2014/15 Themenkooperationen für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit Österreich-Ungarn in der Periode 2014+
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2014/15 Themenkooperationen für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit Österreich-Ungarn in der Periode 2014+ Dokumentation
Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung ............................................................................................................................... 4 1. Duale Ausbildung-Berufsorientierung ...................................................................................... 6 1.1. Projekte in der laufenden Förderperiode ................................................................................. 6 1.2. Empfehlungen der Projektpartner ........................................................................................... 6 1.3. Empfehlungen der Regionen .................................................................................................... 8 1.4. Themenvorschläge der Projektpartner .................................................................................... 9 1.5. Themenvorschläge der Regionen ........................................................................................... 15 1.6. Zusammenführung der Vorschläge ........................................................................................ 16 1.7. Ergebnisübersicht .................................................................................................................... 19 1.8. weitere Schritte ....................................................................................................................... 19 2. Forschung, Innovation, Wirtschaft ......................................................................................... 20 2.1. Projekte der laufenden Förderperiode ................................................................................... 20 2.2. Empfehlungen der Projektpartner .......................................................................................... 20 2.3. Empfehlungen der Regionen ................................................................................................... 24 2.4. Themenvorschläge der Projektpartner ................................................................................... 25 2.5. Themenvorschläge der Regionen ............................................................................................ 30 2.6. Zusammenführung der Vorschläge ......................................................................................... 33 2.7. Ergebnisübersicht .................................................................................................................... 35 3. Erneuerbare Energie und Energieeffizienz .............................................................................. 36 3.1. Projekte der laufenden Förderperiode ................................................................................... 36 3.2. Empfehlungen der Projektpartner .......................................................................................... 36 3.3. Empfehlungen der Regionen ................................................................................................... 38 3.4. Themenvorschläge der Projektpartner ................................................................................ 40 3.5. Themenvorschläge der Regionen ............................................................................................ 44 3.6. Zusammenführung der Vorschläge ......................................................................................... 45 3.7. Ergebnisübersicht .................................................................................................................... 49 Seite 2 von 81
4. DREAM – Danube River Research and Management .............................................................. 50 4.1. Projekte der laufenden Periode............................................................................................ 50 4.2. Empfehlungen der Projektpartner ....................................................................................... 51 4.3. Empfehlungen der Regionen ................................................................................................ 51 4.4. Themenvorschläge der Projektpartner zum Oberthema Wasser ...................................... 52 4.5. Themenvorschläge der Regionen ......................................................................................... 59 4.6. Zusammenführung der Vorschläge ...................................................................................... 60 4.7. Themenübersicht ................................................................................................................... 61 5. Smart Cities .......................................................................................................................... 62 5.1. Projekte der laufenden Periode ............................................................................................ 62 5.2. Empfehlungen der Projektpartner ....................................................................................... 63 5.3. Empfehlungen der Regionen ................................................................................................ 64 5.4. Themenvorschläge der Projektpartner ................................................................................ 65 5.5. Themenvorschläge der Regionen ......................................................................................... 66 5.6. Zusammenführung der Vorschläge ...................................................................................... 67 5.7. Ergebnisübersicht .................................................................................................................. 69 5.8. Weitere Vorgehensweise ........................................................................................................ 70 6. Raum- und Regionalentwicklung ........................................................................................... 71 6.1. Projekte der laufenden Periode ............................................................................................ 71 6.2. Empfehlungen der Projektpartner ....................................................................................... 71 6.3. Empfehlungen der Regionen ................................................................................................ 73 6.4. Themenvorschläge der Projektpartner ................................................................................ 75 6.5. Themenvorschläge der Regionen ......................................................................................... 76 6.6. Zusammenführung der Vorschläge ...................................................................................... 77 6.7. Themenübersicht ................................................................................................................... 81 Seite 3 von 81
0. Einleitung Ende 2013 wurden von RECOM Projektwerkstätten eingerichtet, bei denen Projektvorschläge für die Programmperiode 2014-2020 entwickelt und dokumentiert wurden (jeweils Abschnitt 4 in den 6 Kapiteln dieser Dokumentation). 1. Erfahrungen und Ergebnisse der laufenden Projekte 2. Empfehlungen 3. der Empfehlungen Projektträger der Regionen 6. Gemeinsame abgestimmte grenzüberschreitende Themen- kooperationen 4. Projekt- 5. Themen- vorschläge der vorschläge der Partner Regionen Ziel des gegenständlichen Projektes war es, diese grenzüberschreitenden Themenkooperationen bei einer umfassenden Abstimmung mit anderen Projektpartnern und regionalen Vertretern und bei der bestmöglichen Nutzung der Erfahrungen und Ergebnisse bisheriger Projekte zu unterstützen. Seite 4 von 81
Dabei wurden von den RECOM Partnern jene 6 Themenbereiche ausgewählt, bei denen der größte Abstimmungsbedarf bestand. Ergänzend zu den Vorschlägen der Werkstätten wurden im Frühjahr 2014 vorhandene Themenvorschläge der regionalen Vertreter erhoben und dokumentiert (jeweils Abschnitt 5 dieser Dokumentation). Um sicherzustellen, dass die Projektentwicklung für die neue Periode auch auf die Erfahrungen und Ergebnisse der bisherigen Periode Rücksicht nimmt, wurden die relevante Projekte der laufenden Periode erhoben (jeweils Abschnitt 1 dieser Dokumentation), im Rahmen von thematischen Workshops präsentiert und gemeinsam mit den anwesenden Projektpartnern Empfehlungen für die Zukunft erarbeitet (jeweils Abschnitt 2 dieser Dokumentation). Gleichzeitig wurden die Vertreter/innen von RECOM und die Vertreter/innen der Regionen ausführlich zu den Ergebnissen der bisherigen Periode und daraus abgeleiteten Erkenntnissen für die Zukunft interviewt. (Abschnitt 3 dieser Dokumentation). Schließlich wurden alle Ergebnisse in thematischen Workshops zusammengespielt und in Abstimmung mit Projektträgern und Regionen bestmögliche Kooperationen zu den relevanten Themen für die Periode 2014 bis 2020 erarbeitet und dokumentiert. Ziel des gesamten Prozesses war es, die Regionen und Partner dabei zu unterstützen, bedarfsorientierte, effektive und effiziente Themenkooperationen als Basis für Projektvorschläge für die Programmperiode 2014 bis 2020 zu erarbeiten. Das Ergebnis des gegenständlichen Projektes zeigt sehr eindrucksvoll, dass es durch das Projekt RECOM gelungen ist, im Programm Österreich-Ungarn über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Einzelprojekten hinaus eine breite bilaterale Kooperationsplattform mit den relevanten Akteuren in den einzelnen Themenbereichen zu etablieren. Seite 5 von 81
1. Duale Ausbildung- Berufsorientierung 1.1. Projekte in der laufenden Förderperiode1 Die unterschiedlichen Ergebnisse und Erfahrungen der folgenden Projekte sollen bei der künftigen Entwicklung neuer Projekte berücksichtigt werden: IGR – Information über grenzüberschreitende Beschäftigungsmöglichkeiten NETLAB – themenspezifische Vernetzung arbeitsmarktpolitischer Akteure CREATIVE – Berufsinformationsboxen für Schüler/innen und Jugendliche FEMCOOP – Mädchen und Technik ISA – Integration von Jugendlichen mit Schwierigkeiten EURES-T – Datenbank zu arbeitsmarktpolitischen Themen EXPAK – themenspezifische Vernetzung arbeitsmarktpolitischer Akteure REGIONET AKTIV –Schule und Wirtschaft EDTWIN – grenzüberschreitende Bildung 1.2. Empfehlungen der Projektpartner 2 1.2.1. Partnerschaft: gute Partnerwahl wichtig Interessenvertreter / Sozialpartner so früh wie möglich einbeziehen bewährte Kooperationen sollen fortgesetzt werden Unternehmen unbedingt einbinden Abstimmung mit Schulbehörde ist wichtig 1 Die Liste in diesem und in den folgenden Kapiteln basiert auf Erhebungen bei den RECOM Partnern. 2 Die Empfehlungen der Projektpartner in diesem und in den folgenden Kapiteln basieren auf entsprechende Fragestellungen bei der zweiten Runde der Projektwerkstätte in den Jahren 2014 und 2015. Seite 6 von 81
1.2.2. Projektplanung: längerfristige Maßnahmen priorisieren längere Projektlaufzeit erforderlich Feinplanung ist wichtig Vorhandenes besser nutzen Abstimmung von Themen sicherstellen und Parallelitäten zwischen Projekten vermeiden gute Abstimmung der Projekte umsetzbare Projekte definieren Lösungen für das Wettbewerbsrecht erarbeiten Übergang zwischen altem und neuem Förderprogramm bewältigen 1.2.3. Projektumsetzung: mehr grenzüberschreitende Aktivitäten regionale Gegebenheiten müssen berücksichtigt werden über den Tellerrand blicken Projekte bilateral ausgleichen (keine Abwanderung von Facharbeitern) mit den Projekten positiven Einfluss nehmen Nachhaltigkeit der Projekte sichern 1.2.4. Priorität duale Ausbildung duale Ausbildung forcieren junge Fachkräfte ausbilden praxisorientierte Lerninhalte forcieren Weiterbildung der Leitungsebene bei KMU duale Ausbildung in Ungarn implementieren Ausbildungsgarantie in Österreich umsetzen 1.2.5. Priorität Übergang Schule - Beruf Übergang zwischen Schule und Beruf verbessern Motivation der Jugendlichen zu Mangelberufen Weiterentwicklung der Berufsorientierung inhaltliche Vertiefung im Bereich Berufsorientierung Seite 7 von 81
1.3. Empfehlungen der Regionen 3 Gute Anliegen Bilateraler Mehrwert Zentrale Akteure Projekte HU AT-HU ISA duale Ausbildung / ungarische es gab einen Berufsorientierung ist ein Gesetzgebung wurde gemeinsamen strategisches Projekt; vor 2 Jahren geändert, Workshop zwischen Stärkung der Kooperation deshalb ist Ungarn sehr E-DUAL und zwischen Schulen und am Know How Transfer DUALNET in Ungarn Unternehmen interessiert; – Diskussion ist im WIN / WIN Situation für Laufen; beide Länder schaffen – E-DUAL ist besser gegenseitiges Vertrauen entwickelt; erhöhen; Peter Csizmar; länderübergreifende Szabolcs Hollosi Ausbildungspraktika sowie Andras Balint, Karoly Zsolt Balogh, Dr. Istvan Bihari B Creative größeres Projekt mit allen moderne Form der BFI hat Interesse Lehrlingswelt Partnern; Information über en es fehlt aber noch Ansatz Berufsbilder gemeinsam für konkrete Aktivitäten; entwickeln; Attraktivierung der dualen Ausbildungsmaßnahmen Ausbildung grenzüberschreitend entwickeln (als Ergänzung zur Lehrlingsausbildung) WP Femkoop Berufsorientierung Know How Austausch Andras Balint fortführen koordinieren (viele Peter Csismar Organisationen arbeiten WK Györ (Andras parallel ohne Koordination Vissi) und ohne Ergebnisse); Interesse für technische Ausbildung steigern; Attraktivierung der Lehre NÖ künftiger Schwerpunkt der Umsetzung in NÖ mit Wirtschaftskammer; WIFI; wichtig ist Verschränkung gute Verbindung zu von Schule und Wirtschaft Barbara Wilfinger; es muss nicht unbedingt eigener 3 Die Empfehlungen der Regionen in diesem und in den folgenden Kapiteln basieren auf persönliche Interviews der Auftragnehmer mit den RECOM Partnern und Regional Bodies im Sommer 2014. Seite 8 von 81
Partner aus NÖ dabei sein; Femkoop (Mädchen und Technik) wieder über Industrieviertel Projektverein ST Lehrlingswelt Fachkräftemangel es gibt Bereitschaft en beheben; vom Büro Region Jugendliche und Frauen in Schrittwieser und Vitalis der Region halten Schickhofer, Projekte IGR und in ihren Bereichen zu EXPAK – unterstützen große Projekte mit geringen Ergebnissen W AT-HU ISA ist Europabüro des Barbara Wilfinger gutes Projekt Stadtschulrats hat (WK Österreich) IGR und Interesse an Kooperation EXPAK ist es gab auch Gespräch mit eher more Barbara Wilfinger oft he same koordiniertes Vorgehen ist wichtig 1.4. Themenvorschläge der Projektpartner 4 1.4.1. Qualifying for the Future Zielsetzungen: Reduktion des Facharbeitermangels in der gesamten Region Verbesserung der Facharbeiterausbildung Mehr Wirtschaftskooperation durch Facharbeiter Erwartetes Ergebnis/Wirkung: Definition von grenzüberschreitenden „Qualifizierungspfaden“ für innovative Unternehmen Mehr Unternehmen finden qualifizierte Facharbeiter 4 Die Themenvorschläge der Projektpartner in diesem und in den folgenden Kapiteln basieren auf der ersten Runde der RECOM Projektwerkstätten, die in einem früheren RECOM Projekt durchgeführt wurden. Die Inhalte entstammen der entsprechenden Dokumentation von RECOM. Seite 9 von 81
Lehrlinge werden auch grenzüberschreitend ausgebildet Mehr wirtschaftliche Kooperationen Eingebundene Partner: AT: ConPlusUltra GmbH, Regionale Unternehmensnetzwerke und Wirtschaftsstandorte HU: Regionale Kammern, Pannon Business Network Association Organisation/Kontakt: ConPlusUltra GmbH Benjamin Kuscher, Tel.: +43 676 352 33 69, Email: benjamin.kuscher@conplusultra.com 1.4.2. Dualnet – Entwicklung der Fachmethodik und Infrastruktur Zielsetzungen: Übernahme der best practice, Erfahrungsaustausch Entwicklung besonderer Fachbildungskompetenzen Erweiterung der Fachbildungsinfrastruktur Erwartetes Ergebnis/Wirkung: 2 Studienreisen für Unternehmen 2 Studienreisen für Institutionen 2 Konferenzen über Methodik Aufbau und Einrichtung von 3 Lehrwerkstätten 6 Workshops Eingebundene Partner: AT: Regionalverband Industrieviertel-PM HU: INNONET Innovations- und Technologiezentrum, Kammern Organisation/Kontakt: INNONET Nonprofit Kft Turi Adrienn, Tel.: +36 20 327 0359, Email: tadrienn@innonet.hu 1.4.3. FEMCOOP plus Zielsetzungen: Entgegenwirken Fachkräftemangel durch die Erhöhung des Frauenanteil in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen Seite 10 von 81
Erwartetes Ergebnis/Wirkung: Kooperationen Wirtschaft-Schulen-Höhere Lehranstalten (Unis, FH) Erhöhung weiblicher Anteil in technischen Berufen Eingebundene Partner: AT: IRS, BFI, REVI-PM, ABC Austria (Wien)und Burgenland HU: Pannon Novum (ev. noch weitere) Organisation/Kontakt: Innovation Region Styria Claudia Krobath,Tel.: +43 664 477 09 09, Email: claudia.krobath@irstyria.com 1.4.4. Innovation durch Kooperation Zielsetzungen: Absicherung des Fachkräftebedarfs und Entwicklung von innovativen Produkten und Dienstleistungen in Unternehmens-Netzwerken mit Entwicklungseinrichtungen Aufbau von innovativen Unternehmensstrukturen als Antwort auf die demografische Entwicklung Spezielle innovative Weiterbildungen im Unternehmens-Netzwerk Erwartetes Ergebnis/Wirkung: Besseres managen der in den Unternehmen vorhandenen Humanressourcen. Entwicklung und Förderung der Talente im eigenen Betrieb - Mitarbeiter-Qualifizierung / Personalentwicklung im Unternehmen als unternehmensstrategische Maßnahme. Etablierung von Bildungsmanagement / Wissensmanagement als Instrument in den Unternehmen. Eingebundene Partner: AT: WK Burgenland HU: noch offen Organisation/Kontakt: Wirtschaftskammer Burgenland Jürgen Rathmanner Tel.: +43 0590907 3311 Email: juergen.rathmanner@wkbgld.at Seite 11 von 81
1.4.5. RaABa EVOLUTION Zielsetzungen: Wiederverwendung von Bauteilen aus dem Bauwesen (Abbruch und Sanierung) - Bauteilenetzwerk Erwartetes Ergebnis/Wirkung: Bauteilenetzwerk, Aufbau von prof. Tools, Legalisierung des Prozesses, Sensibilisierung der betroffenen Akteure. Eingebundene Partner: AT: RMA, WK-Wien, (Bauakademie, Berufsschulen), WK Burgenland, WK Niederösterreich, ecoplus HU: KKK, Empirica (Sopron, Györ) Organisation/Kontakt: Wirtschaftskammer Wien Hippacher Hannes Tel.: +43 1 514 50 – 1490, Email: hannes.hippacher@wko.at 1.4.6. FLAGSHIP Entwicklung und Verwirklichung der dualen Ausbildung und die dazu nötige Bildungsorientierung Zielsetzungen: Förderung der den eigenen Fähigkeiten und Interessen entsprechenden Berufswahl durch Sicherung der praktischen Bildungsorientierungstätigkeiten. Ausbildung, die an den regenerativen Energiequellen anknüpft. Z. B.: zum Thema Solartechnologie, Klimaanlagen, bzw. weitere Bildungen zur Bedürfnissen der Firmen. Erwartetes Ergebnis/Wirkung: Ausgebaute Bildungsorientierungszentrum und Bildungsorientierungsnetzwerk Entwicklung von praktisch- und bildungsorientierten Tätigkeiten Durchführung von Trainings für Lehrer und Pädagogen zum Thema Anforderungen der Wirtschaft Durchführung der Weiterbildung anhand der Bedürfnisse vom West Pannon Automotive Cluster und Mission Mechatronik-Center. Eingebundene Partner: AT: BFI Wien, BFI Burgenland HU: Organisation/Kontakt: Savaria Szakképzés-fejlesztési és Felnőttképző Központ Kiemelkedően Közhasznú Nonprofit Kft. Andrásdi Kata, Tel.: +36 30 277 68 58/ +36 94 513-472, Email: andrasdi.kata@savariatiszk.hu Seite 12 von 81
1.4.7. IGR Extended Zielsetzungen: Erhaltung und Wiederherstellung des Gleichgewichtes auf den Arbeitsmärkten in Burgenland und West-Ungarn. Verhinderung des Lohndumpings auf beiden Seiten der Grenze. Die Reduzierung der Arbeitslosigkeit unter den Jugendlichen ist strategisch wichtig. Auflösung des arm Arbeitens und der Verarmung trotz Arbeitsstelle. Erwartetes Ergebnis/Wirkung: -Ständiges Monitoring des Arbeitsmarktes, schnelles Reagieren auf Änderungen -Institutioneller Kontakt zwischen den einzelnen Institutionen und den Arbeitnehmern -Schnellere, einfachere Bürokratie. Zurückdrängung des Lohn- und Sozialdumpings durch Auskünfte an die Mitarbeiter (LSDBG) Eingebundene Partner: AT: ÖGB Burgenland HU: MSZOSZ-SZEF-Autonom Organisation/Kontakt: Ungarischer Gewerkschaftsbund Regionalvertretung West-Transdanubien Horváth Csaba Tel.: +36 30 820 17 19 Email: h.csaba@mszosz.hu 1.4.8. Pannonischer Bildungscampus Zielsetzungen: Errichtung eines grenzüberschreitenden Bildungscampus von Kindergarten über VS, NMS, hin zur Erwachsenenbildung unter Einbeziehung ungarischer Bildungsinstitutionen. Um im Projektgebiet zunehmend einen Lebensraum mit angemessenen sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Entfaltungsmöglichkeiten für die Bevölkerung zu entwickeln, besteht die Überlegung verstärkt auf das Thema Bildung zu setzen. Erwartetes Ergebnis/Wirkung: Stärkung der grenzüberschreitenden Region im kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Bereich. Gegenseitige Vermittlung der Sprachkenntnisse. Zusammenwachsen der Region am ehemaligen Eisernen Vorhang. Seite 13 von 81
Eingebundene Partner: AT: REUPS – Gemeinden vor Ort, Josefinum Eberau VHS, WIFI, BFI, Länder FS, AK, LWK, LSR, FH und Universitäten HU: Gemeinde Szutpeterfa, Diözese Szombathely Organisation/Kontakt: REUPS – Verein zur Regionalentwicklung/ Verein Josefinum Eberau Tel.: +43 3323 4403 Email: post@eberau.bgld.gv.at, josefinum@bildungsserver.com 1.4.9. Grenzüberschreitende praktische Mobilität für Wirtschaftsstudierende Zielsetzungen: Gestaltung von Kontakten zur Privatwirtschaft Änderung der Mobilität unter Studenten (praktische Erfahrungen) Erwartetes Ergebnis/Wirkung: Langzeitkooperation mit der Privatwirtschaft Erhöhung des Wertes der Diplome (durch Verbesserung der Sprachkenntnisse und Sammeln praktischer Erfahrungen) Zusätzliche Wirkung: Kennenlernen von und Umgang mit kulturellen Unterschieden Eingebundene Partner: AT: noch offen, wird gesucht HU: Volkswirtschaftliche Fakultät der West-Ungarischen Universität Organisation/Kontakt: West-Ungarische Universität Polgár Tímea Tel.: +36-20/376-1618 Email: polgart@ktk.nyme.hu Seite 14 von 81
1.5. Themenvorschläge der Regionen 5 Region Strategische Themen Potenzielle Partner HU Duale Ausbildung Komitatsarbeitsämter, Projekte: E-Dual, DualNet, Qualifying for the future Wirtschaftskammer der Komitate, Schwerpunkte: Metallindustrie, erneuerbare Savaria Szakképzési Kft./Savaria Energie, Dienstleistungen/Handel Ausbildung GmbH, Pannon Novum, Errichtung eines Ausbildungszentrums (Entwicklung Innonet, PBN (Pannon Business von Lehrwerkstätten) Network) • Entwicklung von Fertigkeiten, Berufswahl (Errichtung eines Berufswahl-Labors) • Kooperation zwischen Universitäten, Bildungsinstituten und Unternehmen • Entwicklung der Zuliefererkooperation • Ausbildungsentwicklung (Neue Ausbildungsmethodogolien: z.B. Lehrwerkstatt Funktionsmodell) HR-Entwicklung mit Fokus Frauen: Komitatsarbeitsämter, FemCoop Wirtschaftskammer der Komitate, Kurse Pannon Novum, Humán Mátrix, Zalai • Unterstützung für Frauen bei der Rückkehr aus der Falvakért Egyesület/Verein für Dörfer Karenz im Komitat Zala, Unternehmen (HP • Beratung, Mentorenprogramm Vasvár), Stiftung „Welt im Umbruch“ • Entwicklung von Fertigkeiten (zusätzliche, nicht berufsbezogene Kurse, maßgeschneiderte Programme, Kommunikation- und Zeitmanagement, usw.) • Unterstützung bei der Berufswahl für SchülerInnen (Präsentation von technischen Berufen für Mädchen, Elterngespräche) • Einbeziehung von KMUs, vor allem von Unternehmerinnen • Unterstützung der Heim-und Teilzeitarbeit • Unterstützung von Frauen auf dem Weg zum Unternehmertum, Starten eines Unternehmerinnen- Clubs für Frauen • Errichtung einer Angebotsdatenbank (Kontinuität erforderlich) • Erfahrungsaustausch W Entwicklung und Verwirklichung der dualen WIFI österreich, BFI Wien, BFI Bgld, Ausbildung und die dazu nötige Bildungsorientierung 5 Die Themenvorschläge der Regionen basieren auf einer internen Erhebung der RECOM zu Beginn dieses Projektes, die die Basis für das gegenständliche Projekt bildetet. Seite 15 von 81
ST Fachkräftemangel, Frauen und Jugendliche für Innovation Region Styria technische und kreative Berufe BFI, REVI-PM, ABC Austria, Pannon - FEMCOOP+ Novum; - Creative Lehrlingswelten LAG Oststeirisches Kernland NÖ Qualifying for the Future AT: ConPlusUltra GmbH, Regionale Unternehmensnetzwerke und Wirtschaftsstandorte HU: Regionale Kammern, Pannon Business Network Association Schule - Wirtschaft Regionalentwicklung Oststeiermark, Regionalverband Industreiviertel-PM FEMCOOP+ AT: IRS, BFI, REVI-PM, ABC Austria (Wien)und Burgenland HU: Pannon Novum (ev. noch weitere) DUALNET Eingebundene Partner: AT: Regionalverband Industrieviertel- PM HU: INNONET Innovations- und Technologiezentrum, Kammern 1.6. Zusammenführung der Vorschläge 6 Thema: Duale Ausbildung mit Schwerpunkt Metall und Elektronik - EDUAL Koordination: Savaria Fachausbildungsförderungsgesellschaft Partner AT: BFI Burgenland, WIFI und WK Österreich als operativer oder strategischer Partner, Kooperationsinteresse Stadtschulrat Wien Partner HU: Arbeitsmarktservice aller 3 Komitate, Pannon Novum, ZMVA, Pannon Stiftung für Förderung, strategische Partner Zentrum Fahrzeugindustrie und eventuell ungarische Wirtschaftskammern Inhalte Berufsorientierung und duale Ausbildung entsprechend dem Bedarf des Arbeitsmarktes duale Ausbildung in Ungarn implementieren und in beiden Ländern 6 Die Zusammenführung der Vorschläge in diesem und in den folgenden Kapiteln entstammen der zweiten Runde der RECOM Workshops in der zweiten Jahreshälfte 2014 und Anfang 2015. Ziel dieses Workshops war es, auf Basis vorhandener Projekterfahrungen, auf Basis der daraus abgeleiteten Empfehlungen von Projektpartnern und Regionen und auf Basis der Themenvorschläge von Regionen und Projektpartnern gemeinsame Themenkooperationen zu entwickeln, um das bereits erarbeitete Wissen bestmöglich zu nutzen und unnötige Parallelitäten zu vermeiden. Seite 16 von 81
forcieren (möglicher Indikator ist Erhöhung der Lehrlingszahl) duale Pilotausbildungen für Jugendliche vor allem in den Bereichen Metall und Elektronik in Zusammenarbeit mit Großbetrieben und Zulieferer Aufbau eines Netzwerks für Ausbildung und Berufsorientierung, Einbindung von Sozialpartnern und Schulen Planung und Umsetzung von Aktivitäten in den Bereichen Berufsorientierung, Bildungsangebot, Mentoring und train the trainer, bilaterale Kooperation im Bereich Lehrwerkstätten Ergebnisse der Aufgrund der langen Dauer Zwischenevaluierung mit Stop and Go Diskussion Entscheidung Gespräche mit ungarischen Wirtschaftskammern hinsichtlich Kooperation geplant Thema: Mädchen und Technik - Femcoop Plus Koordination: Innovation Region Styria Partner AT: Regionalverband Industrieviertel Projektmanagement, BFI Steiermark, eventuell RMB und Partner aus Wien, strategischer Partner WK NÖ, Kooperationsinteresse Stadtschulrat Wien Partner HU: Pannon Novum, weitere ungarischer Partner Inhalte Förderung des Zugangs von Frauen zu technischen Berufen durch Kursangebote zum Kennenlernen dieser Berufe Präsentation von role models Förderung des Zugangs von Männer und Frauen zu geschlechtsuntypischen Berufen Zielgruppe erweitern (6 Jahre bis 14 Jahre) Eltern einbinden pädagogische Hochschulen einbinden grenzüberschreitende Plattform aufbauen Thema: Innovative Berufsorientierung - Kreative Lehrlingswelten U15 und 15+ Koordination: LAG Oststeirisches Kernland Partner AT: RMB, eventuell QUA, Kooperationsinteresse Stadtschulrat Wien Partner HU: KVA, eventuell ungarischer Cluster für kreative Berufe (Vorschlag von Pannon Novum) Inhalte auf dem Vorgängerprojekt aufbauen Zielgruppe erweitern (jünger und älter) Schwerpunkte in den Bereichen Handwerk, kreative Berufe und Baugewerbe Seite 17 von 81
neue Boxen mit spezialisierten Berufen Übergang Schule- Beruf unterstützen Unterstützung der Motivation der Jugendliche im 1.Lehrjahr (ergänzender dritter Kontext neben Betrieb und Berufsschule) Ergebnisse der der ungarische Expo-Pavillon wird in Szombathely aufgestellt Diskussion werden und könnte eventuell für dieses Projekt genutzt werden Thema Nachhaltigkeit könnte eventuell bei der Produktion der Boxen berücksichtigt werden Thema: Soziale Kompetenzen für Lehrlinge - Fit für die Lehre Koordination: RMB Partner AT: WK Burgenland Partner HU: Kontakt aufgenommen, aber nicht fixiert Inhalte Umsetzung der Ausbildungsgarantie Fit für die Lehre (vorbereitende Qualifizierung) Fit in der Lehre (begleitende Qualifizierung) soziale Qualifizierung Begabtenförderung A. weitere Kooperationsinteressen Interessierter Interessen Kooperationspartner IHK Györ Berufsorientierung Motivation zu Mangelberufen Stadtschulrat Wien frühe Berufsorientierung early school leavers Qualifizierungsagentur Lehrbetriebsvernetzung Oststeiermark Lehre und soziale Bildung Lehre am 2.Bildungsweg Seite 18 von 81
1.7. Ergebnisübersicht 1.8. weitere Schritte Die Koordinatoren der Projektvorhaben im Bereich Berufsorientierung und Duale Ausbildung werden sich vor Projekteinreichung nochmals treffen, um ihre Projekte bestmöglich im Detail abzustimmen. Seite 19 von 81
2. Forschung, Innovation, Wirtschaft 2.1. Projekte der laufenden Förderperiode Die unterschiedlichen Ergebnisse und Erfahrungen der folgenden Projekt sollen bei der künftigen Entwicklung neuer Projekte berücksichtigt werden: SUCCEED – Unternehmensnachfolge IRIS – Diverse Themen RaAba – Bauteilnetzerk CEPO – Forschung zur Geflügelproduktion SOPRO – Sozialbetriebe ECOSTRAT – regionale Studien OPTICOM – interkulturelles Training REGIONET AKTIV - Wirtschaftsnetzwerke 2.2. Empfehlungen der Projektpartner 2.2.1. Erfahrungen aus der laufenden Periode klares Thema / klare Problemstellung konkrete Aktivitäten / Ergebnisse wenige und die richtigen Partner „leading“ Lead Partner 2.2.2. Herausforderungen für die künftige Förderperiode Unternehmen ist für Ungarn das wichtigste Thema ETZ ist geeignet für intermediäre Aktivitäten ETZ ist nicht geeignet als Unternehmensförderprogramm Kontakt Forschung – Wirtschaft ist wichtig Nutzen der Forschung für die Unternehmen soll demonstriert werden grenzüberschreitende Kontakte zwischen Forschung, Unternehmen und Studierenden sollen gefördert werden Seite 20 von 81
2.2.3. Interessen Forschung & Wissenstransfer Wissenstransfer Stadt Graz Wirtschaft Partner AT Forschung & Innovation trifft Regionalmanagement Burgenland Partner AT Wirtschaft Kooperation Wirtschaft und Innovationsregion Styria Partner AT Forschung grenzüberschreitender Westungarische Universität + Partner HU Forschungskataster Széchenyi Universität + Branchenfokus Produktentwickler + S3 Wirtschafts-, Technologie- und Land Niederösterreich Support AT Forschungskooperation Innovation Innovation & Wirtschaft Campus 02 Partner AT Innovations-Assistenzprogramm Pannon Novum Regionale Partner HU Innovationsagentur Gesellschaftliche Pannon Novum Regionale Partner HU Innovationspromotion und Innovationsagentur Dienstleistungsentwicklung KMU-Innovation PBN (Pannon Business Network) Partner HU Virtuelle Innovationslabors + ZMVA Partner HU Gemeinschaftsfinanzierung pilot Innovationszusammenarbeit + Westpannon Geschlossene AG Partner HU Infrastruktur (NYUPAN Zrt.) Programm für Entwicklungsagentur Support HU Inovationsassistenten Westpannonien Kreativität Creative Plus Regionalmanagement Partner AT Burgenland Kreativität Stadt Graz Wirtschaft Partner AT grenzüberschreitende kreative Westungarische Universität + Partner HU Industrieinitiativen Széchenyi Universität + Ideenwettbewerbe + gemeinsame Produktentwickler Produktentwicklung kreative Industrie-Adaptierung PBN (Pannon Business Network) Partner HU Seite 21 von 81
Automatisierungstechnik Automatisierungstechnik (F&E) Campus 02 Partner AT Fertigung-Automatisierung PBN (Pannon Business Network) Partner HU Optimierung Regionale Unternehmensvernetzung B2B Kontakte Stadt Graz Wirtschaft Partner AT Regionet Plus Regionalmanagement Burgenland Partner AT Weiterentwicklung kleinregionale REVI PM Partner AT und grenzüberschreitende Wirtschaftsnetzwerke Regionet Plus REVI PM Partner AT Nutzung Regionalkapital REVI PM Partner AT Schaffung von Regionaler Fokus Kleinregion Partner HU Wirtschaftsnetzwerken Nagykanizsa Mehrzweckgesellschaft (Régiófókusz NKTT) Stärkung von Handels- und IHK Vas (+ Kőszeg, Partner HU Wirtschaftsbeziehungen Industriellenvereinigung) Regionet + IHK Vas (+ Kőszeg, Partner HU Industriellenvereinigung) interregionale Vernetzung der Regionalmanagement Support AT KMU Niederösterreich Unternehmenszentren Kooperation mit anderen Impuls- Innovationsregion Styria Partner AT und Innovationszentren Kooperation von Innonet Partner HU - Industrieparks - Kompetenzzentren - Innovationszentren (2) Technologieservice für KMU Innonet Partner HU Diverse Interessen Zukunftsthemen (Innovation, REVI PM Partner AT Kreativität, Demografie, ..) Dienstleistungsentwicklung (F&E) Campus 02 Partner AT Seite 22 von 81
KMU-Entwicklung mit besonderem Sitftung für Regionále Partner HU Augenmerk auf Frauen in der Unternehmensförderung des Wirtschaft Komitats Vas und der Stadt Szombathely Unternehmerzentrale Vas VK Zusammenarbeit zwischen ZMVA Partner HU Holzclustern + regionale Energieparke KMU-Entwicklung, neuartige Sitftung für Regionále Partner HU Ausbildungen für Unternehmer Unternehmensförderung des Komitats Vas und der Stadt Szombathely Unternehmerzentrale Vas VK Kompetenzentwicklung für Spin- Pannon Novum Regionale Partner HU Off, Start Ups in der Innovationsagentur Wachstumsphase Sprach- und Managerausbildungen, interkulturelle Trainings kreativ Best Practice im Bereich Regionaler Fokus Kleinregion Partner HU ökologische Landwirtschaft Nagykanizsa Mehrzweckgesellschaft (Régiófókusz NKTT) „Active Aging“ – Wirtschaft und Regionalmanagement Support AT demografischer Wandel Niederösterreich Wirtschaft und Schule Regionalmanagement Support AT Niederösterreich Entwicklung gemeinsamer Regionalmanagement Support AT Wirtschaftsstrategien Niederösterreich Seite 23 von 81
2.3. Empfehlungen der Regionen Gute Projekte Anliegen Bilateraler Zentrale Akteure Mehrwert HU SUCCEED (es Forschung ist für die transnationale Chambers gibt in HU ungarische Regierung des Kontakte Pannon Business echten Bedarf wichtigste Thema zwischen KMU Network hinsichtlich durch ETZ Unterstützung von und Universitäten Foundations Unterstützung Intermediären, die Kontakte (Andras Nagy) Familiennachfol zwischen KMU und Pannon Novum ge) Universitäten herstellen Universitäten IRIS (nicht der richtige Partner B Ziel soll es sein, den Konkurrenz- TOB (Binder) konkreten Nutzen der denken abbauen FH Eisenstadt, FH Forschung für die Wirtschaft (derzeit sehen Pinkafeld, Güssing grenzüberschreitend zu Unternehmer Rathmanner demonstrieren Ungarn als ergänzen Aufgabe von ETZ ist Konkurrenz) intermediär, keine direkte Unternehmensförderung wichtig wäre es, Bedarf der Wirtschaft zu erheben WP Kooperation mit und Studenten- Innonet zwischen Universitäten austausch Pannon Novum S3 (Smart Specialisation Know How Zala Megyei Strategie) zu Themen wie: Austausch Vallalkozasfejleszte Mechatronik, Holzindustrie, gemeinsame si Alapitvany Automotive grenzüberschreite Universitäten Training (Kreativität, Start nde Plattform Up, Crowd Funding) aufbauen wichtig: konkrete Aktivitäten NÖ SOPRO – kein Schwerpunktthema in eventuell NÖ, da einzelbetriebliche Fortsetzung (ist Förderung in ETZ nicht arbeitsmarktpoli geplant ist tisch für HU Verknüpfung zwischen wichtig) Umwelt, Sozialwirtschaft und Regionet aktiv – Betriebe wäre sinnvoll Fortsetzung könnte sinnvoll sein ST einige gute zumindest ein gescheites FH Campus 02 Projekte (z.B. Projekt wäre gut (Wilfried Wolf) Hühnerprojekt) W CEPO und UNIS und KMU sollen Intensivierung Problem ist, dass Seite 24 von 81
RaABa eingebunden werden des Kontakts Forschungspersona (Wiederverwert Entwicklung von guten zwischen l nur eingeschränkt ung von Modellen für Kooperation Unternehmen abrechenbar ist Bauteilen) sind zwischen Wirtschaft und UNI und gute Projekte Forschungseinrich und werden tungen beider vielleicht Länder fortgeführt 2.4. Themenvorschläge der Projektpartner 2.4.1. Parknet – Kooperation von Industrieparks und Unternehmen Zielsetzungen: Ausarbeitung gemeinsamer Nachhaltigkeits- und Wettbewerbsstrategien für erfolgreiche Industrieparks, die ihre extensive Wachstumsphase hinter sich gelassen haben. Methodischer Erfahrungsaustausch nach der Investitionsphase des Betriebsmodells. Schaffung eines intensiven Leistungsmodells. Erwartetes Ergebnis/Wirkung: 2 Betriebsstudienreisen, 2 Dienstleistungsstudienreisen 2 Seminare für Betriebsmethodik, 2 Seminare für Leistungsmethodik, 6 Workshops Ausbau und Einrichtung von 2 Leistungsstrukturen Bewusstes, nachhaltiges Parkmanagement, spezifisches, technologisches Kompetenznetzwerk. F+E Projekte aufbauend auf der Kooperation zwischen Unternehmen. Grenzübergreifende, ausgebaute, geteilte Kompetenzleistungen. Eingebundene Partner: AT: Regionalverband Industrieviertel, Industrieparks, Innovations- und Kompetenzzentren HU: INNONET, Internationaler Industriepark Győr, István Széchényi Universität Organisation/Kontakt : INNONET Nonprofit Kft Turi Adrienn Tel.: +36 20 327 0359 Email: tadrienn@innonet.hu Seite 25 von 81
2.4.2. REGIONET+ Zielsetzungen: KMU Vernetzung – Grenzüberschreitende Vernetzung intensivieren – Forschung & Innovation Weiterentwicklung der regionalen Wirtschaftsnetzwerke Erwartetes Ergebnis/Wirkung: Gemeinsamer Auftritt am Markt in der Region. Intensivierung der regionalen Wirtschaftskreisläufe (Gesamte Grenzregion) Eingebundene Partner: AT: Regionalmanagement Burgenland, RMO, REVI-PM HU: Stiftung für Wirtschaftsförderung Kisalföld, WK Vas, Unternehmensstiftung Zala (erwünscht) Organisation/Kontakt: Regionalverband Industrieviertel - PM Raidl Nikolett Tel.: +43 676 81220327 Email: n.raidl@industrieviertel.at 2.4.3. Forschung & Innovation trifft Wirtschaft Zielsetzungen: Innovation bei KMU fördern Kooperation Universität/Hochschule/Forschung/KMU Erwartetes Ergebnis/Wirkung: Eingebundene Partner: AT: RMB, IR Styria, Campus 02, TU Graz, FH Burgenland, FH Wiener Neustadt HU: Westungarische Universität, Uni Györ, INNONET Organisation/Kontakt: Regionalmanagement Burgenland (RMB) Roman Wappl Tel: +43 0) 5 9010 / 2474 Email: roman.wappl@rmb-sued.at Seite 26 von 81
2.4.4. SME – Ready for the Crowd Zielsetzungen: Regionale Business Inkubatoren, Start-ups und KMUs sollen auf Finanzierungen durch Crowdfunding vorbereitet werden Training, Matchfunding, Pitching Mehr Innovation durch effektive Finanzierung Erwartetes Ergebnis/Wirkung: CF wird als alternative Finanzierungsmöglichkeit verwendet Alle Business Inkubatoren in der Region bereiten ihre start-ups auf CF vor Mehr Innovation durch effektive Finanzierung Regionales „Matchfunding von Crowdfunds“ Eingebundene Partner: AT: A+B Zentren, TOB, ConPlusUltra GmbH HU: Regionale Kammern, Pannon Business Network Association Organisation/Kontakt: ConPlusUltra GmbH Benjamin Kuscher Tel.: +43 676 352 33 69 Email: benjamin.kuscher@conplusultra.com 2.4.5. Cross-border Start-up Akademie Zielsetzungen: Ausarbeitung von verwertbaren und grenzgebietsspezifischem Know-how, und dessen Einbau in die Universitätsbildung Start-up - und Inkubationsdienstleistungen – Entwicklung von grenzgebietsspezifischem Know- how Transfer Unterstützung von Studenten die ein Unternehmen starten möchten Verbreitung von Tätigkeiten und Dienstleistungen mit einer höheren Wertschöpfung in der Grenzregion Erwartetes Ergebnis/Wirkung: Einbau der Module in das Bildungsprogramm – Stärkung der Unternehmensbereitschaft und Gründung von neuen Unternehmen mit Mehrwert für die Grenzregion Seite 27 von 81 11 |
Unternehmensberatungsnetzwerk und Inkubationsleistungen in der Grenzregion – multiplizierende Wirkung Eingebundene Partner: AT: noch offen HU: Handels- und Industriekammer, Unternehmensstiftung – geplant Organisation/Kontakt: Westungarische Universität Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Nyugat-magyarországi Egyetem KTK Egyed Krisztián Tel.: +36 30 38 55 750 Email: egyedk@ktk.nyme.hu 2.4.6. Contact-Day Zielsetzungen: Der „Contact Day 2014“ der Fakultät für Volkswirtschaftswissenschaften ist mehr als eine einfache Jobbörse. Das Ziel dieser Veranstaltung ist die Schaffung einer Kommunikationsplattform, wo Leiter und Mitarbeiter von Unternehmen, Akademiker, Forscher, Vertreter von Industrieparks und Clustern und nicht zuletzt die Studenten den Kontakt zueinander herstellen, voneinander lernen, bzw. ihre Erfahrungen und die neuesten Trends miteinander teilen können. Erwartetes Ergebnis/Wirkung: Die optimale geographische Lage der Fakultät bzw. ihre Leistungen ermöglichen die Teilnahme von Gästen und Firmen aus dem Ausland. Neben den Kursen auf Ungarisch, locken Kurse in deutscher und englischer Sprache die Interessenten aus dem In- und Ausland. Eingebundene Partner: AT & HU: noch offen Organisation/Kontakt: NymE-KTK Horváth Ágnes Tel.: + 36 30 26 73 832 Email: agnes.horvath@ktk.nyme.hu Seite 28 von 81
2.4.7. Crowd Funding Competence Zielsetzungen: Regionale Business Inkubatoren, Start-ups und KMUs sollen auf Finanzierungen durch Crowdfunding vorbereitet werden. Training – Matchfunding – Pitching. Mehr Innovation durch effektive Finanzierung. Diese Projektidee ist identisch mit der Projektidee Nr. 9. Erwartetes Ergebnis/Wirkung: CF wird als alternative Finanzierungsmöglichkeit verwendet Alle Business Inkubatoren in der Region bereiten ihre Start-ups auf CF vor Mehr Innovation durch effektive Finanzierung Regionales Matchfunding von Crowdfunds Eingebundene Partner: AT: A+B Zentren, TOB, ConPlusUltra HU: Regionale Kammern, Pannon Business Network Association Organisation/Kontakt: ConPlusUltra GmbH Benjamin Kuscher Tel.: +43 676 352 33 69 Email: benjamin.kuscher@conplusultra.com Seite 29 von 81
2.5. Themenvorschläge der Regionen Region Strategische Projekte Potenzielle Projektträger, Partner HU F&E&Innovation: Innonet, Pannon Novum, Széchenyi - Ausbreitung der S3-Strategie auf das Egyetem/Universität Széchenyi, ganze Programmregion ZMVA/Stiftung für - Erhebung und Entwicklung von Start- Unternehmensentwicklung des up-Unternehmen Komitates Zala, Pannon Mechatronikai - Gemeinsame F&E Aktivitäten mit Fokus Klaszter/Pannon Mechatronik-Cluster auf KMUs • Gemeinsame Methodologie, Einrichtung einer gemeinsamen S3- Plattform für die Akteure, evtl. Einrichtung einer gemeinsamen Forschungscluster • Intensivierung von branchenspezifischen F&E Aktivitäten (z.B. in der Holzindustrie) • Produktlebenszyklusprüfungen • Errichtung von Innovationslaboren, die die Start-up Unternehmen unterstützen • Erhebung der Möglichkeiten für crowd- funding • Start-up: Verbesserung der Möglichkeiten für Start-up- Unternehmen, Unterstützung bei der Betretung von neuen Märkten • Erhebung der rechtlichen und finanziellen Systeme, Beratung • Förderung von Prototyp-Entwicklungen • Know-how und Wissenstransfer zwischen den Akteuren von innovativen Prozessen • Lehrlingsaustausch, Ideenbörse zwischen Schulen • Universitäten: gemeinsame Projekte Seite 30 von 81
KMU: Innonet, ZMVA/Stiftung für - Vernetzung von wirtschaftlichen Unternehmensentwicklung des Akteuren Komitates Zala, Pannon Novum, - Engere Zusammenarbeit zwischen Wirtschaftskammer der Komitate, Industrieparks Industrieparks, Städte, - Erweiterung der Innovationskapazitäten Wirtschaftsentwicklungsorganisatione von innovativen KMUs n der Komitate - Vernetzung von innovativen KMUs (in Bereichen smart city, e-mobility, erneuerbare Energie) Fokus auf KMUS, die neue Exportmärkte betreten möchten Die Initiative beruht auf dem Projekt PARKNET Ausdehnung des Projektes ParkNET auf die 5 Städte mit Komitatsrecht • Gemeinsame Marketingaktivitäten • Nachhaltiges, bewusstes Industriepark- Management: Geschäftsmodellwechsel bei „reifen“ Industrieparks auf langfristiger Basis • Entwicklung der Kooperation zwischen Industrieparks: auf Projektbasis, basierend auf den Bedürfnisses des Marktes • Gemeinsame Entwicklung von Standortfaktoren • Thematische Geschäftskontaktmessen (erneuerbare Energie, nachhaltiger Verkehr) und gemeinsame Exkursionen • Festlegung und Entwicklung von potenziellen Entwicklungsgebieten (erneuerbare Energie, smart city) W RaABa Evolution RMA, WKW (Bauakademie, Berufsschulen), Wirtschaftskammer Burgenland, Wirtschaftskammer NÖ, eco Plus ST Regionale Wirtschaftsinitiativen REVI-PM, Regionalentwicklung - REGIONET+ Oststeiermark, RMB, Stiftung für Wirschaftsförderung Kisaföld, WK Vas, Unternehmensstiftung Zala; Innovationszugang für KMUs, Forschung Campus 02, Technische Uni Graz, RMB, Seite 31 von 81
und Innovation trifft Wirtschaft FH Burgenland, FH Wr. Neustadt, - Futuretech Innovation Region Styria, Westungarische Universität, Uni Györ; NÖ RaABa EVOLUTION AT: RMA, WK-Wien, (Bauakademie, Berufsschulen), WK Burgenland, WK Niederösterreich, ecoplus HU: KKK, Empirica (Sopron, Györ) REGIONET+ AT: Regionalmanagement Burgenland, RMO, REVI-PMHU: Stiftung für Wirtschaftsförderung Kisalföld, WK Vas, Unternehmensstiftung Zala (erwünscht) PARKNET AT: Regionalverband Industrieviertel, Industrieparks, Innovations- und Kompetenzzentren HU: INNONET, Internationaler Industriepark Győr, István Széchényi Universität Forschung & Innovation trifft Wirtschaft AT: RMB, IR Styria, Campus 02, TU Graz, FH Burgenland, FH Wiener Neustadt HU: Westungarische Universität, Uni Györ, INNONET Seite 32 von 81
2.6. Zusammenführung der Vorschläge Thema: Innovation und Wirtschaft Koordination: Campus 02 Partner AT: eventuell weitere Partner aus Wien, Niederösterreich und Burgenland Partner HU: Pannon Business Network (PBN) Inhalte Innovationskraft von Unternehmen stärken auf unterschiedliche Bedürfnisse der Unternehmen in Österreich und Ungarn Rücksicht nehmen Thema: Netzwerk der Technologiezentren - PARKNET Koordination: Innonet Partner AT: Innovationsregion Styria Partner HU: Inhalte Entwicklung von Maßnahmen, um den Übergang von Industrieparks zu Technologieparks mit einer höheren Wertschöpfung zu ermöglichen Erarbeitung eines Angebots von technologieorientierten Dienstleistungen für Unternehmen Entwicklung einer neuen Generation von KMU-Zentren Ergebnisse der PBN hat umfangreiche Projektergebnisse zu diesem Thema, die genutzt Diskussion werden können Thema: Kleinregionale Wirtschaftsnetzwerke – REGIONET PLUS Koordination: Regionalmanagement Burgenland (RMB) Partner AT: Regionalentwicklungsverband Industrieviertel Projektmanagement, Oststeiermark Partner HU: Wirtschaftskammer Industriellenvereinigung Inhalte Weiterentwicklung kleinregionale Plattformen (verbindliche Kooperationsregeln erarbeiten) branchen- und themenspezifische grenzüberschreitende Kooperation Nutzung Regionalkapital Schwerpunktthemen (demografischer Wandel, Fachkräftemangel, ) regelmäßiges Netzwerken Ergebnisse der Abstimmung mit den Projekten zur dualen Ausbildung wichtig Diskussion Thema: Forschung und Unternehmen - Wissenstransfer Koordination: Stadt Graz Seite 33 von 81
Partner HU: angestrebt: Universitäten in Györ, Sopron und Zalaegerszeg Inhalte Wissenstransfer zwischen Universitäten und Unternehmen Thema: Frauen und Unternehmen Koordination: Entwicklungsagentur Westpannonien Partner AT: Stadt Graz, NOWA Ausbildungszentrum Graz, Regionalmanagement Graz und Umgebung Partner HU: Unternehmenszentrum Vas, Pannon Novum, Stiftung Szombathely, weitere Partner Inhalte Bedarf an Aktivitäten zur Förderung der Gleichstellung vorhanden interessierte Organisationen vorhanden Zielgruppe: Unternehmerinnen, Teilzeitbeschäftigte, Neueinsteigerinnen Schaffung einer Innovationsassistentin für Frauen Erstellung einer Studie zur Arbeitsmigration von Frauen Ergebnisse der Gleichstellung ist wichtig, Projekt muss aber in eines der thematischen Diskussion Prioritäten passen Treffen aller Interessenten am 29.September in Graz Seite 34 von 81
2.7. Ergebnisübersicht Seite 35 von 81
3. Erneuerbare Energie und Energieeffizienz 3.1. Projekte der laufenden Förderperiode Die unterschiedlichen Ergebnisse und Erfahrungen der folgenden Projekte sollen bei der künftigen Entwicklung neuer Projekte berücksichtigt werden: ESPAN – Entwicklung von Energiestrategien und Umsetzung von Pilotvorhaben REBE – Erarbeitung von Ausbildungsmöglichkeiten CEEBEEE – Bildung und Energie E-CONTRACT – Energiecontracting für Gemeinden ESP – Energieeffizienz für Unternehmen HEALTH – Energiemanagement im Gesundheitssystem PHCC – Handwerkerausbildung Passivhaus SOLARSCHULE Güssing - Szombathely 3.2. Empfehlungen der Projektpartner Administration: Bürokratie ist aufwendig großer Administrationsaufwand Abwicklung komplex weniger Bürokratie wünschenswert Zeitplanung: gute Vorbereitung und Zeitplanung wichtig ausreichend Zeit für Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung vorsehen längere Projektzeiträume mit Zwischenevaluierung Diskrepanzen zwischen Umsetzungsbeginn und Projektgenehmigungsdatum vermeiden Seite 36 von 81
Partnerschaft: Kommunikation zwischen Partnern wichtig Verantwortung sollte zwischen Lead-Partner und Sub-Lead-Partner im Nachbarland geteilt werden von Vorteil wäre eine partnerbezogene, getrennte Verantwortung und Abrechnung mit den Förderstellen mehr ungarische Lead Partner sind wünschenswert Projektpartnerschaft muss passen (überschaubare Anzahl, vorhandene Kompetenz) Projektthemen sollten von allen Partnern gemeinsam formuliert werden (gelebte Partnerschaft) Projektumsetzung: unterschiedliche Rahmenbedingungen zwischen Österreich und Ungarn (Infrastruktur, Marketing, Förderung) berücksichtigen Programm zur Umsetzung von Schlüsselinvestitionen nützen wichtig ist Wirkungsorientierung bei Projekten (konkrete Umsetzung) Internationalität fördern (europäischer Hochschulraum) Projekte auf bestimmte Themen fokussieren ein Schwerpunkt sollte in Zukunft Nachhaltigkeit der Projekte sein Öffentlichkeitsarbeit: Bewusstseinsbildung und Marketing ist erforderlich Umweltbroschüre für Kinder wäre gut Öffentlichkeitsarbeit ist wichtig Projektfinanzierung: Verzögerung bei den Auszahlungen vermeiden Finanzierbarkeit der Projekte ermöglichen Finanzierung ist große Herausforderung Finanzierung erleichtern (Vorfinanzierung, Abrechnung mit Gemeinkosten, Startrate, etc.) Energieeffizienz und Gebäudesanierung: Gebäudesanierung ist wichtig Entwicklung adäquater, unkomplizierter Finanzierungsinstrumente für Energieinvestitionen in Gebäuden Seite 37 von 81
Entscheidungen im Energieinvestitionsbereich bei Gemeinden fallen umso schneller, je kürzer Amortisationszeit ist Energieeffizienz bei der öffentlichen Hand Forschung zur Energieoptimierung erforderlich Energieautarkie: Energieautarkie forcieren (energieautarke Einheiten) Bildung: postsekundäre Bildungseinrichtung für Energie- und Nachhaltigkeit in der Region schaffen grenzüberschreitende Bildung Vernetzung zwischen Bildung und Industrie 3.3. Empfehlungen der Regionen Gute Projekte Anliegen Bilateraler Zentrale Akteure Mehrwert HU Sopro Projekt erneuerbare Energie und Wissenstransfer Balazs Bozzay REBE Projekt Energieeffizienz in von Österreich Elod Dinnyes (gemeinsame Ungarn wichtig nach Ungarn (und Dr. Bela Palyi Entwicklung einer (insbesondere umgekehrt) Ausbildung) Geothermie) Harmonisierung PHCC verstärkte Kooperation der Ausbildungen, mit Universitäten, um Studenten die Universitäten sollten Möglichkeit zu Partner sein geben, in beiden Ländern zu studieren grenzüberschreiten de Ausbildungen B konkrete, sichtbare TOB (Binder) – Pilotmaßnahmen Koordination für man kann auch was gesamtes bauen, herstellen, Burgenland entwickeln interessant wäre energetische Nutzung des Schilfs Energiesparen und Solar sind wichtige Themen (Wind wenig aussichtsreich) Seite 38 von 81
Sie können auch lesen