2020 LEHRGANGSPROGRAMM - Das Aus- & Fortbildungsangebot des Südbadischen Fußballverbandes - SBFV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
TRAINER. PSYCHOLOGE. MOTIVATOR. Mutti. Mario, Trainer beim Kirchascher Sportclub. Trainiert eine von 165.000 Mannschaften in Deutschland und zeigt seinen Spielern auch mal, wo‘s im Leben langgeht. Mehr über Matio und den Amateurfußball in Deutschland auf kampagne.dfb.de UNSERE AMATEURE. ECHTE PROFIS.
VORWORT Liebe Fußballfreunde , auch im Jahr 2020 haben wir ein um- fangreiches und vielseitiges Lehrgangs- programm zusammengestellt, das wir unseren Vereinen zur Verfügung stellen können. Die Unterstützung der täglichen Vereinsarbeit steht dabei im Vordergrund und soll ein breites Angebot im fachlichen und überfachlichen Bereich gewährleisten. Erfreulicherweise hält der enorme Zulauf in der Trainerausbildung nach wie vor an. Durch die weitere Dezentralisierung in der Trainer C Lizenz Ausbildung haben wir mit über 900 Teilnehmern bei den Kurzschulungen einen neuen Höchstwert im vergange- nen Jahr erreicht. In der Trainer B Lizenz Ausbildung werden wir zudem in diesem Jahr erstmals, aufgrund der erhöhten Nachfrage, sechs Ausbildungsschienen anbieten. Eine weitere Neuerung ergibt sich bei den Fortbildungen zur Lizenzverlängerung. Diese wur- den zum einen inhaltlich komplett neu aufgestellt, zum anderen auch von 20 auf ins- gesamt 24 Lerneinheiten erhöht. Somit sind diese ab sofort für das Bildungszeitgesetz anerkannt, was in der Vergangenheit ein großer Wunsch vieler Teilnehmer/innen war. Auch im überfachlichen Bereich haben sich die Maßnahmen im Rahmen von Kurzschu- lungen vor Ort und Seminaren in unserem Verbandshotel Sonnhalde in Saig/Lenzkirch mehr als etabliert. Grund genug, um an diesen Konzepten festzuhalten und sie inhalt- lich ständig weiterzuentwickeln. Gerade der Bereich der Vereinsberatung wird uns zu- künftig immer stärker begleiten. Die Herausforderungen für unsere Vereine nehmen kontinuierlich zu, hier wollen wir Sie bestmöglich unterstützen. Wir wünschen uns, dass die unterschiedlichen Angebote zahlreich wahrgenommen werden und Ihnen in Ihrer täglichen Vereinsarbeit weiterhelfen. Leiten Sie die Informa- tionen der Bildungsangebote gerade auch an neue Kolleginnen und Kollegen in Ihrem Verein weiter, damit diesen der Einstieg ins Ehrenamt vereinfacht werden kann. Thomas Schmidt Norbert Hartmann Präsident Vors. Ausschuss für Bildung und Qualifizierung SBFV – Lehrgangsprogramm 20203
Inhalt ALLGEMEINE INFOS ÜBERFACHLICHE ANGEBOTE 5 Ansprechpartner 24 Vereinsdialoge 6 Informationen zur Ausbildung 25 Vorstandstreff 7 Die Qualifizierungspyramide 26 Kurzschulungen - überfachlich FUSSBALLFACHLICHE ANGEBOTE 27 Seminare für Vereinsmitarbeiter 8 Training & Service Online 28 Angebote des BSB 9 DFB-Mobil SCHIEDSRICHTER-AUSBILDUNG 10 DFB-Junior-Coach 30 Neulingslehrgänge 2019 12 Kurzschulungen - fußballfachlich 14 Trainer C-Lizenz 16 Torhüter-Trainer - Basislehrgang 17 Trainer B-Lizenz - Eignungsprüfung 18 Trainer B-Lizenz 20 Trainer-Fortbildungen 22 Tag des Kinderfußballs 23 Infoabende am DFB-Stützpunkt Impressum Herausgeber: Redaktion: Südbadischer Fußballverband e.V. Johannes Restle, Thorsten Kratzner, Schwarzwaldstr. 185a | 79117 Freiburg Fridolin Wernick T: 0761/28 269-11 | F: 0761/28 269-19 Auflage: www.sbfv.de | E: info@sbfv.de 4.000 Stück ( Januar 2020) 4 SBFV – Lehrgangsprogramm 2020
ALLGEMEINE INFORMATIONEN Ansprechpartner Ihre Ansprechpartner in der SBFV-Bildungsarbeit: Norbert Hartmann André Malinowski Vorsitzender Ausschuss Sportl. Leiter, Verbandssportlehrer Bildung und Qualifizierung T: 0761/28269-35 T: 07221/62662 E: andre.malinowski@sbfv.de E: elfinobi@gmx.de Manfred Linden Andreas Beck Verbandssportlehrer Verbandstrainer M: 0172/4592515 M: 0761/28269-33 E: manfred.linden@sbfv.de E: andreas.beck@sbfv.de Johannes Restle Petra Schroff Jugend- und Bildungsreferent Orga Qualifizierung T: 0761/28269-31 T: 0761/28269-36 E: johannes.restle@sbfv.de E: petra.schroff@sbfv.de Viola Klausmann Tobias Barth Vereins-/Verbandsservice Masterplankoordinator T: 0761/28269-32 T: 0761/28269-34 E: viola.klausmann@sbfv.de E: tobias.barth@sbfv.de Andreas Klopfer Verbandsschiedsrichterlehrwart T: 07641/958916 E: klopfer.andreas@web.de SBFV – Lehrgangsprogramm 20205
ALLGEMEINE INFORMATIONEN Informationen zur Ausbildung ANMELDEVERFAHREN BILDUNGSZEITGESETZ Die Anmeldung für alle Aus- und Fort- Der Badische Sportbund Freiburg bildungsangebote, von den Kurzschu- ist als Bildungsträger im Sinne des lungen bis zu den Fortbildungen zur Bildungszeitgesetzes offiziell aner- Lizenzverlängerung, läuft über den kannt. Da die Trainerausbildung in SBFV-Veranstaltungskalender unter Kooperation mit dem Badischen Sport- www.sbfv.de/qualifizierung. Anmeldun- bund stattfindet, können ehrenamtlich gen per Mail oder Telefon können nicht ent- Tätige für die Trainer C- und B-Ausbildung gegen genommen werden. Bitte achten bis zu fünf Tage bezahlten Sonderurlaub Sie bei der Anmeldung auf eine korrekte im Jahr bei ihrem Arbeitgeber beantragen. Angabe Ihrer Daten, vor allem bei Ab dem 01.01.2020 gilt dies auch für die Ihrem Namen, Geburtsdatum und der Fortbildungen zur Lizenzverlängerung. Mailadresse. Nähere Informationen finden Sie unter www.bildungszeit-bw.de Für die Trainer C- und B-Ausbildung FERNBLEIBEN BEI LEHRGÄNGEN erhalten Sie nach Ihrer Online-An- meldung eine Aufforderung, alle not- Bei einer Absage vor Erhalt der Einla- wendigen Unterlagen einzureichen. dung (ca. drei Wochen vor Beginn) ent- Erst nach vollständigem Eingang stehen keine Kosten. aller Unterlagen wird Ihnen ein Teilneh- Erfolgt die Absage nach Erhalt der Einla- merplatz zugesprochen. dung bis spätestens eine Woche vor Lehr- gangsbeginn fällt eine Stornogebühr in Zu allen erforderlichen Nachweisen fin- Höhe von 20 € an. den Sie auf unserer Homepage entspre- Bei einer späteren Absage und bei un- chende Vordrucke. entschuldigtem Fehlen ist die komplette Lehrgangs- bzw. Seminargebühr fällig. Bei kostenfreien Lehrgängen fällt eben- falls bei einer Absage nach Erhalt der Ein- ladung (ca. drei Wochen vor Beginn) eine Stornogebühr in Höhe von 20 € an. Bei Vorlage eines ärztlichen Attests wird keine Stornogebühr verlangt. www.sbfv.de/qualifizierung 6 SBFV – Lehrgangsprogramm 2020
Q U A L I F I Z I E R U NALLGEMEINE G INFORMATIONEN IM FUSSBALL Die Qualifizierungspyramide Überblick der fußballpraktischen Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote FUS S BA LL-LEH R ER UEFA Pro level • alle Mannschaften T R AI N ER A- LIZEN Z UEFA A level (120 LE) • alle Männermannschaften unterhalb der 3. Spielklasse • alle Frauen- u. Junioren-Mannschaften D F B - E L I T E-JUG EN D- LIZEN Z UEFA B level ( 160 LE* ) • alle Junioren-Mannschaften, außer A- und B-Junioren-Bundesliga * davon: • alle Frauen-Mannschaften unterhalb 80 LE Ausbildung, der 2. Frauen-Bundesliga 20 LE Hausarbeit, • alle Juniorinnen-Mannschaften 20 LE Prüfung, Voraussetzungen für Tätigkeit als: 40 LE Hospitationen • Nachwuchstrainer in den Stützpunkten DFB/LV • Trainer in einem Nachwuchs-Leistungszentrum • Trainer an einer DFB-Eliteschule T R AI N ER B- LIZEN Z UEFA B level (140 LE) • alle Männer-Mannschaften einschließlich der 5. Spielklasse • alle Frauen-Mannschaften unterhalb der 2. Bundesliga PROFIL PROFIL • alle Junioren-Mannschaften unterhalb der JUGEND- ERWACHSENEN- zweithöchsten Spielklasse TRAINER TRAINER • alle Juniorinnen-Mannschaften mit Ausnahme der B-Juniorinnen-Bundesliga GRUNDLAGEN TRAINER C-LIZENZ UEFA Grassroots (120 LE) • alle Mannschaften auf Kreisebene PROFIL-KOMBINATIONEN KINDER/ JUGEND/ JUGEND/ JUGEND ERWACHSENE TORWART ERWACHSENE/ F&B/ TORWART GESUNDHEIT T E AMLEIT ER UEFA Grassroots (70 LE) • Vorstufen FREIZEIT- UND KINDER JUGEND ERWACHSENE GESUNDHEITS- TORHÜTER SPORT JUNIOR-COACH (40 LE) BASISWISSEN (30 LE) 8_2018 INFOABENDE (3 LE) KURZSCHULUNGEN (4 – 6 LE) DFB-MOBIL (3 LE) FUSSBALL.DE-RUBRIK „TRAINING & SERVICE“ = Angebot über den DFB = Angebot über die LV = Beginn der Leistungsfußball-Ausbildung (nur nach Eignungsprüfung möglich) SBFV – Lehrgangsprogramm 20207 WWW.DFB.DE PA RT N E R D E R DFB-QUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE
FUSSBALLFACHLICHE AUS- & FORTBILDUNG Training & Service Online Trainer, Spieler, Schiedsrichter, Vereinsmitarbeiter, Lehrer. Egal, wie man mit dem Fuß- ball in Berührung kommt - das Serviceportal „Training und Service“ auf FUSSBALL.de bietet die passenden Tipps und Informationen. Je nach Altersklasse oder Aufgabe im Amateurverein sind die Inhalte zielgruppenspezifisch zugeschnitten. Und nahezu täglich kommen neue Artikel hinzu. TRAINING UND SERVICE … …für Trainer: …für Vereinsmitarbeiter: • Informationen aufgeteilt nach • Informationen aufgeteilt nach Altersklassen Funktion im Verein • Trainingsbeispiele zu unterschiedlichen • Praxishilfen mit Vorlagen für Schwerpunkten die eigene Arbeit • Leitlinien zu den einzelnen • Best-Practice Beispiele aus Altersklassen anderen Vereinen • Grafikprogramm für Trainer • Erklärvideos zu komplexen Themenstellungen Das komplette Angebot finden Sie unter: www.training-service.fussball.de 8 SBFV – Lehrgangsprogramm 2020
FUSSBALLFACHLICHE AUS- & FORTBILDUNG DFB-Mobil Das DFB-Mobil ist weiter auf Tour und Folgende Trainingsmodule stehen beim kann von jedem Verein einmal im DFB-Mobil zur Verfügung: Jahr kostenfrei gebucht werden. Zwei • Bambini Spielstunde lizenzierte Teamer kommen zu Ihrem Ver- • F-/E-Junioren: einstraining und zeigen den Vereinstrai- nern neue und zeitgemäße, Trainingsme- − Entwicklungsgerecht trainieren thoden für den Kinder- und Jugendbereich und einfach organisieren auf. Im Anschluss an das Training kommt − 4 gegen 4 im Training – es mit den Vereinstrainern zu einem Trai- Spielend erfolgreich im Kinderfußball nergespräch, bei dem das Training auf- − Üben und Spielen in der Halle gearbeitet wird und weitere Themen • D-/C-Jugend: Entwicklungsgerecht trai- diskutiert werden. nieren und einfach organisieren Inzwischen stehen weitere Trainings- • B-/A-Jugend: Komplextraining Defensive schwerpunkte zur Verfügung, so- dass ein Verein auch bei einem zwei- • C- bis A-Jugend: Futsal - Entwicklungsge- ten oder dritten Besuch immer wieder recht trainieren und einfach organisieren etwas Neues mitnehmen kann. • Passspiel in allen Altersklassen – Zusätzlich ist das DFB-Mobil auch weiterhin Entwicklungsgerecht trainieren in Grundschulen unterwegs und zeigt dort • Spielen und Bewegen mit und den Lehrkräften attraktive Stundenbeispiele ohne Ball in der Grundschule auf. Anfragen für einen DFB-Mobil Besuch kön- nen direkt an den DFB-Mobil Koordinator Ziel des DFB-Mobils ist es, die Vereinstrainer Peter Brosi gestellt werden: in die weitere Trainerausbildung zu integrie- Mobil: 0172 7347847 ren. So ist es auch möglich im Nachgang ei- Mail: p.brosi@sbfv.info nes DFB-Mobil Besuches eine Kurzschulung im Verein durchzuführen. SBFV – Lehrgangsprogramm 20209
FUSSBALLFACHLICHE AUS- & FORTBILDUNG DFB-Junior-Coach Fußballbegeisterte Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren werden in einer kostenfreien 40-stündigen Schulung zum DFB-JUNIOR-COACH ausgebildet. Die Jugendlichen sollen frühzeitig Trainererfahrung sammeln und selbst Kindern den Spaß am Fußball vermit- teln. Ziel ist es, die ausgebildeten Junior-Coaches nach der Ausbildung in die Trainings- arbeit im Verein oder als Leiter einer Schulfußball-AG zu integrieren. Zusätzlich besteht die Möglichkeit in einem verkürzten aufbauenden Sonderlehrgang, die Trainer C Lizenz zu erwerben. Die Ausbildung der Jugendlichen erfolgt direkt an ausgewählten Schulen und wird vom Südbadischen Fußballverband unterstützt und begleitet. Zudem werden jedes Jahr zwei zentrale Lehrgänge (Schülermentorenlehrgang) an der Südbadischen Sportschule in Steinbach angeboten. Neben dem sportspezifischen Wissen wird besonderer Wert auf die Persönlichkeitsentwicklung der Nachwuchstrainer gelegt. Sie sollen früh lernen, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Folgende Schulen führen im Schuljahr Termine der Schülermentoren-Ausbildung 2019/2020 eine DFB-JUNIOR-COACH Aus- an der Südbad. Sportschule Steinbach: bildung durch: • 13.01. – 17.01.2020 • Gymnasium am Romäusring VS-Villingen • 27.01. – 31.01.2020 • Rotteck-Gymnasium Freiburg • Staufer-Gymnasium Pfullendorf • Kaufmännische Schule Offenburg • Hans-Furler-Gymnasium Oberkirch Die genauen Termine werden auf der Homepage des SBFV unter www.sbfv.de/quali/trainer/junior-coach veröffentlicht. 10 SBFV – Lehrgangsprogramm 2020
FUSSBALLFACHLICHE AUS- & FORTBILDUNG DFB-Junior-Coach Sonderlehrgang Trainer C-Lizenz Zur Förderung des jungen Ehrenamts bietet der Südbadische Fußballver- band den DFB-JUNIOR-COACH und Schülermentoren Absolventen jedes Jahr die Möglichkeit, an einem Sonderlehrgang zur Trainer C Lizenzausbildung teil- zunehmen. Die DFB-JUNIOR-COACH Ausbildung oder der Schülermentoren- lehrgang darf nicht länger als zwei Jahre zurück liegen. TRAININGSBERECHTIGUNG AUSBILDUNGSZIELE/-INHALTE • Alle Mannschaften auf Bezirksebene • Grundlagen der Trainertätigkeit • Organisation, Planung und VORAUSSETZUNGEN Steuerung von Training und Spiel • Vollendung des 16. Lebensjahres • Ausbildung im Kinder- und Jugendfußball • Teilnahme an einem DFB-JUNIOR-COACH oder Schülermentoren-Lehrgang • Training/Spiel im (nicht älter als 2 Jahre) Erwachsenenfußball • Nachweis über die Mitgliedschaft in • Grundlagen der einem Verein; der dem SBFV angeschlos- Mannschaftsführung sen ist • Pädagogisch-psychologisches • Anerkennung der Satzungen und Ord- Grundwissen nungen des DFB und SBFV • ärztliches Attest (Original, nicht älter als KOSTEN drei Monate) • je Lehrgang 100 € • Erweitertes Polizeiliches Führungszeugnis (Original, nicht älter als drei Monate) • Tabellarischer Lebenslauf inklusive des TERMINE 2020 sportlichen Werdegangs Aufbaulehrgang 20.7 - 24.7.20 • Erste-Hilfe Kurs (9 UE, Vorlage zum Prü- fungslehrgang) Prüfungslehrgang 3.8. - 7.8.20 SBFV – Lehrgangsprogramm 202011
FUSSBALLFACHLICHE AUS- & FORTBILDUNG Kurzschulungen - fußballfachlich Für viele Trainerinnen und Trainer bilden die dezentralen Kurzschulungen den Einstieg in die Trainerausbildung. In kompakten ein- oder zweitägigen Schulungen werden die Grundlagen der Trainingsarbeit innerhalb der unterschiedlichen Altersklassen in Theorie und Praxis vermittelt. Neben den Bildungseinrichtungen als dezentrale Anlaufstelle für Kurzschulungen, kann auch jeder Verein eine Kurzschulung zu sich in den Verein holen. Durch die Aufteilung in die verschiedenen Altersklassen findet jeder Trainer ein pas- sendes Angebot für seine aktuell trainierte Altersklasse. Zudem werden die Kurzschu- lungen von der G-/F-Jugend bis zur C-Jugend für die Trainer C Ausbildung angerechnet (siehe Seite 14) SBFV-Bildungseinrichtungen bestehen aktuell bei folgenden Vereinen: KURZSCHULUNGEN: Bezirk Verein BAMBINI UND F-JUGEND* Baden-Baden Rastatter SC/DJK Bambini-Stunden und das F-Jugend-Trai- Offenburg SV Ortenberg ning unterscheiden sich vom „großen Freiburg PSV Freiburg Fußball“. Trainern und Betreuern werden Hochrhein FC Schachen Leitlinien im Kinderfußball mit kleinen Schwarzwald FC Löffingen Fußballspielen und den 10 Goldenen Re- Bodensee FC Überlingen geln im Kinderfußball vermittelt. Hierzu zählen auch Informationen zur (Mini-) Die Termine werden frühzeitig Ballschule, Funino (3 gegen 3) und Mini- im Veranstaltungskalender unter Turnierformen. Außerdem wird bei dieser www.sbfv.de veröffentlicht. Kurzschulung auf die Aufsichtspflicht des Trainers/Betreuers eingegangen. 12 SBFV – Lehrgangsprogramm 2020
FUSSBALLFACHLICHE AUS- & FORTBILDUNG möglichst vielen Lerngelegenheiten. KURZSCHULUNG E-JUGEND* TRAINING MIT B-/A-JUNIOREN In der Kurzschulung werden Leitlinien, Entwicklungsmerkmale und Lernziele Die Kurzschulung richtet sich an Trai- für E-Jugend-Mannschaften vermittelt. ner und Betreuer in dieser Altersklasse. Schwerpunkt bildet dabei das „Freie Spie- Praxisorientierte Tipps zum Aufbau & zur len“, welches die Entwicklung von Technik Organisation von Trainingseinheiten so- und Spielintelligenz und Kreativität för- wie interessanten Spiel- und Übungs- dert. Ergänzt wird die Kurzschulung durch formen helfen im Vereinstraining mit Trainingsinhalte, die zur Verbesserung un- Sicherheit weiter! Im B-/A-Juniorenbereich terschiedlicher koordinativer Fähigkeiten als „zweitem goldenen Lernalter“ bietet führen. sich nochmals eine große Chance, alle technisch-taktischen und spielerischen KURZSCHULUNG D-JUGEND* Qualitäten der Nachwuchsspieler zu Im Kinderfußball kommt es zunächst darauf fördern. an, durch viele Spiele in kleinen Gruppen TORHÜTERTRAINING FÜR D- BIS die Freude der Kinder am Fußballspiel zu A-JUNIOREN fördern. Im D-Jugendalter kann dann ein systematisches, auf die Anforderungen Trainer und Trainerinnen von D- bis A- des Fußballspiels abgestimmtes Training Jugendmannschaften sind die Zielgruppe beginnen. Neben einem systematischen dieser Kurzschulung, in deren Mittelpunkt taktikorientierten Techniktraining gilt die entwicklungsgerechte Grundaus- es, die Spielfreude, Kreativität und das bildung der Torhüter steht. Vorrangiges Selbstvertrauen der Kinder zu entwickeln. Ziel ist das altersgerechte Erlernen und Zusätzlich werden die Grundlagen der Verbessern der Torhüter-Techniken. Allgemeinen Trainingslehre vermittelt. FUTSAL KURZSCHULUNG C-JUGEND* Futsal, die offizielle Hallenfußball- Neben dem Schwerpunkt eines fußball- Variante des Weltverbandes FIFA, nimmt spezifischen Konditionstrainings werden zunehmend Fahrt auf. Bis auf einige die Leitlinien, Entwicklungsmerkmale Unterschiede (z.B. Ballmaterial und und Lernziele für C-Jugend-Mannschaften Regeln) entspricht Futsal dem Fußball- thematisiert. Hierzu zählen auch tech- spiel. Die logische Frage: Wirken sich die nisch-taktische Inhalte, die vorrangig das Unterschiede positiv oder negativ auf Ziel haben, die Spieler/innen individuell die Weiterentwicklung der für den Fuß- weiterzubringen. Dabei sollten nicht die ball wichtigen Fähigkeiten aus? Diese Wettkampf-Form 11:11 und große Trai- und weitere Fragen werden innerhalb ningsformen die Trainingspraxis domi- der Kurzschulung aktiv und praxisnah nieren, sondern Übungs-/Spielformen mit * Voraussetzung für die Teilnahme am Trainer C Aufbaulehrgang SBFV – Lehrgangsprogramm 202013
FUSSBALLFACHLICHE AUS- & FORTBILDUNG Trainer C-Lizenz Ausbildung Seit dem 01.01.2019 werden insgesamt vier Kurzschulungen für die Trainer C-Ausbildung angerechnet, was zur Folge hat, dass der Trainer C-Grundlehrgang für die Teilnehmer an der Sportschule Steinbach entfällt. Die vier Kurzschulungen G- und F-Jugend, E-Jugend, D-Jugend und C-Jugend können dezentral in den Bezirken absolviert werden. Wer je- doch gleich an der Sportschule mit der Ausbildung beginnen möchte, kann anstelle der Kurzschulungen auch an einem zentralen fünftägigen Grundlehrgang teilnehmen. Die- ser entspricht in Umfang und Inhalt den vier dezentralen Kurzschulungen. Nach den vier besuchten Kurzschulungen oder dem Grundlehrgang ist ein sofortiger Einstieg in den Trainer C Aufbaulehrgang möglich, der darauf folgende Prüfungslehr- gang findet dann im Jahr 2021 statt. Ziel der Ausbildung ist es, den Kinder- und TRAININGSBERECHTIGUNG Jugendtrainern ein fußballspezifisches, aber auch pädagogisches Grundwissen zu • Alle Mannschaften auf Bezirksebene vermitteln. Insbesondere werden die Junioren- VORAUSSETZUNGEN trainer mit praktikablen Hilfen für ein at- traktives, spielerisches, zielgerichtetes, • Vollendung des 16. Lebensjahres alters- und zeitgemäßes Training in den • Teilnahme an den Kurzschulungen G- verschiedenen Altersstufen unterstützt. und F-Jugend, E-Jugend, D-Jugend und Zudem wird für den Erwachsenen- C-Jugend oder am fünftägigen bereich die Verbindung von Spaß und Grundlehrgang Leistung im Training vermittelt sowie • Nachweis über die Mitgliedschaft Trainingsgrundsätze im technisch/ in einem SBFV-Verein taktischen Bereich. • Anerkennung der Satzungen und Ordnungen des DFB und SBFV • ärztliches Attest (Original, nicht älter als drei Monate) • Erweitertes Polizeiliches Führungszeugnis (Orginal, nicht älter als drei Monate) • Tabellarischer Lebenslauf inklusive des sportlichen Werdegangs • Erste-Hilfe Kurs (9 UE, Vorlage zum Prüfungslehrgang) 14 SBFV – Lehrgangsprogramm 2020
FUSSBALLFACHLICHE AUS- & FORTBILDUNG Trainer C AUSBILDUNGSZIELE/-INHALTE AUSBILDUNGSVERLAUF/KOSTEN • Grundlagen der Trainertätigkeit Grundlehrgang 5 Tage 100 € • Organisation, Planung und Aufbaulehrgang 5 Tage 100 € Steuerung von Training und Spiel Prüfungslehrgang 5 Tage 100 € • Ausbildung im Kinder- und Jugendfußball Alle Lehrgänge finden in der Sportschule • Training/Spiel im Steinbach statt. Erwachsenenfußball • Grundlagen der Die Ausbildung muss innerhalb von zwei Mannschaftsführung Jahren abgeschlossen werden. • Pädagogisch-psychologisches Grundwissen TERMINE 2020 Grundlehrgang Aufbaulehrgang Prüfungslehrgang 2.3. - 6.3.2020* 14.09. - 18.09.2020 2021 19.10 - 23.10.2020 2021 16.11. - 20.11.2020 2021 30.11. - 4.12.2020 2021 *Der Grundlehrgang entspricht den vier dezentralen Kurzschulungen und berechtigt zur Anmeldung zum Trai- ner C-Aufbaulehrgang SBFV – Lehrgangsprogramm 202015
FUSSBALLFACHLICHE AUS- & FORTBILDUNG Torhüter-Trainer-Basislehrgang Die Ausbildung zum DFB-Torwarttrainer richtet sich an alle Interessierten, die als Torwarttrainer in Junioren- und Amateurmannschaften, den DFB-Stützpunkten oder den Leistungszentren arbeiten wollen. Der Basislehrgang ist in diesem Jahr zweigeteilt, beide Lehrgänge müssen besucht werden, um ein Zertifikat zu erhalten. Der Lehrgang wird zudem für die Trainer-Ausbildung angerechnet. Nach ei- ner abgeschlossenen Lizenzausbildung kann über den DFB der Torwarttrainer- Leistungskurs absolviert werden. VORAUSSETZUNGEN AUSBILDUNGSZIELE/-INHALTE • Vollendung des 16. Lebensjahres • Anforderungsprofil des modernen • Nachweis über die Mitgliedschaft Torhüterspiels (Technik, Taktik, Kondition) in einem SBFV-Verein • Kennenlernen der Torhüter- • Anerkennung der Satzungen und Grundtechniken (Technikleitbilder) Ordnungen des DFB und SBFV • Wissensgrundlagen Stellungsspiel • ärztliches Attest (Original, nicht (Stand-, Stütz-, Kipp- & Abdruckzone) älter als drei Monate) • Allgemeine & spezifische • Tabellarischer Lebenslauf mit Koordinationsschulung sportlichem Werdegang KOSTEN: • 115,00 € TERMINE 2020 Teil 1 25.03. - 27.03.2020 Teil 2 13.05. - 15.05.2020 16 SBFV – Lehrgangsprogramm 2020
FUSSBALLFACHLICHE AUS- & FORTBILDUNG Eignungsprüfung zur Trainer B-Ausbildung Um eine hohe Ausbildungsqualität der Trainer B-Lizenz zu gewährleisten, werden seit Ende 2016 Eignungsprüfungen durchgeführt. Sie ist verpflichtende Voraussetzung für die Zulassung zur Trainer B-Ausbildung und muss vor Ausbildungsbeginn erfolgreich abgelegt werden. Interessenten kommen zu einer halbtägigen Veranstaltung nach Freiburg, wo deren mündliche, schriftliche und fußballpraktische Eignung überprüft wird. Die Eignungsprüfung ist für die im Jahr der Prüfung sowie die in den folgenden zwei Kalenderjahren beginnenden Lehrgänge gültig. VORAUSSETZUNGEN KOSTEN: • Ärztliches Attest • 25,00 € (Original, nicht älter als drei Monate) • Tabellarischer Lebenslauf inklusive des sportlichen Werdegangs TERMINE 2020 Eignungsprüfung 1 Mittwoch, 12.02.2020 Eignungsprüfung 2 Montag, 09.03.2020 Eignungsprüfung 3 Montag, 18.05.2020 Eignungsprüfung 4 Montag, 05.10.2020 SBFV – Lehrgangsprogramm 202017
FUSSBALLFACHLICHE AUS- & FORTBILDUNG Trainer B Trainer B-Lizenz Ausbildung Die Trainer B-Lizenz ist die Einstiegslizenz für den Leistungsfußball. Es handelt sich hierbei um eine komplett losgelöste Ausbildung, die nicht wie in der Vergangenheit, auf die C-Lizenz aufbaut. Voraussetzung für den Beginn der Trainer B-Ausbildung ist die erfolgreiche Teilnahme an einer Eignungsprüfung. TRAININGSBERECHTIGUNG VORAUSSETZUNGEN • Alle Junioren- und Juniorinnen-Mann- • Vollendung des 16. Lebensjahres schaften unterhalb der Bundesliga • bestandene Trainer B-Lizenz • Alle Frauen-Mannschaften unterhalb Eignungsprüfung der 2. Frauen Bundesliga • Nachweis über die Mitgliedschaft • Alle Amateurmannschaften bis in einem SBFV-Verein einschließlich der 5. Spielklasse • Anerkennung der Satzungen und (in Südbaden: Oberliga BW) Ordnungen des DFB und SBFV • Erweitertes Polizeiliches Führungszeugnis (Original, nicht älter als drei Monate) • Erste-Hilfe Kurs (9 UE, Vorlage zum Prüfungslehrgang) 18 SBFV – Lehrgangsprogramm 2020
FUSSBALLFACHLICHE AUS- & FORTBILDUNG AUSBILDUNGSZIELE/ -INHALTE AUSBILDUNGSVERLAUF/KOSTEN • Leistungsorientierte Organisation, Basislehrgang 3 Tage 105 € Planung und Steuerung von Training Grundlehrgang 5 Tage 175 € und Spiel Aufbaulehrgang 5 Tage 175 € • Allgemeine Trainingslehre Prüfungslehrgang 5 Tage 175 € • Technik-, Taktik-, Konditionstraining • Coaching Alle Lehrgänge finden in der Sportschule • Pädagogisch-psychologisches Steinbach statt. Grundwissen Die Ausbildung muss innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen werden. TERMINE 2020 Basislehrgang Grundlehrgang Aufbaulehrgang Prüfungslehrg. 4.3. – 6.3.2020 6.7. – 10.7.2020 2021 2021 25.3. – 27.3.2020 13.7. – 17.7.2020 2021 2021 11.5. – 13.5.2020 28.9. – 2.10.2020 2021 2021 6.7. – 8.7.2020 19.10. – 23.10.2020 2021 2021 16.9. – 18.9.2020 9.11. – 13.11.2020 2021 2021 23.9. – 25.9.2020 23.11. – 27.11.2020 2021 2021 SBFV – Lehrgangsprogramm 202019
FUSSBALLFACHLICHE AUS- & FORTBILDUNG Trainer-Fortbildungen Fortbildungen zur Lizenzverlängerung Die Fortbildungen werden ab 2020 mit insgesamt 24 Lerneinheiten angeboten, was zur Folge hat, dass diese nun auch für das Bildungszeitgesetz anerkannt werden (weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 6). Neben der Erhöhung der Lerneinheiten kommt es auch zu einer komplett neuen in- haltlichen Ausrichtung (siehe unten). Mit den Fortbildungen können Trainer/innen ihre Trainer C- oder Trainer B-Lizenz um drei Jahre verlängern. FORTBILDUNGSTHEMEN 2020 SPIEL- UND TRAININGS- ALTE HERREN KONZEPTION • Bewegungs- und Ballspiele für In der neu ausgerichteten Fortbildung Fußballsenioren geht es schwerpunktmäßig um die sport- • Alternative Formen des Fußball- liche Konzeption des SBFV, die eng an die spielens (z.B. Fußballtennis) Leitlinien der Spiel- und Trainingsvision • Fußballspezifischer Technikzirkel des DFB angelegt ist. In Theorie- und Pra- xiseinheiten werden inhaltliche Schwer- • Belastbarkeit im Alter punkte vermittelt und besprochen. • Aktuelle Trends Weitere Themen der Fortbildungen sind Athletik-Training, Verletzungsprävention und Regeneration, Torhütertraining sowie die Rolle des Trainers im Amateurfußball. 20 SBFV – Lehrgangsprogramm 2020
FUSSBALLFACHLICHE AUS- & FORTBILDUNG TERMINE FORTBILDUNGEN 2020 3.2.-5.2.2020 Fortbildung 1 19.2.-21.2.2020 Fortbildung 2 23.3.-25.3.2010 Fortbildung 3 13.5.-15.5.2020 Fortbildung 4 18.5-20.5.2020 Fortbildung 5 25.5.-27.5.2019 Fortbildung 6 22.6.-25.6.2020 Fortbildung 7 29.6.-1.7.2020 Fortbildung 8 15.7.-17.7.2020 Fortbildung 9 23.9.-15.9.2020 Fortbildung 10 14.10.-16.10.2019 Fortbildung 11 11.11.-13.11.2020 Fortbildung 13 25.11.-27.11.2020 Fortbildung 14 02.12.-04.12.2020 Fortbildung 15 07.12.-9.12.2020 Alte Herren KOSTEN: • 100,00 € je Fortbildung SBFV – Lehrgangsprogramm 202021
FUSSBALLFACHLICHE AUS- & FORTBILDUNG Tag des Kinderfußballs In Kooperation mit dem SC Freiburg wird in diesem Jahr bereits zum dritten Mal der Tag des Kinderfußballs in der Freiburger Fußballschule durchgeführt. Die kosten- freie Qualifizierungsmaßnahme im Nach- wuchsleistungszentrum des Sport-Club richtet sich an Kinder- und Jugendtrainer aus dem südbadischen Verbandsgebiet. Im vergangenen Jahr konnte mit Kris van der Haegen (Leiter der Trainerausbildung beim Belgischen Fußballverband) ein hochrangiger Referent für den Kinder- fußball gewonnen werden, der in einem 90-minütigem Vortrage den Belgischen Weg im Kinderfußball vorstellte. Danach wurden in zwei Praxis-Teilen, an- geleitet von SBFV- und SC-Trainern, fuß- ballspezifische und sportspielübergrei- fende Spielformen für den Kinderfußball vermittelt. Auch in diesem Jahr werden wieder In- halte für den Kinderfußball in der Theorie vorgestellt und in der Praxis umgesetzt. Anmeldungen für die kostenfreie Fortbil- dung sind ca. 4 – 6 Wochen vor der Veran- staltung unter www.sbfv.de möglich. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf insgesamt 120 Personen begrenzt. Fotos: SCF/Seeger Termin im Jahr 2020: 18.07.2020 22 SBFV – Lehrgangsprogramm 2020
FUSSBALLFACHLICHE AUS- & FORTBILDUNG Infoabende an den DFB-Stützpunkten Zweimal im Jahr werden an allen DFB-Stützpunkten sogenannte DFB-TALENTFÖRDERPROGRAMM: Infoabende für INFO-ABENDE FÜR VEREINSTRAINER interessierte Trainerinnen und Trainer angeboten. Die Informationsveranstaltungen 27 sind für alle Trainer/innen offen, die InteresseBasics darandeshaben, 1 gegenim1: Sinne der eigenen Frontale Situation Fortbildung konzeptionelle Ideen und trainingspraktische Inhaltein für der die Offensive Ausbildung Tipps für Vereinstrainer der Vereinsspieler/innen zu beobachten, zu diskutieren, aufzunehmen und im eigenen Verein einzubringen. INHALTE Der DFB-Infoabend steht immer unter ei- nem bestimmten Schwerpunktthema, zu dem jeder Teilnehmer eine hochwertige Info-Broschüre erhält. STÜTZPUNKTE IN SÜDBADEN • Aasen • Fautenbach • Hausach • Hausen a.d.A. ANMELDUNGIndividuelle Qualitäten fördern! • Ebnet IM DETAIL TRAINIEREN! Anmeldung erfolgt mit dem im Vorfeld • Lörrach versendeten Formular oder per E-Mail: • March DFB-Stützpunktkoordinator • Oberschopfheim Fabian Heinz • Salem fabian.heinz@dfb.de • Staufen • Steinbach • Waldshut-Tiengen TERMINE 2019 1. Halbjahr 11.05.2020 2. Halbjahr 12.10.2020 SBFV – Lehrgangsprogramm 202023
ÜBERFACHLICHE AUS- & FORTBILDUNG Vereinsdialoge Ein Austausch zwischen Verein und Verband Auch in diesem Jahr sucht der SBFV wieder den direkten Austausch mit seinen Verei- nen. Im Rahmen von Vereinsdialogen setzen sich hierbei die Verbands-spitze, Vertreter der Geschäftsstelle sowie des jeweiligen Bezirks mit Vereinsvertretern eines Vereins an einem gemeinsamen Abend zusammen, um über aktuelle Herausforderungen in der Vereinsarbeit zu diskutieren. WAS VERBIRGT SICH HINTER EINEM WAS WOLLEN WIR DURCH DIESEN DIALOG VEREINSDIALOG? BEZWECKEN? Der Vereinsdialog ist Teil des SBFV-Master- • Wissenserweiterung auf der Verband- plans und ein Gespräch auf Augen- sebene durch den Austausch über die höhe zwischen Verein und Verband. Er Vereins- und Verbandsrealität soll Klarheit über Zielstellungen, Probleme • Transparenz über gegenseitige und g und Herausforderungen der Vereine bei emeinsame Ziele, Herausforderungen der Bereitstellung von Fußballangeboten und Erwartungen schaffen. • Stärkung der Kommunikation zwischen Verband, Bezirk und Verein WER NIMMT DARAN TEIL? • Weitergabe von Informationen und • Verband: Präsident, Geschäftsführer, Schulungsangebote an die Vereine Masterplankoordinator • Wertschätzung und Motivation durch das • Bezirk: Bezirksvorsitzender, direkte Gespräch vor Ort im Bezirksjugendwart, Bezirkspressewart Verein • Verein: Schlüsselfunktionsträger (Vereinsvorsitzende, Spielausschuss, HABEN AUCH SIE INTERESSE AN EINEM Jugendleiter, Kassierer etc.) AUSTAUSCH MIT UNS? Dann wenden Sie sich am besten WELCHE THEMEN WERDEN BESPROCHEN? direkt an den Masterplankoordinator, um • Kommunikation einen Termin zu vereinbaren. • Entwicklung Spielbetrieb • Ehrenamt im Verein Tobias Barth T: 0761/2826934 • Finanzen E: tobias.barth@sbfv.de • Aktuelle Projekte im Verband • Aktuelle Themen und Herausforderungen in der Vereinsarbeit 24 SBFV – Lehrgangsprogramm 2020
ÜBERFACHLICHE AUS- & FORTBILDUNG Vorstandstreff Miteinander ins Gespräch kommen Um den Austausch unter den Vereinen weiter zu fördern, veranstaltet der Süd- badische Fußballverband als Teil des SBFV-Masterplans auch in diesem Jahr wieder Vorstandstreffs. Der Vorstandstreff richtet sich an alle Schlüssel- funktionsträger (z.B. Vereinsvorsitzende, Jugendleiter, Kassierer) eines Vereins und findet dezentral in jedem unserer sechs Bezirke statt. Der inhalt- liche Schwerpunkt liegt hierbau auf dem Erfahrungsaustausch untereinander. Ziel ist die Sensibilisierung zu aktuellen Themen und der Nutzung weiterführender Beratungsangebote (FUSSBALL.DE, Kurzschulungen, Fortbildungen) des DFB, SBFV und BSB. Der inhaltliche Schwerpunkt der Vorstands- Eine Einladung mit den genauen treffs 2020 wird auf der Jugendarbeit im Terminen und Orten erhalten Sie über das Verein liegen, mit den Fragestellungen: elektronische Postfach. Wie stellen wir uns als Jugendabteilung Bei Fragen rund um den Vorstands- zukunftsfähig auf? treff wenden Sie sich gerne direkt Welche Möglichkeiten und Chancen haben an den Masterplankoordinator wir verstärkt Trainerinnen und Trainer für Tobias Barth unsere Jugendarbeit zu gewinnen? T: 0761/28269-34 E: tobias.barth@sbfv.de SBFV – Lehrgangsprogramm 202025
ÜBERFACHLICHE AUS- & FORTBILDUNG Kurzschulungen - überfachlich In den SBFV-Bildungseinrichtungen werden neben den fußballfachlichen auch Kurz- schulungen für Vereinsmitarbeiter angeboten. VEREINSSTEUERRECHT SOCIAL MEDIA Die Kurzschulung gibt einen Überblick In der interaktiven Kurzschulung werden über die Besonderheiten des Vereinssteu- zunächst der Nutzen und die Einsatzmög- errechts und erläutert das Grundgerüst lichkeiten von Social Media für Vereine der Vereinsbesteuerung. Dabei geht es aufgezeigt und diskutiert. Im Anschluss um die Grundsätze der Gemeinnützig- werden die größten Plattformen vorge- keit, Zuwendungsbestätigungen, die un- stellt und erste Schritte sowie Tipps & terschiedlichen Steuerarten, Gliederung Tricks für die Nutzung der Social-Media- des Vereinsvermögens sowie die Arbeit- Kanäle besprochen. Mit der Kurzschulung geberfunktion des Vereins gegenüber soll Vereinen der Einstieg in die Nutzung Übungsleitern. von Social Media geebnet werden. Die Kurzschulung ist aber auch für Vereine mit WECHSELRECHT bereits bestehenden Social-Media-Kanä- Die Kurzschulung gibt einen Überblick len interessant. über alle relevanten Fragen zum Wech- selrecht. Hierzu zählen u.a. die erstmalige Die Termine werden über die Homepage Spielgenehmigung, der Vereinswechsel, des SBFV rechtzeitig veröffentlicht. die vorzeitige Freigabe, das Zweitspiel- recht/Gastspielrecht sowie die Vertrags- spieler. Besonderes Augenmerk wird auf die Abwicklung über Pass-Online gelegt. TERMINE 2020 Bezirk KS Vereinssteuerrecht KS Wechselrecht Baden-Baden 26.3.2020 16.3.2020 Offenburg 18.3.2020 11.3.2020 Freiburg 4.3.2020 9.3.2020 Hochrhein 28.4.2020 30.3.2020 Schwarzwald 21.4.2020 25.3.2020 Bodensee 31.3.2020 18.3.2020 26 SBFV – Lehrgangsprogramm 2020
ÜBERFACHLICHE AUS- & FORTBILDUNG Seminare für Vereinsmitarbeiter VEREIN - RECHT - FORTBILDUNG FÜR PLATZWARTE STEUERN - FINANZEN Umfassende Informationen zur Sport- In dem zweitägigen Seminar erhalten Sie platzpflege werden den Teilnehmern in umfassende Informationen zu den The- der Fortbildung für Platzwarte vermittelt. men der Gemeinnützigkeit und Vereins- Schwerpunkt bilden Tipps zur Pflege von besteuerung. Rasenplätzen, zudem geht es um die Instandhaltung und Kostensenkung der Hierbei werden Sie auf wichtige Vorgaben Maschinen zur optimalen Rasenpflege für das Vereinsjahr 2020 hingewiesen und und um die Umwandlung von Hartplätzen erhalten auch Informationen zum Spen- in Rasenplätze (Winterrasen). denrecht und Sponsoring TERMIN TERMINE 15.2.-16.2.2020 Finanzen 1 18.7.-19.7.2020 Ort: Sporthotel Sonnhalde, Saig Finanzen 2 9.10. - 10.10.2020 Ort: Sporthotel Sonnhalde, Saig JUGENDLEITERLEHRGANG In dieser Fortbildung erhalten Jugend- leiter wichtige Informationen rund um ihre Tätigkeit im Verein. Hierzu gehören unter anderem die Bereiche: DFBnet, Jugendordnung, Bildung & Qualifizierung, Rechtsfragen und Fördermöglichkeiten. Die Fortbildung „Einsteiger“ richtet sich an Jugendleiter, die neu im Amt sind. Beim Lehrgang für „Fortgeschrittene“ wird vertiefend auf die oben genannten Themen eingegangen. TERMINE Einsteiger 19.9.-20.09.2020 Fortgeschrittene 20.6.-21.6.2020 Ort: Sporthotel Sonnhalde, Saig SBFV – Lehrgangsprogramm 202027
ÜBERFACHLICHE AUS- & FORTBILDUNG Angebote des Badischen Sportbundes BSB ON TOUR VEREINSMANAGER AUSBILDUNG Die Kompaktfortbildungen richten sich an Der Badische Sportbund Freiburg bietet alle Vorsitzende, Kassenwarte, Schriftfüh- für alle Mitarbeiter in Vereinen und Ver- rer und weitere interessierte Personen bänden die Vereinsmanager-Ausbildung aus den Sportvereinen und -verbänden. C-Lizenz an. Mit dieser Ausbildung erhal- Bei den eintägigen dezentralen Veranstal- ten Vereinsmitarbeiter praktische Tipps tungen werden Informationen zu folgen- und fundiertes Wissen zur Verwaltung, den Themen gegeben: Organisation und Führung eines Vereins, • Neues aus und um den BSB um die notwendigen Aufgaben zeit- gemäß, sachgerecht und rationell bewäl- • Vereins-Steuerjahr 2020 – Worauf ist zu tigen zu können. achten, womit ist zu rechnen? • Der aktuelle Sportversicherungsvertrag und wichtige Zusatzversicherungen für Weitere Informationen zu den Veranstal- Vereine und Vorstände tungen des Badischen Sportbundes sowie die Anmeldemöglichkeit finden Sie auf Ort Termin Kosten der Website des BSB unter Staufen 21.3.2020 20 € www.bsb-freiburg.de Linx 26.9.2020 20 € Radolfzell 14.11.2020 20 € 28 SBFV – Lehrgangsprogramm 2020
Ruhe & Erholung – Aktivität & Sport – Entscheiden Sie selbst Fernab der Hektik liegt im Heilklimatischen Kurort Saig das Sport- und Ferienhotel Sonnhalde. Umgeben von Titisee, Schluchsee und Feldberg finden Sie Erholung und Wohlbefinden auf über 1000 Meter. Genießen Sie den prächtigen Ausblick über unseren kleinen Ort, die wunderbare Umgebung bis hin zum Höchsten, dem Feldberg-Gipfel auf 1497 Höhenmetern, von Ihrem komfortablen Zimmer, unserem Restaurant und unserer Sonnenterrasse. Wir bieten Ihnen: * Gemütliche, komfortable Zimmer * Restaurant mit Café * urige Hotelbar * Wellnessbereich mit Sauna und Infrarotkabine * Hallenbad (17 x 8 m) * tageslichthelle Seminarräume / modernste Tagungstechnik für bis zu 50 Personen * Kegelbahn / Freizeitraum * Ab zwei Übernachtungen erhalten Sie die Hochschwarzwald Card Rufen Sie uns an, besuchen Sie uns im Internet unter www.hotel-sonnhalde.de oder fordern Sie unseren Hausprospekt an. Wir freuen uns darauf, Sie in der Sonnhalde begrüßen zu dürfen Sascha und Tanja Jakobi und die „Sonnhalde Familie“ Hotel Sonnhalde Hochfirstweg 24 79853 Lenzkirch-Saig Tel. 07653-6808-0 – Fax: 07653-6808100 Sonnhalde e-mail: info@hotel-sonnhalde.de wanderbares deutsch and Hotel in Saig - Hochschwarzwald S
SCHIEDSRICHTER AUS- & FORTBILDUNG Schiedsrichter-Neulingslehrgänge BEZIRK BADEN-BADEN BEZIRK HOCHRHEIN Lehrgangstermine: Lehrgangstermine: Fr., 17.1.2020 Sa., 25.1.2020 Sa., 18.1.2020 So., 26.1.2020 Fr., 24.1.2020 Sa., 1.2.2020 Sa., 25.1.2020 So., 2.2.2020 Fr., 30.1.2020 (freiwillig) Sa., 1.2.2020 Prüfung Ansprechpartner: Luigi Satriano Ansprechpartner: T: 0174 4744836 Christian Rose E: luigisatriano@aol.com T: 0177 2169020 E: christian.rose.schiedsrichter@mailbox.org BEZIRK SCHWARZWALD BEZIRK OFFENBURG Lehrgangstermine: Lehrgangstermine: Fr., 24.1.2020 Fr., 28.2.2020 Sa., 25.1.2020 Sa., 29.2.2020 Fr., 31.1.2020 So., 1.3.2020 Sa., 1.2.2020 Sa., 7.3.2020 Sa., 8.2.2020 So., 8.3.2020 Sa., 14.3.2020 Ansprechpartner: So., 15.3.2020 Sven Pacher T: 0157 75792914 Ansprechpartner: E: svenpacher@web.de Michael Walther T: 0175 4237640 E: Blw-og@gmx.de BEZIRK BODENSEE Lehrgangstermine: BEZIRK FREIBURG Fr., 13.3.2020 Lehrgangstermine: Sa., 14.3.2020 Sa., 29.2.2020 Fr., 20.3.2020 So., 1.3.2020 Sa., 21.3.2020 Fr., 6.3.2020 Fr., 27.3.2020 Sa., 7.3.2020 Sa., 28.3.2020 So., 8.3.2020 Ansprechpartner: Ansprechpartner: Harald Rosenfelder Dario Litterst T: 0041-79-418 7104 T: 0173 2849318 E: harald.rosenfelder@nacora.com E: blw-bodensee@online.de 30 SBFV – Lehrgangsprogramm 2020
SCHIEDSRICHTER AUS- & FORTBILDUNG Zum Jahresbeginn werden in allen sechs SBFV-Bezirken Schiedsrichter- Neulingslehrgänge durchgeführt. Nachfolgend finden Sie die Termine, Orte und Ansprechpartner. Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter http://link.sbfv.de/nlg2019 SBFV – Lehrgangsprogramm 202031
Sie können auch lesen