SEMINARE 2020 - Bundessteuerberaterkammer
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS BETRIEBSWIRTSCHAFT KANZLEIMANAGEMENT BETRIEBSWIRTSCHAFT – BASISSEMINARE Rund um das Steuerberater-Honorar................................................................ 14 Existenzgründungsberatung / Workshop: Businessplanerstellung ................. 4 NEU Erfolgreiche Kanzleiführung mit Kennzahlen................................................... 15 Erfolgsfaktor Betriebswirtschaftliche Beratung – Strategieplanung für die Steuerberater-Kanzlei............................................... 17 So gelingt der Einstieg in neue Beratungsfelder.............................................. 5 Personalgewinnung, -entwicklung und -bindung..................................................18 Workshop: Professionelle Mitarbeiterführung in BETRIEBSWIRTSCHAFT – SPEZIALSEMINARE der Steuerberaterkanzlei.................................................................................. 19 Unternehmenssicherung durch kluge Ratingstrategien................................... 6 Den digitalen Wandel managen....................................................................... 20 Workshop: Unternehmensbewertung – Anfertigung von Workshop: Den digitalen Wandel managen – Die Technik............................... 21 Ertragswertgutachten in Anlehnung an IDW S 1............................................. 7 Unternehmensbewertung bei steuerlichen Bewertungsanlässen, Unternehmenskauf und Abfindung............................... 8 INTERNATIONALES STEUERRECHT AKTUELLE BRENNPUNKTE INTERNATIONALES STEUERRECHT – AUFBAUSEMINAR Update 2020: Aktuelle Entwicklungen im Internationalen Steuerrecht – Rechtsänderungen, Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen..............................23 SOZIALVERSICHERUNGSRECHT – AUFBAUSEMINAR Aktuelle Brennpunkte im betrieblichen INTERNATIONALES STEUERRECHT – SPEZIALSEMINARE Sozialversicherungsrecht................................................................................. 9 Besteuerung ausländischer Betriebsstätten..................................................... 24 Internationale Verrechnungspreise: INSOLVENZRECHT – SPEZIALSEMINAR Ermittlung – Dokumentation – Steuerliche Risiken......................................... 25 Beratung von Mandanten in der Krise – Grenzüberschreitender Mitarbeitereinsatz: Lohnsteuer Rechnungslegung / Insolvenzrecht / Haftungsrisiken für StB ........................... 10 und Sozialversicherungsrecht / Outbound und Inbound................................... 26 Personengesellschaften im Internationalen Steuerrecht.................................. 27 STEUERRECHTSSCHUTZ – SPEZIALSEMINAR Brennpunkte des Außensteuerrechts............................................................... 28 Der Steuerstreit: Steuerliche Rechtsbehelfsverfahren richtig führen................ 11 Erbschaftsteuer International........................................................................... 29 Digital Economy – Besteuerung international tätiger Unternehmen............... 30 ZÖLLE UND VERBRAUCHSTEUERN – AUFBAUSEMINAR Update: Besteuerung in den Niederlanden...................................................... 31 Update 2020: Zölle und Verbrauchsteuern – Aktuelle Entwicklungen, Rechtsänderungen, Rechtsprechung........................ 12 50ß% igung Ermä Seminare fürim e auf all eraterInnen ung! b ell Steuer r nach Best e n J a h ä ge) erst -Lehrg FB n (außer 2 Informationen, Anmeldung und weitere Termine unter www.bstbk-seminare.de 3
NEU BETRIEBSWIRTSCHAFT BASISSEMINAR BETRIEBSWIRTSCHAFT BASISSEMINAR EXISTENZGRÜNDUNGSBERATUNG / ERFOLGSFAKTOR WORKSHOP: BUSINESSPLANERSTELLUNG BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BERATUNG – SO GELINGT DER EINSTIEG IN NEUE BERATUNGSFELDER Deutschland braucht Existenzgründer. Existenzgründer brauchen eine gute Beratung, um sich richtig aufzustellen und langfristig wirtschaftlich erfolgreich sein zu können. Die klassischen Tätigkeitsfelder des Steuerberaters (Buchführung, Jahresabschluss, Das Seminar vermittelt Ihnen, was Sie für eine umfassende Beratung von Existenz- Steuererklärung) werden durch die Digitalisierung zunehmend unter Konkurrenz- gründern benötigen. Das reicht von der Einschätzung des Geschäftsmodells über die und Honorardruck geraten. Die Erschließung neuer, lukrativer Tätigkeitsfelder Rechtsformwahl und Finanzierungsfragen bis zu bürokratischen Anforderungen und gewinnt daher immer mehr an Bedeutung. Die betriebswirtschaftliche Beratung den notwendigen Formalitäten, die Gründer zu beachten haben. An die Darstellung bietet Steuerberatern ein erhebliches Beratungs- und Honorarpotenzial. dieser Beratungsinhalte schließt sich ein Workshop an, in dem die Erstellung eines Das Seminar vermittelt das notwendige Praxiswissen für den Einstieg in die Businessplans praxisgerecht eingeübt werden kann. Damit sind Sie rundum für die betriebswirtschaftliche Beratung und zeigt, wie das Beratungsangebot zu einem Beratung von Existenzgründungen gewappnet. Und erfolgreiche Existenzgründer zusätzlichen Geschäftsfeld ausgebaut werden kann. Die Umsetzung in die Praxis sind dankbare Mandanten. wird anhand leicht einsetzbarer Arbeitshilfen demonstriert. Typische Bera- tungssituationen werden anhand zahlreicher praktischer Beispiele dargestellt. THEMENSCHWERPUNKTE Praxiserprobte Checklisten erleichtern die Umsetzung in der eigenen Kanzlei. Existenzgründungsberatung • Geschäftsmodell THEMENSCHWERPUNKTE Positionierung, Business Modell Canvas, Validierung und Optimierung, • Bedeutung und Notwendigkeit der betriebswirtschaftlichen Beratung EXISTENZGRÜNDUNG Preise und Honorare, Marketing • Grundlegende Unterschiede zwischen steuerlicher und betriebswirt- • Rechtsformwahl / Gründungskosten schaftlicher Beratung Einzelunternehmen, GbR, Kapitalgesellschaft • Überblick über typische Beratungssituationen • Finanzierung • Der 10-Schritte-Fahrplan: „Einstieg in die betriebswirtschaftliche Beratung“ Gründerzuschuss, Öffentliche Mittel, Eigenmittel, Fremdkapital • Honorargestaltung und Beratungskostenzuschüsse • Formalitäten • Akquisition von Beratungsaufträgen Zulassungsvoraussetzungen, Gewerbeanmeldung, Internet-Domain, • Haftung und Versicherung bei betriebswirtschaftlichen Beratungsaufträgen Wichtige Versicherungen, Markenschutz, Buchführungsgrundkenntnisse, • Arbeitshilfen und Checklisten Private Absicherung REFERENT Workshop: Businessplanerstellung Dr. Andreas Nagel, StB, Neustadt BUSINESSPLAN Businessplan • Geschäftsidee, Geschäftsziele, Produkte / Dienstleistungen, Markt, TEILNEHMERGEBÜHR Standort, Marketing 360,00 € Finanzplan • Kapitalbedarf, Rentabilitätsvorschau, Liquiditätsvorschau TERMINE 12. März 2020, Dortmund REFERENT 23. April 2020, München TERMINE Michael Faraone, StB, Künzelsau 15. September 2020, Hamburg 13. März 2020, Köln 17. November 2020, Saarbrücken 3. April 2020, Erfurt TEILNEHMERGEBÜHR 12. November 2020, Hannover 360,00 € jeweils 09:00 –17:00 Uhr 27. November 2020, Dortmund jeweils 09:00 –17:00 Uhr 4 Informationen, Anmeldung und weitere Termine unter www.bstbk-seminare.de 5
BETRIEBSWIRTSCHAFT SPEZIALSEMINAR BETRIEBSWIRTSCHAFT SPEZIALSEMINAR UNTERNEHMENSSICHERUNG DURCH WORKSHOP: UNTERNEHMENS- KLUGE RATINGSTRATEGIEN BEWERTUNG –ANFERTIGUNG VON GIGER ZWEITÄ IS- BERATUNG DES MANDANTEN ZU KRISEN- UND HAFTUNGSVERMEIDUNG SOWIE REDUZIERUNG VON KAPITALKOSTEN ERTRAGSWERTGUTACHTEN IN P R AX O P H ANLEHNUNG AN IDW S 1 WO R K S Das Seminar beschäftigt sich zunächst mit Techniken für die Prognose von Insolvenz- wahrscheinlichkeit und Ratingnote. Neben pragmatisch nutzbaren Finanzkennzahlen- In dem zweitägigen Praxis-Workshop wird anhand von Beispielen bzw. Auszügen Ratingsystemen wird dabei auch auf leistungsfähigere, simulationsbasierte Rating- veröffentlichter Gutachten die konkrete Ermittlung von Unternehmenswerten in systeme eingegangen. Im zweiten Teil wird gezeigt, wie das Rating Fremdkapitalkosten Anlehnung an IDW S 1 verdeutlicht. Das Nachvollziehen der einzelnen Berech- und Unternehmenswert beeinflusst. Die Anwendung von Ratingprognosen und Stress- nungsschritte soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, selbst entsprechende tests als Krisenfrühwarnsystem wird praxisnah erläutert. Zudem wird erörtert, wie der Bewertungen vorzunehmen. Im Sinne des Workshop-Charakters ist eine aktive Steuerberater seine Mandanten bei der Entwicklung einer „Ratingstrategie“, zur Ver- Mitarbeit der Teilnehmer erwünscht. Excel-Kenntnisse und Grundlagenkenntnisse besserung und Stabilisierung des Ratings, unterstützen kann. Ein Fallbeispiel und eine zur Unternehmensbewertung werden vorausgesetzt. Der eigene Laptop mit zusammenfassende Darstellung und Empfehlung für die Praxis runden das Seminar ab. installierter Tabellenkalkulation ist mitzubringen. Der Inhalt des Workshops baut aufeinander auf und kann deshalb nur als zweitägiges Paket gebucht werden. THEMENSCHWERPUNKTE Es ist eine maximale Teilnehmerzahl von 30 Personen vorgesehen. • Grundlagen (Rating und Insolvenzwahrscheinlichkeit, Rating von Banken und Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Agenturen: Unternehmensrating und Kreditrating) • Die Ableitung von Rating- und Insolvenzwahrscheinlichkeit (Determinanten THEMENSCHWERPUNKTE des Ratings und Ratingverfahren im Überblick, Ratingnote und Schätzung der • Grundlagen (Funktionenlehre, Wertkonzepte, Gutachten) zukünftigen Insolvenzwahrscheinlichkeit, Prognose der Insolvenzwahrschein- • Vergangenheitsanalyse (Bereinigungen, Werttreiber) lichkeit, Schwächen traditioneller Finanzkennzahlen-Ratings, Nutzung von Risiko- • Integrierte Planungsrechnung (Erfolgs-, Bilanz-, Finanzplanung, simulation für die gemeinsame Bestimmung von (a) Insolvenzwahrscheinlichkeit Ausschüttungen) und (b) risikogerechtem Diskontierungszinssatz, Quantitative Ratingkriterien) • Restwert • Insolvenzwahrscheinlichkeit und die Auswirkungen auf Kapitalkosten und • Kapitalisierungszinssatz (Basiszins, Marktrisikoprämie, Betafaktor) den Unternehmenswert (Insolvenzwahrscheinlichkeit und der Unterschied • Barwertberechnung (Nettomethode, Bruttomethoden) zwischen vertraglichen Fremdkapitalzinssätzen und Fremdkapitalkostensätzen, • Einbeziehung von Steuern Einfluss der Insolvenzwahrscheinlichkeit auf den Erwartungswert • Besonderheiten bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen des Ergebnisses, Risikodeckungsansatz) • Ratingstrategien: Ansatzpunkte für die Verbesserung REFERENT E und Stabilisierung des zukünftigen Ratings INKLUSIV R N G R E IC HE Prof. Dr. Klaus Henselmann, Nürnberg • Fallbeispiel und Praxisempfehlung UMFA O FT WARE EN & S T CHECKLIS -NAVIGATOR- TEILNEHMERGEBÜHR IE „STRATEG DITION“ REFERENT RATING E 675,00 € Prof. Dr. Werner Gleißner, Leinfelden-Echterdingen BIT TE TERMINE LAPTOP EIGENEN E N! 31. März und 1. April 2020, Düsseldorf MITBR GIN TERMINE TEILNEHMERGEBÜHR 400,00 € 9. und 10. November 2020, Berlin 19. Juni 2020, Hamburg 23. Juli 2020, München An beiden Tagen jeweils 09:00–17:00 Uhr jeweils 09:00–17:00 Uhr 6 Informationen, Anmeldung und weitere Termine unter www.bstbk-seminare.de 7
AKTUELLER BRENNPUNKT: BETRIEBSWIRTSCHAFT SPEZIALSEMINAR SOZIALVERSICHERUNGSRECHT AUFBAUSEMINAR UNTERNEHMENSBEWERTUNG BEI AKTUELLE BRENNPUNKTE IM HALBTAG S- STEUERLICHEN BEWERTUNGSANLÄSSEN, BETRIEBLICHEN SEMIN R A UNTERNEHMENSKAUF UND ABFINDUNG SOZIALVERSICHERUNGSRECHT Ein Gesellschafter will das Unternehmen verlassen. Ein Gesellschafter soll das Un- Das Lohnmandat stellt in den Steuerberaterkanzleien einen äußerst sensiblen ternehmen verlassen. Jemand interessiert sich dafür, Gesellschafter zu werden. Es und beratungsintensiven Bereich dar und birgt zudem eine Reihe von Haftungs- wird über eine Unternehmensnachfolge nachgedacht. Ein Zugewinnausgleich ist risiken. Das Halbtagsseminar hat zum Ziel, den Teilnehmern zu prüfungsfesten durchzuführen. Dies sind nur einige Anlässe, zu denen geklärt werden muss, was sozialversicherungsrechtlichen Beurteilungen zu verhelfen und Hilfestellungen das konkrete Unternehmen eigentlich wert ist. Aber wie bewertet man ein Unter- zum Vorgehen gegen belastende Betriebsprüfungsbescheide zu geben. Darüber nehmen? Welche einzelnen Schritte sind durchzuführen? Was ist der richtige Kal- hinaus wird im Seminar auf aktuelle gesetzliche Änderungen eingegangen und ein kulationszinssatz? Und gibt es überhaupt den einen richtigen Unternehmenswert? Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie auf wichtige Aktualisierungen Lassen Sie sich in unserem Seminar von einem Praktiker aufzeigen, welche Bewer- von Verwaltungsvorschriften der Sozialversicherungsträger gegeben. tungsverfahren es gibt und in welcher Situation sie anzuwenden sind. Der Referent verfügt über eine langjährige Dozenten- und Autorentätigkeit auf dem Gebiet des betrieblichen Sozialversicherungsrechts und Arbeitsrechts. THEMENSCHWERPUNKTE • Bewertung finanzieller Ziele THEMENSCHWERPUNKTE • Bewertungsverfahren • Gesetzesänderungen sowie aktuelle Richtlinien und Auslegungsgrundsätze • Bewertungskonzepte und Bewertungsanlässe der Sozialversicherungsträger • Bewertungsstichtag • Prüfungsfalle Phantomlohn • Vergangenheitsanalyse • Freie Mitarbeiter / Honorarkräfte/ Werkverträge • Unternehmensplanung • SV-Pflicht in der GmbH • Marktanalyse • Einwände und Strategien bei der Abwehr belastender Prüfungsbescheide • Nicht betriebsnotwendiges Vermögen • Ausblick • Synergien und Maßnahmen • Kalkulationszinssatz • Ausschüttung und Thesaurierung REFERENT • Zuschläge und Abschläge (Strategie, Kontrolle, „size“, Fungibilität, Länderrisiko) Thomas Muschiol, RA, Freiburg i. Br. • Kaufpreise und Plausibilisierung TEILNEHMERGEBÜHR • Börsenkurse 235,00 € • Besonderheiten im Familien- und Erbrecht TERMINE REFERENT TERMINE 9. Juni 2020, Frankfurt a. M. Dipl.-Kfm. Christoph Wollny, StB/WP, Berlin 28. Januar 2020, Hannover 9. Juli 2020, Hannover 21. April 2020, Hamburg TEILNEHMERGEBÜHR jeweils 08:30 –13:00 Uhr 12. November 2020, Erfurt 400,00 € jeweils 09:00 –17:00 Uhr 8 Informationen, Anmeldung und weitere Termine unter www.bstbk-seminare.de 9
AKTUELLER BRENNPUNKT: AKTUELLER BRENNPUNKT: INSOLVENZRECHT SPEZIALSEMINAR STEUERRECHTSSCHUTZ SPEZIALSEMINAR BERATUNG VON MANDANTEN IN DER DER STEUERSTREIT: STEUERLICHE KRISE – RECHNUNGSLEGUNG / INSOLVENZ- RECHTSBEHELFSVERFAHREN RECHT / HAFTUNGSRISIKEN FÜR STB RICHTIG FÜHREN Steuerberater beraten ihre Mandanten „von der Wiege bis zur Bahre“ und stehen ihnen Die Begleitung steuerlicher Rechtsbehelfsverfahren gehört zu den Kernaufgaben auch in schlechten Zeiten zur Seite. In Unternehmenskrisen gilt es dabei, insbesondere eines Steuerberaters. Gerade in diesem Bereich lauern jedoch diverse Fehler- unter Berücksichtigung der sich verschärfenden Rechtsprechung des BGH, neben der quellen und Haftungsrisiken. Anhand von konkreten Fällen vermittelt das Seminar Beratung der Mandanten auch die eigene Situation zu beachten. Die Steuerberater das Rüstzeug steuerliche Rechtsbehelfsverfahren professionell zu betreuen. Dabei geraten immer stärker in den Fokus der Insolvenzverwalter, denn das Insolvenzrecht zeigen die Referenten für typische Verfahrenssituationen praxisbewährte Lösun- birgt Fallstricke, die für den Steuerberater zu Haftung und Honorarverlust führen gen auf. Neben den verfahrensrechtlichen Grundlagen werden auch zahlreiche können. In diesem Seminar erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen zur taktische Fragen besprochen. Die Referenten gehen auch auf Rechtsbehelfe ein, Bewältigung des wachsenden Einflusses des Insolvenzrechts auf Ihr Steuerberatungs- die in der Praxis von vielen Beratern zu Unrecht ignoriert werden (Tatbestandsbe- mandat. Die Handlungsempfehlungen sollen sich dabei an dem Lebenszyklus einer richtigungsantrag, Protokollrüge etc.). Das Seminar schließt mit einer Darstellung GmbH orientieren. Betrachtet werden die Beratung bei der Gründung der GmbH, die internationaler Instrumente, insbesondere zwischenstaatlicher Schieds- und Beratung der laufenden Geschäftstätigkeit der GmbH, insbesondere aber die Beratung Verständigungsverfahren. in der Krise der GmbH, und schließlich die Beratung der GmbH in der Insolvenz, einschließlich ihrer Sanierung durch Insolvenzplanverfahren. Dabei wird auch auf THEMENSCHWERPUNKTE die Hinweise zur Verlautbarung der Bundesteuerberaterkammer zu • Phasen des Steuerstreits den Grundsätzen für die Erstellung von Jahresabschlüssen in Bezug auf • Außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren Gegebenheiten, die der Annahme der Unternehmensfortführung • Finanzgerichtliches Klageverfahren entgegenstehen, eingegangen. • Verfahren vor dem Bundesfinanzhof • Hinweise zum einstweiligen Rechtsschutz THEMENSCHWERPUNKTE E • Sonderinstrumente im Internationalen Steuerrecht HINWEIS M • Gründung K ZU DER BSTB SS BEI • Erstellung des Jahresabschlusses BSCHLU JAHRESA RNEHMEN REFERENTEN IS EN U NTE • Rangrücktritt KR WERDEN T Prof. Dr. Michael Hendricks, StB/RA, Bonn • Forderungsverzicht ICHTIG BERÜCKS Dr. Christina Hildebrand, StBin/RAin/FAin f. StR, Bonn • Sanierung im Insolvenzplanverfahren • Nicht befriedigte Verbindlichkeiten in Liquidation und Insolvenz TEILNEHMERGEBÜHR • Steuerhaftung 400,00 € • Anfechtungsfeste Vereinnahmung des Steuerberaterhonorars TERMINE REFERENTEN TERMINE 21. Februar 2020, München Dr. Günter Kahlert, StB/RA, Hamburg 25. Februar 2020, Düsseldorf 30. Oktober 2020, Frankfurt a. M. Dr. Arne Schmidt, StB/RA/FA f. StR, Hamburg 9. September 2020, Berlin jeweils 09:00–17:00 Uhr TEILNEHMERGEBÜHR jeweils 09:00–17:00 Uhr 400,00 € 10 Informationen, Anmeldung und weitere Termine unter www.bstbk-seminare.de 11
AKTUELLER BRENNPUNKT: ZÖLLE UND VERBRAUCHSSTEUERN AUFBAUSEMINAR IN VORBEREITUNG: UPDATE 2020: ZÖLLE UND VERBRAUCH- Lehrgang STEUERN – AKTUELLE ENTWICKLUNGEN, Fachberater/in für RECHTSÄNDERUNGEN, RECHTSPRECHUNG Sie haben Mandanten mit Fragen zum Zoll- und Verbrauchsteuerrecht und möchten Ihr Zölle und Verbrauchern Wissen auf den neuesten Stand bringen? Oder Sie sind bereits Fachberater/in für Zölle und Verbrauchsteuern und suchen eine geeignete Fortbildung? Unser Seminar richtet t sich an Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Es bietet besondere Themenschwerpunkte He rb s aus den Bereichen Zölle und Verbrauchsteuern und behandelt aktuelle Änderungen in Legislative, Judikative und Administrative. Die Referenten sind erfahrene Experten 2020 dieser Rechtsgebiete. THEMENSCHWERPUNKTE Zölle • Aktuelle Gesetzesänderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht • Aktuelle Rechtsprechung zum Zollrecht von EuGH, BFH und Finanzgerichten • Aktuelle Dienstvorschriften der Bundesfinanzverwaltung • Aktuelle Entwicklungen bei den Freihandelsabkommen • Aktuelle Entwicklungen der internationalen Handelskonflikte Verbrauchsteuern • Aktuelle Gesetzesänderungen und Gesetzgebungsvorhaben auf dem Gebiet des Verbrauchsteuerrechts • Inhalte aktueller Erlasse und Verfügungen mit verbrauchsteuerrechtlichem Bezug • Aktuelle Rechtsprechung zum Verbrauchsteuerrecht von EuGH, BFH und den Finanzgerichten • E rläuterungen zu besonderen verbrauchsteuerrechtlichen Fragestellungen in der Praxis Wissenschafliche Leitung REFERENTEN Prof. Dr. Hans-Michael Wolffgang, StB/FB f. Zölle u.VerbrSt., Münster Prof. Dr. Sabine Schröer-Schallenberg, Lengerich Prof. Dr. Hans-Michael Wolffgang, StB/FB f. Zölle u. VerbrSt., Münster Weitere Details und Termine TEILNEHMERGEBÜHR 600,00 € ab Februar 2020 unter T MINAR IS DIESES SE TBILDUNG F O R www.bstbk-seminare.de TERMIN H T ALS PFLIC FBO GEEIGNET 9 30. und 31. Oktober 2020, Münster G E M Ä S S & S T U N D E N. 1. Tag 14:00 – ca. 20:00 Uhr - 10 ZEIT 2. Tag 09:00 – ca. 15:00 Uhr 12 Informationen, Anmeldung und weitere Termine unter www.bstbk-seminare.de 13
KANZLEIMANAGEMENT KANZLEIMANAGEMENT RUND UM DAS STEUERBERATER-HONORAR ERFOLGREICHE KANZLEIFÜHRUNG MIT Erfahren Sie in einem Seminar alles Wichtige rund um das Steuerberater-Honorar. KENNZAHLEN Das Seminar besteht aus zwei Teilen. Zunächst geht es um das Gebührenrecht und Der Steuerberaterberuf steht vor großen Herausforderungen. Digitalisierungspro- die Abrechnungsprozesse. Am Nachmittag erfahren Sie, wie Sie Ihre Honorarge- zesse einerseits und Fachkräftemangel andererseits führen dazu, dass bestehende spräche zu einem guten Abschluss bringen. Arbeitsprozesse neu überdacht werden müssen, um auch in Zukunft die Wünsche der Mandanten und die gesetzlichen Anforderungen erfüllen zu können. Um Honorarstrategien in der Steuerberaterkanzlei erfolgreich am Markt zu bestehen, lohnt es sich, einmal die eigene Kanzlei kritisch Im ersten Teil des Seminars werden typische Probleme des Gebührenrechts zu analysieren; denn wer nur in den Tag hinein arbeitet, verspielt auch seinen am Beispiel der wichtigsten Vorschriften und unter Berücksichtigung der GEBÜHRENRECHT – TEIL 1 Kanzleiwert. Der wirtschaftliche Erfolg einer Kanzlei hängt maßgeblich von Hono- aktuellen Rechtsprechung besprochen. raren, Mitarbeitern und den internen Arbeitsabläufen ab. Das Seminar zeigt auf, REFERENT | Dr. Gregor Feiter, RA, Düsseldorf welche kanzleiindividuellen Kennzahlen Ihnen verdeutlichen, wo Sie stehen und welche Verbesserungspotentiale vorhanden sind. Damit stellen Sie die Weichen für THEMENSCHWERPUNKTE eine erhöhte Rendite, einen steigenden Marktwert und damit auch eine Zukunfts- • Optimale Anwendung der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) sicherung für Sie und Ihre Kanzlei. • Die rechtssichere Honorarvereinbarung • Typische Abrechnungsfehler und deren Vermeidung THEMENSCHWERPUNKTE • Die angemessene Gebühr • Status quo und Ziele bestimmen die Kennzahlen • Die Gebühren im Verfahren vor dem Finanzgericht • Kanzlei im 360°-Blick: Finanzen, Mandanten, Prozesse, Mitarbeiter • Nachhaltige Kanzleiführung mit Kennzahlen Grundlagen für erfolgreiche Honorarverhandlungen (Sachkosten: Benchmarks und Sachkostenmanagement, Personal: Bench- Erfahren Sie, wie Sie das unangenehme Gefühl, ein Honorargespräch führen marks, Mitarbeiterproduktivitäten, Sinn und Unsinn von Verrechnungssätzen, zu müssen, umwandeln in die Absicht, ein Honorargespräch führen zu wollen. Vereinbarung individueller Zielumsätze, Umsatz: Honorar-Benchmarks HONORARVERHANDLUNGEN – TEIL 2 REFERENTIN | Sigrid Ludwig, Berlin und -Gestaltungsmöglichkeiten, Kanzleiorganisation: Leverage und die unerkannten Produktivitätskiller, Liquidität: keine Scheu vor klaren Worten; THEMENSCHWERPUNKTE Außenstände im Griff halten, Jahresplanung: wer keine Gewinne plant, • Welche Rolle spielt das Erstgespräch mit Ihrem Mandanten? macht keine) • Was ist der „emotionale Akzeptanzbereich“ Ihres Mandanten? • Konzentration auf die wichtigsten Kennzahlen • Wie bereitet man sich auf ein gutes Honorargespräch vor? • Praktiziere, was Du predigst: Erfolgssicherung durch regelmäßiges • Wie erwerben Sie sich eine gute Verhandlungsposition? Kanzlei-Controlling. • Was ist die beste Kommunikationsstrategie? • Gruppenarbeit zum Thema „Umsatzoptimierung durch Gebührenanalyse“ • Welche Grenzen sollten Sie sich und dem Mandanten setzen? mit anschließender gemeinsamer Auswertung der Ergebnisse • Wie sieht es mit Ihrer Körpersprache aus und wie lesen Sie die Ihres Mandanten? • Wann sollten Sie sich von Ihrem Mandanten trennen? REFERENT TERMINE • Wie bringen Sie Honorargespräche dauerhaft in den angenehmen Bereich? Dipl.-Kfm. Mathias Alm, StB 11. Februar 2020, Berlin 26. Juni 2020, Frankfurt a. M. TEILNEHMERGEBÜHR TERMINE TEILNEHMERGEBÜHR 11. Dezember 2020, Dortmund 380,00 € 6. März 2020, Magdeburg 380,00 € 31. März 2020, Berlin jeweils 09:00–17:00 Uhr jeweils 09:00–17:00 Uhr 14 15
Steuerberatung KANZLEIMANAGEMENT 2020 Zukunftsstrategie STRATEGIEPLANUNG FÜR Dienstleistungsangebot DIE STEUERBERATER-KANZLEI Marketingentwicklung Wie erkenne ich strategischen Handlungsbedarf in meiner Kanzlei? Wie gehe ich damit Digitalisierung um? Wie setze ich mehrjährige strategische Veränderungsprozesse in Gang und wie halte ich sie trotz Belastung im Tagesgeschäft am Laufen? Für diese Fragen gibt Ihnen Kanzleimitarbeiter das Seminar Raum zur Reflektion der eigenen Situation. Darüber hinaus erhalten Sie methodische und konkrete praktische Anregungen, inklusive umfangreicher Strategie- Impulse tools, die Sie jederzeit praktisch anwenden können. für eine THEMENSCHWERPUNKTE • Strategie als die unternehmerische Antwort auf eine unkalkulierbare Zukunft - Wie erkennt man strategischen Handlungsbedarf? zukunftsfähige - Spielfeld optimieren oder neues Spielfeld erstellen - Wie gehen wir im Partnerkreis mit Strategie um? • Strategische Analyse und Entwicklung von Zukunftsoptionen Kanzlei - Interne und externe Analyse - „Zukunft erfinden“: Strategische Optionen entwickeln - Nur wer strategische Alternativen hat, kann strategisch entscheiden • Strategische Positionierung der Kanzlei Brauchen Sie Anregungen für Ihre kanzleiinternen - Vision: Ein Zukunftsbild der Kanzlei Veränderungsprozesse und die künftige strategische - Ableitung strategischer Ziele und Projekte Ausrichtung Ihrer Kanzlei? Mit der Publikation - Organisationsanpassung: Umbau von Struktur und Prozessen „Impulse für eine zukunftsfähige Kanzlei“ geben • Strategisches Controlling und Implementierung in den Kanzleialltag - Strategisches und operatives Controlling: Ideale Methode und Praxis wir Ihnen diese an die Hand. - Führung und Regelkommunikation in der Umsetzung - Das persönliche Erfolgstagebuch als praxiserprobtes Strategieumsetzungtool - New-Work Tools um Methoden: Digital und analog den Strategie- und Änderungswahnsinn managen • Aktuelle strategische Moves von Steuerkanzleien Mit einem Klick auf www.bstbk.de/de/presse/publikationen REFERENT Dipl.-Betriebsw. (BA) Ulf Hausmann MBA, Berlin finden Sie die Broschüre und erfahren Wissenswertes S- zu den drängenden Fragen des Berufsstands. TEILNEHMERGEBÜHR HALBTAG 235,00 € SEMINAR TERMINE 18. März 2020, München 08:30–13:00 Uhr 18. November 2020, Frankfurt a. M. 08:30–13:00 Uhr 16 17
KANZLEIMANAGEMENT KANZLEIMANAGEMENT PERSONALGEWINNUNG, -ENTWICKLUNG & WORKSHOP: PROFESSIONELLE -BINDUNG MITARBEITERFÜHRUNG IN DER STB-KANZLEI Im Seminar erhalten Sie Tipps zur Mitarbeitergewinnung am aktuellen Arbeits- Im Workshop erkennen und platzieren wir verschiedene Führungsstile und Elemente, markt und erfahren mehr über Aktionen, die am gegenwärtigen Arbeitsmarkt begreifen deren Wirkung und Einsatzmöglichkeiten. Wir werfen einen Blick auf die erfolgreich eingesetzt werden. Sie lernen, wie Sie ein zeitgemäßes und effektives Basis des „Neuro-DISG-Managements“ und verstehen unsere Mitarbeitertypen, Personalentwicklungsprogramm in der Kanzlei integrieren. Die Referentin deren Wertesysteme und Motivationen, um diese in unserer Führungsarbeit effektiv erläutert, was das Fundament der Rollen und der Kompetenzentwicklung für zu integrieren. Die verschiedenen Führungstools werden wir professionell und gezielt die zukünftigen Jobs in der Kanzlei ist und wie Sie Perspektiven schaffen für in unsere Führungsarbeit einbinden. Der Einblick in die Attribute unterschiedlicher eine zukunftsorientierte Mitarbeiterbindung mit Blick auf die unterschiedlichen Generationen gibt uns Aufschluss darüber, wie verschiedene Mitarbeitergenerationen Generationen und die kommende Demographiespitze. Mitarbeiter gewinnen, in einer Kanzlei pulsieren und welche Führungsmethoden und -tools wir zukünftig entwickeln und binden. Mein Motto ist: „StB lead for the future“. optimal einbinden können. Wir kombinieren verschiedene Führungselemente in der Führungswerkstatt, um diese professionell in unserer Führungsarbeit zu integrieren, THEMENSCHWERPUNKTE frei nach dem Motto „StB lead for the future“. • Mitarbeiter[innen] finden: Aspekte der modernen Mitarbeitergewinnung im Kanzleiumfeld, THEMENSCHWERPUNKTE Neuorientierung bei der Mitarbeitersuche – Es gibt keine Wunder, doch gute • Das Fundament der zukunftsorientierten Führung Chancen! Tipps zur Umsetzung, Querdenken bei der Mitarbeitersuche, (Führungsverhalten und die Auswirkung auf Mitarbeiter/innen) Tool: Wir finden DICH-Aktionsplan Workshop: Die Führungsstile – und deren Wirkungsgrad anwenden • Mitarbeiter[innen]entwicklung: • Welcher Persönlichkeitstyp bevorzugt welchen Führungsstil? Aufbau eines optimalen Kanzlei-Personal-Entwicklungs-Programms, (Tipps Mitarbeitertypen in der Kanzlei und wie ich diese führen kann, Fundament – Struktur und Aufbau – Rollen- und Rollenkompetenzen, Werte & Normen der Mitarbeiter und verbundene Motivationshebel erkennen, Entwicklungsstufe und Entwicklungsphasenmodelle, Jobsharing – Tool: Neuro-DISG-Management – Charakteristika der Mitarbeiter in der Kanzlei) Voraussetzungen – Aufbau – Umsetzung, Sinn – Nutzen und Kosten eines Workshop: Mitarbeitertypen mit optimalen Führungstools führen Kanzlei-PEP‘s, Tool: PEP-System Workshop: Bausteine zur Motivation der Mitarbeiter[innen] • Mitarbeiter[innen]bindung: • Situative Führungskompetenzen – Führungsfundament Antrieb – Motive der Generationen in der Kanzlei erkennen, Motivations- Workshop: Fähigkeiten und Motivation erkennen – Führungstool einsetzen dreieck zur Mitarbeiterbindung erkennen, Tool: Kanzlei-Baukasten-System • Verhalten & Motiv Trends der Generationen in der StB-Kanzlei erkennen zur Mitarbeiterbindung Workshop: GENTA-Quadrat entwickeln und anwenden • Vermittlungsstrecken, Fallbeispiele, • Die 4-dimensionale Führung „StB lead 4 the future“ Übungen und Führungswerkstätten – Workshop Phasen • Vermittlungsstrecken, Fallbeispiele, Übungen und Führungswerkstätten – Workshop Phasen REFERENTIN TERMINE Dipl.-Kffr. Annette Hentschel, 4. März 2020, Frankfurt a. M. REFERENTIN TEILNEHMERGEBÜHR Wirtschaftspsychologin, Cadolzburg 17. Juni 2020, Hamburg Dipl.-Kffr. Annette Hentschel, 380,00 € 7. Oktober 2020, Berlin Wirtschaftspsychologin, Cadolzburg TEILNEHMERGEBÜHR TERMINE 380,00 € ZUM SONDERPREIS VON: 5. März 2020, Frankfurt a. M. BUCHUNG BEIDER SEMINARE 18. Juni 2020, Hamburg 700,00 € IM DOPPELPACK jeweils 09:00–17:00 Uhr 8. Oktober 2020, Berlin jeweils 09:00–17:00 Uhr 18 Informationen, Anmeldung und weitere Termine unter www.bstbk-seminare.de 19
KANZLEIMANAGEMENT KANZLEIMANAGEMENT DEN DIGITALEN WANDEL MANAGEN WORKSHOP: DEN DIGITALEN WANDEL Die Digitalisierung schreitet immer schneller voran und erfasst auch den MANAGEN – DIE TECHNIK Steuerberater. Um nicht von neuen Entwicklungen abgehängt zu werden, Die Umsetzung der Digitalisierung erfordert die Befassung mit den Prozessen muss man sich möglichst frühzeitig den neuen Anforderungen stellen, die in der Kanzlei und bei den Mandanten sowie Veränderungsbereitschaft bei den durch die Finanzverwaltung, die Mandanten oder auch durch die Mitarbeiter beteiligten Personen. Darüber hinaus sollte ein Verständnis von grundlegenden an die Steuerkanzlei herangetragen werden. technischen Zusammenhängen und Erfordernissen vorhanden sein. Sie müssen als Das Seminar hilft Ihnen dabei, eine Strategie für die eigene Kanzlei zu ent- Steuerberater kein EDV-Experte werden. Sie sollten aber wissen, welche Fragen mit wickeln, Arbeitsabläufe neu zu durchdenken und zu strukturieren und sich so einem Softwareanbieter oder mit dem Mandanten zu klären sind, um gut digital zukunftssicher aufzustellen. Außerdem wird aufgezeigt, wie Sie Ihre Mandan- zusammenarbeiten zu können. Das betrifft auch aber nicht nur das Thema der ten beim digitalen Wandel begleiten und die Zusammenarbeit von Mandant IT-Sicherheit. Verschaffen Sie sich im Workshop einen Überblick über solche techni- und Berater im digitalen Umfeld gestalten können. schen Grundlagen, um zielgenauer zu den gewünschten Ergebnissen zu kommen. THEMENSCHWERPUNKTE THEMENSCHWERPUNKTE • Darstellung absehbarer Marktentwicklungen • Aufbau der IT-Systeme in der Steuerkanzlei (Entwicklung der Rahmenbedingungen, Entwicklung des Wettbewerbs, (Hardware, Software, Datenspeicherung inkl. Orte und Arten) Neue Marktteilnehmer) • Den digitalen Wandel in der Kanzlei umsetzen Aufbau der IT-Systeme bei Mandanten • (Strategieentwicklung, Prozesse, Personal, Finanzen, Mandanten) (Systemwelten im Handel, im Handwerk, in der Produktion, bei digitalen • Mandanten beim digitalen Wandel begleiten Geschäftsmodellen) (Aufgabenfeld StB, Anforderungen der Mandanten, Aufnahme Datentransfer zwischen Kanzlei und Mandant • Rechnungswesen relevanter Systeme, Einführung eines digitalisierten (Vorstellung einzelner Lösungen, Integration in die Prozesse in der Kanzlei Rechnungswesens, GOBD-konforme Dokumentation, Zusammenarbeit und beim Mandanten) Berater – Mandant) IT-Sicherheit • • Praxisphase zur individuellen Kanzleientwicklung (Informationsverbund Steuerkanzlei, Sicherheitsrisiken, Aufbau und Umsetzung eines Sicherheitskonzeptes) REFERENTEN Jens Henke LL.M., StB, Berlin Zu jedem der vier Module wird eine 30-minütige Arbeitsphase Carmen Kretschmer, StBin, Sonneberg zzgl. 15 Minuten Präsentation geplant. TEILNEHMERGEBÜHR REFERENTEN TERMINE 380,00 € Jens Henke LL.M., StB, Berlin 13. Februar 2020, Frankfurt a. M. Carmen Kretschmer, StBin, Sonneberg 29. Mai 2020, Hamburg TERMINE 24. Juni 2020, Erfurt TEILNEHMERGEBÜHR 12. Februar 2020, Frankfurt a. M. 3. September 2020, Hannover 380,00 € 28. Mai 2020, Hamburg 23. Juni 2020, Erfurt jeweils 09:00–17:00 Uhr 2. September 2020, Hannover ZUM SONDERPREIS VON: BUCHUNG BEIDER SEMINARE 700,00 € jeweils 09:00–17:00 Uhr IM DOPPELPACK 20 Informationen, Anmeldung und weitere Termine unter www.bstbk-seminare.de 21
INTERNATIONALES STEUERRECHT AUFBAUSEMINAR Lehrgang zum/r Fachberater/in für UPDATE 2020: AKTUELLE ENTWICKLUNGEN Internationales Steuerrecht IM INTERNATIONALEN STEUERRECHT – RECHTSÄNDERUNGEN, RECHTSPRECHUNG, VERWALTUNGSANWEISUNGEN Sie möchten Ihr Wissen im Internationalen Steuerrecht auf den neuesten Stand bringen? Oder Sie sind bereits „Fachberater/in für Internationales Steuerrecht“ und suchen eine geeignete Fortbildung? Unser zweitägiges Seminar richtet sich an Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Es bietet anhand von Vorträgen und praxisnahen 26. März — 27. Juni 2020 Fallstudien besondere Themenschwerpunkte des Internationalen Steuerrechts und in Berlin behandelt aktuelle Änderungen in Legislative, Judikative und Administrative. THEMENSCHWERPUNKTE • Rückblick auf das Jahressteuergesetz 2019 Termine • Erste Praxiserfahrungen zur verschärften Besteuerung von 26. – 28.03.2020 Außensteuerrecht Outbound und Inbound grenzüberschreitenden Immobilieninvestitionen • Aktuelle Rechtsprechung der FG und des BFH 02. – 04.04.2020 DBA, Betriebsstätten und Personengesellschaften im IStR, • Umsetzung der ATAD I und II Europäisches Steuerrecht • Ausstehende Umsetzung von EuGH-Rechtsprechung 16. – 18.04.2020 Mitarbeiterentsendung, Qualifikationskonflikte, • Vorschlag der OECD/G20 zur Mindestbesteuerung Fallstudie I zum IStR, 1. Klausur • Aktuelles zum Abkommensrecht 28. – 30.05.2020 Grundzüge des polnischen Steuerrechts, Internationale • Entwicklung beim Mehrseitigen Übereinkommen Steuerplanung, Internationale Erbschaftsteuer • Ausweitung der Amtshilfe (Informationsaustausch und Beitreibung) • Vorhaben der EU-Kommission und Impulse des EcoFin-Rats 04. – 06.06.2020 Grundzüge des US-amerikanischen Steuerrechts, Fallstudie II zum IStR und zum ausländischen Steuerrecht, 2. Klausur REFERENTEN 18. – 20.06.2020 Grundzüge des AStG, Transferpricing und Prof. Dr. Adrian Cloer, StB/RA, Berlin/Wiesbaden FÜR HINWEIS FÜR ATER Dokumentationspflichten, Verfahrensrecht, Univ.-Prof. Dr. Stephan Kudert, Frankfurt (Oder) FACHBER STEUERRECHT: IONALES Grenzüberschreitende Umwandlungen im IStR INTERNAT S SEMINAR IST ALS DIESE ORTBILDU NG TEILNEHMERGEBÜHR PFLICHTF O GEEIGNET – 25. – 27.06.2020 Funktionsverlagerung, Fallstudie III zu internationalen GEM Ä SS § 9 FB UNDEN. Konzernstrukturierungen, 3. Klausur 655,00 € 10 ZEITST Wissenschafliche Leitung TERMINE Univ.-Prof. Dr. Stephan Kudert, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) 29./30. Januar 2020, Düsseldorf 15./16. September 2020, Köln 19./20. Februar 2020, Hamburg 28./29. Oktober 2020, München Detaillierte Informationen und Anmeldung unter 11./12. März 2020, Berlin 18./19. November 2020, Frankfurt a. M. www.bstbk-seminare.de oder Telefon 030 240087-28. 18./19. März 2020, München 10./11. Dezember 2020, Berlin 27./28. Mai 2020, Stuttgart 9./10. Juni 2020, Frankfurt a. M. 1. Tag: jeweils 14:00–20:00 Uhr 9./10. Juli 2020, Hannover 2. Tag: jeweils 09:00–14:30 Uhr 22 23
INTERNATIONALES STEUERRECHT SPEZIALSEMINAR INTERNATIONALES STEUERRECHT SPEZIALSEMINAR E INKLUSIV EN- BESTEUERUNG AUSLÄNDISCHER STÄT T BETRIEBS N- GEWIN INTERNATIONALE VERRECHNUNGSPREISE: BETRIEBSSTÄTTEN AUFTEILU NG ERMITTLUNG – DOKUMENTATION – Bei der Beratung mittelständischer Mandanten stellen sich grundsätzliche STEUERLICHE RISIKEN Fragen immer wieder: Wie und in welchem Umfang wird der Mandant im Verrechnungspreise rücken national und international immer stärker in den Ausland tätig? Liegt bereits eine Betriebsstätte vor, etwa bei der Erbringung Fokus des Interesses der Finanzverwaltungen, denn es geht letztlich um die von Dienstleistungen und der Entsendung von Mitarbeitern? Wie sind die Verteilung des Steueraufkommens zwischen den Staaten. Hieraus resultiert Ergebnisse aus einer Auslandstätigkeit zu ermitteln und welche Aufzeich- erhebliches Gefahrenpotenzial für den Steuerberater und seinen Mandanten. nungspflichten ergeben sich? Welchem Staat steht in welcher Höhe aus der Auch geringfügige Fehler, etwa bei der Dokumentation, können gravierende Auslandsbetriebsstätte ein Besteuerungsrecht zu? Unter Berücksichtigung der Folgen nach sich ziehen. Das Seminar behandelt die relevanten Vorschriften aktuellen Entwicklungen auf internationaler Ebene, insbesondere durch die zur Ermittlung und Dokumentation steuerlicher Verrechnungspreise. Anhand OECD, werden diese Fragenkomplexe in unserem Seminar praxisnah behandelt. zahlreicher Fallbeispiele wird deren Anwendung in der Praxis verdeutlicht. THEMENSCHWERPUNKTE THEMENSCHWERPUNKTE • Strukturierungsalternativen bei grenzüberschreitenden Investitionen, • Begriff und Bedeutung von Verrechnungspreisen Ungewolltes Entstehen von Betriebsstätten, Asymmetrien bei der • Rechtsgrundlagen für Verrechnungspreiskorrekturen Betriebsstättenbehandlung • Methoden der Verrechnungspreisermittlung • Betriebsstättendefinitionen (Betriebsstätte und ständiger Vertreter nach AO, • Verrechnungspreisermittlung in der Praxis Betriebsstätte nach Art. 5 OECD-MA, Lösung von Qualifikationskonflikten) • Besteuerung von Funktionsverlagerungen • Weiterentwicklung der Betriebsstättendefinition durch OECD, EU, G20 • Dokumentationspflichten nach § 90 Abs. 3 AO und der GAufzV aufgrund der Digitalisierung der Wirtschaft • Strategien zur Vermeidung steuerlicher Verrechnungspreisrisiken • Besteuerungssystematik (Gewinnfall, Verlustfall) • Gewinnermitteilung und Einkünftezurechnung (Abgrenzung von Gewinn- REFERENTEN ermittlung und Einkünftezurechnung, Reichweite der Selbstständigkeitsfiktion, Dr. Sven Kluge, StB, Bonn Anwendung auf Einzelbereiche, Spezielle Betriebsstättenarten) Prof. Dr. Vassil Tcherveniachki, StB, Bonn • Lohnsteuer; Umsatzsteuer; Ausgewählte Länder FÜR HINWEIS FÜR TEILNEHMERGEBÜHR TER FACHBERA STEUERRECHT: REFERENTEN IONALES 400,00 € INTERNAT SEMINAR IST ALS Prof. Dr. Christian Schmidt, StB/FB f. IStR, Nürnberg DIESES ORTBILDU NG PFLICHTF O GEEIGNET – Dipl.-Kffr. Susann van der Ham, StBin, Düsseldorf GEMÄ SS § 9 FB UNDEN. TERMINE 6,5 ZEITST 21. Februar 2020, Dortmund TEILNEHMERGEBÜHR HINWEIS FÜR FÜR 18. September 2020, Frankfurt a. M. 400,00 € TER FACHBERA STEUERRECHT: IONALES 20. November 2020, München INTERNAT SEMINAR IST ALS DIESES NG TERMINE ORTBILDU PFLICHTF O GEEIGNET – GEMÄ SS § 9 FB jeweils 09:00–17:00 Uhr 12. Februar 2020, Berlin 6,5 ZEITST UNDEN. 28. Mai 2020, Dortmund 29. Oktober 2020, Nürnberg jeweils 09:00–17:00 Uhr 24 Informationen, Anmeldung und weitere Termine unter www.bstbk-seminare.de 25
INTERNATIONALES STEUERRECHT SPEZIALSEMINAR INTERNATIONALES STEUERRECHT SPEZIALSEMINAR GRENZÜBERSCHREITENDER MITARBEITER- PERSONENGESELLSCHAFTEN IM EINSATZ: LOHNSTEUER UND SOZIALVER- INTERNATIONALEN STEUERRECHT SICHERUNGSRECHT / OUTBOUND UND INBOUND Im Internationalen Steuerrecht stellt die Besteuerung von Personengesell- schaften häufig erhöhte Anforderungen an die Fachkenntnisse des Steuerbera- Sie betreuen Mandanten, die Mitarbeiter ins Ausland entsenden oder ausländi- ters. In vielen Fällen erweist sich die Wahl einer Personengesellschaftsstruktur sche Mitarbeiter in Deutschland einsetzen? Unser Seminar bietet umfassende gegenüber einer Kapitalgesellschaft in steuerlicher Hinsicht als vorteilhaft. Informationen zu vielen, oftmals komplizierten, wichtigen steuer- und sozial- Eignen Sie sich mit diesem Spezialseminar das nötige Know-how an, um Ihren versicherungsrechtlichen Fragestellungen. Mandanten bei dieser Entscheidung zu unterstützen und von vornherein die richtigen Weichen zu stellen! THEMENSCHWERPUNKTE • Steuerliche Fragen bei Entsendungen aus dem Ausland (Umfang der THEMENSCHWERPUNKTE Steuerpflicht; Doppelbesteuerung und deren Vermeidung; Steuererhebung; • (in-)transparente Personengesellschaften Besonderheiten bei bestimmten Arbeitnehmern; Besonderheiten • Rechtstypenvergleich für bestimmte Vergütungsformen; Ertragsteuerliche Aspekte) • Personengesellschaften im Abkommensrecht • Sozialversicherungsrechtliche Fragen (Territorialitätsprinzip in der deutschen • Sondervergütungen Sozialversicherung; Weitergeltung der deutschen Rechtsvorschriften über Soziale • Sonderbetriebsausgaben Sicherheit bei Beschäftigung im vertragslosen Ausland; Über- und zwischen- • Doppelter Betriebsausgabenabzug staatliche Regelungen im Bereich der Sozialen Sicherheit; Zahlung von • Dreiecksverhältnisse freiwilligen Beiträgen zu einzelnen Zweigen der deutschen Sozialversicherung) • Quellensteuererstattung und -anrechnung • Steuerliche Fragen bei Entsendungen in das Ausland (Umfang der Steuerpflicht; • Qualifikationskonflikte Vermeidung der Doppelbesteuerung; Lohnsteuerabzugs- und Veranlagungs- • Aktivitäts- und Switch-Over-Klauseln verfahren; Besonderheiten für bestimmte Formen der Vergütung und bei • Veräußerung von Mitunternehmeranteilen bestimmten Arbeitnehmern; Nachweispflichten und Rückfallklauseln; • Auswirkungen der ATAD II Ertragsteuerliche Aspekte) REFERENTEN REFERENTEN Ulrich Buschermöhle, Rentenberater, Winterbach Prof. Dr. Adrian Cloer, StB/RA, Berlin/Wiesbaden FÜR Dr. Oliver Schmidt, StB, Hamburg HINWEIS FÜR TER Univ.-Prof. Dr. Stephan Kudert, Frankfurt (Oder) FACHBERA STEUERRECHT: IONALES INTERNAT SEMINAR IST ALS TEILNEHMERGEBÜHR DIESES ORTBILDU NG TEILNEHMERGEBÜHR PFLICHTF O GEEIGNET – 400,00 € 9 FB GEMÄSS § ITSTUNDEN. 400,00 € 6,5 ZE FÜR HINWEIS FÜR TER TERMINE TERMINE FACHBERA STEUERRECHT: IONALES INTERNAT SEMINAR IST ALS 26. März 2020, Hannover 4. Juni 2020, Hannover DIESES NG ORTBILDU PFLICHTF O GEEIGNET – 16. Juni 2020, Saarbrücken 27. November 2020, Köln § 9 FB GEMÄSS ITSTUNDEN. 6,5 ZE 27. Oktober 2020, Stuttgart 1. Dezember 2020, Hamburg jeweils 09:00–17:00 Uhr jeweils 09:00–17:00 Uhr 26 Informationen, Anmeldung und weitere Termine unter www.bstbk-seminare.de 27
INTERNATIONALES STEUERRECHT SPEZIALSEMINAR INTERNATIONALES STEUERRECHT SPEZIALSEMINAR NKTE – BRENNPUNKTE DES BRENNPU VES MUS A -RL T H ERBSCHAFTSTEUER INTERNATIONAL ATAD AUSSENSTEUERRECHTS AU S D E R Welche Konsequenzen internationale Erbschaftsteuerfälle für Mandanten haben, wird in diesem Seminar ausführlich und praxisnah erklärt. Untersucht Ob aufgrund des Brexits, des Reformbedarfs durch die EuGH-Rechtsprechung werden zunächst zivilrechtlich das Internationale Erbrecht und dabei auch die oder der Anti-BEPS-Richtlinie (ATAD): Das AStG steht vor gravierenden Änderungen. Vereinheitlichung nach der EU-Erbrechtsverordnung. Weiterhin werden das Insbesondere die Hinzurechnungsbesteuerung wird grundlegend geändert. Internationale Erbschaftsteuerrecht Deutschlands dargestellt, Entwicklungen im Sie wird künftig auch Sachverhalte erfassen, die bislang keinen Bezug zum AStG Ausland und DBA-Recht erläutert und einige Sonderthemen wie unter anderem hatten. Das eintägige Seminar gibt einen systematischen Überblick über das AStG ausländische Familienstiftungen behandelt. und behandelt die aktuellen thematischen Schwerpunkte. Die Referenten unterrichten im Co-Teaching und binden bei der fallbasierten THEMENSCHWERPUNKTE Darstellung der Brennpunkte des AStG die Seminarteilnehmer in bewährter Weise • Zivilrecht / Internationales Privatrecht (u. a. EU-Erbrechtsverordnung; mit ein. Grundkenntnisse im Internationalen Steuerrecht sind erforderlich. Besonderheiten in ausländischen Erbrechten) • Internationales Erbschaftsteuerrecht Deutschlands (u. a. Unbeschränkte THEMENSCHWERPUNKTE Steuerpflicht auf Antrag; Gestaltungen bei beschränkter Steuerpflicht • Einkünfteberichtigung (Verhältnis zu DBA und anderen Korrekturvorschriften) in Deutschland; Zugewinnausgleichsforderung bei internationalen • Aktuelle BFH-Rechtsprechung Erbfällen; Anrechnung ausländischer Steuer) • Funktionsverlagerung • Entwicklungen im Ausland und DBA-Recht (u. a. OECD-MA-ErbSt/ • Erweitert beschränkte Steuerpflicht EU: Entwicklung; Deutsch-Schweizer Verhältnis; Deutsch-französischer • Wegzugsbesteuerung und Entstrickung (mit Brexit-Steuerbegleitgesetz) Erbfall; US-Fälle) • Hinzurechnungsbesteuerung • Sonderthemen (Unbeschränkte Steuerpflicht im anglo-amerikanischen • Betriebsstättenklausel Rechtskreis; Qualifikation von Auslandsrecht im ErbStG; ausländische • ATAD I und II (Änderungen der HZB durch die ATAD) Familienstiftungen im ErbStG; Aktuelles zu Trusts) REFERENTEN REFERENT Prof. Dr. Adrian Cloer, StB/RA, Berlin/Wiesbaden FÜR Dr. Marc Jülicher, RA/FA f. StR, Düsseldorf HINWEIS FÜR Univ.-Prof. Dr. Stephan Kudert, Frankfurt (Oder) TER FACHBERA STEUERRECHT: IONALES TEILNEHMERGEBÜHR INTERNAT SEMINAR IST ALS DIESES NG ORTBILDU 400,00 € TEILNEHMERGEBÜHR PFLICHTF O GEEIGNET – 9 FB GEMÄSS § ITSTUNDEN. 400,00 € 6,5 ZE TERMINE HINWEIS FÜR FÜR TER 16. Juni 2020, Düsseldorf FACHBERA STEUERRECHT: TERMINE IONALES INTERNAT SEMINAR IST ALS 22. April 2020, München 3. November 2020, Hamburg DIESES ORTBILDU NG PFLICHTF O GEEIGNET – 23. April 2020, Frankfurt a. M. § 9 FB GEMÄSS ITSTUNDEN. jeweils 09:00–17:00 Uhr 6,5 ZE 2. Juni 2020, Berlin 16. Juni 2020, Köln 21. August 2020, Hamburg jeweils 09:00–17:00 Uhr 28 Informationen, Anmeldung und weitere Termine unter www.bstbk-seminare.de 29
INTERNATIONALES STEUERRECHT SPEZIALSEMINAR INTERNATIONALES STEUERRECHT SPEZIALSEMINAR DIGITAL ECONOMY – BESTEUERERUNG UPDATE: BESTEUERUNG IN DEN INTERNATIONAL TÄTIGER UNTERNEHMEN NIEDERLANDEN Sie haben Mandanten, die den grenzüberschreitenden Electronic Commerce als Deutschland und die Niederlande pflegen schon seit langem intensive wirtschaft- Vertriebsweg nutzen oder selbst ,,digitale Leistungen“ von Steuerausländern liche Beziehungen. Aufgrund der geographischen Nähe und der Größe des Marktes beziehen? Unternehmen und Steuerberater stehen vor der Herausforderung, die sind die Niederlande ein wichtiger Handelspartner und Investitionsstandort für ertragsteuerlichen Auswirkungen der ,,Digital Economy“ – vor allem bei grenz- deutsche Unternehmen. Darüber hinaus gibt es viele Steuerpflichtige, die in den überschreitenden Leistungen – richtig zu beurteilen. So sind im Inboundgeschäft Niederlanden oder Deutschland leben und aus dem jeweils anderen Land ein u. a. Fragen der beschränkten Steuerpflicht und der Steuerabzugsverpflichtung Einkommen beziehen. Wer als Steuerberater unternehmerisches Engagement und gem. § 50a EStG zu klären, wobei Vergütungen für Software, Cloud Computing, Investitionen in den Niederlanden begleitet oder Grenzgänger steuerlich betreut, Datenbanken und Internet-Werbeleistungen besondere Probleme aufwerfen. Und braucht Kenntnisse des niederländischen Steuerrechts. Dieses Seminar bietet Ihnen im Outboundgeschäft geht es nicht nur um die Vermeidung von Doppelbesteue- die Gelegenheit, sich mit diesen Themenbereichen zu beschäftigen. Dabei legen wir rungsrisiken, sondern auch um die seriöse Nutzung der spezifischen Gestaltungs- Wert auf größtmögliche Praxisnähe. möglichkeiten, die sich aus digitalen Geschäftsmodellen ergeben. Ein weiterer Schwerpunkt des Spezialseminars ist die Verschärfung der Betriebsstättenbe- THEMENSCHWERPUNKTE steuerung im Rahmen des BEPS-Projekts, die vor allem den E-Commerce treffen Einführung wird. Das Seminar behandelt besonders praxisrelevante Themen und vermittelt • Politisches Umfeld (u. a. EU-Beihilfen) fallorientiertes Know-how zur Bewältigung konkreter Fragestellungen. • Verwaltungspraxis und Verfahrensrecht Besteuerung von natürlichen Personen THEMENSCHWERPUNKTE • Überblick Einkommensteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer • Beschränkte Steuerpflicht beim Inboundgeschäft mit physischen und • Aktuelle Entwicklungen, insbesondere: Steuersätze, Eigenheimregelungen, digitalen Waren Wesentliche Beteiligungseinkünfte, Expats (30% Regelung) • Steuerabzug gem. § 50a Abs. 1 Nr. 3 EStG im Hinblick auf Vergütungen für Besteuerung von Unternehmen Software, Cloud Computing, Datenbanken und Internet-Werbeleistungen • Überblick Körperschaftsteuer, Kapitalertragsteuer, Umsatzsteuer • Besteuerung des Outboundgeschäfts mit physischen und digitalen Waren • Aktuelle Entwicklungen, insbesondere: Steuersätze, Verlustverrechnung, • Vertrieb über ausländische Handelsplattformen und Affiliate-Netzwerke Abschreibung bei Immobilien, ATAD I, Organschaft, • Einsatz von,,Cyberwährungen“ als Zahlungsmittel (z. B. Bitcoin) Kapitalertragsteuer, Kapitalanlagegesellschaften FÜR HINWEIS FÜR • Verschärfung der Betriebsstättenbesteuerung im Rahmen des BEPS-Projekts Sonstiges TER FACHBERA STEUERRECHT: IONALES (u. a. Logistik- und Serverbetriebsstätten) • EU-Rechtsprechung INTERNAT SEMINAR IST ALS DIESES NG ORTBILDU • Steuergestaltung im Outboundgeschäft (z. B. Nutzung von Lizenzboxen) • Doppelbesteuerungsabkommen / Multilaterales PFLICHTF O GEEIGNET – § 9 FB GEMÄ SS Instrument UNDEN. 6,5 ZEITST REFERENT • ATAD II: Hybride Instruments Dr. Reimar Pinkernell LL. M., StB/FB f. IStR/RA, Bonn REFERENTEN TERMINE TEILNEHMERGEBÜHR Etienne Spierts, Belastingadviseur, Amsterdam 18. Februar 2020, Hannover 400,00 € HINWEIS FÜR FÜR Joost van Helvoirt, Belastingadviseur, Rotterdam TER FACHBERA STEUERRECHT: 29. April 2020, Köln TERMINE IONALES INTERNAT SEMINAR IST ALS DIESES NG TEILNEHMERGEBÜHR 6. Februar 2020, Nürnberg ORTBILDU jeweils 09:00–17:00 Uhr PFLICHTF O GEEIGNET – 9 FB 11. September 2020, Dortmund GEMÄ SS § 6,5 ZEITST UNDEN. 400,00 € jeweils 09:00–17:00 Uhr 30 Informationen, Anmeldung und weitere Termine unter www.bstbk-seminare.de 31
Sie können auch lesen