION 10.17 INTERNATIONAL EM Metallic Silhouette Châteauroux. 10.17 WM Field Target England. 10.17 MLAIC Vorderlader EM Sarlospuszta. 10.18 IAU Armbrust-WM Ulyanovsk. 10.19 ISSF World Cup Rio. 10.20 WM PPC1500 Hilltop. 10.23 ESC EM Bologna & Tolmezzo. 10.24 Internationale Bewerbe. 10.30 10.32 NATIONAL ÖSTM & ÖM Matcharmbrust Innsbruck & Graschnitz. 10.32 ÖSTM & ÖM 300m-Gewehr Lienz. 10.33 ÖSTM & ÖM Kleinkalibergewehr Innsbruck. 10.34 ÖSTM & ÖM Pistole Kapfenberg. 10.38 10.41 AUFS KORN GENOMMEN Österreichisches Waffenrecht Teil II von Hofrat i.R. Mag.iur. Josef Mötz. 10.41 10.45 ÖSTERREICH News aus den Sparten. 10.45 Beiträge aus den Ländern. 10.49 10.50 AUSBLICK 10.51 KONTAKT 10.52 ABO zehn komma neun Ausgabe 04/19
10.4 Sportevent: Tag des Sports 2019. news 10 5 Der 19. Tag des Sports brachte am 21. September mehr als 500.000 Menschen im Wiener Prater in Bewegung. Die Sportbegeisterung war Sportmedizin: IMSB wird so spürbar wie die Herbstsonne, die für optimale äußere Bedingungen beim größten Open-Air-Sportfestival Österreichs sorgte. Hunderte Welt- und Europameister auf der Bühne oder in der Hall of Fame und mehr Leistungssport Austria. als eine halbe Million bewegungshungrige Menschen auf mehr als 150 Das Institut für sportwissenschaftliche und sportmedizinische Beratung, IMSB Mitmach-Stationen organisiert und betreut von den 122 Sportverbänden Austria, beschreitet seit September neue Wege und tritt seither mit neuem und Sportorganisationen verwandelten das Festival-Areal vor dem Ernst- Logo und unter neuem Namen auf: Das „Leistungssport Austria – Bundesinstitut Happel-Stadion zum größten Sportplatz Europas. Zu den aufgrund ihrer für Leistungs- und Spitzensport“ hat sich zum Ziel gesetzt, Österreichs Spitzen Medaillengewinne bei den vergangenen Großveranstaltungen geladenen sportlerInnen mit Beratung, Trainings- und Leistungsoptimierung auf höchstem AthletInnen des Österreichischen Schützenbundes gehörten die Niveau zu versorgen. Das Leistungsspektrum des Instituts ist dabei in die sechs Vorderladerschützen Ulrich Hinterdorfer und Andreas Högl (Vorderlader- Fachbereiche Sportmedizin, Sportwissenschaft und Biomechanik, Anthropomet WM Eisenstadt 2018) sowie die GewehrschützInnen Rebecca Köck, rie, Ernährungswissenschaft, Sporttherapie sowie Breiten- und Gesundheitssport Ing. Horst Judtmann Sheileen Waibel, Verena Zaisberger, Bernhard Pickl, Gernot Rumpler, Stefan unterteilt, die jeweils von ausgewiesenen SpezialistInnen geführt werden. Das am © SSLV Wien Rumpler, Thomas Mathis ( jeweils ISSF-WM Changwon 2018) und Franziska Areal des Bundessport- und Freizeitzentrums Südstadt beheimatete Institut wird Peer (EM Osijek 2019), wobei aufgrund der zeitgleich stattfindenden höchsten internationalen Ansprüchen gerecht. Für ÖSB-AthletInnen relevant ist Europameisterschaft für 25-, 50- und 300m in Bologna und Tolmezzo einige der Medical Pool, eine aus Mitteln des Sportministeriums finanzierte und durch TopathletInnen bei ihrer Ehrung nicht anwesend sein konnten. Gewohnt Leistungssport Austria organisatorisch abgewickelte Serviceeinrichtung. Ziel des enormer Andrang herrschte am beliebten Stand des ÖSB, organisiert und Medical Pools ist die Unterstützung der Fachverbände bei der Betreuung ihrer Na betreut durch ÖSB-Vizepräsident Ing. Horst Judtmann und seinem Team tionalkaderathletInnen bei internationalen Sportgroßveranstaltungen sowie bei des Sportschützen-Landesverbandes Wien, an dem sich Jung und Alt im hierfür relevanten Trainingslehrgängen durch geeignete PhysiotherapeutInnen Sportschießen mit dem Luftgewehr versuchen durfte. und MasseurInnen. www.tagdessports.at www.leistungssport.at BSO: Neue Führungsriege. Mit 12. August übernahm Mag. Gerd Bischofter die Geschäftsführung der Österreichischen Sporthilfe: Uhlir neuer Geschäftsführer. Bundes-Sportorganisation (BSO) und trat damit die Nachfolge von Mag. Rainer Rößlhuber an, der mit 1. April ins Kabinett des damaligen Finanzministers Hartwig Löger gewechselt war. Der Sport Die Österreichische Sporthilfe startete im Sommer mit einer neuen hat den 44-jährigen gebürtigen Kärntner schon sein Leben lang begleitet: als Leistungssportler, Spitze in die Zukunft: Gernot Uhlir wurde am 1. Juli einstimmig von Prä Trainer und aus seiner langjährigen hauptamtlichen Tätigkeit im organisierten Sport, wie zuletzt sidium und Vorstand zum neuen Geschäftsführer bestellt. Der 41-jährige als Geschäftsführer der SPORTUNION Wien und der UNION Sportzentrum Verwaltungs- und Steirer war zuletzt als Projektleiter der innovativen Crowdfunding-Initia Betriebs GmbH. Bischofter: „Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe und es ist mir eine Ehre, tive „I believe in you“ des Österreichischen Olympischen Comités und der den österreichischen organisierten Sport mit vollem Einsatz und Engagement unterstützen zu Österreichischen Sporthilfe tätig. Davor arbeitete er von 2011 bis 2017 als dürfen. Mein Ziel ist es, die BSO als Servicestelle für ihre Mitglieder weiterzuentwickeln und sie Vorstandsassistent bei den Österreichischen Lotterien und war vier Jahre als die Stimme des organisierten Sports in Österreich weiter zu positionieren.“ stellvertretender Sportunion-Generalsekretär. „Ich empfinde es als be Rudolf Hundstorfer, der Präsident der Bundes-Sportorganisation (BSO), verstarb am 20. August. sondere Auszeichnung, gemeinsam mit einem erfahrenen und motivier Unter seiner Führung war die Umsetzung großer Projekte mit dem Ziel, die Rahmenbedingungen ten Team für die besten Sportlerinnen und Sportler Österreichs arbeiten der Sportverbände und deren 15.000 Vereine mit ihren 2,1 Millionen Mitgliedern stetig zu dürfen und sie dabei zu unterstützen, Weltklasse zu werden oder in zu verbessern, gelungen. So hatte er auch maßgeblich Einfluss auf die Formulierung der die Weltspitze zu kommen. Die Aufgabe ist für mich mehr Berufung als sportpolitischen Regierungsprogramme der vergangenen Jahre genommen. BSO-Vizepräsident Beruf und ich kann mir nichts Lohnenderes vorstellen, als meinen Beitrag Dr. Leo Windtner, der interimsmäßig die Funktion des Präsidenten übernommen hat, trauert für Österreichs Spitzensport zu leisten.“ Sechs ÖSB-AthletInnen werden mit der Sportwelt um einen ihrer höchsten Repräsentanten: „Der gesamte österreichische derzeit aufgrund ihrer Leistungen und ihres Erfolgspotenzials gefördert: Sport verliert mit Rudolf Hundstorfer einen Spitzenfunktionär, Politiker und Menschen mit Mag. Gernot Uhlir Rebecca Köck, Thomas Mathis, Franziska Peer, Bernhard Pickl, Alexander echter Handschlagqualität. Er hat sich mit Leib und Seele für seine Anliegen eingesetzt und Mag. Gerd Bischofter © GEPA pictures/Sporthilfe Schmirl und Sheileen Waibel kommen aktuell in den Genuss einer finan viel Positives bewirken und bewegen können. Jetzt gilt es, in seinem Sinne gemeinsam für den © BSO/Leo Hagen ziellen Unterstützung durch die Österreichische Sporthilfe. heimischen Sport und dessen gesellschaftspolitischen Stellenwert weiterzuarbeiten." www.sporthilfe.at www.bso.or.at Ausgabe 04/19 zehn komma neun zehn komma neun Ausgabe 04/19
10.6 ÖBH: ÖSB-HeeressportlerInnen 2019/20. Das Österreichische Bundesheer ist als Fördergeber ein wesentlicher Partner des news 10 7 österreichischen Sports. Seit Jahrzehnten unterstützt es den österreichischen Leistungssport und bietet im Heeressportzentrum jährlich rund 450 SportlerInnen, darunter auch einigen SportschützInnen, die Möglichkeit, Spitzensport zu betreiben. Die jährliche Athleten-Beurteilungskonferenz im Sommer brachte die für einige ÖSB-AthletInnen bedeutende Entscheidung Team: Der Gewehr- und Pistolenkader 2020. über deren (Wieder-)Nominierung als HeeressportlerIn. Ihre sportliche Lauf NAME BL KADERZUGEHÖRIGKEIT bahn als LeistungssportlerIn des Bundesheeres dürfen auch im kommenden AUER Marie-Theres T B-Kader Luftgewehr Frauen Jahr die Pistolenschützen Daniel Kral (NÖ) und Christoph Tiefenthaler (V) sowie AUPRICH Andreas K A-Kader Pistole Männer die GewehrschützInnen Patrick Diem (V), Rebecca Köck (T), Franziska Peer BLAMAUER Nikolaus OÖ A-Kader Luftgewehr Männer (T), Bernhard Pickl (NÖ), Marlene Pribitzer (V), Gernot Rumpler (S), Alexander DIEM Patrick V B-Kader Kleinkaliber Männer Schmirl (NÖ) und Andreas Thum (T) fortführen. Neu aufgenommen wurde EINWALLER Dominic T B-Kader Luftgewehr Junioren B-Kader Kleinkaliber Junioren Gewehrjuniorin Sheileen Waibel, und aufgrund seines Olympiaquotenplatz GOSCH Corina NÖ B-Kader Luftpistole Juniorinnen gewinns beim ISSF World Cup Neu Delhi im Februar wird Martin Strempfl (ST) GRANDITS Michael NÖ B-Kader Pistole Männer ab Dezember nach fünfjähriger Pause wieder als Sportler beim Österreichischen HAFNER Lisa T A-Kader Luftgewehr Juniorinnen A-Kader Kleinkaliber Juniorinnen Bundesheer beschäftigt sein. HARRASSER Pia T B-Kader Luftgewehr Juniorinnen B-Kader Kleinkaliber Juniorinnen HAVLICEK Thomas NÖ A-Kader Pistole Männer www.bundesheer.at/sport HOFMANN Olivia T Nationalmannschaft Luftgewehr Frauen Nationalmannschaft Kleinkaliber Frauen Beratung: Waffenrechtsseminar. HÖLLWARTH Michael T B-Kader Luftgewehr Männer KITZBICHLER Jasmin T B-Kader Luftgewehr Frauen B-Kader Kleinkaliber Frauen Durch die Waffengesetznovelle 2019 wurde das österreichische Waffen KÖCK Rebecca T A-Kader Luftgewehr Frauen A-Kader Kleinkaliber Frauen recht umfassend neu gestaltet. Die großteils durch die EU veranlassten KRAL Daniel NÖ B-Kader Luftpistole Männer neuen Bestimmungen traten zum Teil mit 1. Januar in Kraft. Ein weiterer MAIR Tobias T A-Kader Luftgewehr Junioren A-Kader Kleinkaliber Junioren Teil wird ab 14. Dezember zum Tragen kommen. Einen Überblick über die MATHIS Thomas V A-Kader Luftgewehr Männer A-Kader Kleinkaliber Männer Änderungen bieten die Beiträge des ÖSB-Waffenrechtsexperten Hofrat MAYR Carmen T B-Kader Luftgewehr Juniorinnen i.R. Mag.iur. Josef Mötz in der Ausgabe 01/2019 (1. Teil) sowie in dieser Aus PEER Franziska T Nationalmannschaft Luftgewehr Frauen Nationalmannschaft Kleinkaliber Frauen PICKL Bernhard NÖ Nationalmannschaft Luftgewehr Männer A-Kader Kleinkaliber Männer gabe (2. Teil). Zur detaillierten Information und Schulung über die umfas PRIBITZER Marlene V Nationalmannschaft Luftgewehr Frauen sende Materie bietet Hofrat i.R. Mag.iur. Josef Mötz zudem speziell auf die RUMPLER Gernot S Nationalmannschaft Kleinkaliber Männer Bedürfnisse von Firmen und Vereinen aus den Bereichen Sportschießen, SCHMIRL Alexander NÖ Nationalmannschaft Luftgewehr Männer Nationalmannschaft Kleinkaliber Männer Waidwerk und Waffenbranche abgestimmte halbtägige Waffenrechtsse STEINER Sylvia S Nationalmannschaft Luftpistole Frauen Nationalmannschaft Pistole Frauen minare an. STREMPFL Martin ST Nationalmannschaft Luftgewehr Männer THUM Andreas T B-Kader Luftgewehr Männer A-Kader Kleinkaliber Männer www.waffenbuecher.com TIEFENTHALER Christoph V B-Kader Pistole Männer Kontakt: kontor@waffenbuecher.com, UNGERANK Nadine T Nationalmannschaft Kleinkaliber Frauen +43-650-515 46 56 (werktags zu Bürozeiten) WADLEGGER Stefan T A-Kader Luftgewehr Junioren A-Kader Kleinkaliber Junioren WAIBEL Kiano V B-Kader Luftgewehr Junioren B-Kader Kleinkaliber Junioren WAIBEL Sheileen V A-Kader Luftgewehr Juniorinnen A-Kader Kleinkaliber Juniorinnen Gehmann: ZAISBERGER Verena ZECHMEISTER Richard V B B-Kader Luftgewehr Frauen Nationalmannschaft Luftpistole Männer A-Kader Kleinkaliber Frauen A-Kader Pistole Männer Patentierter Kombinationsfilter. ZOTT Georg T A-Kader Luftgewehr Männer Mit Stolz präsentiert der Schießsportzubehör-Hersteller Geh mann seinen neuen, im Sommer vom Patentamt offengeleg Eingestimmt durch den Kadereingangslehrgang im Oktober star Das Team unter der Leitung von Sportkoordinatorin Margit Mel ten Kombinationsfilter und freut sich, damit einen Traum vieler tet ein 34-köpfiges ÖSB-Team in die kommende Olympiasaison. mer wird auch im kommenden Jahr die ÖSB-AthletInnen auf ih SportschützInnen verwirklicht zu haben. Der Kombinationsfilter Der Gewehrkader umfasst mit insgesamt 26 AthletInnen acht rem Weg begleiten. Für den Pistolenbereich zeichnet Thomas Zer mit Iris-Diopterscheibe, Diopter-Optik „0,0x“ und Zylinderlinsen Frauen, zehn Männer, vier Juniorinnen und vier Junioren, wobei bach verantwortlich, der durch Siegfried Reischl unterstützt wird. system „Optimal“ kann als vollständiger Brillenersatz und für Patrick Diem, Jasmin Kitzbichler, Rebecca Köck und Andreas Thum Im Gewehrbereich darf sich das Team die geballte Erfahrung der jede Altersklasse eingesetzt werden. Feinkorrekturen mit einem aufgrund ihres Alters vom JuniorInnen- in den allgemeinen Kader Olympiamedaillengewinner Wolfram Waibel und Christian Planer Dioptrienausgleich von bis zu +/– 5 dpt sind jederzeit möglich, aufgestiegen sind. Neuzugänge aus der ÖSB-Talentegruppe sind (Nachwuchs) sowie der erfolgreichen Trainer Hubert Bichler und wobei im gesamten Verstellbereich das Zielbild scharf, in der die Nachwuchshoffnungen Dominic Einwaller, Lisa Hafner, Pia Har Hermann Rainer zunutze machen. Für die psychologische Betreu Größe jedoch unverändert bleibt. Das Zylinderlinsensystem „Op rasser, Carmen Mayr und Kiano Waibel, wobei einige dieser Sport ung steht den GewehrschützInnen mit Mag. Mirjam Wolf eine timal“ ermöglicht die Korrektur der zylindrischen Fehlsichtigkeit lerInnen bereits internationale Erfahrungen mit dem ÖSB-Team gefragte Expertin (u.a. ÖFB-Frauennationalmannschaft) zur Seite, (Astigmatismus). Die integrierte Iris-Diopterscheibe mit Kombi sammeln durften. Eine Frau, sechs Männer – hier hat sich Michael die PistolenschützInnen werden von Mag. Julia Buchner betreut. nationsfilter besteht aus einem 6-Farben-Filter sowie zwei Polari Grandits aus dem Juniorenkader dazugesellt – und eine Juniorin Sportmediziner und -therapeut Dr. Thomas Laimer ist seit Sommer sationsfiltern und einem Verstellbereich von 0,5 bis 3,0 mm. bilden den Pistolenkader. Bereits international im Einsatz, jedoch 2019 Teil des Teams. nun auch offiziell im Team, war Pistolenjuniorin Corina Gosch. www.gehmann.com Ausgabe 04/19 zehn komma neun zehn komma neun Ausgabe 04/19
titelstory 10 9 REGENERATION. Für eine optimale Leistungsentwicklung im Sport ebenso relevant wie das Training selbst ist die Regeneration. Diese ist, so die Autoren dieser Ausgabe, untrennbar mit dem Training verbunden: als Teil der einzelnen Trainingseinheit (Superkompensation) ebenso wie als Teil der mittelfristigen Trainingsplanung bis hin zur Erstellung des Trainings- und Wettkampfkalenders einer ganzen Saison. Dabei gilt es, das richtige Maß an Be- und Entlastung zu finden und die individuell greifenden Regenerationsmaßnahmen zu definieren und auszuführen. Beleuchtet wird das Thema von Seiten der Sportmedizin durch Dr. med. univ. Thomas Laimer und von der sportpsychologischen Seite durch Mag. Dr. Patrick Bernatzky, wobei deutlich wird, dass sich Körper und Geist auch in Bezug auf diese Thematik nicht eindeutig trennen lassen. Ausgabe 04/19 zehn komma neun zehn komma neun Ausgabe 04/19
10 10 titelstory 10.11 Zusammenwirken von Training und biologischer Adaptation stimmter Muskelfasereiweiße oder die psychische Erholung von Sportmedizin. Das Prinzip der biologischen Anpassung besteht in der Abfolge starken Stressbelastungen kann deutlich längere Zeiträume in von zielgerichteten regelmäßigen Trainingsreizen, Ermüdung Anspruch nehmen. Leistungssteigerung durch (Absinken des Leistungsniveaus) und einer Regenerationsphase Eine gezielt eingesetzte Regeneration hilft, die Belastung besser am Trainingsende. Die Regeneration benötigt unterschiedlich zu verarbeiten, und ermöglicht eine baldige Wiederbelastung. viel Zeit, am Ende soll jedoch ein höheres Leistungsniveau er reicht werden (sogenannte Superkompensation). Aus sportmethodischer Sicht können die Regenerationsprozesse individualisierte Regeneration. Training ist somit eine Anpassungsreaktion verschiedener Teil in vier Phasen eingeteilt werden (nach Prof. Dr. Kuno Hottenrott): systeme (Hormonsystem, Nervensystem, Psyche, Stoffwechsel 1. Fortlaufende Regeneration in der Trainingseinheit: Innerhalb system, Bewegungsapparat, Herz-Kreislauf) des Organismus in einer Trainingseinheit laufen Ermüdung durch die Belastung einem komplexen Wechselspiel zwischen Ermüdung und Rege und Wiederherstellung parallel ab, was eine Bedeutung für neration. Es erfolgt eine erneute Belastung nach unvollständi die Planung des Trainingsaufbaus, die Wahl der notwendi Text: Dr. med. univ. Thomas Laimer ger Regeneration (Wiederherstellung). In ihrer Addition ist die gen Übungen, die Bestimmung ihrer Reihenfolge sowie für unvollständige Regeneration zugleich die Voraussetzung dafür, die Festlegung der Pausenlänge bzw. Pausendauer hat . Eine dass sich der Organismus der Belastung anpasst. Nach der Be zu frühe Ermüdung während des Trainings kann durch sport lastung kehren die beanspruchten Funktionssysteme in zeitlich artspezifische Erholungsphasen, den Ausgleich von Flüssig unterschiedlicher Folge zum Ausgangszustand zurück. Das Ziel keitsverlusten und durch Zufuhr von Energie verhindert wer Dr. med. univ. Thomas Laimer steht dem ÖSB-Team seit Sommer Regeneration auf psychischer Ebene spielt für die Koordinierung ist die Verbesserung der Leistung durch die Summe der Adapta den. 2019 als Therapeut zur Seite und durfte es bereits auf einige in- und Automatisierung von Bewegungsabläufen und somit für tion auslösenden Aktivitäten durch einen überschwelligen, aber 2. Unmittelbare Regeneration nach sportlichen (Wettkampf-) ternationale Wettkämpfe begleiten. Die österreichischen Sport- die Treffsicherheit eine große Rolle. Die wichtigste Regenerati nicht zerstörenden Reiz. Belastungen: Nach Extrem- oder Wettkampfbelastungen soll schützInnen profitieren nicht nur von der therapeutischen Exper- onsmaßnahme, welche im Spitzensport als alleinige Maßnahme te die motorische Wiederbelastung erst nach überwiegender tise des Badeners, sondern können auch auf sein breites Wissen meist nicht mehr ausreicht, ist ein gesunder, geregelter Schlaf. Beispiele biologischer Adaptation auf Herz, Gehirn, Immunsys Wiederherstellung der ermüdeten Funktionen der Muskula als Allgemein- und Sportmediziner sowie seinen Input als Men- Mit individuell optimierten und zeitlich gezielt eingesetzten re tem tur erfolgen. Nach Trainingsbelastungen allerdings kann die taltrainer bauen. generativen Maßnahmen können annähernd die gleichen Erho • Verminderung der Herzfrequenz in Ruhe und bei submaxima Erholungsphase unmittelbar im Anschluss aktiv gestaltet lungswerte für Körper und Geist erzielt und somit das Leistungs len Belastungsintensitäten werden. Einleitung potential gesteigert werden. • Vergrößerung des Schlagvolumens 3. Nachwirkende Regeneration im Mikrozyklus (= detaillier Unter Regeneration im Sport werden Prozesse verstanden, die • Antiarrhythmischer Effekt te Trainingsgestaltung über eine Woche): Das Erfolgsgefühl zur Wiederherstellung eines physiologischen Gleichgewichtszu Das vegetative Nervensystem • Verminderung des peripheren Widerstandes nach einem Wettkampf darf nicht darüber hinwegtäuschen, standes führen. Sie stehen immer in Bezug zu einer vorausge Grundlegend für das Verständnis der Regeneration ist das vege • Förderung der globalen und regionalen Gehirndurchblutung dass der Muskel nach einer Extrembelastung besonders auf henden Trainingsbelastung. Aus dem Leistungssport ist bekannt, tative Nervensystem, welches alle Funktionen des menschlichen und der Stoffwechselaktivität bei dynamischer Arbeit merksam und vorsichtig zu beanspruchen ist. Nach Mara dass Höchstleistungen nur möglich sind, wenn regenerative Organismus steuert, ohne dass das Bewusstsein Einfluss neh • Zunahme zahlreicher Neurotransmitter und Vermehrung ent thonläufen ist mit einer Muskelregeneration von mindestens Maßnahmen zum richtigen Zeitpunkt in das Training eingeplant men kann. Das vegetative Nervensystem teilt sich in Sympathi sprechender Enzymaktivitäten 5 bis 10 Tagen zu rechnen. In dieser Zeit sollten keinesfalls werden. Während der Regenerationsphase wird dem Organis kus und Parasympathikus und regelt unter anderem so wichti • Förderung des Nervenwachstumsfaktors und von Synapsen neue Wettkämpfe geplant oder durchgeführt werden. Sport mus die Chance gegeben, sich den zuvor gesetzten Belastungs ge Funktionen wie Herzfunktion, Blutdruck, Verdauung, Schlaf, • Stärkung des Immunsystems durch eine Steigerung der Ab lerInnen, die es dennoch in psychischer Übersteuerung taten, reizen anzupassen. Die funktionellen Umbauten im Organismus, Muskeltonus und die Durchblutung der jeweiligen Körperteile. wehrkompetenz liefen monatelang ihrer Form hinterher. aus denen eine Steigerung der Leistungsfähigkeit resultiert, Diese zwei Systeme sollten sich in einem harmonischen Gleich 4. Erweiterte Regeneration im Makrozyklus (= Mehrwochenzy passieren zum größten Teil nicht während der Trainingseinheit, gewicht befinden. „Gäbe es ein Medikament, das all dies leistet, würde es sicher klus): Erweiterte Regenerationsmaßnahmen zur Steuerung sondern in der darauffolgenden Regenerationsphase. Auch die Der Sympathikus sorgt bei übermäßiger Aktivierung durch Stress als ‚Medikament des Jahrhunderts‘ bezeichnet werden – es gibt eines mehrwöchigen Belastungszyklus (Makrozyklus) sind er für die Ausschüttung von Adrenalin und bei langfristigem Stress dieses aber bereits: Sport, körperliche Aktivität“ (Hollmann). Pa forderlich, um eine „zentrale" Ermüdung zu vermeiden. von Cortisol. Auslöser können Sport, Familie, Job, Freizeit oder racelsus sagte: „Die Dosis macht das Gift.“ auch Verletzungen sein. Als Folge steigen sowohl Blutdruck und Übertraining erkennen und vermeiden STECKBRIEF: Herzfrequenz als auch Muskelspannung und Blutzuckerspiegel. Regeneration Übertraining stellt einen fehlerhaften Trainingsprozess dar. Symp Name: Dr. med. univ. Auch die Konzentration steigt. Das System soll durch diesen Eine Erhöhung der sportlichen Leistungsfähigkeit setzt voraus, tome des Übertrainings können sich als Fehlfunktion der oben an Thomas Laimer Mechanismus stressresistenter werden, um den Belastungen dass über einen gewissen Zeitraum reizwirksame Belastungen geführten Systeme zeigen. Eine Störung in einem oder mehreren Jahrgang: 1980 entgegenhalten zu können. Der menschliche Organismus stellt gesetzt werden und der Organismus in den Regenerationspha dieser komplexen Systeme führt zu einem Leistungsabfall. Wohnort: Baden bei Wien auf Kampf und Flucht. Auf lange Sicht schädigt dieser Zustand sen die Chance hat, sich den Belastungsreizen anzupassen. Die Das Streben nach Erfolg bzw. Profit, eigener oder fremder Leis Beruf: Allgemeinmediziner, jedoch den Organismus der AthletInnen und somit die weitere Wiederherstellung des Ausgangsniveaus der beanspruchten tungsdruck oder Erfolgsdruck im Leistungssport führen durch Sportmediziner und Regenerationsfähigkeit. Stoffwechselsubstanzen (anaboler Prozess) benötigt Zeiträume die ständige Zunahme der Wettbewerbe zu verkürzten Regene Osteopath i.A., Bei Aktivierung des Parasympathikus kommt es zur Abnahme unterschiedlicher Dauer. Dies belegt die Bedeutung der Regene rationsphasen. Physiologische Grenzen, wie der Zeitbedarf der Dipl. Mentaltrainer des Blutdrucks und der Herzfrequenz. Der Muskeltonus und der ration für das Erreichen eines Trainingseffekts! Regeneration als auch die Rehabilitation nach Verletzungen, Publikationen: Critical Care (London, England), Blutzuckerspiegel sinken. Anabole Vorgänge können stattfinden. Bei gesteigertem Leistungsbedarf erfolgt zunächst eine funktio können nicht ungestraft übersprungen werden. Es kann bei Middle East Journal of Anaesthesiology Um eine optimale Leistung im Schießsport abrufen zu können, nelle und dann eine morphologische Adaptation. Die Wiederauf Überlastung der Atheltin bzw. des Athleten und fehlenden Rege Website: www.thomas-laimer.at ist es von großer Relevanz, diese beiden Systeme punktgenau in füllung von Muskel- und Leberglykogen nach starker Entleerung nerationszeiten z.B. die Verletzungsgefahr und Infektanfälligkeit Einklang zu führen. der Speicher ist in wenigen Tagen möglich, die Regeneration be steigen. Ausgabe 04/19 zehn komma neun zehn komma neun Ausgabe 04/19
10 12 titelstory 10.13 Sportpsychologie. Gedanken zur Regeneration Welche Systeme können beim Sportler ermüden? Im Belastungsmonitoring der Zukunft müssen Normwerte und Der Zustand der Ermüdung ist sehr komplex. Oft wird die Ermü Referenzbereiche individualisiert werden. Optimal wäre es, alle dung auf die Muskulatur reduziert, da sie als Erstes vom Athle Ermüdungsebenen auf einmal abzubilden. Es gilt, Messpara ten konkret wahrnehmbar wird. Aber auch das neuromuskuläre meter zu finden, um den Bedarf der Regeneration besser und aus sportpsychologischer Sicht. Zusammenspiel, das hormonelle System oder vegetative Ner genauer erfassen und um regenerative Maßnahmen gezielter vensystem können ermüden. Bei einer Ermüdung des Stützappa einsetzen zu können. Diese Dokumentation der Messparameter rates (Faszien) kommt es zu einer erhöhten Verletzungsgefahr. könnte ähnlich dem Biological Passport aus der Dopingbekämp Es fehlt dem Athleten in Folge an Spritzigkeit bzw. wird die Ko fung erfolgen. ordination schlechter. Durch das Nachlassen der koordinativen Fähigkeiten und in Folge der Konzentrationsfähigkeit im rich Fazit Text: Mag. Dr. Patrick Bernatzky tigen Augenblick fehlt eine wesentliche Voraussetzung für die Durch steigenden Leistungsdruck und hohe Erwartungshaltung Treffsicherheit. Die Ermüdung ist ein vielschichtiger Prozess und von Medien und Fans neigen viele TrainerInnen und AthletInnen sehr schwer zu erfassen, da diese Ebenen nicht unbedingt paral dazu, keine bzw. nur wenige Pausen zu machen. Im modernen Das Österreichische Bundesnetzwerk Sportpsychologie (ÖBS) unterstützt mit seinen hauptamtlichen MitarbeiterInnen sowie seinen lel ablaufen. Leistungstraining ist die Regeneration durch sportwissenschaft Mitgliedern seit 2005 den Spitzensport in Österreich. Sportpsychologische Beratung und Betreuung sind mittlerweile aus dem Trai- liche Erkenntnisse fast genauso bedeutsam geworden wie das ningsalltag nicht mehr wegzudenken: Viele SportlerInnen arbeiten an ihren mentalen Kompetenzen und trainieren diese genauso wie Kann Regeneration negative Auswirkungen haben? Training selbst. Eine individuell angepasste Regeneration hilft, ihre konditionellen Fähigkeiten. Ein wesentlicher Bereich ist das Thema Regeneration, dem sich Experte Mag. Dr. Patrick Bernatzky, Einzelne Maßnahmen wie zu kaltes Wasser oder ein zu langer die Belastung besser zu verarbeiten, und ermöglicht eine baldi u.a. Mentalcoach im Spitzensport am Olympiazentrum Salzburg-Rif und Leiter des Kompetenzzentrums Salzburg des ÖBS, in dieser Aufenthalt in einer Kältekammer können auch unmittelbar kör ge Wiederbelastung. Ein optimales Training, verbunden mit ei Ausgabe widmet. perlichen Schaden bewirken. Die größte Gefahr besteht aber ner individuell angepassten und zeitlich gezielt eingesetzten Re darin, dass Trainingsprozesse durch zu viel Regeneration an Ef generation unter Vermeidung eines Übertrainings, ist die beste fektivität verlieren. Grundlage für eine optimale Leistungssteigerung im Sport. Die In Phasen mit vielen Spielen bzw. Wettkämpfen können groß regenerationsfördernden Maßnahmen müssen immer in ihrer Unter Regeneration werden bekanntlich Prozesse verstanden, gen beeinflusst werden. Wenn diese stressfördernd und vor allem zügig Regenerationsmaßnahmen zur Anwendung kommen. In Komplexität gesehen und auch gestaltet werden. Das Hauptziel die zur Wiederherstellung eines Gleichgewichtszustandes füh leistungshemmend wirken, sollte uns dies bewusst sein, damit der Vorbereitungsphase mit erwünschten physiologischen An ist und bleibt die Wiederaufnahme der Belastung im gewohnten ren. Körperliche und mentale Herausforderungen belasten unser eine Veränderung passieren kann. passungsmechanismen sollten regenerative Maßnahmen ge Trainingsrahmen. System und so leben wir in einem ständigen dynamischen Un zielt eingesetzt werden, um den vollen Effekt zu gewährleisten. gleichgewicht. Umso wichtiger ist es, für Balance zu sorgen und Bedeutungszuschreibung Nach anstrengenden, intensiven Trainingseinheiten oder langen Unser Streben nach Erfolg und positiver Entwicklung unterliegt Regenerationsphasen und Ruhepausen gezielt und systematisch Hier ist zuallererst eine positive, klare Bedeutungszuschreibung anstrengenden Wettkämpfen ist unmittelbar danach Schonung in unserer Leistungsgesellschaft wie auch im Leistungssport im im Alltag zu integrieren. notwendig. Stellen Sie sich dazu folgende Fragen: und Auffüllen der Speicher sinnvoller. Ein Eisbecken als regene mer mehr einem mechanistischen Gedankenbild. Wir sollen und 1. Was ist Regeneration für mich? rative Maßnahme wäre zielführender als ein Gang in die Sauna. müssen funktionieren. Bei all dem Wunsch nach Perfektion und „Ich möchte mir ja im Nachhinein nicht vorwerfen, dass ich nicht Positionieren Sie das Wort in die Mitte eines leeren Blattes und dem Messbarmachen des Fortschritts anhand von physischen alles dafür getan und gegeben habe!“, ist ein Leitgedanke bzw. schreiben nun alle Gedanken auf, die Sie damit assoziieren. Wie Belastungsmonitoring Parametern ist es genauso essentiell, mit Körper, Geist und Seele Glaubenssatz, den so manche von uns hegen und pflegen. Ja, es klar können Sie danach aus ihren Aussagen ableiten: „Ja, diese Im Profisport wird es immer wichtiger, auch jenseits des subjek im Einklang zu sein, um seine optimale Leistung abrufen zu kön ist sogar ein wesentliches und auch gesellschaftlich anerkanntes Zeit ist für mich wichtig, nützt mir und ich freue mich darauf?“ tiven Belastungsempfindens genauer zu erfassen, ob ein/e Ath nen. Es erscheint vor allem im Schießsport von großer Relevanz Merkmal für SpitzenportlerInnen, wenn sie alles aus sich heraus 2. Wie gut habe ich regenerative Maßnahmen bereits in meinen All- letIn Erholungsbedarf hat oder nicht. Verletzungswahrschein zu sein, diese vielen verschiedenen Systeme des menschlichen holen, alles „geben“ und immer wieder Grenzen überwinden. Ge tag integriert? lichkeiten können dadurch minimiert werden. Organismus aufeinander abzustimmen, um einen oder mehrere trieben von eigenen und äußeren Erwartungen und Zielsetzungen „Ich weiß, dass mir Entspannung gut tut, aber ich habe keine Zeit Der Bedarf an Regeneration ist subjektiv schwer messbar. Ohne Volltreffer zu landen. wird der (Trainings-)Alltag vollgestopft mit leistungsfördernden dafür!“ Lassen Sie exemplarisch einen der letzten Tage Revue ein objektives Belastungsmonitoring ist man auf die subjektive Maßnahmen. Ein gut strukturierter und gefüllter Plan verleiht das passieren (oder wenn Sie wollen, die letzte Woche). Nehmen Sie Rückmeldung und persönliche Meinung der Athletin bzw. des Ausblick: Gefühl, dass man die Zeit gut nutzt, und somit muss immer etwas wieder ein Blatt Papier quer vor sich – ziehen Sie einen horizon Athleten angewiesen. Das Belastungsmonitoring soll den Erfolg In der kommenden Februar-Ausgabe von 10,9 stellt Dr. med. univ. zu tun sein. „Ich muss aus meiner Zeit noch mehr herausholen als talen Strich in der Mitte des Blattes. Dies symbolisiert nun die der Regenerationsmaßnahmen abschätzen bzw. messbar ma Thomas Laimer zielführende Regenerationsmaßnahmen und eine die anderen! Dann bin ich beruhigt.“ Zeitachse. Ganz links ist der gewählte Startzeitpunkt (z.B. nach chen. kleine, aber feine Auswahl an empfohlenen Übungen vor. Doch wie verhält es sich wirklich mit dieser „Ruhe"? Wie viel Ru dem Aufwachen am Morgen; oder Montagmorgen) und ganz hezeit erlauben sie sich, wie viel Ruhezeit haben sie in ihren All rechts befindet sich der Endzeitpunkt (z.B. vor dem Schlafenge Um den Zustand der Ermüdung zu erfassen, kann man folgende Quellen: tag oder Wochenplan fix eingeplant? Können sie überhaupt ruhig hen; oder der Sonntagabend). Nun schreiben Sie alle Tätigkeiten Messparameter nutzen: Lexikon der Mentaltechniken; German Medical Science (https:// sein? Wie wichtig ist ihnen diese Zeit? Und vor allem, welche Be entlang der Zeitachse quer dazu, die Sie durchgeführt haben. 1) Sportartspezifische Leistungsfähigkeit; ist aber schwer zu er www.egms.de); Dr. Loges (https://www.loges.de/de/service/ma- deutungszuschreibung haben sie dazu? Ist es verlorene Zeit, weil Markieren Sie nun alle körperlichen und mentalen Aktivitäten, fassen (Kraft, Gleichgewichtssinn) gazin/regeneration-im-modernen-leistungstraining/) sie nichts tun? „Ich muss mich ja entspannen ...“ die Belastung und Anspannung hervorgerufen haben, mit ei 2) Motorische Tests (Köperbeherrschung, Körperhaltung) Vielen fällt es schwer zu regenerieren, weil sie in dieser Zeit nur nem orangen Marker. Alle Tätigkeiten, die für Sie regenerierend 3) Laborparameter (Blut, Urin, Speichel) darüber nachdenken, was sie noch alles tun könnten/müssten und entspannend waren, markieren Sie grün. Somit erhalten Sie 4) Fragebögen (Psychometrie, wie ist die aktuelle Befindlichkeit?) bzw. was sie eventuell jetzt versäumen. Wir müssen uns darüber einen visuellen Eindruck, inwieweit es Ihnen gelungen ist, Rege 5) HRV mit Geräten wie Firstbeat im Klaren sein, dass unsere Handlungen von unseren Einstellun neration und Entspannung in den Alltag zu integrieren. Ausgabe 04/19 zehn komma neun zehn komma neun Ausgabe 04/19
10 14 10.15 Im Laufe eines Wettkampfes können verkürzte Formen des Au auf die zu betreuenden Sportler und Sportlerinnen abzustimmen. Es geht nicht darum, seinen Kopf frei von Gedanken togenen Trainings, der Progressiven Muskelrelaxation oder des Ruhebildes die Psychoregulation unterstützen, indem einerseits Das optimale interdisziplinäre Zusammenspiel all dieser leis tungsbeeinflussenden Komponenten entscheidet schlussendlich zu bekommen, sondern darum, jene Gedanken die Fokuskontrolle behalten wird und andererseits Energie nicht über Niederlage oder Sieg im Spitzensport. vergeudet, sondern im besten Fall gesammelt wird. Wettkampf zu hegen und zu pflegen, die einen frei machen. stress und Druck äußern sich bekanntlich oftmals auch in einer Wenn man zu einem meist fremdbestimmten Zeitpunkt „X“ seine erhöhten Muskelspannung. Die Bewegungsabläufe wirken dann Leistung abrufen muss bzw. sein Können zeigen darf, dann ist es unrund und man sagt umgangssprachlich: „Er/Sie verkrampft das Ziel, dies konzentriert und mit voller Kraft und Energie zu tun. schon wieder.“ Individualisierte progressive Muskelrelaxations In der Aussage „In der Ruhe liegt die Kraft“ steckt viel Wahrheit übungen können dazu beitragen, dass Ihre Konzentration nicht zu und Weisheit. Deshalb ist es erforderlich, für Regeneration genü früh nachlässt bzw. Sie sich wieder sammeln und neu ausrichten gend Raum im Trainings- und Wettkampfalltag zu reservieren, und Energietankstellen te Sätze in Gedanken wiederholt werden oder wenn ein Bild für können. Je schneller Sie einen vermeintlichen Fehlschuss abschlie notwendig, diese Zeiten gezielt und bewusst für sich zu nutzen. „Ich habe meine Speicher geleert und bin erschöpft.“ Vielleicht mehrere Minuten vor dem „inneren Auge gehalten“ werden soll. Je ßen, desto weniger Energie verbrauchen Sie für das Hadern oder kommen Ihnen dazu sofort die Gedanken: „Das ist gut so. Somit nach individueller Vorliebe wird vorwiegend das auditive Sinnes Grübeln. Ein Ruhebild oder bewusst gesetzte, längere Ausatemzü Ausblick: Finden Sie in der kommenden Februar-Ausgabe von 10,9 hast du allen bewiesen, dass du hart und viel arbeitest!“ Aber system (Autogenes Training), das visuelle Repräsentationssystem ge im entscheidenden Moment können unterstützen, lösungsori eine Auswahl an Methoden zur psychologischen Regeneration, zu- nicht weit entfernt im Hinterkopf schlummert auch der Gedanke: (das Ruhebild) oder die kinästhetische Wahrnehmung (Progressive entierte und ressourcenvolle Gedanken zu bewahren. sammengestellt von Mag. Dr. Patrick Bernatzky. „Das war schon wieder zu viel. Ich habe nicht auf mich gehört. Ich Muskelrelaxation) gezielt angesteuert und genutzt, um psychore Mit negativen, hemmenden Gedanken verhält es sich gleich wie muss (darf) besser auf mich schauen.“ gulatorische und damit physiologische Wirkungen zu erzielen. Na mit positiven, förderlichen Gedanken: Die Dosis hat Einfluss auf Quellen: türlich können all diese Methoden miteinander kombiniert werden. den Wirkungsgrad. › Bernstein DA, Borkovec TD. Entspannungstraining. Handbuch der Welche Energiequellen, „Tankstellen“, haben Sie zur Verfü progressiven Muskelentspannung. 1987; J. Pfeiffer, 4. Aufl. München gung? Was können Sie alles tun, um gezielt zu regenerieren, Wettkampftag Eine spannende Frage stellt sich zuletzt erneut der Bedeutungs › Finkenzeller, T. & Amesberger, G. (2008; oral presentation). The ef- innezuhalten und Pausen gewinnbringend zu nutzen? Im Spitzensport ist eine gelungene Regeneration mittlerweile leis zuschreibung: Ist das Ausüben der Sportart mein Ventil, um ab fect of two different breathing feedback techniques on psycho- tungsentscheidend. Jedoch geht es nicht darum, mit allen Mitteln zuschalten, oder muss ich vorher abschalten, damit ich meinen physiological parameters in a sport specific stress test. 13th Annual Stress ist ein ständiger Begleiter im Wechselspiel zwischen Prä die Regenerationszeit effizienter zu gestalten und damit zu verkür Sport frei von ablenkenden Gedanken leistungsorientiert aus Congress of the European College of Sport Science (ECSS); Estoril, senz und Ablenkung. Regenerative Maßnahmen sind unweiger zen! Ein intelligentes Erholungs- und Belastungsmanagement ist üben kann? Diese individuell zu klärende Antwort beeinflusst 09.-12.07.2008. lich mit Entspannungsmethoden verbunden. Es gibt unterschied klar zu planen, und wie bereits erwähnt, Erholungsphasen struktu die Herangehensweise, die Vorbereitung und die Techniken bzw. › Finkenzeller, T. & Amesberger, G. (2011). Respiratorische Sinusar- liche physische und mentale Strategien zur Verbesserung der riert in die Trainingspläne einzuarbeiten. Langfristig müssen oben Methoden, die erlernt werden, damit man schließlich in einem rhythmie (RSA) und mentale Kompetenzen [abstract]. In J. Ohlert Entspannungskompetenz und Stressresistenz: erwähnte Methoden oder ähnliche Verfahren im Wochenplan inte optimalen Zustand an den Start gehen kann. Aus Sicht der sport & J. Kleinert (Hrsg.), SPORT VEREINT. Psychologie und Bewegung in Körperliche Maßnahmen, wie z.B. Sauna, Massagen, „Auslaufen“ griert sein, damit für genügend Ausgleich gesorgt wird. psychologischen Beratung und Betreuung kann dieser Prozess mit Gesellschaft. 43. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sport- oder einfach ein gesunder längerer Schlaf sind bereits anerkannt, Kurzfristige Erholungspausen sind insbesondere für den Wett profundem wissenschaftlichem Know-how unterstützt werden. psychologie (asp) gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Sport- greifbar und scheinbar leicht umsetzbar. Wenn Sie jedoch in der kampftag zu erarbeiten. Je nach Sportart sind unterschiedlich Im Idealfall arbeiten TrainerInnen, SportwissenschafterInnen, wissenschaft vom 2.–4. Juni 2011 in Köln (S. 40). Hamburg: Feldhaus. Sauna sitzen und über Ihre Herausforderungen und Probleme lange Konzentrationsphasen notwendig. Auch innerhalb einer PhysiotherapeutInnen, ErnährungsberaterInnen und Sportpsy › Hamm, A., Progressive Muskelentspannung. In: D. Vaitl & F. Peter- grübeln oder während der Massage mit dem Handy Nachrichten Sportart kann die Herausforderung, wie lange die Konzentration chologInnen/Mentalcoaches zusammen, um alle Facetten eines mann (Hrsg.) Handbuch der Entspannungsverfahren. Weinheim: beantworten oder Schwierigkeiten haben, einzuschlafen, beein aufrechterhalten werden muss, disziplinabhängig variieren. Der gelungenen Erholungs- und Belastungsmanagements individuell PVU, 1993, 245-271 flusst und hemmt dies die Wirkung dieser körperlichen Maßnah Sportler/die Sportlerin muss individuell entscheiden, inwieweit es men zur Regeneration. möglich und vielleicht auch notwendig ist, zwischen zwei Sprün Mentale Regeneration ist die Fähigkeit, die Gedanken zu beru gen, zwei Durchgängen oder zwei Runden immer wieder abzu schalten bzw. zu regenerieren. ESC: 27. Generalversammlung in Budapest. higen und auf das in dem Moment Wesentliche zu lenken bzw. zu reduzieren. „Sie müssen einfach nur lernen abzuschalten!“ Wenn das so einfach wäre, bräuchten wir uns keine Gedanken STECKBRIEF: Am 5. Oktober fand in Budapest die diesjährige Generalversamm und 2023 an Estland vergeben. Aus über Stress-Coping-Strategien zu machen. Möglicherweise ist es Name: Mag. Dr. Patrick Bernatzky lung der European Shooting Confederation (ESC) statt. Im Auftrag österreichischer Sicht erfreulich ist besser, nicht von sich selbst zu verlangen: „ich muss ab-schalten“ Jahrgang: 1972 von ÖSB-Präsident DDr. Herwig van Staa vertrat ÖSB-Generalse die Vergabe der Wurfscheiben-EM an oder „ich muss das aus dem Kopf bekommen“ oder „daran darf ich Beruf: Sportwissenschafter an der kretär Mag. Florian Neururer die Interessen des Österreichischen den Austria Sportschützen Fachver jetzt nicht denken“, sondern zu lernen, wie man gezielt auf andere Universität Salzburg, Schützenbundes. Auf der Tagesordnung standen unter anderem band Wurfscheibe und Kombination. Gedanken „hin-schalten“ kann. Es geht nicht darum, seinen Kopf Abteilung Sportpsychologie; die Berichte der entsprechenden Führungsgremien und der Be Mag. Florian Neururer: „Neben den of frei von Gedanken zu bekommen, sondern darum, jene Gedanken Leiter des Kompetenz- richt von ÖSB-Schriftführer Siegfried Böck in seiner Funktion als fiziellen Agenden spielt bei diesen Treffen zu hegen und zu pflegen, die einen frei machen. zentrums Salzburg des ESC-Rechnungsprüfer. natürlich auch der Austausch mit den anderen nationalen Ver Österreichischen Bundesnetzwerks Sport Wesentliches Thema war die anstehende Überarbeitung der ISSF- bänden eine wesentliche Rolle. Dabei ergibt sich oft ein Einblick Alle regenerativen Maßnahmen haben eine mentale Komponente, psychologie (ÖBS); Lebens- und Sozialberater; Statuten, die innerhalb der europäischen Verbände diskutiert in die Verbandsarbeit erfolgreicher Verbände. Auch wenn Erfolgs bei der die Gedankensteuerung eine zentrale Rolle einnimmt. Bei Mentalcoach im Spitzensport, am Olympia wurde. Neben den Berichten zur aktuellen Vorbereitung der kom rezepte natürlich nicht eins zu eins übernehmbar sind, können den regenerativen Methoden wird zusätzlich zur Regulationskom zentrum Salzburg-Rif und im ÖOC menden Europameisterschaften gab es auch ein Update zu den wir doch meist interessante Ansätze zur Problembewältigung inside petenz auch die Konzentrationsfähigkeit trainiert. Es bedarf einer Website: www.sportpsychologie.at Olympischen Spielen und dem Qualifikationsprozess. Die Europa mitnehmen.“ guten Aufmerksamkeitslenkung, wenn 5–8 Minuten bestimm meisterschaften für Luftdruckwaffen wurden 2022 an Norwegen Ausgabe 04/19 zehn komma neun zehn komma neun Ausgabe 04/19
10 16 inside international 10.17 Kader: Eingangslehrgang in Innsbruck. European Metallic Silhouette Championship. World Field Target Championship England. Zum Kick-off in die neue Saison traf der ÖSB-Kader Mitte Oktober in Innsbruck zusammen. Das für das Jahr 2020 in den olympischen liegen – hier stehen das Erzielen weiterer Olympiaquotenplätze sowie eine optimale Vorbereitung auf die Spiele selbst im Vorder Österreicher in Weltmeisterschaft stand Châteauroux erfolgreich. im Zeichen der Superlative. Disziplinen nominierte Team absolvierte beim ÖSB-Kaderein grund. Zum anderen richtete sich der Blick bereits jetzt schon stark gangslehrgang die jährliche sportmotorische Testung, durchge auf die Olympischen Spiele 2024 in Paris. führt am Campus Sport Tirol Olympiazentrum. Neben Vorträgen Als AthletensprecherIn werden in der kommenden Saison Bern und Sporteinheiten standen die Team- und Einzelgespräche im hard Pickl mit Stellvertreterin Olivia Hofmann das Gewehrteam Text: BSPL Peter Lamprecht Text: Markus Weiler, Foto: www.enfta.ee Zentrum dieses Wochenendes, in denen die jeweiligen Zielsetzun und, wie bereits in den vergangenen Jahren, Thomas Havlicek mit gen und Strategien zu deren Umsetzung formuliert wurden. Dabei Stellvertreter Daniel Kral das Pistolenteam vertreten. Von 1. bis 11. August nahm eine kleine, aber erfolgreiche Delega- 40 Jahre Field Target in England wurden mit einer spektakulären wird der Fokus zum einen auf den Olympischen Spielen in Tokio tion des österreichischen Metallic-Silhouette-Shooting-Teams an WM im eigenen Land gefeiert. „Field Target is coming home“ wur- der Europameisterschaft im französischen Châteauroux teil. Dabei de ausgerufen, und 450 SchützInnen aus 22 Nationen folgten die- traten die ÖsterreicherInnen in den Rifle-Bewerben an und konn- sem Ruf nach Großbritannien. ten in diesen insgesamt acht Medaillen erreichen. Auch heuer hat Österreich wieder eine Delegation, bestehend In der Disziplin Big Bore Rifle Hunter errang Josef Lamprecht mit aus fünf Schützen, zur Weltmeisterschaft nach England (nahe 29 Treffern Bronze. Vater Peter Lamprecht kam im Big Bore Rifle Coventry) entsenden können. Der engen Kooperation mit dem Silhouette auf den zweiten Platz (30 Treffer) und konnte sich in Hauptsponsor Steyr Sport, der für das Service an den Steyr-LG- der Gesamtwertung (Big Bore Rifle Aggregate) mit 58 Treffern die 110-Gewehren aufkam, ist es zu verdanken, dass das Team durch Bronzemedaille sichern. Das österreichische Team mit Peter und wegs positiv abschnitt. Auf einen Tag Vorbereitungszeit folgten Josef Lamprecht sowie Zoltan Vass erreichte in der Mannschafts drei Wettkampftage. Der Parcours des Mainevents, bestehend aus wertung Rang drei (146 Treffer) und damit ein weiteres Mal Bronze. drei verschiedenen Bahnen mit je 25 Lanes à zwei Zielen, bestach Das ÖSB-Team: Bereit für die Saison „2020“. durch intensive Windrichtungswechsel mit Böen in Kombination Mit der Small Bore Rifle war Peter Lamprecht erneut erfolgreich: mit Regen. Phasenweise kam etwas die Sonne durch. Der Steirer sicherte sich mit 36 Treffern den Sieg in der Disziplin Light, holte mit 33 Treffern Silber in der Disziplin Silhouette und Mit den unliebsamen Bedingungen kamen die Spanier und Eng Armbrust: Lugmayr tritt als ÖSB: Neues aus der konnte damit auch die Aggregate-Wertung mit gesamt 69 Tref fern gewinnen. Gold gab es hier auch für Österreich in der Mann länder am besten zurecht. In der Einzelwertung gewann John Co stello (GBR), ebenfalls mit einem Steyr LG 110. Jack Harris (GBR) und Bundessportleiter zurück. Geschäftsstelle. schaftswertung: Peter und Josef Lamprecht und Zoltan Vass er Jose Redondo (ESP) wurden Zweiter und Dritter. Trotz der hohen reichten gemeinsam 185 Treffer. Leistungsdichte konnte Österreich wie folgt punkten: 41. Markus Weiler, 81. Gerhard Eisenführer, 183. Paul Egger, 310. Karl Egger und Mit 30. September trat der langjährige Bundessportleiter Arm Das Sekretariat der ÖSB-Geschäftsstelle in der Stadionstraße in Ergebnisse: www.schuetzenbund.at 312. Franz Salzlechner von gesamt 350 SchützInnen. In der Nati brust, Harald Lugmayr, von seinem Amt zurück. Der 59-jährige Wie Innsbruck ist seit September 2019 neu besetzt. Mit Victoria Wen onenwertung ergab das den 17. Platz für Österreich. Der Mann ner, der seine Funktion zehn Jahre lang mit großem persönlichem ger ist ein neues Gesicht Teil des Teams. Die 30-jährige Innsbrucke schaftssieg ging an Spanien. Lokalmatador England konnte den ÖSTERREICHISCHE MEDAILLENGEWINNER – EINZEL Einsatz erfüllte, verfolgte stets das Ziel, den rin übernahm die Stelle von Nadien Wurm, die Event Rank Name Total zweiten Platz erringen, gefolgt von Wales auf Platz drei. Armbrustsport sowohl national als acht Jahre erfolgreich als Ansprechperson Big Bore Rifle Hunter 3 LAMPRECHT Josef 29 Big Bore Rifle Silhouette 2 LAMPRECHT Peter 30 EVENT: PCP FULL NUMBER OF PARTICIPANTS: 350 auch international – in seiner nach für alle Sekretariatsbelange des ÖSB zu Big Bore Rifle Aggregate 3 LAMPRECHT Peter 58 DATE: 10.08.2019 Small Bore Rifle Light 1 LAMPRECHT Peter 36 wie vor bestehenden Funktion ständig war, sich stets mit Engagement Rank Name Nat day 1 day 2 day 3 Total Small Bore Rifle Silhouette 2 LAMPRECHT Peter 33 1 COSTELLO John ENG 50 47 48 145 als IAU-Vizepräsident – mit um einen reibungslosen Ablauf bemüh Small Bore Rifle Aggregate 1 LAMPRECHT Peter 69 2 HARRIS Jack WAL 49 48 46 143 innovativen Ideen weiter te und sich nun ganz ihrem Universi 3 REDONDO José ESP 46 48 47 141 41 WEILER Markus AUT 45 44 41 130 zuentwickeln. Als Lan tätsstudium widmen wird. ÖSTERREICHISCHE MEDAILLENGEWINNER – TEAM 81 EISENFÜHRER Gerhard AUT 43 41 41 125 Event Rank Name Total 183 EGGER Paul AUT 40 35 37 112 desschützenmeister des Big Bore Rifle Aggregate Team 3 LAMPRECHT, LAMPRECHT, VASS 146 310 EGGER Karl AUT 27 29 24 80 Sportschützen-Landesver Small Bore Rifle Aggregate Team 1 LAMPRECHT, LAMPRECHT, VASS 185 312 SALZLECHNER Franz AUT 33 19 27 79 bandes Wien wird er dem Victoria Wenger österreichischen Sport auf Landesebene weiterhin er halten bleiben. Der ÖSB ist bemüht, möglichst rasch die Nachfolge zu regeln. Lugmayr (li) mit Gattin Ingrid beim Einmarsch der Nationen der Armbrust-EM 2013 in Innsbruck. Die Sieger Zoltan Vass, Josef Lamprecht und Peter Lamprecht. Markus Weiler (re) gegen Gianni Fabianelli. Ausgabe 04/19 zehn komma neun zehn komma neun Ausgabe 04/19
Sie können auch lesen