Programm 2019 - Sonnenhof-sha.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Auch geeignet für Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind Fahrdienst möglich Anreise mit Kleinbussen Region Crailsheim Region Gaildorf Region Schwäbisch Hall Unterkunft mit Verpflegung, HP = Halbpension, VP = Vollpension, AI = All Inclusive im Hotel bzw. Pension Essen inklusive Versorgung mit Halbpension oder Vollpension Selbstverpflegung, wir kochen selbst Doppelzimmer sind garantiert, daher besonders für Paare geeignet Mehrbettzimmer mit 3 und mehr Betten Anreise mit dem Zug Anreise mit dem Flugzeug Anreise mit der Fähre Neu im Programm
Inhalt Angebote der Offene Hilfen Die Fachbereiche der Offenen Hilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Ambulant begleitende Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Das Team der Ambulant begleitenden Dienste (AbD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12/13 Individuelle Begleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Für Eltern und Angehörige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Freizeitgestaltung Clubs & Treffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Sport und Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Bildung – Kunst – Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Tagesfreizeitangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Ferien und Reisen Tagesferienbetreuungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Urlaub und Reisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 sonstiges Kooperationsangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 OH-Spielmobil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73 Anmeldeformular . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
4 Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, liebe Eltern, Angehörige und Freunde, ich möchte mich an dieser Stelle des neuen Programmheftes der Offenen Hilfen im Landkreis Schwäbisch Hall zuerst einmal bei Ihnen ganz herzlich bedanken. Einige von Ihnen sind schon seit vielen Jahren treue Nutzerinnen und Nutzer unserer Angebote. Nur durch Ihre Anregungen und auch Ihre Hinweise, was noch fehlt und was wir noch besser machen sollten, können wir die Maßnahmen erweitern oder verändern. Bitte unterstützen Sie uns auch in Zukunft weiter in diesem Sinne! Die freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Offenen Hilfen erhalten als Grundlage für Ihre Mitarbeit eine Ehrenamtsvergütung, die sich am Mindestlohn orientiert. Da sich der Mindestlohn im nächsten Jahr wieder erhöhen wird, haben wir einige Kostensätze verändern müssen. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang die entsprechende Tabelle auf Seite 16/17. Wir haben seit Kurzem eine eigene Homepage, die Sie unter www.Offene-hilfen-sha.de gerne besuchen können. Auf dieser Seite werden wir Sie immer über die neuesten Angebote und Aktivitäten informieren. Selbstverständlich können Sie uns auch unter der Homepage des Sonnenhofes unter www.Sonnenhof-sha.de erreichen. Auch im Jahr 2018 haben wieder eine ganze Anzahl von neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Offenen Hilfe begonnen, die unsere Arbeit noch vielfältiger und bunter machen werden. • So wird beispielsweise Frau Nadja Volontieri das Spielmobil verstärkt im Landkreis zum Einsatz bringen. • Frau Chantal Rößler wird sich intensiv um die Gewinnung von freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kümmern. • Frau Claudia Kiefel wird im Rahmen des Projektes „Begleitete Elternschaft“ unter dem Dach des AbW unserer Klientinnen und Klienten begleiten, die Eltern geworden sind. • Viele weitere neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstärken die Teams der unterschiedlichen Abteilungen der Offenen Hilfen in Schwäbisch Hall, Crailsheim und Gaildorf. Sie alle freuen sich darauf Sie persönlich kennen zu lernen. Ein herzliches geht an unsere Werbepartner, die uns auch in diesem Jahr wieder unterstützt haben und ohne die dieses Programmheft so nicht zustande kommen könnte. Ich möchte mich bei allen freiwilligen und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Offenen Hilfen für all den Einsatz und das Mitdenken ganz herzlich bedanken. Nur durch Sie können die Angebote so bunt und vielfältig gestaltet werden. Ich wünsche Ihnen im Namen der gesamten Offenen Hilfe und speziell des AbD-Teams nun viel Spaß beim Schmökern im Programm. Helmut Braun Helmut Braun Waltraud Jäger Petra Schreyer Mona Vukojevic Leitung Offene Hilfen 0791 94016-41 0791 94016-43 0791 94016-15 0791 94016-40
Offene Hilfen 5 IFF Interdisziplinäre Frühförderstelle Die interdisziplinäre Frühförderstelle bietet für Kinder und ihre Eltern: • Beratung bei Fragen zur Entwicklung und bei Auffälligkeiten im Verhalten der Kinder • Entwicklungsdiagnostik für Kinder von Geburt bis Schuleintritt • Vielfältige Förderung/ Therapie von Kindern zu Hause, in der IFF oder in der Kindertagesstätte Wir sind ein Team aus den Bereichen Logopädie, Ergo- und Physiotherapie, (Heil- und Sozial) Pädagogik und Psychologie. Das Angebot der IFF ist für Familien kostenfrei. Krankenkassen und der Landkreis Schwäbisch Hall übernehmen die Kosten- Bei Fragen rufen Sie uns an! Hiltrud Eger 0791 94016-30 Dorothee Spaltner 07971 97967-27 Elke Conzelmann 0791 94016-30 Ruth Antonia Leibold 07951 29798-30
6 Offene Hilfen KID KiTa-Integrationsfachdienst Der KiTa- Integrationsfachdienst ist für Kinder mit Entwicklungs- verzögerungen oder körperlicher, geistiger Behinderung die eine KiTa- Einrichtung am Wohnort besuchen. Im Mittelpunkt steht das Kind gut zu unterstützen. Die zusätzliche pädagogische Förderung, Anbahnung von Spielverhalten und lebenspraktischen Fähigkeiten wird durch unsere qualifizierten Fachkräfte vor Ort begleitet. KID bietet Hilfen bei der Erstellung von Fördermöglichkeiten im Lebensumfeld des Kindes, Beratung von Eltern, Fachkräften der Tageseinrichtung und Trägern in Fragen der Eingliederungshilfe zur Verbesserung der Teilhabe des Kindes. Der KiTa-Integrationsfachdienst begleitet Kinder und Einrichtungen im Landkreis Schwäbisch Hall und ist in der Region Schwäbisch Hall, Crailsheim und Gaildorf vertreten, dort wo Eltern und KiTa-Einrichtungen in Kooperation mit uns treten. Beate Prinz-Fakner Telefonnummer: 07951 29798-37 Hiltrud Eger 0791 94016-30
Offene Hilfen 7 KZU Kurzzeitunterbringung Mörikestraße Wir bieten ein kleines überschaubares Wohnhaus für Kinder und Jugendliche mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Dazu gehört eine Rund-um-die-Uhr Betreuung für Ihren behinderten Angehörigen für mehrere Tage bis zu einigen Wochen. Abwechslung vom Alltag und die Möglichkeit neue Erfahrungen zu sammeln. Wir bieten hier Entlastung für Eltern und Angehörige in Urlaubs-, Krankheits-, oder Krisenzeiten. Die übliche Tagesstruktur (Schule) wird fortgesetzt. Eine ärztliche Versorgung ist gegeben. Werden Sie Gast in unserem Haus. Wir freuen uns! Irmgard Boy • Karin Greiner Jeanette Maas Karl-Heinz Mayer • Larissa Noe Annegret Zipperer Telefonnummer: 0791 55673
8 Offene Hilfen BMK Beratungsstelle für Menschen mit Körperbehinderung Unser Angebot für Menschen mit Körperbehinderung. Beratung und Unterstützung: • zur selbständigen Lebensführung • zur Organisation der erforderlichen Pflege (Beratungseinsätze bei Bezug von Pflegegeld) •b ei sozialrechtlichen Fragen •d urch barrierefreie Veranstaltungen (Reisen, Sportgruppen und Treffs) •d urch Begleitung von Interessensgruppen/ Selbsthilfe Albrecht Bopp Markus Brand Telefonnummer: 0791 94016-14 oder 07951 29798-24
Offene Hilfen 9 BWF Betreutes Wohnen in Familien Unser Angebot umfasst die Begleitung von erwachsenen Menschen mit Behinderung, die in einer Gastfamilie leben, bzw. leben wollen. Dies kann in einer Pflegefamilie oder in sog. „Geschwisterpflege“ stattfinden, wenn Angehörige die Person bei sich aufnehmen können. Das Leben in der Gastfamilie soll den betreuten Menschen weitere Entwicklungsmöglich- keiten bieten, die Eigenkompetenz stärken und die soziale Integration unterstützen. Wir bieten: • Suche und Vermittlung interessierter und geeigneter Gastfamilien • Regelmäßige Beratungsgespräche • Unterstützung und Begleitung in allen Fragen der Lebensgestaltung • Hilfe bei Behördengängen und Antragstellungen • Vermittlung von ambulanten Dienstleistungen • Teilnahme an Angeboten der Offenen Hilfen • Kegelabende, Ausflüge und Tagesbetreuungen in den Sommerferien Spezielle Urlaubsangebote für Betreute (Urlaub am Chiemsee vom 26.05. - 05.06.19 - siehe Seite 55, Neunkirchenwochenenden 12.-14.04. + 29.11.- 01.12.19) Albrecht Bopp Barbara Pfister Telefonnummer: 0791 94016-20
10 Offene Hilfen AbW Ambulant betreutes Wohnen „Ich nehme mein Leben in die Hand“ Wir helfen Ihnen dabei. Sie sind über 18 Jahre, möchten alleine, mit Ihrem Partner und mit Anderen in einer Wohngemeinschaft selbständig wohnen und brauchen im Alltag Unterstützung? Wir zeigen Ihnen gerne, wie Sie die Dinge, die Ihnen schwerfallen, selbständig oder mit Hilfen erledigen können. Wir beraten und begleiten Sie unter anderem im Umgang mit Ämtern, bei Geldangelegenheiten, bei Arztbesuchen und bei der Organisation von Freizeitaktivitäten. Wenn Sie mehr Hilfe im Alltag benötigen und an einem ambulanten Wohnangebot interessiert sind, sprechen Sie uns an. Seit dem Jahr 2017 gibt es für Personen, bei denen der Landkreis Schwäbisch Hall auch der Leistungsträger ist, nun das Angebot des „Flex AbW“ (Flexibles Ambulant betreutes Wohnen). Für Interessenten, die einen anderen Leistungsträger als den Landkreis Schwäbisch Hall haben, haben wir ganz aktuell das Angebot des ambulant betreuten Trainingswohnens. Petra Wiechert Telefonnummer: 0157 51478477 oder 0791 94016-47
Offene Hilfen 11 i Ambulant begleitende Dienste AbD Unsere ambulanten Angebote richten sich an Menschen aller Altersstufen mit Unterstützungsbedarf durch geistige und/ oder körperliche Behinderungen und an deren Angehörige: • Beratung und Begleitung in allen Fragen des Lebens mit Behinderung • Beratungseinsätze beim Bezug von Pflegegeld (Pflegeversicherung) • V ielfältige Angebote aus den Bereichen Sport und Bewegung, Gruppenangebote und Treffs, Urlaub und Reisen sowie Bildung • Ganzjährig Tagesfreizeitangebote • Betreuung und Assistenz zu Hause, stunden- oder tageweise • Vorträge, Themenabende und Förderung der Selbsthilfe Eine persönliche Beratung kann in unseren Räumlichkeiten oder auch gerne bei Ihnen zu Hause stattfinden. Die Angebote im Einzelnen entnehmen Sie bitte den folgenden Seiten dieses Heftes. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: Kontaktdaten und Ansprechpartner siehe Seite 12/13
12 Offene Hilfen Das Team der Ambulant begleitenden Dienste (AbD) stellt sich vor Malika Abbey Ulrich Giehl Telefon 0791 978068-41 oder 0170 3705326 Telefon 07951 29798-22 malika.abbey@sonnenhof-sha.de ulrich.giehl@sonnenhof-sha.de Volker Balle Abteilungsleiter Waltraud Kneißl Telefon 0791 94016-25 Telefon 0791 94016-16 volker.balle@sonnenhof-sha.de waltraud.kneissl@sonnenhof-sha.de Albrecht Bopp Christoph Korth Telefon 0791 94016-24 Telefon 0791 94016-26 albrecht.bopp@sonnenhof-sha.de christoph.korth@sonnenhof-sha.de Markus Brand Brigitte Lehr Telefon 0791 94016-14 Telefon 0791 94016-13 markus.brand@sonnenhof-sha.de brigitte.lehr@sonnenhof-sha.de Verena Brenner Telefon 07951 29798-20 brenner.verena@sonnenhof-sha.de
Offene Hilfen 13 Barbara Pfister Nadja Volontieri Telefon 0791 94016-24 Telefon 0791 978068-41 barbara.pfister@sonnenhof-sha.de nadja.volontieri@sonnenhof-sha.de Chantal Rößler Christine Weikart Telefon 0791 94016-18 Telefon 07951 29798-51 chantal.roessler@sonnenhof-sha.de christine.weikart@sonnenhof-sha.de Melissa Schmidt Telefon 0791 94016-28 melissa.schmidt@sonnenhof-sha.de Unsere HEP-Schüler* innen Maria Brönner, Judith Nickel Jette Schrank Telefon 0791 94016-23 jette.schrank@sonnenhof-sha.de Unsere FSJ -ler* innen Ulrike Ungericht Lotta Steffen, Felix Löw, Telefon 0791 94016-27 Lea Zahlaus, David Wieland ulrike.ungericht@sonnenhof-sha.de
14 Offene Hilfen Kosten und Finanzierung: AbD Gruppen – und Reiseangebote Die Kosten für die Angebote orientieren sich an dem jeweiligen Pflegegrad der Teilnehmer*innen. Die Gruppierungen lauten: • ohne Anspruch auf Leistungen der Pflegeversicherung (PV) und/oder Entlastungsleistungen der Pflegeversicherung sind aufgebraucht • Pflegegrad 1 • Pflegegrad 2 • Pflegegrade 3 -5 Die Kosten der ausgewählten Angebote gestalten sich wie folgt: bei Individueller Begleitung (FuD u. Assistenz) Pflegeversicherung Selbstzahler finanziert über §39 + §45 + §42 (ohne Anspruch PV oder aufgebraucht) ohne PV Lst. – 10,40 / Stunde PG 1 14,60 / Stunde 10,40 / Stunde PG 2 14,60 / Stunde 10,40 / Stunde PG 3,4,5 14,60 / Stunde 10,40 / Stunde Gruppenangebote (Clubs u. Treffs, Sport u. Bewegung, ULPs u. Tagesferienbetreuungen) ohne PV Lst. – 4,20 / Stunde PG 1 8,30 / Stunde 4,20 / Stunde PG 2 10,40 / Stunde 7,80 / Stunde PG 3,4,5 12,50 / Stunde 9,40 / Stunde Gruppenangebote (Reisen und Freizeiten) ohne PV Lst. – 26,00 / Tagespauschale PG 1 57,00 Tagespauschale 26,00 / Tagespauschale PG 2 78,00 Tagespauschale 57,00 / Tagespauschale PG 3,4,5 99,00 Tagespauschale 68,00 / Tagespauschale Individuelle Begleitung, Familienunterstützender Dienst (FuD) und Assistenz, werden stundenweise nach den Leistungsansprüchen abgerechnet. Entstehende Sachkosten werden nicht von den Offenen Hilfen übernommen. Alle Gruppenangebote und Freizeit- und Urlaubsangebote des AbD setzen sich wie gewohnt aus den Betreuungskosten und den Sachkosten zusammen. Bei Gruppenangeboten, Tagesfreizeitangeboten und Tagesferienangeboten kommen, bei Inanspruchnahme, noch Fahrtkosten hinzu. Die Pflege- und Betreuungskosten werden über die Pflegekasse abgerechnet werden. Hierzu können so- wohl Ansprüche aus der Verhinderungspflege (§39), der Kurzeitpflege (§42) und den Betreuungsleistungen (§45b) in Anspruch genommen werden.
Offene Hilfen 15 Es besteht zusätzlich ein Umwidmungsanspruch (§45a) in Höhe von 40% der Sachleistungen (§36) in Entlastungsleistungen. Wie oft und in welchen Monaten bleibt den Leistungsberechtigten freigestellt. Die Mitarbeitenden der Offene Hilfen und Ihrer Pflegekasse beraten hierzu auf Wunsch individuell. Teilnehmer und Teilnehmerinnen die keine Leistungen aus der Pflegeversicherung erhalten oder deren Entlastungsansprüche für das laufende Jahr aufgebraucht sind, bezahlen die genannten Selbstzahlerpreise entsprechend der aufgeführten Abrechnungssätze. Die Sachkosten beinhalten sämtliche Kosten wie Unterkunft, Verpflegung, Eintritte, etc. während dem jeweiligen Angebot. Diese werden in der Regel nicht von den Pflegekassen übernommen. Entstehen Fahrtkosten, bei Gruppenangeboten, Tagesferienangeboten und Tagesfreizeitangeboten, werden diese gesondert ausgeschrieben. Beispiel Gruppenangebot (Mindestpreis ohne Ansprüche an die Pflegekasse): Kosten: ab 226.-€ (40.-€) Das ist der Mindestpreis für Teilnehmer*innen Das ist der Preis, wenn wir mit der wenn wir nicht mit der Pflegekasse Pflegekasse abrechnen können. abrechnen können. Ab Pflegegrad (Sachkostenpreis) 2, 3, 4 oder 5 erhöht sich der Preis Fahrdienst: 145.-€ (Der Fahrdienst wird bei Nutzung extra in Rechnung gestellt) Beispiel Freizeit- und Urlaubsangebot (Mindestpreis ohne Ansprüche an die Pflegekasse): Kosten: für 10 tägige Reise ab 810.-€ (550.-€) Das ist der Mindestpreis für Teilnehmer*innen Das ist der Preis, wenn wir mit der wenn wir nicht mit der Pflegekasse Pflegekasse abrechnen können. abrechnen können. Ab Pflegegrad (Sachkostenpreis) 2, 3, 4 oder 5 erhöht sich der Preis Bei Buchung eines Reiseangebots empfehlen wir den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung. Gerne beraten wir Sie zu den Leistungsansprüchen die sich für Sie nach der jeweiligen Zuordnung ergibt. Ebenso unterstützen Sie die Mitarbeitenden der Offenen Hilfen konkret zu den von Ihnen ausgesuchten Angeboten und erstellen auf Anfrage mit Ihnen einen Kostenplan, der Ihre finanziellen Ansprüche gegenüber der Pflegekasse berücksichtigt.
Schenkenseebad ... die Erlebnis- und Freizeitwelt in Ihrer Nähe Freibad mit 50-m-Sportbecken, 10-m-Sprungturm, Planschoase mit Rutsche, Erlebnisbecken, große, weitläufige Parkanlage, Rutschen, Kinderspielplatz, Beachvolleyball und viele weitere Attraktionen für Groß und Klein Freizeitbad Reifenrutsche mit Aufwärtsstrecke, Black-Hole Rutsche mit tollen Effekten, großes Kleinkinderparadies, Er- lebnisbecken im Außenbereich, Sportbecken, Sprungturm, Warmbad und Dampfbad Saunapark Panorama-Sauna auf der Dachterrasse, TALO-Außensauna, Kelo-Erdsauna, Finnische Sauna, Aroma-Sauna, Sanarium, zwei Dampfbäder, Eisbrunnen, Ruheräume, beheiztes Aussenbecken, großer Saunagarten, Sau- nabar mit saisonalen Gerichten sowie Wellnessmassagen für Körper, Geist und Seele Alle Infos auf www.schenkenseebad.de Schenkenseestraße 76 74523 Schwäbisch Hall Telefon: 0791/401-281
18 Individuelle Begleitung AbD Familienunterstützender Dienst Wir unterstützen Sie bei der Betreuung und Pflege Ihrer Kinder/ Angehörigen bei Ihnen zuhause. Die stundenweise Einzelbetreuung kann tagsüber, am Abend oder auch an Wochenenden stattfinden. Die ausgesuchten freiwilligen MitarbeiterInnen werden von uns vermittelt und begleitet. Es ist uns ein Anliegen, für Sie und Ihre Familie passende Mitarbeiter zu finden, die sich in Ihre derzeitige familiäre Situation einfügen und somit zu vertrauten Personen werden. Für Ihr Kind oder Ihren Angehörigen kann es dabei eine wichtige Erfahrung sein, von einer Person außerhalb der Familie und des Bekanntenkreises zeitweilig betreut zu werden. Sie und Ihre Familie können in dieser Zeit anderen Aufgaben, Verpflichtungen und Wünschen nachkommen, sowie die freie Zeit dazu nutzen, um wieder neue Kraft für den Alltag zu tanken. Wenn dringende Unterstützung erforderlich ist z.B. bei Krankheit oder in anderen Notsituationen kann die bereits vertraute Person einen wichtigen Beitrag leisten. Wir helfen Ihnen aber auch bei der Vermittlung zu Dienstleistungen anderer Anbieter. Zur Finanzierung von Leistungen des Familienunterstützenden Dienstes stehen Ihnen Mittel der Pflegeversicherung zur Verfügung. Telefon 0791 94016-20 oder 07951 29798-20
Individuelle Begleitung 19 AbD Persönliche Assistenz Zur Unterstützung einer selbstständigen Lebensführung sowie zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft vermitteln und begleiten wir Assistentinnen und Assistenten. Diese können in unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz kommen: • in stundenweiser Unterstützung bei Ihnen zuhause • zur Unterstützung für die selbständige Haushaltsführung, Wegebegleitung, Behördengänge etc. • zur begleiteten Teilnahme an Veranstaltungen und Aktivitäten in der Freizeit • zur Urlaubsbegleitung und vieles Andere. Zur Finanzierung der Assistenzleistungen können z.B. Mittel aus der Pflegekasse (Verhinderungspflege, Entlastungsbetrag) oder aus der Eingliederungshilfe (z.B. in Form eines Persönlichen Budgets) eingesetzt werden. Wir unterstützen Sie bei der Beantragung. Sie erhalten von uns auch Informationen, wenn Sie selbst Assistentinnen oder Assistenten in Ihrem Haushalt anstellen wollen. Unsere Arbeit verstehen wir kooperativ zu anderen Dienstleistern der sozialen Arbeit. Telefon 0791 94016-20 oder 07951 29798-20
20 Für Eltern und Angehörige Fahrt zur REHAB 2019 Elterntreff für Kinder mit Behinderung Nachdem wir in 2018 auf der REHA Care in Düssel- Mit Kindern zu leben ist immer spannend - haben wir dorf waren bieten wir in diesem Jahr wieder eine Kinder mit Handicaps, wird unser Leben zur Heraus- Fahrt auf die Messe nach Karlsruhe an. forderung. Eltern, die mit uns diese Lebenssituation teilen, sind herzlich eingeladen Die Fachmesse, die sich den Themen Rehabilitation, Therapie, Inklusion und Pflege widmet findet alle • Zeit zu finden für eine kurze Auszeit zwei Jahre auf dem Messegelände in Karlsruhe statt. • Zu Gesprächen bei einer Tasse Kaffee Hier werden aktuelle Trends der Rehatechnik, Inno- • Zum Lachen und Weinen vationen der Hilfsmittelindustrie und neue Therapie- möglichkeiten ausgestellt. Weitere Infos zur Messe im Einfach vorbeizukommen und die Gruppe mit Leben Internet unter: www.rehab-karlsruhe.com zu füllen Wie in den letzten Jahren möchten wir Ihnen diese Eingeladen sind Eltern mit Kindern im Kindergarten- Tagesfahrt anbieten. Bitte planen sie wieder einen und Grundschulalter. Auch Geschwisterkinder dürfen ganzen Tag. Wir organisieren die Fahrt und den gerne mitkommen. Eintritt. wann Freitag 17.05.2019 wann Freitagnachmittag 15.30 Uhr - wo Messe Karlsruhe 17.30 Uhr; Termine bitte erfragen wer Eltern, Angehörige, Menschen mit wo Gemeindehaus Glocke Unterstützungsbedarf Robert-Bosch-Str. 21 Kosten keine wer Eltern von Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter Anmeldeschluss Freitag 10. Mai Kontaktperson Volker Balle Kosten keine Anmeldeschluss keine Kontaktperson Britta Wrobel 0791 9494884 und Sybille Dikic 0791 9781692 und Volker Balle Offene Hilfen
Für Eltern und Angehörige 21 Kinder mit Handicaps Eltern- Kind- Treff „Singen und Spielen mit Gebärden“ Herzliche Einladung an alle Eltern mit Kindern (vom Wir, eine Gruppe von Eltern mit Kindern im Alter von Säugling bis zum Kindergartenkind), die Angebote 3 - 12 Jahren mit Down - Syndrom und anderen Han- der Offenen Hilfen nutzen. dicaps, treffen uns 3 mal im Jahr. Wir treffen uns einmal im Monat zum gemeinsamen Gemeinsam wollen wir uns austauschen über Singen, Spielen und Plaudern. Die Geschwisterkinder Erfahrungen,uns informieren und gemeinsam sind auch willkommen. etwas unternehmen. So gestaltet sich der Treff: Im Haus der Offenen Hilfen in der Salinenstraße • Begrüßungslied für alle stehen uns bei Bedarf geeignete Räume zur • Gemeinsam wird ein neues Lied mit Gebärden Verfügung. Auch Ausflüge, Informationen von eingeübt Fachleuten und Unternehmungen sind Bestandteil • Spielangebot für die Kinder und Möglichkeit zum unserer Aktivitäten. Austausch der Eltern bei einer Tasse Tee/Kaffee • Gemeinsames Lied wird wiederholt • Abschlusslied Auf Anfrage: Offene Hilfen, Marktplatz 9, Gaildorf (Dorothee Spaltner, Telefon: 07971 97967 28) Offene Hilfen, Salinenstraße 32, SHA (Elke Conzelmann, Telefon: 0791 94016 31) wann 06.04. + 14.09. + 19.10. wann Freitag Nachmittag wo Salinenstraße 32 15.30 - 17.00 Uhr wer Familien aus der Region wo Otto Möbus Haus Schwäbisch Hall Goldbacher Straße 60, Crailsheim Kosten keine wer Eltern und Kinder im Kindergartenalter Anmeldeschluss Wegen möglicher Termin Verschiebungen wird um Kosten keine Anmeldung gebeten Anmeldeschluss keine Anmeldung erforderlich Kontaktperson Familie Fritsch 07906 9408737 und Leitung Hildja Bohlen Volker Balle, Offene Hilfen Kontaktperson Hildja Bohlen 07951 2979835
22 Für Eltern und Angehörige Kinaesthetics Grundkurs Elterngesprächskreis Pflegende Angehörige bewältigen in ihrem Alltag Der Elterngesprächskreis findet ca. alle zwei Monate große Herausforderungen. Sie haben die Aufgabe für nachmittags, bei Kaffee und Kuchen, statt. Aktuelle die Lebensqualität des pflegebedürftigen Menschen Themen aus allen Bereichen, die Angehörige interes- und für die eigene Gesundheit zu sorgen. Diese sieren, werden besprochen. Wir treffen uns von Doppelrolle kann leicht zu einer Überforderung aller 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Haus der Offenen Hilfen Beteiligten werden. in Schwäbisch Hall, Salinenstraße 32. Interessierte sind herzlich eingeladen; wir freuen uns über alle Kinaesthetics geht davon aus, dass Unterstützung neuen Teilnehmer*innen. eines Pflegebedürftigen dann gesundheits- und entwicklungsfördernd ist, wenn sie ihn in seinen Termine 2019: eigenen Bewegungsmöglichkeiten, Eigenaktivitäten 14. Januar und seiner Selbstverwirklichung unterstützt. Dazu bedarf es Bewegungskompetenz der pflegenden 11. März Personen. 06. Mai In Zusammenarbeit mit den Pflegekassen und dem Kinaesthetics- Trainer Erwin Lang bieten wir einen 01. Juli Grundkurs (21 Stunden verteilt auf mehrere Termine), 16. September speziell für Angehörige von Menschen mit geistigen und körperlichen Einschränkungen, an. 11. November Weiterführende Informationen zum Kinaesthetics Bewegungskonzept unter www.kinaesthetics.de wann Fr. 04.10. und Sa. 05.10. und wann 6x jährlich Montag Fr.18.10. und Sa. 19.10.2019 14.00 - 16.00 Uhr wo Salinenstraße 32 wo Salinenstraße 32 wer Eltern ,Angehörige und wer Eltern und Angehörige Raum freiwillige Mitarbeiter* innen Schwäbisch Hall Kosten keine Kosten keine Leitung Erwin Lang Anmeldeschluss keine Anmeldung erforderlich Kontaktperson Volker Balle Kontaktperson Albrecht Bopp
130 m GLÜCK.2 DAFÜR BRAUCHT MAN HEIMATEXPERTEN. Das wichtigste Fundament ist eine gute Baufinanzierung Mit Top-Konditionen sofort finanzieren Zinssicherheit und konstante Raten bis zu 30 Jahre wählbar Angebot in Ihrer Bank vor Ort oder bei Ihrem Heimatexperten von Schwäbisch Hall. www.schwaebisch-hall.de
24 24 Freizeitgestaltung Freizeitgestaltung Regelmäßige Clubs und Treffs sind ein wichtiger Bestandteil unseres Angebots. Hier besteht die Möglichkeit für Gleichaltrige und/oder Gleichgesinnte regelmäßig gemeinsam freie Zeit zu verbringen, z. B. nach Schul- oder Werkstattschluss. So entwickelt sich in den Clubs und Treffs ein Zusammengehörigkeitsgefühl und der Besuch wird zu einem festen Bestandteil des Alltags. Und dies gilt nicht nur für die Teilnehmer*innen, sondern in gleichem Maße für Eltern und Angehörige: diese Zeit ist „freie Zeit“, die im wöchentlichen Ablauf auch so eingeplant werden kann. Neben hauptamtlichen Mitarbeiter*innen arbeiten in den Clubs und Treffs hauptsächlich freiwillige Mitarbeiter*innen: Auszubildende, Schüler*innen, Hausfrauen, Berufstätige, Rentner*innen, etc. engagieren sich hier in besonderem Maße. Ihnen allen sei an dieser Stelle nochmals ausdrücklich gedankt! Für einige Clubs und Treffs ist es uns aus organisatorischen Gründen weiterhin nicht möglich, einen Fahrdienst anzubieten. Wir unterstützen Sie gerne bei selbständiger An-/ Rückfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln und verweisen auch auf den Rufbus.Wir infor- mieren sie gerne persönlich über die Preiszusammensetzung. Melden Sie sich bitte, wenn Sie Fragen haben. Tel: 0791 94016-20
25 Freizeitgestaltung 25 Angebot Termin Veranstaltungsort Zielgruppe Seite Tagesfreizeitangebote / Ulps ganzjährig siehe extra Programm Erwachsene 39 Tagesfreizeitangebote / Ulps ganzjährig siehe extra Programm Jugendliche ab 14 Jahren 39 unter 18 Montag Kick-Treff wöchentlich Schwäbisch Hall Jugendliche und Erwachsene 32 Montags - Sport wöchentlich Schwäbisch Hall Jugendliche und Erwachsene 32 DLRG - Schwimmtraining wöchentlich Schwäbisch Hall Kinder und Jugendliche, die schon 37 Schwimmen können Dienstag Nordic Walking 8 Termine Schwäbisch Hall Jugendliche und Erwachsene 33 Schwimmkurs Michelbach wöchentlich Michelbach Kinder und Jugendliche 37 Führerscheinkurs wöchentlich Schwäbisch Hall Erwachsene mit Lernschwierigkeiten 38 Schwimmtreff Crailsheim 14-täglich Crailsheim Erwachsene 33 Mittwoch Mittwochs - Treff wöchentlich Schwäbisch Hall Schüler*innen mit hohem 26 Unterstützungsbedarf Hof - Treff wöchentlich Schwäbisch Hall Schüler*innen 26 Hip Hop Tanzen 10 Termine Vellberg Jugendliche und Erwachsene 34 Donnerstag Schenkensee - Treff 14-täglich Schwäbisch Hall Erwachsene 34 Disco in der SMS 13/2 14-täglich Schwäbisch Hall Jugendliche ab 16 und Erwachsene 27 Bewegungsgruppe 14-täglich Schwäbisch Hall Jugendliche und Erwachsene 35 Freitag Spieletreff Ellrichshausen wöchentlich Ellrichshausen Schüler*innen 27 Taekwondo 14-täglich Ellrichshausen Jugendliche und Erwachsene 35 Spiele - Stammtisch 14-täglich Schwäbisch Hall Erwachsene 36 Clique Crailsheim I 1x monatlich Crailsheim Erwachsene 28 Clique Crailsheim II 1x monatlich Crailsheim Jugendliche ab 14 Jahren 28 Samstag Reiten 5 Termine Crailsheim Erwachsene 36 Kaffee - und Basteltreff 1x monatlich Schwäbisch Hall Erwachsene 29 Ellrichshausen - Treff 1x monatlich Ellrichshausen Jugendliche und Erwachsene mit 30 hohem Unterstützungsbedarf Wir-mischen-mit - Treff 1x monatlich Schwäbisch Hall Kinder und Jugendliche mit 30 hohem Unterstützungsbedarf Freizeittreff Blaufelden wöchentlich Blaufelden Kinder 29
26 Freizeitgestaltung Clubs & Treffs Mittwochs - Treff Hof - Treff Im Mittwochs-Treff verbringen die Kinder und Jugend- Nach der Schule fahren wir gemeinsam in das lichen den schulfreien Nachmittag zusammen mit Jugendzentrum Heimbacher Hof. Dort verbringen Gleichaltrigen, um gemeinsam Spaß zu haben und wir den Nachmittag. zur Unterstützung der Eltern. Wir kochen und essen gemeinsam: Wir essen gemeinsamen Mittag. Was tun wir? Was tun wir? • Spielen • Spielen • Basteln • Ausruhen • Fahrzeuge fahren • Malen oder spazieren gehen. • Ausflüge • Ausflüge • Spaziergängen. Bei Bedarf können die Teilnehmer*innen nach Hause Bei Bedarf werden die Teilnehmer*innen nach Hause gefahren werden. gefahren werden. Leider ist der Mittwochstreff voll belegt, man kann Nach Absprache ist es auch möglich den Hoftreff sich aber auf einer Warteliste vormerken lassen auch nur gelegentlich zu besuchen. Bitte vorher Nach Absprache ist auch möglich den Mittwochstreff anmelden! auch nur gelegentlich zu besuchen. Bitte vorher anmelden! wann wöchentlich mittwochs wann wöchentlich mittwochs 12.15 - 17.00 Uhr 12.15 - 17.00 Uhr wo Offene Hilfen, Salinenstraße 32 wo Heimbacher Hof Schwäbisch Hall wer Schüler*innen mit wer Schüler*innen hohem Unterstützungsbedarf Kosten ab 860,- (125,-) € siehe Seite 14/15 Kosten 860,- (125,-) € siehe Seite 14/15 Fahrdienst 210,- € Fahrdienst 210,- € Anmeldeschluss Neue Teilnehmer*innen Warteliste Anmeldeschluss neue Teilnehmer*innen Warteliste, ganzjährig möglich ganzjährig möglich Leitung Lisa Taller Leitung Christoph Korth Kontaktperson Christoph Korth Kontaktperson Christoph Korth
Clubs & Treffs Freizeitgestaltung 27 Disco in der SMS 13/2 Spieletreff Ellrichshausen In der Disco in der SMS 13 /2 können Sie zu toller Nach der Schule verbringen wir eine tolle Zeit in der Musik tanzen. Fröbelschule in Ellrichshausen. Dort stehen uns ge- Sie treffen viele Leute. eignete Räume zur Verfügung. Wir kochen und essen gemeinsam zu Mittag. An der Bar können Sie Getränke kaufen. Danach haben wir viel Spaß beim: Der Eintritt ist 1 €. • spielen In der Disco gibt es Mitarbeiter. • malen und basteln Diese Mitarbeiter können Ihnen helfen. • Musik hören Der Fahrdienst holt Sie von zuhause ab. • Bücher anschauen Der Fahrdienst fährt Sie nach der Disco nach Hause. • Trampolin springen Die Termine der Disco bekommen Sie mit der Post. Nach dem Spieletreff gibt es einen Heimfahrdienst. Wir können auf Anfrage freie Plätze anbieten wann 14-täglich donnerstags wann wöchentlich freitags 19.00 - 21.00 Uhr 10.30 - 14.00 Uhr wo Spitalmühlenstraße 13/2, wo Fröbelschule Ellrichshausen Club Alpha 60 e.V. wer Schüler*innen wer Jugendliche ab 16 Jahren, Erwachsene Kosten ab 529,- (130,-) € Kosten ab 180,- siehe Seite 14/15 siehe Seite 14/15 Fahrdienst 11,- € pro Termin Fahrdienst 210,- € Anmeldeschluss neue Teilnehmer*innen Anmeldeschluss neu Teilnehmer*innen ganzjährig möglich ganzjährig möglich Leitung Monika Klein- Schnabel Leitung M. Schöller, G. Estner Kontaktperson Melissa Schmidt Kontaktperson Christine Weikart
28 Freizeitgestaltung Clubs & Treffs Clique Crailsheim I Clique Crailsheim II Es ist ein Treff für Jugendliche ab 18 Jahren. Für alle die sich gerne Nachmittags mit Jugendlichen ab 14 Jahren treffen. Wir entscheiden selbst was wir unternehmen. Zusammen wollen wir bei Dingen wie: Zusammen haben wir Spaß: • kochen • auf dem Volksfest • ins Kino gehen • beim Kegeln • Eis essen • auf dem Weihnachtsmarkt viel Spaß haben. Für die Clique musst Du Taschengeld mitbringen. Für die Clique musst Du Taschengeld mitbringen. Es gibt keinen Fahrdienst. Es gibt keinen Fahrdienst. Die Termine der Clique bekommst Du mit der Post. Die Termine bekommst Du mit der Post. wann 1x im Monat freitags wann 1x im Monat freitags 18.00 - 23.00 Uhr 15.00 - 18.00 Uhr wo Treffpunkt am Otto-Möbus-Haus, wo Treffpunkt am Otto-Möbus-Haus, Goldbacher Straße 60, Crailsheim Goldbacher Straße 60, Crailsheim wer Jugendliche ab 18 Jahren wer Jugendliche ab 14 Jahren Kosten ab 312,- (60,-) € siehe Seite 14/15 Kosten ab 211,- (60,-) € siehe Seite 14/15 Leitung Stephanie Praßler Leitung Stephanie Praßler Kontaktperson Verena Brenner Kontaktperson Verena Brenner
Clubs & Treffs Freizeitgestaltung 29 Kaffee- und Basteltreff Freizeittreff Blaufelden Der Kaffee- und Basteltreff ist ein Angebot für Du hast Lust etwas mit anderen Kindern zu erwachsene Personen. unternehmen? Wir treffen uns 1 Mal im Monat. Dann ist dieser Treff genau richtig. Wir verbringen den Nachmittag mit: Zusammen wollen wir Spaß haben beim: • Basteln • malen und basteln • Kaffee und Tee trinken • spielen • Kuchen essen • spazieren gehen • Spiele machen • backen Der Fahrdienst fährt Sie nach dem Kaffee- und • und anderen gemeinsamen Dingen Basteltreff nach Hause. Bei Bedarf holen wir dich ab und fahren dich Die Termine vom Kaffee- und Basteltreff bekommen nach Hause. Sie mit der Post. Wir haben freie Plätze. wann 1x im Monat samstags wann 1x in der Woche 14.00 - 17.00 Uhr wo Region Blaufelden wo Offene Hilfen, Salinenstraße 32 wer Kinder ab 9 Jahren wer Erwachsene Kosten ab 659,- (130,-) € Kosten 217,- (70,-) € siehe Seite 14/15 siehe Seite 14/15 Fahrdienst 70,- € Fahrdienst 210,-€ Anmeldeschluss neue Teilnehmer*innen Anmeldeschluss neue Teilnehmer*innen ganzjährig möglich ganzjährig möglich Leitung Lisa Taller, Katrin Taller Leitung N.N. Kontaktperson Christoph Korth Kontaktperson Verena Brenner
30 Freizeitgestaltung Clubs & Treffs Ellrichshausen - Treff Wir-mischen-mit - Treff Der Wir-mischen-mit - Treff ist ein neues Angebot Der Ellrichshausen-Treff ist ein Angebot für für Kinder und Jugendliche mit hohem Erwachsene mit einem hohen Hilfebedarf, das an Unterstützungsbedarf. An insgesamt neun neun Samstagen im Jahr stattfindet. Samstagen im Jahr werden wir den Tag Wir verbringen einen gemütlichen Tag mit: zusammen verbringen. Was wir tun: • Kochen • Kochen und Backen • Basteln • Spielen und Basteln • Backen • Spazieren gehen, und alle weiteren Dinge, die uns • Spazieren gehen Spaß machen. • Dingen die uns Spaß machen Das Angebot wird im Freizeitbereich des Schöneck in Schwäbisch Hall stattfinden. Die geplanten Termine sind: Es wird ein Fahrdienst angeboten. 26. Januar, 23. Februar, 30. März, 27. April, 25. Mai, Die geplanten Termine sind: 22. Juni, 21. September, 26. Oktober, 30. November 19. Januar, 16. Februar, 16. März, 18. Mai, 29. Juni, 21. September, 12. Oktober, 16. November, 14. Dezember wann 1x im Monat samstags wann 1x im Monat samstags 11.00 -17.00 Uhr 11.00 - 17.00 Uhr wo Fröbelschule Ellrichshausen wo Schöneck, Schwäbisch Hall wer Jugendliche und Erwachsene mit wer Kinder und Jugendliche mit hohem Hilfebedarf hohem Hilfebedarf Kosten 176,- (135,- ) € siehe Seite 14/15 Kosten 176,- (135,- ) € siehe Seite 14/15 Fahrdienst 99,- (11,- pro Termin) € Fahrdienst 99,- € (11,-€ pro Termin) Anmeldeschluss neue Teilnehmer*innen Anmeldeschluss neue Teilnehmer*innen ganzjährig möglich ganzjährig möglich Leitung Malika Abbey Leitung Nadja Volontieri Kontaktperson Malika Abbey Kontaktperson Nadja Volontieri
32 Freizeitgestaltung Sport und Bewegung Kick-Treff Montags-Sport Für alle, die gerne in der Gruppe Ball spielen. Für alle die sich gerne bewegen und in Bewegung bleiben wollen. Lasst uns gemeinsam in Bewegung bleiben und Spaß haben. Montags treffen wir uns in der Sonnenhofturnhalle. Für den Kick -Treff muss niemand ein Profi sein. Wir wollen: Montags treffen wir uns in der Sonnenhofturnhalle. • unseren Körper bewegen Wir wollen: • Hockey spielen • Uns gemeinsam warm machen • Verschiedene Spiele mit und ohne Ball ausprobieren • Fußball spielen • entspannen • Andere Ballsportarten (z.B. Handball) ausprobieren Bitte nutzt den öffentlichen Linienbus. Bei Bedarf Bitte nutzt den öffentlichen Linienbus. Bei Bedarf holen wir euch ab und fahren euch nach Hause. holen wir euch ab und fahren euch nach Hause. wann wöchentlich montags wann wöchentlich montags 16.00 - 17.30 Uhr 18.00 - 19.30 Uhr wo Sonnenhofturnhalle wo Sonnenhofturnhalle wer Jugendliche und Erwachsene wer Jugendliche und Erwachsene Kosten ab 239,- (50,-) € Kosten ab 239,- € (50,-) € siehe Seite 14/15 siehe Seite 14/15 Fahrdienst 210,- € Fahrdienst 210,- € Leitung Maria Brönner, Judith Nickel Leitung Beate Stang, Heike Blanck Kontaktperson Waltraud Kneißl Kontaktperson Waltraud Kneißl
Sport und Bewegung Freizeitgestaltung 33 Schwimmtreff Crailsheim Nordic Walking I und II Wer möchte gerne einen Nordic Walking Kurs besuchen? Für alle die gern im Wasser sind. Nordic Walking ist ein Ausdauersport, bei dem das Es gibt ein Becken um gemeinsam zu spielen und Gehen durch den Einsatz von Stöcken unterstützt ein Becken um zu schwimmen. wird. Man braucht keine Erfahrung und keine Es gibt zwei Schwimmgruppen. Die Gruppen Ausrüstung. Stöcke stehen zur Verfügung. wechseln sich wöchentlich ab. Wir wollen Dienstags treffen wir uns im Hallenbad in Crailsheim. • uns bewegen Wir wollen: • Uns im Wasser bewegen • Spaß haben • Wasserspiele machen • unsere Ausdauer trainieren • schwimmen üben Bei Bedarf holen wir Euch ab und fahren Euch nach Bitte nutzt den öffentlichen Linienbus. Bei Bedarf Hause. holen wir euch ab und fahren euch nach Hause. wann 14-täglich dienstags wann dienstags 18.00 - 19.30 Uhr 17.30 - 19:15 Uhr Beginn 07.05.2019 wo Hallenbad in Crailsheim wo Offene Hilfen Schwäbisch Hall wer Erwachsene wer Erwachsene und Jugendliche Kosten ab 180,- (35,-) € Tage 8 Termine siehe Seite 14/15 Kosten ab 81,- (30,-) € siehe Seite 14/15 Leitung Nadja Kern Fahrdienst 88,- (11,- pro Termin) € Kontaktperson Ulrich Giehl Anmeldeschluss 20. Januar 2019 Leitung Ricarda Kersten Kontaktperson Jessica Wieland
34 Freizeitgestaltung Sport und Bewegung Hip Hop Tanzen Schenkensee - Treff Wenn ihr Euch gerne zur Musik bewegt, seid ihr hier Für alle, die gern schwimmen und entspannen. genau richtig. Es gibt ein Schwimmerbecken, ein Whirlpool, einen Gemeinsam tanzen wir auf coole HIP HOP Musik. Außenbereich und Rutschen. Wir werden zu einem Lied einen Tanz einüben. Donnerstags treffen wir uns im Schenkenseebad. Dieses Angebot findet alle zwei Wochen statt. Diesen Tanz werden wir auf einer Bühne vorführen. Wir wollen: Wir wollen: • schwimmen • miteinander Spaß haben • rutschen • uns zur Musik bewegen • entspannen • gemeinsam unseren tanz aufführen Bitte nutzt den öffentlichen Linienbus. Bei Bedarf Bei Bedarf holen wir euch ab und fahren euch nach holen wir euch ab und fahren euch nach Hause. Hause. wann mittwochs nach der Schule / wann 14-täglich donnerstags Werkstatt 15:45 - 17.30 wo Fitnessstudio Pavillon Vellberg wo Hallenbad Schenkensee wer Jugendliche und Erwachsene wer Erwachsene Tage 10 Termine Kosten ab 216,- (65,-) € siehe Seite 14/15 Kosten ab 147,- ( 65,-) € siehe Seite 14/15 Fahrdienst 105,-€ Fahrdienst 11,- pro Termin (110,-) € Leitung Ute Geiger Anmeldeschluss 20.Januar 2019 Kontaktperson Waltraud Kneißl Leitung N.N. Kontaktperson Melissa Schmidt
Sport und Bewegung Freizeitgestaltung 35 Bewegungsgruppe Taekwondo Für alle, die Spaß am Bewegen haben. Für alle, die sportlich und selbstbewusst sein wollen. Dieses Angebot findet alle zwei Wochen statt. Wir üben einzelne Bewegungen und Techniken durch Donnerstags treffen wir uns in den Offenen Hilfen. mehrfaches Wiederholen. Bei schönem Wetter gehen wir auch ins Freie. Dies ist eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Taekwondo Verein Ingersheim. Es gibt eine Kleinigkeit zu essen. Wir wollen: Freitags treffen wir uns alle zwei Wochen in der Fröbelschule. • verschiedene Übungen machen Wir wollen: • tanzen • Kreisspiele spielen • Selbstverteidigung erlernen • entspannen • beweglich werden/ bleiben Bitte nutzt den öffentlichen Linienbus. Bei Bedarf • Durchhaltevermögen üben holen wir euch ab und fahren euch nach Hause. Bei Bedarf holen wir euch ab und fahren euch nach Hause. wann 14-täglich donnerstags wann 14-täglich freitags 16.00 - 17.30 16.00 - 17.30 Uhr wo Offene Hilfen Salinenstraße 32 wo Fröbelschule Ellrichshausen wer Erwachsene wer Jugendliche und Erwachsene Kosten ab 202,- (50,-) € siehe Seite 14/15 Kosten ab 140,- (30,-) € siehe Seite 14/15 Fahrdienst 105,-€ Fahrdienst 105,-€ Leitung Cornelia Eder Leitung Lilo Brunner Kontaktperson Waltraud Kneißl Kontaktperson Ulrich Giehl
36 Freizeitgestaltung Sport und Bewegung Spiele-Stammtisch Reiten Crailsheim und Für alle, die gern Darten, Kegeln oder Brettspiele Schwäbisch Hall spielen und gemütlich zusammen sitzen wollen. Gemeinsam putzen wir die Pferde und den Wir unterhalten uns, spielen zusammen und haben Pferdestall. Spass. Anschließend reiten wir auf den Pferden. Freitags treffen wir uns erstmal in den Offenen Hilfen und unternehmen dann etwas gemeinsam. Zum Schluss säubern wir ihre Hufe. Dieses Angebot findet alle zwei Wochen statt. Es gibt zwei Gruppen. Crailsheim und Schwäbisch Hall. Wir wollen: Jede Gruppe hat 5 Termine • Darten Gruppe I : • Kegeln gehen Termine: 06. April, 18. Mai, 01. Juni, 06. Juli, • Spiele spielen 14. September • uns mit Freunden treffen Gruppe II : • den Freitagabend miteinander gestalten Termine: 04. Mai, 25. Mai, 29. Juni, 20. Juli, Bitte nutzt den öffentlichen Linienbus. Bei Bedarf 28. September holen wir euch ab und fahren euch nach Hause. Bei Bedarf holen wir Euch zu Hause ab und fahren Euch anschließend wieder nach Hause. wann 14-täglich freitags wann samstags 10.00 - 13.00 Uhr 18.00 – 20.00 Uhr wo Crailsheim-Triensbach wo Treffpunkt Offene Hilfen wer Jugendliche und Erwachsene wer Erwachsene Plätze 16 Kosten ab 212,- (50,-) € siehe Seite 14/15 Kosten ab 126,- (60,-) siehe Seite 14/15 Fahrdienst 105,- € Fahrdienst 11,- € pro Termin ( 55,-€) Leitung Maria Brönner Anmeldeschluss 20.01.2018 Kontaktperson Waltraud Kneißl Leitung Lotte Blum, Petra Götz Kontaktperson Melissa Schmidt .
Sport und Bewegung Freizeitgestaltung 37 DLRG Schwimmtraining Schwimmkurs Michelbach Wir unterstützen Sie bei der Teilnahme im Für alle, die gern Schwimmen lernen möchten. Schwimmtraining der DLRG durch einen Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Assistenten. DLRG Schwäbisch Hall und findet in der Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit Schwimmhalle in Michelbach statt. der DLRG Schwäbisch Hall. Eine erfahrene Schwimmlehrerin leitet diesen Kurs. Das Schwimmtraining findet im Schenkenseebad Jede/r Teilnehmer*in hat einen Assistenten. immer montags ab 17.45 Uhr in 2 Gruppen statt. Bitte frühzeitig anmelden, wir haben eine Warteliste. Hier begleiten wir einzelne Teilnehmer*innen inklusiv im Training bei der DLRG. wann montags ab 17.45 Uhr wann dienstags von 17.00 - 17.45 Uhr in 2 Gruppen wo Schwimmhalle Michelbach wo Schenkenseebad wer Kinder und Jugendliche wer Kinder und Jugendliche, die schon Kosten ab 261,- (40,-) € siehe Seite 14/15 schwimmen können plus Kursgebühren über DLRG Kosten 261,- (40,-) € siehe Seite 14/15 Leitung Tanja Baierlein plus Badeeintritt über DLRG Kontaktperson Waltraud Kneißl Leitung Tanja Baierlein Kontaktperson Waltraud Kneißl
38 Freizeitgestaltung Bildung – Kunst – Kultur Führerscheinkurs Einige Menschen mit Lernschwierigkeiten würden Heilerziehungspflege & sehr gerne den Führerschein machen. Dabei sind sie sich unsicher, ob sie es schaffen können. Heilerziehungsassistenz In diesem Kurs lernt man, seine eigenen Fähigkeiten einzuschätzen. Zu Beginn des Kurses wird Grundlegendes besprochen. Erfahrungsstand und Lernmotivation der Kursteilnehmer*innen werden abgefragt. Wir arbeiten am Grundstoff, den jeder Fahrschüler erlernen muss. Die Inhalte der Führerschein-Theorie erarbeiten wir gemeinsam am Computer mit einer Führerschein-Lern-CD. Dabei versuchen wir auf die Lernschwierigkeiten der einzelnen Teilnehmenden einzugehen und passende Lernhilfen zu entwickeln. wann neue Termine auf Anfrage wo Offene Hilfen, Salinenstraße 32 wer Erwachsene Menschen mit Lernschwierigkeiten Kosten ab 67,- (25,-) € siehe Seite 14/15 Fahrdienst 11,- pro Termin ( 55,-) € Leitung Edgar Knobloch Kontaktperson Ulrike Ungericht
Tagesfreizeitangebote Freizeitgestaltung 39 Tagesfreizeitangebote Tagesfreizeitangebote Ulps / U 18 Ulps Nun bieten wir auch für Jugendliche zwischen 14 Im Ulps – Programm finden Sie verschiedene und 18 Jahren verschiedene Tagesfreizeitangebote Tagesfreizeitangebote der Offenen Hilfen, wie z.B. an, wie z.B. • Sportveranstaltungen • Sport und Spiel • Konzertbesuche • grillen und chillen • Kunst und Kultur • kleinere Ausflüge in der Umgebung • Ausflüge Das Programm für Jugendliche erscheint 2 mal im Das Programm für Erwachsene erscheint 3 mal Jahr und wird per Post verschickt. im Jahr. Für Vorschläge und Anregungen sind wir Eine schriftliche Anmeldung ist notwendig. immer offen. Das Programm wird Ihnen mit der Post nach Hause geschickt und liegt an allen Standorten der Offenen Hilfen aus. Wenn Sie das Programm noch nicht erhalten, melden Sie sich bitte bei uns. Es ist notwendig, dass Sie sich zu allen Tagesfreizeitangeboten schriftlich anmelden. wann siehe Extra-Programm wann siehe Extra-Programm wo Landkreis Schwäbisch Hall wo Landkreis Schwäbisch Hall wer Jugendliche ab 14 Jahren wer Erwachsene Kontaktperson Brigitte Lehr, Kontaktperson Brigitte Lehr, Ulrich Giehl, Christoph Korth Christoph Korth
40 40 Ferien und Reisen Tagesferienbetreuung Tagesferienbetreuungen sind Gruppenangebote ohne Übernachtung. Die Teilnehmer*innen werden von morgens bis spätnachmittags betreut und es wird ein abwechslungsreiches Programm angeboten. Je nach Unterstützungsbedarf wird die Betreuung individuell gestaltet. Ganzjährig bieten wir an verschiedenen Veranstaltungsorten Ferienbetreuungen an. Diese orientieren sich am Alter und am Unterstützungsbedarf. Dabei gibt es auch inklusive Angebote für Kinder mit und ohne Behinderung in Kooperation mit anderen Einrichtungen. In den Oster- und Herbstferien sind die Ferienbetreuungen offen für Kinder und Jugendliche. Die Angebote sind vorwiegend für berufstätige Eltern gedacht sowie zur Entlastung der Angehörigen. Für Kinder/ Jugendliche ab ca. 12 Jahren, die sich bereits einen Urlaub mit Übernachtung vorstellen können, beachten Sie bitte die Angebote unter der Rubrik „Urlaub und Reisen“. Für Fragen, Informationen und Anregungen zu den Tagesferienbetreuungen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Kontaktpersonen in der Ausschreibung.
41 Termine Angebot Veranstaltungsort Zielgruppe Seite Ostern 15.04. - 18.04. und Tagesferienbetreuung Offene Hilfen Kinder und Jugendliche 42 23.04. - 26.04.2019 Schwäbisch Hall / Ostern Schwäbisch Hall 15.04. - 18.04.2019 Tagesferienbetreuung Fröbelschule Kinder und Jugendliche 42 Ellrichshausen / Ostern Ellrichshausen Raum Crailsheim Pfingsten 17.06.- 21.06.2019 Tagesferienbetreuung Heimbacher Hof Kinder und Jugendliche 43 Heimbacher Hof /Pfingsten Schwäbisch Hall Sommerferien 29.07. - 02.08. und Stadtranderholung Spielpatz Kinder und Jugendliche 43 05.08. - 09.08. 2019 Schönebürg Schönebürg Crailsheim 29.07. - 02.08. und Tagesferienbetreuung Schöneck Kinder und Jugendliche 44 05.08. - 09.08. 2019 Schöneck Schwäbisch Hall 29.07. - 02.08. Ferientagheim Sonnenhof Kinder und Jugendliche 44 05.08. - 09.08. 2019 auf dem Sonnenhof Schwäbisch Hall 29.07. - 02.08. und Tagesferienbetreuung Gemeindehaus Kinder und Jugendliche 45 05.08. - 09.08.2019 Hessental Hessental mit hohem Unterstützungsbedarf 29.07. - 02.08. und Tagesferienbetreuung Gemeindehaus Jugendliche und 45 05.08. - 09.08.2019 Hessental Hessental Erwachsene mit hohem Unterstützungsbedarf 29.07. - 02.08. und Tagesferienbetreuung Offene Hilfen Kinder und Jugendliche 46 05.08. - 09.08. 2019 Salinenstraße I Schwäbisch Hall 30.07. - 02.08. und Tagesferienbetreuung Fröbelschule Kinder und Jugendliche 46 05.08. - 09.08. 2019 Ellrichshausen Ellrichshausen Raum Crailsheim 26.08. - 30.08., Tagesferienbetreuung Gaildorf Kinder und Jugendliche 47 02.09. - 06.09. und Gaildorf Raum Gaildorf 09.09. - 10.09.2019 26.08. - 30.08., Tagesferienbetreuung Offene Hilfen Kinder und Jugendliche 47 02.09. - 06.09. und Salinenstraße II Schwäbisch Hall Raum Schwäbisch Hall 09.09. - 10.09.2019 Herbst 28.10. - 31.10.2019 Tagesferienbetreuung Offene Hilfen Kinder und Jugendliche 48 Schwäbisch Hall / Herbst Schwäbisch Hall 28.10. - 31.10.2019 Tagesferienbetreuung Fröbelschule Kinder und Jugendliche 48 Crailsheim / Herbst Ellrichshausen
42 Ferien und Reisen Tagesferienbetreuung Tagesferienbetreuung Tagesferienbetreuung Schwäbisch Hall / Ostern Ellrichshausen / Ostern Vier Tage Osterferienbetreuung in der Fröbelschule Im Haus der Offenen Hilfen in der Salinenstraße in Ellrichhausen. verbringen wir 8 Ferientage mit einem spannenden und kurzweiligen Programm. Wir verbringen gemeinsam einige Ferientage mit Spiel und Spaß rund um die Fröbelschule, mit Gemeinsam werden wir spielen, Trampolin gemeinsamem Kochen und kleineren Ausflügen springen, Ausflüge machen, schwimmen gehen in der Umgebung. und entspannen. Fahrdienste können nach Absprache evtl. Wenn erforderlich, erhält jeder Teilnehmer*in organisiert werden. eine eigene Betreuungsperson. Der Tag startet mit einem Frühstück. Das Mittagessen kochen wir selbst. Die tägliche Betreuungszeit ist von 8.30 Uhr- 16.30 Uhr. Für diese Tagesferienbetreuung bieten wir keinen Fahrdienst an. wann 15.04. - 18.04. und wann 15.04. - 18.04.2019 23.04. - 26.04.2019 wo Fröbelschule, wo Offene Hilfen, Schwäbisch Hall Ellrichshausen-Satteldorf Salinenstraße 32 wer Kinder, auch mit hohem wer Kinder und Jugendliche Untersützungbedarf Plätze 12 Plätze 10 Tage 8 Tage 4 Kosten ab 399,- (130,-) € Kosten ab 195,- (60,-) € siehe Seite 14/15 siehe Seite 14/15 Fahrdienst In der Regel ohne Fahrdienst Anmeldeschluss 20.01.2019 Anmeldeschluss Ende Januar 2019 Leitung N.N. Leitung N.N. Kontaktperson Brigitte Lehr Kontaktperson Christine Weikart
Tagesferienbetreuung Ferien und Reisen 43 Tagesferienbetreuung Stadtranderholung Heimbacher Hof / Pfingsten Schönebürg In Kooperation mit den Kolleg*innen des Heimbacher Gemeinsam mit dem Jugendbüro der Stadt Hofes, der offenen Kinder und Jugendarbeit der Stadt Crailsheim bieten die Offenen Hilfen dieses Jahr Schwäbisch Hall, bieten wir erstmals in den Pfingst- wieder die Teilnahme an der Stadtranderholung im ferien eine Betreuung für Kinder und Jugendliche Schönebürgwald an. mit Unterstützungsbedarf an. Auf dem Gelände des Das Waldgelände bietet alles was das Kinderherz Heimbacher Hofes wird es in diesen Tagen viel Zeit begehrt: ein kleines Zeltdorf in einem eigenen für Begegnungen, Aktivitäten und ganz viel Bereich neben dem Abenteuerspielplatz. 5 oder 10 gemeinsamen Spaß geben. Tage lang erleben die Kinder in mehrere Zeltgruppen aufgeteilt ein abwechslungsreiches Ferienprogramm. Teilnehmende, die über die Offenen Hilfen Im Anschluss an den bunten Abend (Donnerstags) angemeldet werden, bekommen je nach besteht jeweils die Möglichkeit zu einer Übernachtung Unterstützungsbedarf, die nötige Assistenz im Zelt. von den Offenen Hilfen organisiert. Wir bieten einen Fahrdienst an, mit welchem die Kin- der von Zuhause abgeholt und nachmittags wieder zurück gebracht werden. Anmeldungen sind für eine oder zwei Wochen möglich. wann 17.06. - 19.06.19 und wann 29.07.- 02.08.2019 und am 21.6.19 05.08.- 09.08.2019 wo Spiel- und Kulturhaus wo Schönebürg-Spielplatz Crailsheim Heimbacher Hof wer Kinder und Jugendliche wer Kinder und Jugendliche Plätze 5 Plätze 7 Tage 5/10 Tage 4 Kosten ab 160,- (30;-) € / Woche Kosten ab 24,- € siehe Seite 14/15 siehe Seite 14/15 Fahrdienst 65,-/130,- € Anmeldeschluss 06.05.2019 Anmeldeschluss Ende Mai 2019 Leitung Heimbacher Hof, Jessica Wieland Leitung Jugendbüro CR, Ulrich Giehl Kontaktperson Jessica Wieland Kontaktperson Ulrich Giehl
Sie können auch lesen